Auf der Suche nach Nichrome Wire

27 views
Skip to first unread message

christian studer

unread,
Nov 26, 2012, 11:50:15 AM11/26/12
to swiss-mak...@googlegroups.com
Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei, einen alten Makerbot Cupcake zu re-aktivieren und brauche für die Reperatur vom Extruder Chrom-Nickel-Heizdraht/Widerstandsdraht* (Doppelte Glasfaserisolation, 31 AWG / 0.22mm, 6 Ohm auf 30cm).

Hat jemand eine Ahnung, wo ich solchen Heizdraht in der Schweiz kriege? Ich kann bei den üblichen Verdächtigen keinen derart isolierten Heizdraht finden.)

Oder macht jemand gerade eine Bestellung bei Makerbot Industries und bestellt für mich eine Spule (5$, aber 37$ Porto...)

Danke,
  christian 

Raphael Widmer

unread,
Nov 26, 2012, 12:00:29 PM11/26/12
to swiss-mak...@googlegroups.com, christian studer
Hallo Christian,

Schau mal bei makergear.com vorbei. Soweit ich mich erinnere haben die halbwegs vernünftige Versandkosten. Oder wenn's wirklich billig sein soll, dann ebay.

Bin übrigens genau am selben Projekt wie du. :-)
Meine Erfahrung ist aber, dass die Sache mit dem Nichrome-Draht viel zu fehleranfällig ist. Deswegen sind praktisch alle im Selbstbau-3d-Printer-Ökosystem auf Block-Heizelemente mit Widerständen oder Heizkartuschen umgestiegen. Schau diesbezüglich auch mal bei mendel-parts.com vorbei. Ich versuche mich aktuell an einem (selbstgeschnittenen) Alu-Block mit eingebettetem 5Ohm-Widerstand. Habe auch auf ebay mal für ca 12$ eine 12V-Heizkartusche bestellt.

Grüsse

Rafi



christian studer <128...@gmail.com> schrieb:

christian studer

unread,
Nov 26, 2012, 1:52:05 PM11/26/12
to swiss-mak...@googlegroups.com
Salut Rafael,

Ich bin mir bewusst, dass mein Extruder schon etwas veraltet ist, aber bevor ich mir einen komplett neuen zulege, hätte ich das gerne noch schnell billiger probiert. Ich werde mich aber mal über Heizelemente schlau machen.

Etwas unklar ist mir bei Angeboten von Nichrom / Nikrothal 80, ob diese auch isoliert sind oder blank. Der Originaldraht hat eine Glasfaserisolation. Angenehmer als die Isolation mit Kapton selber zu basteln.

Danke für die Infos,
  christian




2012/11/26 Raphael Widmer <ra...@rafi.ch>



--
http://hymnos.existenz.ch
(In Wirklichkeit gar nicht anwesend.)

simon

unread,
Nov 26, 2012, 2:45:18 PM11/26/12
to swiss-mak...@googlegroups.com
wie viel brauchst du denn? hab noch ein paar gut 30cm lange stücke rumliegen, koennte eins abtretten.

gruss
simon
-- 
TEIL3
Vulkanstrasse 114
8048 Zürich

www.teil3.ch

Raphael Widmer

unread,
Nov 26, 2012, 3:18:05 PM11/26/12
to swiss-mak...@googlegroups.com, christian studer
Salut Christian,

Ich spreche nicht von einem neuen Extruder, nur vom "hot end".
Wenn du selber die nötigen Fertigkeiten hast oder jemanden kennst, der dir dabei helfen kann, dann empfehle ich wirklich mal den Versuch zu wagen: Alublock (so klein wie möglich, so gross wie nötig) mit einem M6-Gewinde durchlöchern und ein Loch für einen 5W, 5Ohm-Widerstand oder Heizelement. Plus natürlich die Befestigungslöcher sowie dasjenige für den Thermistor oder Thermocouple nicht vergessen! Dann einfach das bestehende Messingrohr/-Gewinde mit der Düse (oder wie man das Ding auch immer nennt) hineinschrauben.
Nichrome mit Kapton selber zu isolieren würde ich auf keinen Fall empfehlen, das brennt ruck zuck durch. Mag mich erinnern, dass ich bei den Angeboten auf ebay auch nie sicher war, ob diese isoliert sind oder nicht. Daher habe ich bei makergear bestellt. Dort gibt's auch gleich anderes Zubehör wie Isolationsmaterial & Co.

Viel Erfolg, lass uns wissen was du gemacht hast und ob's geklappt hat!

Grüsse

Rafi



christian studer <cst...@existenz.ch> schrieb:

christian studer

unread,
Nov 27, 2012, 3:12:32 AM11/27/12
to swiss-mak...@googlegroups.com
Hallo Rafi,

Danke für den Hinweis, vielleicht komme ich auf dich zurück.

Lieben Gruss,
   christian
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages