Forschungsgegenstand: Gentzen-Integral

4 views
Skip to first unread message

forstenholz_bsc

unread,
Dec 22, 2009, 12:28:03 PM12/22/09
to Transfinite Wahrscheinlichkeitslogik
Werte Mitstreiter,

wie heute angeregt besprochen wurde, ist die formale Definition eines
Gentzen-Integrals noch nicht ganz klar. Dies sollte aufgrund der
Wichtigkeit des Gentzen-Integrals als Hilfsmittel in Beweisen jedoch
geändert werden, weswegen ich mir herausnehme, einen eigenen Thread zu
starten.

Bisherige Anläufe sind leider gescheitert oder waren zumindest schwer
unvollständig. Auch meine vorgeschlagene diskrete Version für
quantorfreie Formeln A(X_1, ..., X_n) mit Zufallsvariablen X_i aus
{0,1}:

SA = (1 / 2^n) (Summe über alle Auswahlmöglichkeiten (m_0, ..., m_n)
aus {0,1}^n ): {1 falls A[X_1=m_1, ..., X_n=m_n]; 0 sonst}

(S stehe für das Integral) baut ja darauf auf, dass jede
Zufallsvariable von jeder anderen unabhängig ist und jeweils
Wahrscheinlichkeit 1/2 hat, so dass dieser Vorschlag eher ein
uminterpretiertes Aufsummieren über Belegungen ist als ein ernsthafter
Erfolg, Stochastik mit einzubeziehen.

Was sagen die ihr dazu?

Viele Grüße
Balduin Forstenholz, B.Sc.

PS: Bei komplizierteren Formeln ist das Verlinken auf gesetzte Formeln
von Vorteil.

forstenholz_bsc

unread,
Jan 19, 2010, 5:42:59 PM1/19/10
to Transfinite Wahrscheinlichkeitslogik
Versammelte Erleuchtete,

wie ich schon mitteilte:

On 22 Dez. 2009, 18:28, forstenholz_bsc <hoerne...@gmx.de> wrote:
> wie heute angeregt besprochen wurde, ist die formale Definition eines
> Gentzen-Integrals noch nicht ganz klar. Dies sollte aufgrund der
> Wichtigkeit des Gentzen-Integrals als Hilfsmittel in Beweisen jedoch
> geändert werden, weswegen ich mir herausnehme, einen eigenen Thread zu
> starten.

Meine Meditationen zu diesem immens wichtigen mathematischen
Gegenstand nehmen langsam Formen an, so dass ich nächste Woche am
Dienstag vermutlich bereit sein werde, einen kleinen Vortrag darüber
halten zu können. Auch die Gespräche mit Mitgliedern des Lehrstuhls
erwiesen sich als sehr fruchtbar, so dass ich bald zu einer
Publikation bereit sein werde.

Die Umfrage zu meinem Vortrag vor Weihnachten ergab, dass Dienstag der
vernünftigste Tag für Seminarvorträge ist - und ich muss zugeben, dass
dieser auch mir am besten passt. ^^
Allerdings lässt sich immer noch darüber abstimmen, ob wir 12 Uhr oder
16 Uhr (über c.t. oder c.t.c.t kann ja eher flexibel entschieden
werden) als Termin wählen. Deswegen habe ich eine Doodle-Umfrage
eingerichtet:

http://doodle.com/zfwcpe7fmmh5t38b

Bitte nehmt daran Teil und stimmt ab, auch wenn euch beide Termine
passen. Desweiteren wäre es natürlich sehr erfreuenswert, wenn auch
andere Seminarteilnehmer die Hörerschaft mit einem Vortrag beglücken
könnten!

Auf Rege Teilnahme hoffend
Balduin Forstenholz, B.Sc.

forstenholz_bsc

unread,
Jan 28, 2010, 7:14:52 PM1/28/10
to Transfinite Wahrscheinlichkeitslogik
Liebe Transfinite Wahrscheinlichkeitslogiker,

On 19 Jan., 23:42, forstenholz_bsc <hoerne...@gmx.de> wrote:

> Auf Rege Teilnahme hoffend
> Balduin Forstenholz, B.Sc.

Leider war das nicht so ganz der Fall, da zwei Personen, die im Doodle
abgestimmt haben, nicht erschienen sind. Aber glücklicherweise hat
sich spontaner Ersatz gefunden, so dass mein Vortrag nicht vor leerem
Auditorium gehalten werden musste!

Ich habe das zugehörige Paper in die Dateien der Google-Gruppe
eingefügt. Auch damit Sie auf dem laufenden bleiben können im sich
schnell entwickelnden Gebiet des Gentzen-Integrals - bescheidenerweise
muss ich sagen, dass der Satz von Gentzen-Forstenholz, den ich im
Vortrag bewiesen habe, sicherlich dazu beiträgt. Der Artikel wurde vom
International Journal of Algebraic Probability Logic akzeptiert.

Viele Grüße
Balduin Forstenholz, B.Sc.

PS: Vermutlich wird es in diesem Semester keinen Seminarvortrag mehr
von Professor Schottenschneider oder mir geben. Sollte sich eine
andere Person bereit erklären, würde das natürlich alles ändern.

Und bitte, schreiben Sie doch auch mal endlich etwas hier hinein!

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages