Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

ST: Colidurchfall

5 views
Skip to first unread message

Ahler

unread,
Nov 5, 2000, 3:00:00 AM11/5/00
to
Hallo Treffler
wir haben etwa 8-12 tage nach dem einstallen der Mastferkel
Probleme mit Colidurchfall.Die Ferkel kommen alle von einem
Ferkelerzeuger und werden flüssig gefüttert.Wenn man den
Durchfall beim Tier sieht stirbt es oft schon innerhalb weniger
Stunden.Wer kennt das Problem auch ?Helfen Ameisensäure oder
Futterzusätze ?

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Ahler

________________________________________________________________________________________
© COPYRIGHT topSUS-Schweinetreff. URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. VERWERTUNG NICHT ZULÄSSIG.
Suchen Sie bestimmte Beiträge? Die Archiv-Adresse lautet:
http://www.topagrar.com/text/archiv.htm
Abmeldung unter http://www.topagrar.com/text/abmelden.htm

Heinrich Ruelfing

unread,
Nov 5, 2000, 3:00:00 AM11/5/00
to
hallo
Bei dem Problem würde ich von Anfang an es mal mit Silomais probieren. Einfach
so in die Bucht oder Trog werfen, so das die kranken Schweine es auch bekommen,
Paralel dazu Schwein und Durchfall zur Untersuchung bringen und auf Ursache und
Wirksamkeit der Medikamente untersuchen lassen, dann mit Tierarzt sprechen und
passend über Trinkwasser und oder Futter einsetzen. Viel Erfolg damit!

Gruß Heinrich


Ahler schrieb:

Arnold Haag

unread,
Nov 5, 2000, 3:00:00 AM11/5/00
to
hello bernhard
hier hilft anolithe,und zwar,ohne all die saeuren !!
denn es ist ein natur produkt. und du kannst es dem wasser beimischen.
erfolg garantiert.
gruss aus ca. n. h.

Ahler wrote:

> Hallo Treffler
> wir haben etwa 8-12 tage nach dem einstallen der Mastferkel
> Probleme mit Colidurchfall.Die Ferkel kommen alle von einem
> Ferkelerzeuger und werden flüssig gefüttert.Wenn man den
> Durchfall beim Tier sieht stirbt es oft schon innerhalb weniger
> Stunden.Wer kennt das Problem auch ?Helfen Ameisensäure oder
> Futterzusätze ?
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Bernhard Ahler
>

Waldispühl Daniel

unread,
Nov 6, 2000, 3:00:00 AM11/6/00
to
Hallo Bernhard

auf unserem Betrieb geben wir 2 Promille Ameisensäure in die Suppe. Seither
haben wir mit Colidurchfall keine Probleme mehr.

Gruss Dani

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: owner-topSUS-...@ms.tlk.com
[mailto:owner-topSUS-...@ms.tlk.com]Im Auftrag von Ahler
Gesendet: Sonntag, 5. November 2000 20:31
An: topSUS-Sch...@topagrar.com
Betreff: ST: Colidurchfall

Gerd

unread,
Nov 6, 2000, 3:00:00 AM11/6/00
to
Hallo Bernhard!

Wie sieht Deine Einstallprophylaxe aus? Wie säuberst Du den Stall (Desinfektion
mit geeigneten Mitteln? Mit wieviel Rohfaseranteilen im Futter arbeitest Du?
Bist Du Selbstmischer oder arbeitest Du mit Fertigfutter? Hast Du bei
Fertigfutter Zudosiermöglichkeiten von Einzelkomponenten (Medikamente,
Weizenkleie etc.)

In jeder Frage kann eine Ursache und eine Lösung Deines Problems liegen!

Wir hatten bis vor fünf Jahren selbst die Coliprobleme! Durch verschiedene
Maßnahmen hat es dann aber geklappt.
1. Der Stall sollte gereinigt und Desinfiziert werden! (Ist ja eine
Selbstverständlichkeit)
2. Ferkel möglichst aus einen Betrieb, was bei Dir ja der Fall ist
3. Den ersten Tag, d.h. die ersten 20 -24 Stunden nach dem Einstallen keine
Futtergabe sondern nur Wasser.
4. Leichtes Anfüttern der Ferkel (500g/Tag/Tier) mit einem Säurehaltigen
Diätfutter. Dieses hat bei uns einen Rohfasergehalt von mindestens 4,5%. Wir
setzen die "Trocken"-säure der Firma Salvana mit 1% ein. Diese besteht aus 27%
Ameisensäure 18% Orthophosphorsäure 32% Zitronensäure und 18% Calciumcitrat. Von
anderen Firmen gibt es solche "Trocken"-säurekomplexe in ähnlicher
Zusammensetzung meistens auch günstiger!
Medikamente zur Einstallung bestehend aus einer teuren Ivomec Entwurmung und
einer preiswerten Lincospektin Behandlung die aber eher weniger auf den
Verdauungstrakt wirkt! Dieses Futter wird sehr stark Reduziert bis
max.700g/Tag/Tier bis zu 7 - 14 Tagen gefüttert (je nah Zustand der Ferkel)
Anschließend wird dieses Diätfutter ohne Medikamente mit den Vormastfutter
verschnitten bis ersetzt. Dieses hat dann nur noch einen Rohfasergehalt von 3,8%
und der Säureanteil ist auf 0,5% verringert bis CCM gefüttert wird (natürlich
Sauer)
Ich kenne allerdings Mäster die von ersten Tag an CCM füttern und auch keine
Coliprobleme haben.

Mir fällt da noch ein das die Fütterungsanlage regelmäßig gesäubert und mit
Ätznatron desinfiziert werden sollte. Denn im Futter können auch die Colikeime
lauern. Um diese Auszuschließen könnte man das Flüssigfutter auf die
Futterhygiene untersuchen. Hier wird vom pH-Wert bis hin zu den
Milchsäurebakterien alles untersucht!

Ich hoffe das ich Dir Anregungen geben konnte
Gerd Feldmann

Ahler schrieb:

Andreas Heitmann

unread,
Nov 6, 2000, 3:00:00 AM11/6/00
to
Hallo Bernhard,
ich empfehle dir erst einmal ein verendetes Tier untersuchen zu lassen, um
heraus zufinden, um was für einen Colistamm es sich handelt. Dann solltest
Du zusammen mit deinem Tierarzt eine Behandlung planen.
Gruss Andreas

joggi

unread,
Nov 7, 2000, 3:00:00 AM11/7/00
to
hallo bernhard

hatte vor kurzem ein aehnliches problem. konnte es jedoch beheben durch den
einsatz von colistin ( dosierung 1 g pro 24 kgw oder 1 kg je tonne futter).

die ganz akuten faelle wurden mit baytril oder vetoprim behandelt.

war zwar nicht ganz billig, uns blieb allerdings nichts anderes mehr uebrig.

mfg joggi aus oberschwaben


Beate und Heinrich Heuer schrieb:
> Hallo Bernhard !
> Das Problem des Colidurchfalls, haben wir mit Zusatz von Säure, im Futter
> oder Trinkwasser in den Griff bekommen, eine Mischung von Ameisensäure,
> Propionsäure und Ammonia, wirkt hier oft Wunder, allerdings als prophylaxe
> besser geeignet. Dosierung 0,1 - 0,15 %. Die Firma Vilomix bietet so eine
> Säure an.
>
> Gruß Heinrich

0 new messages