Das Projekt besteht aus mehr als 26 OSGi Bundles, davon beinhaltet
mehr als nur ein Bundle JPA Entitäten. Das Ganze wird mit Maven gebaut
und als separate Bundles im dmServer installiert. Lediglich eine libd
Definition hält das Ganze zusammen. Die Webapplikation liegt im
/pickup.
Nach erheblichen Schwierigkeiten die ich in diesem Kontext mit
EclipseLink hatte bin ich zurück auf Hibernate gewechselt. Dunkel kann
ich mich daran erinnern, dass das weaven von Klassen aus mehreren jar
files nicht funktionierte.
BTW: Konfiguration lässt sich simple über OSGi einbinden. Eine
.configuration Datei kann dabei ähnlich einem Bundle anderen Bundles
zugänglich gemacht werden und dem PropertyPlaceholder zur Verfügung
gestellt werden.
Gruss,
/Heiko
Am 5. Juli 2010 16:56 schrieb Thomas Stein <tstei...@googlemail.com>:
> Hallo Zusammen,
>
> ich entwickle derzeit eine RAP-Anwendung mit Spring und OSGi. Die
> bisher auf dem Dateisystem abgelegten Configfiles, etc sollen jetzt in
> eine Datenbank wandert. Ich hab jetzt viel gelesen über EclipseLink,
> Hibernate, ... und Spring bringt ja selbst noch einer JPA-Technologie
> mit. Aber welche verwende ich jetzt am Besten in der Kombination mit
> Spring und OSGi?
>
> Wir haben vor als AS den Spring DM Server zu verwenden. Kann mir einer
> einen Rat geben?
> Gibt es vielleicht ein gute Tutorial für diesen Fall???
>
> gruß & vielen Dank
>
> Thomas
>
> --
> Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe Spring User Group Germany beigetreten sind.
> Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an su...@googlegroups.com.
> Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an sugg+uns...@googlegroups.com.
> Besuchen Sie die Gruppe unter http://groups.google.com/group/sugg?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.
>
>
Author, "Spring 3 - Framework für die Java Entwicklung"
http://www.spring-buch.de/
Founding Member Java Champions
https://java-champions.dev.java.net/
Mail: eberhar...@springsource.com
Blog: http://JandIandMe.blogspot.com/
Mailing List: http://www.springsource.com/newsletter
________________________________________
Von: su...@googlegroups.com [su...@googlegroups.com] im Auftrag von Thomas Stein [tstei...@googlemail.com]
Gesendet: Dienstag, 6. Juli 2010 14:50
An: Spring User Group Germany
Betreff: [sugg] Re: Spring mit OSGi auf Spring DM Server. Aber welcher JPA Provider?
Hallo Heiko,
vielen Dank für den Tipp. Ich werde es mal ausprobieren.
Bei meiner Recherche bin ich über die von Spring bereitgestellten JPA-
Templates gestolpert.
Hast du damit schon Erfahrungen gemacht?
mfg und vielen Dank
Thomas
On 5 Jul., 18:34, Heiko Scherrer <open...@gmail.com> wrote:
> Ich hatte zunächst EclipseLink als JPA Provider benutzt bin
> letztendlich wieder bei Hibernate gelandet.
>
> Das Projekt besteht aus mehr als 26 OSGi Bundles, davon beinhaltet
> mehr als nur ein Bundle JPA Entitäten. Das Ganze wird mit Maven gebaut
> und als separate Bundles im dmServer installiert. Lediglich eine libd
> Definition hält das Ganze zusammen. Die Webapplikation liegt im
> /pickup.
>
> Nach erheblichen Schwierigkeiten die ich in diesem Kontext mit
> EclipseLink hatte bin ich zurück auf Hibernate gewechselt. Dunkel kann
> ich mich daran erinnern, dass das weaven von Klassen aus mehreren jar
> files nicht funktionierte.
>
> BTW: Konfiguration lässt sich simple über OSGi einbinden. Eine
> .configuration Datei kann dabei ähnlich einem Bundle anderen Bundles
> zugänglich gemacht werden und dem PropertyPlaceholder zur Verfügung
> gestellt werden.
>
> Gruss,
> /Heiko
>
> Am 5. Juli 2010 16:56 schrieb Thomas Stein <tstein....@googlemail.com>:
>
>
>
> > Hallo Zusammen,
>
> > ich entwickle derzeit eine RAP-Anwendung mit Spring und OSGi. Die
> > bisher auf dem Dateisystem abgelegten Configfiles, etc sollen jetzt in
> > eine Datenbank wandert. Ich hab jetzt viel gelesen über EclipseLink,
> > Hibernate, ... und Spring bringt ja selbst noch einer JPA-Technologie
> > mit. Aber welche verwende ich jetzt am Besten in der Kombination mit
> > Spring und OSGi?
>
> > Wir haben vor als AS den Spring DM Server zu verwenden. Kann mir einer
> > einen Rat geben?
> > Gibt es vielleicht ein gute Tutorial für diesen Fall???
>
> > gruß & vielen Dank
>
> > Thomas
>
> > --
> > Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe Spring User Group Germany beigetreten sind.
> > Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an su...@googlegroups.com.
> > Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an sugg+uns...@googlegroups.com.
> > Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/sugg?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -
ja, noch erweitert mein JpaDao die Klasse JpaDaoSupport um an das JPA
Template zu gelangen.
Ich würde aber empfehlen so gut wie möglich Annotations einzusetzen
und sich den EM mit der Standard
Annotation @PersistenceContext injizieren zu lassen.
Was mir noch einfällt: Mit Spring3 wurde die Klasse AbstractJpaTests
deprecated, diese musste ich auch rauswerfen.
Die persistence.xml bundle ich zusammen mit der EMF. Unschön im OSGi
environment ist, dass man eben alle Klassen
listen muss. Hibernate hat kein Problem damit, dass meine JPA
Entitäten in unterschiedlichen jar Files sind, EclipseLink
hatte damit ein Problem und ich musste stets die referenzierten jar
Files angeben.
Ich wollte das zippen zum PAR Archive umgehen um die Anwendung modular
und weitestgehend modular zu halten,
dies würde wahrscheinlich das Auflisten aller Entitäten ersparen.
Gruss,
/Heiko
Am 6. Juli 2010 14:50 schrieb Thomas Stein <tstei...@googlemail.com>:
> Hallo Heiko,
>
> vielen Dank für den Tipp. Ich werde es mal ausprobieren.
> Bei meiner Recherche bin ich über die von Spring bereitgestellten JPA-
> Templates gestolpert.
>
> Hast du damit schon Erfahrungen gemacht?
>
> mfg und vielen Dank
>
> Thomas
>
> On 5 Jul., 18:34, Heiko Scherrer <open...@gmail.com> wrote:
>> Ich hatte zunächst EclipseLink als JPA Provider benutzt bin
>> letztendlich wieder bei Hibernate gelandet.
>>
>> Das Projekt besteht aus mehr als 26 OSGi Bundles, davon beinhaltet
>> mehr als nur ein Bundle JPA Entitäten. Das Ganze wird mit Maven gebaut
>> und als separate Bundles im dmServer installiert. Lediglich eine libd
>> Definition hält das Ganze zusammen. Die Webapplikation liegt im
>> /pickup.
>>
>> Nach erheblichen Schwierigkeiten die ich in diesem Kontext mit
>> EclipseLink hatte bin ich zurück auf Hibernate gewechselt. Dunkel kann
>> ich mich daran erinnern, dass das weaven von Klassen aus mehreren jar
>> files nicht funktionierte.
>>
>> BTW: Konfiguration lässt sich simple über OSGi einbinden. Eine
>> .configuration Datei kann dabei ähnlich einem Bundle anderen Bundles
>> zugänglich gemacht werden und dem PropertyPlaceholder zur Verfügung
>> gestellt werden.
>>
>> Gruss,
>> /Heiko
>>
>> Am 5. Juli 2010 16:56 schrieb Thomas Stein <tstein....@googlemail.com>:
>>
>>
>>
>> > Hallo Zusammen,
>>
>> > ich entwickle derzeit eine RAP-Anwendung mit Spring und OSGi. Die
>> > bisher auf dem Dateisystem abgelegten Configfiles, etc sollen jetzt in
>> > eine Datenbank wandert. Ich hab jetzt viel gelesen über EclipseLink,
>> > Hibernate, ... und Spring bringt ja selbst noch einer JPA-Technologie
>> > mit. Aber welche verwende ich jetzt am Besten in der Kombination mit
>> > Spring und OSGi?
>>
>> > Wir haben vor als AS den Spring DM Server zu verwenden. Kann mir einer
>> > einen Rat geben?
>> > Gibt es vielleicht ein gute Tutorial für diesen Fall???
>>
>> > gruß & vielen Dank
>>
>> > Thomas
>>
>> > --
>> > Sie haben diese Nachricht erhalten, da Sie der Google Groups-Gruppe Spring User Group Germany beigetreten sind.
>> > Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an su...@googlegroups.com.
>> > Wenn Sie aus dieser Gruppe austreten möchten, senden Sie eine E-Mail an sugg+uns...@googlegroups.com.
>> > Besuchen Sie die Gruppe unterhttp://groups.google.com/group/sugg?hl=de, um weitere Optionen zu erhalten.- Zitierten Text ausblenden -
>>
>> - Zitierten Text anzeigen -
>