neues mitglied

2 views
Skip to first unread message

ralph

unread,
Jun 12, 2011, 10:55:10 AM6/12/11
to Swiss MakerBot Crew
hallo zusammen

ein freund hat mich letzte woche auf den makerbot angesprochen und ich
habe nun etwas recherchiert. die technologie interessiert mich und ich
mache mir auch gedanken einen makerbot zu kaufen.

ich möchte mich der gruppe kurz vorstellen: ich bin gelernter
feinmechaniker und arbeite an der uni zürich in der werkstatt der
chemischen institute. wir haben einen grossen maschinenpark für
konventionelle und CNC bearbeitung von allen möglich materialien. dazu
gehört auch eine kleine schlosserei wo einfache teile aus blech
hergestellt werden können. in meiner freizeit restauriere und
repariere ich oldtimer.

liebe grüsse aus zürich

ralph

Hanspeter Hiltbrunner

unread,
Jun 13, 2011, 4:19:51 AM6/13/11
to swiss-mak...@googlegroups.com
Hallo Ralph
Ich bin auch erst seit einer Woche bei dieser usegroup dabei. Leider scheint es so zu sein, dass diese Gruppe ziemlich tot resp. Inaktiv ist....da passiert kaum je etwas.

Mir scheint aber, dass der Makerbot doch ein ziemliches Gebastel ist...ich persönlich werde, falls überhaupt lieber etwas mehr investieren und einen betriebsbereiten PP3D kaufen...siehe
http://pp3dp.com/

Sehr interessant finde ich auch den drucker, der mit harz funktioniert, siehe film unter
http://www.cthackerspace.com/node/263

Dann gibts auch noch den reprap, von dem auch kits erhältlich sind....http://www.mendelfactory.com/product_info.php?cPath=53&products_id=146

gruss
Hanpeter

Von meinem iPad gesendet

Thomas Amberg

unread,
Jun 13, 2011, 7:44:06 AM6/13/11
to swiss-mak...@googlegroups.com
Hallo,

Das Gebastel ist doch gerade das Interessante am Makerbot. Abgesehen davon gib't jetzt auch eine fertig montierte Variante des Thing-O-Matic http://store.makerbot.com/assembled-makerbot-thing-o-matic.html

Die Druckqualität hat sich in letzter Zeit auch enorm verbessert (z.B. http://www.thingiverse.com/thing:9208).

Liebe Grüsse,
tamberg

ralph bollag

unread,
Jun 14, 2011, 11:35:27 AM6/14/11
to swiss-mak...@googlegroups.com
salut zusammen

danke für die antworten. es kommt halt immer drauf an, was man am ende will. die einen bauen sich so einen drucker des bastelns wegen, die anderen möchten ihn vielleicht eher nutzen.

als gelernter feinmechaniker traue ich mir auf alle fälle zu, so einen drucker nach anleitung selbst zu bauen.

ich hab die letzten zwei nächte weiter recherchiert und bin zu folgendem schluss gekommen: wer gerne bastelt, der kann sich einen reprap prusa mendel selbst bauen, ist billiger und bietet gleich viel wie ein fertiger bausatz. (makerbot etc.) wer nicht gerne bastelt, wird auch mit einem fertigen bausatz nicht glücklich, der kauft sich den shapercube.

da dieses forum an die makerbot comunity in der schweiz gerichtet ist, ist mir eigentlich klar, warum sowenig läufft: die comunity ist schlichtweg zu klein. ich melde mich sicher noch bei der grrf an.


lg ralph
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages