Es Sungen Drei Engel Einen Süßen Gesang

0 views
Skip to first unread message

Henrietta Naughton

unread,
Aug 4, 2024, 2:18:01 PM8/4/24
to taiblogostur
DasWeihnachtslied Es sungen drei Engel ist eines der ltesten deutschsprachigen Weihnachtlieder. Der Ursprung des Liedtextes reicht zurck bis ins 13. Jahrhundert. Die Melodie findet sich erstmals im Mainzer Cantual aus dem Jahr 1605. Text und Musik sind in Alte Katholische Geistliche Kirchengesng (Paderborn, 1609), auch bekannt als Paderborner Gesangbuch.

Gesungen wird das Lied sowohl als Prozessionsgesang in der Bittwoche wie auch als Fastenlied. Wegen des thematischen Bezugs der drei Engel in der ersten Strophe (Es sungen drei Engel ein'n sen Gesang) zur Verkndigungsgeschichte wird das Lied aber auch als Weihnachtslied gesungen.Der Liedtext "Es sungen drei Engel" ist ein traditionelles Weihnachtslied, das die Geburt Jesu Christi und die Ereignisse rund um sein Leben thematisiert. Es beginnt mit der Beschreibung von drei Engeln, die einen schnen Gesang im himmlischen Himmel anstimmen. Diese Engelsstimmen rufen dazu auf, den lieben Gott zu loben. Der Text geht aber weit ber die Verkndigung hinaus.


Mit der Aufforderung der Engel den lieben Gott wir loben solln befassen sich nur die ersten beiden Strophen und in der dritten wird die Aufforderung der Engel befolgt: Wir heben an, wir loben Gott. Doch dann wendet sich der Text dem Abendmahl zu und damit auch dem Verrat des Judas, dem die Kreuzigung Jesu' und sein Tod folgt, der in den Strophen neu bis elf geschildert wird.


Doch Jesus starb nur symbolisch fr uns; in Gottes Reich lebt er weiter. Er nahm die Erbsnde Adams und Evas auf sich, um Gott mit den Menschen zu vershnen. Darum wird das Leid der Menschen in den Strophen zwlf bis vierzehn der Maria geklagt und ebenso die Hoffnung auf Erlsung. In der letzten Strophe wird dann Gott direkt angesprochen: Gott beht uns vor der Hllen Pein.


Der Liedtext streift gleich mehrere Themenkomplexe, die aber allesamt nur kurz aufgegriffen werden, ohne dass der Text tiefer auf einen Aspekt eingeht. Damit vermitteln die Verse zwar eine Atmosphre der Feierlichkeit und des Gttlichen, aber der Text bleibt alles in allem recht unverbindlich, was auf sein Alter zurckgehen mag.


Ach lieber Herre Jesu Christ

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Alle Jahre wieder

Als ich bei meinen Schafen wacht'

Als Jesus auf die Erde kam

Als Jesus Christ geboren ward

Als Kaiser Augustus

Also liebt' Gott die arge Welt

Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen

Auf, auf! Ihr Buben

Auf, auf, ihr Hirten, nun schlaft nicht so lang

Auf, ihr Hirten, von dem Schlaf

Auf, auf, ihr Reichsgenossen

Auf dem Berge da gehet der Wind

Augustus, Cyrenius, die rmischen Herren

Bald nun ist Weihnachtszeit

Bruder, ich geh' auch mit dir

Christkindelein

Christum wir sollen loben schon

Das Lied vom Schenken

Den die Hirten lobeten sehre

Den geboren hat ein' Magd

Der Christbaum ist der schnste Baum

Der du die Welt geschaffen hast

Der Heiland ist geboren

Der Morgenstern ist aufgedrungen

Der Sunnwendmann

Der Tag, der ist so freudenreich

Der Weihnachtsstern

Der Wind weht kalt

Der Winter ist ein rechter Mann

Die heil'gen drei Knig' mit ihrigem Stern

Die Nacht ist vorgedrungen

Die Sterne am Himmel trumen

Donnern und Beben

Dort oben vom Berge

Drei Kn'ge wandern aus Morgenland

Drei Knig' fhret gttlich' Hand

Du Feuer, fliegst in jedes Haus

Du lieber, heil'ger, frommer Christ

Ein Engel zu Maria kam

Ein Kind geborn zu Bethlehem

Einen Apfel, einen runden

Einen selbstgemachten Stern

Erfreue dich, Himmel

Ermuntre dich, mein schwacher Geist

Es blhen die Maien

Es blhn drei Rosen auf einem Zweig

Es flog ein Tublein weie

Es flog ein Vglein leise

Es hatte sich erffnet

Es ist ein Ros' entsprungen

Es ist fr uns eine Zeit angekommen

Es kam die gnadenvolle Nacht

Es kommt ein Schiff, geladen

Es luft ein fremdes Kind

Es lagen im Felde die Hirten

Es sangen drei Engel

Es steht ein' Lind' im Himmelreich

Es sungen drei Engel

Es wird schon gleich dunkel

Felsenharte Bethlehemiten

Freu' dich, Erd' und Sternenzelt

Frhlich soll mein Herze springen

Frhliche Weihnacht berall

Frhliche Weihnacht woll'n wir nun singen!

Geborn ist uns ein Kindelein

Gegret seist du, Maria

Gegrt seist, Maria

Gelobet seist du, Jesu Christ

Gottes Sohn ist 'kommen

Gro und hehr ist Gottes Nam'

Grnet Felder, grnet Wiesen

Gr euch Gott, Hirtenleut'

Hnsel und Gretel

Heiligste Nacht!

Hell erschallt der Lobgesang

Herbei, o ihr Glubigen

Hohe Nacht der klaren Sterne

Ich brach drei drre Reiselein

Ich danke Gott und freue mich

Ich steh' an deiner Krippe hier

Ich will dem Knblein schenken

Ihr Hirten, erwacht!

Ihr Kinderlein, kommet

Ihr klare Seraphim

Ihr lieben Christen, freut euch nun

In der Weihnachtsbckerei

In dulci jubilo

In dunkler Stunde

Inmitten der Nacht

Joseph, lieber Joseph mein

Kleiner Stern von Betlehem

Kling, Glckchen, klingelingeling

Kommet, ihr Hirten

Kommt her, ihr Kinder, singet fein

Kommt und lat uns Christum ehren

Lat uns das Kindlein wiegen

Lat uns froh und munter sein

Leise rieselt der Schnee

Lieb' Nachtigall, wach auf!

Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich

Macht hoch die Tr'

Magnum nomen Domini

Manche Kinder sind gelb

Manchmal denk' ich: es gibt keine Weihnacht

Maria durch ein' Dornwald ging

Meerstern, ich dich gre!

Mein Geist erhebt den Herren mein

Mein' Seel', o Herr, mu loben dich

Mit Ernst, o Menschenkinder

Morgen, Kinder, wird's was geben

Morgen kommt der Weihnachtsmann

Nun komm, der Heiden Heiland

O Anfang ohn' Ende!

O Christkindlein

O du frhliche

O Freude ber Freude

O Heiland, rei die Himmel auf

O heilig' Kind, wir gren dich

O Jesulein zart

O Jungfrau zart, Maria schn

O laufet, ihr Hirten

O selige Nacht!

O Tannenbaum, du trgst ein' grnen Zweig

O Tannenbaum, wie grn sind deine Bltter

Quem pastores laudavere

Rentier Rudolfs Bauchweh

Resonet in laudibus

Sage, wo ist Bethlehem?

Sankt Nik'laus komm in unser Haus

Schlaf wohl, du Himmelsknabe du

Schneeflckchen, Weirckchen

Sei uns willkommen, Herre Christ

Singet frisch und wohlgemut

Spielt nicht mehr die Rolle

Stephan war ein Knecht im Stall

Stern ber Bethlehem

Still, still, still

Stille Nacht! Heilige Nacht!

Ser die Glocken nie klingen

Tochter Zion

"Trstet, trstet", spricht der Herr

Und unser lieben Frauen

Uns ist geborn ein Kindelein

Vom Himmel hoch da komm' ich her

Vom Himmel hoch, o Engelein kommt

Vom Himmel kam der Engel Schar

Wrst du, Kindchen, im Kaschubenlande

Was soll das bedeuten

Weihnacht ist auch fr mich

Weihnacht macht die Tren weit

Weihnachtsmann, zieh Stiefel an

Weihnachtszeit kommt nun heran

Wer klopfet an

Wie schn leuchtet der Morgenstern

Wie soll ich dich empfangen

Wieder kommt die Weihnachtszeit

Wir Christenleut' han jetzund Freud'

Wir harren, Christ, in dunkler Zeit

Wir kommen daher aus dem Morgenland

Wir suchen dich nicht

Wir treten herein

Wit ihr noch, wie es geschehen?

Zu Bethlehem geboren

3a8082e126
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages