Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Neue Amigas

0 views
Skip to first unread message

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jan 7, 1992, 8:32:17 AM1/7/92
to
Hi,

damit die bei Commodore auch wissen, was sie "zu entwickeln haben", hier
ein netter Artikel aus comp.sys.amiga.irgendwas. Angeblich soll es von
Commodore ja vier neue Amigas geben. Inzwischen gibt es laut den
zahlreichen "absolut zuverlaessigen Quellen", die jeder angeblich
kennt, aber schon ein paar mehr. Naja, im Zweifelsfall irrt sich
dann wohl Commodore ;-)

Also neben der A300-Spielekonsole, den neuen Amiga-Laptops, hier
noch ein paar weitere Modelle. Soll jeder selbst entscheiden,
wem/was er Glauben schenkt ;-)


_________________\O_____________________________\O____________________
/O /O

From comp.sys.amiga.advocacy Tue Jan 7 14:03:00 1992
Path: cs.tu-berlin.de!fauern!Sirius.dfn.de!ira.uka.de!sol.ctr.columbia.edu!zaphod.mps.ohio-state.edu!wupost!uunet!mcsun!uknet!edcastle!marks
From: ma...@castle.ed.ac.uk (Mark Steyn)
Newsgroups: comp.sys.amiga.advocacy
Subject: NEW AMIGAS!!
Message-ID: <16...@castle.ed.ac.uk>
Date: 6 Jan 92 15:49:26 GMT
Distribution: comp
Organization: Edinburgh University
Lines: 33

I've just finished reading an interesting article in a U.K Amiga
magazine about 2 new Amigas Commodore are supposedly developing - the
A4000 and the A800 ( or "Amiga 800 Classic" as it was put, though I
doubt C= would be able to afford that particular label!).

First off, the A4000. If the specifications are to be believed this is
Commodores Quadra and NeXT beater. 68040 processor, 24 bit graphics,
16 bit sound, multi-monitor support (?) and a SCSI II interface for good
measures. As ever Commodore were silent on the machines existence or
release date, though it is estimated to have a 4000-5000 pound price tag.

Next the A800. This should be a lot more interesting (ie affordable) to
the rest of us. Apparently an Amiga answer to the Mac LC this is
supposed to feature an '020 processer, 16 channel (or was that bit?)
sound, a hard drive and a monitor. No possible price was given, but
hopefully it will rival the LC (hopefully less!).

No mention was made of the machines graphics capabilities, but I would
hope that C= would see fit to include their fabled 8 bit graphic chip
set. If Commodore can similary upgrade the graphics and sound of the
3000, make a high density drive standard and phase out the aged and
underpowered 2000, with the launch of these new machines the Amiga range
could finally reach a stage where it will at last be able to hold it's own
against even the most powerful PC's and Mac's.

But, alas, this is all still Dreamware, though if Commodore can get
their finger out, the future of the Amiga could be a very exciting place
to be.

--
? Dreams are the fantasies which children cherish ? Mark Steyn :
? Nightmares are the realities adults create ? ma...@castle.ed.ac.uk
? There are no Unicorns anymore. ? mp...@dcs.ed.ac.uk

_________________\O_____________________________\O____________________
/O /O


Gut 15.000 Mark wird der A4000 kosten. Aber selbst fuer 10.000
waere der Rechner ein wenig ueberteuert - es sei denn, Unix ist
mit dabei. Neues bringt der Artikel zwar nicht (ausser dem Preis),
aber wenigstens ist es jetzt halbwegs offiziell ;-)

Zumindest ruht Commodore nicht... Andreas
--
Andreas M. Kirchwitz, Seesener Str. 69, W-1000 Berlin 31, FRG, +49 30 873376
/ __ To: amk@{zikzak.in|cs.tu|methan.chemie.fu}-berlin.de
/___(oo)_________ God is real, unless declared integer _______ IRC-Nick: `bonzo'
" "

Bernd Hennig

unread,
Jan 8, 1992, 6:18:11 PM1/8/92
to
a...@opal.cs.tu-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:

>damit die bei Commodore auch wissen, was sie "zu entwickeln haben", hier
>ein netter Artikel aus comp.sys.amiga.irgendwas. Angeblich soll es von
>Commodore ja vier neue Amigas geben. Inzwischen gibt es laut den
>zahlreichen "absolut zuverlaessigen Quellen", die jeder angeblich
>kennt, aber schon ein paar mehr. Naja, im Zweifelsfall irrt sich
>dann wohl Commodore ;-)

>I've just finished reading an interesting article in a U.K Amiga


>magazine about 2 new Amigas Commodore are supposedly developing - the
>A4000 and the A800 ( or "Amiga 800 Classic" as it was put, though I
>doubt C= would be able to afford that particular label!).

>First off, the A4000. If the specifications are to be believed this is
>Commodores Quadra and NeXT beater. 68040 processor, 24 bit graphics,
>16 bit sound, multi-monitor support (?) and a SCSI II interface for good
>measures. As ever Commodore were silent on the machines existence or
>release date, though it is estimated to have a 4000-5000 pound price tag.

Absoluter S C H W A C H S I N N !
-----------------------

(Begruendung: Schaut euch die Internat. Verkaufszahlen des 3000er an...)


Laptop: Dito - VERGESST ES (vorerst mal)


>Gut 15.000 Mark wird der A4000 kosten. Aber selbst fuer 10.000
>waere der Rechner ein wenig ueberteuert - es sei denn, Unix ist
>mit dabei. Neues bringt der Artikel zwar nicht (ausser dem Preis),
>aber wenigstens ist es jetzt halbwegs offiziell ;-)

Ich finde das immer nett, das schon vorab Preise etc. festgelegt werden.
UNIX laeuft (noch) nicht auf Motorola 68040. Denkbar waere eine
68040 Karte fuer den AMIGA 3000 - aber da ist die Bremse auch wieder
die verkaufte Stueckzahl der AMIGA 3000.

Oder wer wuerde sich von euch eine Commodore 68040 Prozessorkarte fuer
den AMIGA 3000 kaufen (und nur fuer den) - Preis ca 4000 - 5000 DM ???

Bitte um rege Stellungnahme !

--
Bernd Hennig | Eibenweg 4| 6500 Mainz | 06131/362779 | be...@pfm.rmt.sub.org
" Fuellen die das Bier in Faesser ? "
" Ja, aber vorher nehmen sie die Katzen raus !" - ALF

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jan 9, 1992, 7:37:22 AM1/9/92
to

>>First off, the A4000. If the specifications are to be believed this is
>>Commodores Quadra and NeXT beater. 68040 processor, 24 bit graphics,
>>16 bit sound, multi-monitor support (?) and a SCSI II interface for good
>>measures. As ever Commodore were silent on the machines existence or
>>release date, though it is estimated to have a 4000-5000 pound price tag.
>
>Absoluter S C H W A C H S I N N !
> -----------------------
>
>(Begruendung: Schaut euch die Internat. Verkaufszahlen des 3000er an...)

Verstehe ich nicht so ganz. Abgesehen vom Preis sind die technischen
Eckdaten des neuen Amigas nicht mehr ganz so neu, denn die konnte man
schon 'erahnen', wenn man comp.sys.amiga und zer.z-netz-rechner.amiga
aufmerksam gelesen hat. Nebenbei ergeben die sich von selbst, wenn
zukuenftige Amigas (sind es ueberhaupt noch Amigas?) mit anderen
Rechnern (Quadra, NeXT, Sparc-Clones, AT486) mithalten sollen...

Der A3000 ist nix Halbes und nix Ganzes. Es ist schwer, fuer diesen
Rechner ein grosses Publikum zu finden. Der typische Amiga-Freak, der
sich auch mal ein Game reinzieht (nicht nur, aber ab und zu mal), ist
mit einem aufgeruesteten A2000 (oder ggf. auch A500, wenn man mehr
spielt als mit Anwendersoftware rummacht) besser beraten. Aber fuer
den echten High-End-Anwender (Unix und andere rechenzeitintensive
Anwendungen) ist der A3000 nicht gut genug. Also: den A3000 wird
man nur einer ganz kleinen Gruppe von Freaks schmackhaft machen
koennen, die zwar eine halbwegs schnelle Maschine wollen, aber einfach
kein Geld fuer eine echte Workstation haben.

Der A4000 spricht doch wieder einen ziemlich grossen Markt an. Vor
allem auch Universitaeten, wenn Commodore etwas Werbung dafuer macht.

>Ich finde das immer nett, das schon vorab Preise etc. festgelegt werden.

Commodore koennte sich das Problem ganz einfach vom Hals schaffen,
indem Commodore etwas frueher Daten ueber neue Modelle rausrueckt.
(und nicht erst dann, wenn er im Laden steht)

>UNIX laeuft (noch) nicht auf Motorola 68040. Denkbar waere eine
>68040 Karte fuer den AMIGA 3000 - aber da ist die Bremse auch wieder
>die verkaufte Stueckzahl der AMIGA 3000.

Einer der Gruende fuer die verkaufte Stueckzahl des Amiga 3000 ist
aber genau der, dass KEIN 68040 drin ist, obwohl es von allen anderen
Firmen mit Motorola-basierten Systemen solch eine Maschine gibt.
Andere Gruende fuer die geringe Akzeptanz des A3000 wurden aber
schon oft genug genannt. Commodore hat sich selbst das Geschaeft
mit dem A3000 versaut.

Wollen wir ewig beim A500/A2000 bleiben?? -Andreas

Michael Roschewski

unread,
Jan 10, 1992, 5:20:28 AM1/10/92
to
In article <1992Jan9.1...@cs.tu-berlin.de>, a...@opal.cs.tu-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:

> Der A3000 ist nix Halbes und nix Ganzes. Es ist schwer, fuer diesen
> Rechner ein grosses Publikum zu finden. Der typische Amiga-Freak, der
> sich auch mal ein Game reinzieht (nicht nur, aber ab und zu mal), ist
> mit einem aufgeruesteten A2000 (oder ggf. auch A500, wenn man mehr
> spielt als mit Anwendersoftware rummacht) besser beraten.

Richtig, besser haette man es nicht ausdruecken koennen. (Das ist wohl
auch der Hintergrund fuer diese sch... nie-bekomme-ich-das-was-ich-will
-Werbung von C= 8-( 8-( 8-( dreimal-pfui, s.u.)

> Aber fuer
> den echten High-End-Anwender (Unix und andere rechenzeitintensive
> Anwendungen) ist der A3000 nicht gut genug. Also: den A3000 wird
> man nur einer ganz kleinen Gruppe von Freaks schmackhaft machen
> koennen, die zwar eine halbwegs schnelle Maschine wollen, aber einfach
> kein Geld fuer eine echte Workstation haben.

Ebenfalls mehr als richtig. Ueberdies hinkt der A3000 min. ein Jahr der
Entwicklung im Workstation-Bereich hinterher, vor allem mit der jetzigen
Ausruestung 8-(

> Der A4000 spricht doch wieder einen ziemlich grossen Markt an. Vor
> allem auch Universitaeten, wenn Commodore etwas Werbung dafuer macht.

Ja, aber dafuer sollte er schon in den naechsten Monaten (besser noch
Tagen) auf den Markt kommen. Nur so kann man gegen die jetzt schon zu
erhaltenen Maschinen von Sun (ELC 20MIPS, UNIX, OpenWin, SCSI, Ethernet,
etc. 11.000 Mchen, ohne Pladde), DEC, HP, etc. anstinken. Sonst haengt
man wieder hinterher und bekommt keinen Fuss auf den Boden (genauer:
man verkauft keine Rechner. Schlussfolgerung: dat janze wird einjestampft).


Man sollte aber auch mal folgendes beruecksichtigen:

!!!!! UNIX ist kein Betriebssystem fuer eine Maschine, die hier und
da mal fuer 20 Min. eingeschaltet wird. Der groesste Problem-
bereich ist die Administration (!) des Systems.

Da hat jetzt mal kuerzlich jemand in der c't folgendes von sich gegeben
(frei wiedergegeben):

"Die c't verkommt immer mehr zum MessyDOS-Pamphlet. Koenne man
nicht mehr ueber UNIX bringen, DAS SEI DOCH SCHLIESSLICH DER
POTENTIELLE NACHFOLGER VON MESSYDOS" 8-> 8-> 8->

Von mehreren Leuten, die ueblicherweise den Rechner einschalten und
dann muss alles laufen, kann ich mit Bestimmtheit berichten, dass sie
mehrere Stunden, Tage, Wochen und Windows benoetigten, den Drucker
zu installieren (je nachdem, wie intensiv sie das Handbuch gelesen
haben und die Sache den Leuten am Bildschirm klar geworden ist).

An der Administration von UNIX sind bis jetzt ganze Generationen von
System-Administratoren verzweifelt (!) und die kannten mit Sicherheit
schon einiges von der ueblicherweise in Englisch (!!!) geschriebenen
Dokumentation, die bei SunOS 4.1.1 im Moment 1m breit ist (leidvolle
Selbst-Erfahrung).

Ich glaube nicht, dass das Publikum, das im Moment gerade mal in der
Lage ist, den Rechner einzuschalten, die Diskette einzulegen, den
Joystick oder die Maus ein bischen ruetteln koennen (siehe DAU: duemmster
anzunehmender User, sub.jokes) und, wenn es weit kommt, in der Lage
sind, Texte oder Graphiken in eines der zahlreichen Textverarbeitungs-
systeme rein- und wieder rauszubekommen, dass diese Leute einen
Kernel umkonfigurieren, Software-Systeme (GNU, TeX, X11, less, kermit,
etc., etc. (!!!)) installieren oder umkonfigurieren koennen. (Falls,
sich da jemand auf den Schlips getreten fuehlt, moege er selbigen
wegziehen und meine Entschuldigung annehmen!)

C= hat (zu meinem Leid) erkannt, dass dieses Publikum in der Mehrheit
ist und ich verueble ihnen noch nicht mal, dass sie das ausnutzen
(bis auf diese an Schwachsinn grenzende Werbung), ich brauche auch
Geld.

Aus meiner Sicht ergeben sich daher fuer C= drei Gruppen von Benutzern:

Rechner Unterstuetzung

1 Joystick-Schwinger A500(+) VOLL von C=, mit Werbung (igitt!)
75%? CDTV Einschalten, laeuft!

2 Advanced 2000-User A500(+) unterstuetzt, insbesondere
25%? A2000 mit breitem Markt an Zusatzsoftware/
A3000! -hardware (ohne breite Werbung,
ausser in Fachzeitschriften),
Programmieren! UNIX?

3 Entwickler ?????? Empty Air!
<0.1%%? A4000?
UNIX!

Tja, beim letzten fehlt wohl was.

> Commodore koennte sich das Problem ganz einfach vom Hals schaffen,
> indem Commodore etwas frueher Daten ueber neue Modelle rausrueckt.

Sie sollten lieber die Modelle frueher entwickeln und rausruecken.

> Wollen wir ewig beim A500/A2000 bleiben?? -Andreas

Nein, aber die Maschine A???? mit UNIX, SCSII, 32MB-RAM, 500MB Pladde,
Streamer (ohne Monitor) sollte doch schon im vierstelligen DM-Bereich
bleiben, sonst wird dat wieder nix (dann wuerde ich sie mir vielleicht
kaufen).


Miro

PS.: Alle von mir gemachten Angaben in maennlicher Form (Entwickler),
moegen sich die Leserinnen bitte gedanklich auf ihre Form
uebertragen (Entwicklerin).


Roland Bless

unread,
Jan 10, 1992, 4:43:08 PM1/10/92
to
In article <1992Jan08....@pfm.rmt.sub.org>, Bernd Hennig writes:

> Ich finde das immer nett, das schon vorab Preise etc. festgelegt werden.
> UNIX laeuft (noch) nicht auf Motorola 68040. Denkbar waere eine
> 68040 Karte fuer den AMIGA 3000 - aber da ist die Bremse auch wieder
> die verkaufte Stueckzahl der AMIGA 3000.

Tut mir leid, aber eine 68040 Karte fuer den A-3000 ist absolut NICHT das,
was fuer mich jetzt angesagt waere. Das was dem A-3000 eindeutig fehlt, ist
eine gute, schnelle Graphik, sprich: hohe Aufloesungen ohne Interlace und
Bildwiederholfrequenzen von mindestens 70Hz (meinetwegen variabel). Was will
ich denn mit 68040 Rechenpower ohne vernuenftige Graphik (die jetzige wird
doch von jeder pisseligen PC-VGA Karte in die Tasche gesteckt)?

> Oder wer wuerde sich von euch eine Commodore 68040 Prozessorkarte fuer
> den AMIGA 3000 kaufen (und nur fuer den) - Preis ca 4000 - 5000 DM ???

Sicher nicht. Ich wuerde mir nur einen "neuen" Amiga kaufen, falls dieser
eine 'ordentliche' Graphik hat, Prozessor erstmal Nebensache. Das Design
vom A-3000 ist an sich ja schon recht gut und man kann mit arbeiten. Fuer
den Durchschnittsanwender reicht sicher ein 68030 mit 68882, fuer die
Speed-Freaks oder Unix sollte es vielleicht dann doch ein 68040 sein.

Harrend der Dinge, die da kommen,
Roland

--
R o l a n d B l e s s |UUCP/USENET: r...@spirits.ka.sub.org |
Kriegsstrasse 129 |BITNET: UK...@DKAUNI2.BITNET FAX: +49211623818 |
7500 Karlsruhe - FRG |---------spirits--in--the--material--world---------|
voice +49 721 857328 | It's only HULABALOO, but I like it! 2.1.92-5.1.92 |

Bernd Valentin

unread,
Jan 12, 1992, 9:45:21 AM1/12/92
to
In article <74...@fuhainf.fernuni-hagen.de>,
mi...@lorien.fernuni-hagen.de (Michael Roschewski) writes:
-> In article <1992Jan9.1...@cs.tu-berlin.de>, a...@opal.cs.tu-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:

[..stuff deleted..]

-> > Commodore koennte sich das Problem ganz einfach vom Hals schaffen,
-> > indem Commodore etwas frueher Daten ueber neue Modelle rausrueckt.
->
-> Sie sollten lieber die Modelle frueher entwickeln und rausruecken.

Was wuerde C= machen, wenn Leute wie Dave H. sich aus dem Hause verabschieden
wuerden ??.

->
-> > Wollen wir ewig beim A500/A2000 bleiben?? -Andreas

Na klar, warum nicht ??!!. Fuer das Spielefreak-Image der Fa. Commodore langt
das allemal aus. Man sieht das ja an den letzten Umsatzzahlen.

[..stuff deleted..]

--
Bernd Valentin D-7000 Stuttgart 80
PHONE: +49 (0)-711 716734 Untere Brandstr. 68
ECG: 022 W-Germany
email: be...@depot1.tynet.sub.org
----------------------------------------------------------------------------

Lutz Vieweg

unread,
Jan 10, 1992, 10:56:23 AM1/10/92
to
In article <1992Jan08....@pfm.rmt.sub.org>, Bernd Hennig writes:

> (Begruendung: Schaut euch die Internat. Verkaufszahlen des 3000er an...)

Schaut euch die C= Werbung an: Ooooohooooo, Commodoooore!!! 8^)

[Nein, bitte keine erneute Diskussion des Marketings, sollte nur ein
kleines Scherzchen sein, fiel mir halt gerade so ein, als ich an
die morgendliche Werbung im Rundfunk dachte...]

> Ich finde das immer nett, das schon vorab Preise etc. festgelegt werden.
> UNIX laeuft (noch) nicht auf Motorola 68040. Denkbar waere eine
> 68040 Karte fuer den AMIGA 3000 - aber da ist die Bremse auch wieder
> die verkaufte Stueckzahl der AMIGA 3000.

Soso. In einer neueren Zeitschrift meinte ich immerhin schon mehrere
Anbieter solcher Karten gesehen zu haben...

> Oder wer wuerde sich von euch eine Commodore 68040 Prozessorkarte fuer
> den AMIGA 3000 kaufen (und nur fuer den) - Preis ca 4000 - 5000 DM ???

^^^^^^^^^^^^^^
Groehl! ... zu dem Preis natuerlich keiner. Die vorliegenden Angebote
sind zwischen 3500,- DM und 4000,- DM (BRUTTO!).

_Ich_ wuerde mir so ein Teil zu einem vernuenftigen Preis durchaus
zulegen - nur befuerchte ich, wird es schon bald 68040-Karten fuer
DOSen geben, die billiger als ihre Amiga Kollegen sind - dort herrscht
naemlich soetwas wie Kunkurrenz ;-)

Uebrigens muesste doch ein A3000, der keinen 68030&68882 besitzt,
und stattdessen gleich mit einem '40er ausgeruestet ist, einiges
Geld sparen... oder?

cu, Lutz Vieweg


PS: Schoenes Beispiel fuer die Preispolitik groesserer Hersteller:
128kB-RAM Karten duer den Hewlett Packard 48sx kosteten ca. DM 600,- (!)
- dann kamen ploetzlich Leute, die bemerkten, dass die Dinger zu
Taiwan-Massenware kompatibel waren - und siehe da, binnen kurzer Zeit
sank auch der HP-Preis auf <300,- DM

--
..instead of funeral wreaths we'd like you to send your donations
to l...@mania.hotb.sub.org even now. Credit-cards welcome.

Bernd Valentin

unread,
Jan 12, 1992, 4:36:02 PM1/12/92
to
In article <1992Jan08....@pfm.rmt.sub.org>,
be...@pfm.rmt.sub.org (Bernd Hennig) writes:
-> a...@opal.cs.tu-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:
->
[..stuff deleted..]

-> Bitte um rege Stellungnahme !

Jaja, so ist das halt im Hause Commode... erst wird den Leuten auf
indirektem Wege der Mund waesserig (nach neuen Amiga-Modellen) gemacht und
dann wird es sofort dementiert und zum guten Schluss kommt dann besagtes
ein paar Monate (Jahre) spaeter doch :-)).

Abwartend..

--
Bernd Valentin D-7000 Stuttgart 80
PHONE: +49 (0)-711 716734 Untere Brandstr. 68

W-Germany
email: be...@depot1.tynet.sub.org
----------------------------------------------------------------------------

Hans-Ch. Eckert

unread,
Jan 11, 1992, 3:12:20 AM1/11/92
to
In <1992Jan9.1...@cs.tu-berlin.de>, Andreas M. Kirchwitz writes:
]
] technischen Eckdaten [...] Nebenbei ergeben die sich von selbst, wenn

] zukuenftige Amigas (sind es ueberhaupt noch Amigas?) mit anderen
] Rechnern (Quadra, NeXT, Sparc-Clones, AT486) mithalten sollen...
Das Problem kommt mir so bekannt vor... :-(

] Der A3000 ist nix Halbes und nix Ganzes. [...]
s.o.

Auf der Atari-Seite ist es mit dem TT auch nicht soviel anders...


] Also: den A3000 [... fuer Leute ...] die zwar eine halbwegs schnelle


] Maschine wollen, aber einfach kein Geld fuer eine echte Workstation haben.

Ich weiss nicht so recht. Ein neuer A3000 kostet soviel wie eine gebrauchte
Sun3. Sicher, wenn es nicht eine 3/80 ist, ist sie langsamer, aber dafuer
hat sie auch so ihre Vorteile, z.B. mit SunOS ein ausgereiftes Betriebssystem.
Nicht dass das Amiga-UNIX etwa schlecht ist, aber es ist halt eben noch
neu und hat dementsprechende Probleme. Ganz genauso, wie das Atari-SysV.

] Einer der Gruende fuer die verkaufte Stueckzahl des Amiga 3000 ist


] aber genau der, dass KEIN 68040 drin ist, obwohl es von allen anderen

Nun, auch wenn im A3000 ein 68040 drin waere -- ein A3040 waere ja auch
um einiges teurer.

] Firmen mit Motorola-basierten Systemen solch eine Maschine gibt.
Es gibt keine Sun3 mit 68040, was ich persoenlich sehr schade finde. Ich
kann Sun aber auch verstehen, auf Dauer nicht mehrere Architekturen
unterstuetzen zu wollen...


Gruss,
RIPLEY

--
Hans-Ch. Eckert, Regensburger Str.2, W1000 Berlin 30, Germany
rip...@nostromo.sub.org, ..!unlisys.in-berlin.de!nostromo!ripley
Also: rip...@opal.cs.tu-berlin.de, ...!fub!tubopal!ripley

Bernd Hennig

unread,
Jan 13, 1992, 7:18:59 PM1/13/92
to
rip...@nostromo.sub.org (Hans-Ch. Eckert) writes:
>Ich weiss nicht so recht. Ein neuer A3000 kostet soviel wie eine gebrauchte
>Sun3. Sicher, wenn es nicht eine 3/80 ist, ist sie langsamer, aber dafuer
>hat sie auch so ihre Vorteile, z.B. mit SunOS ein ausgereiftes Betriebssystem.
>Nicht dass das Amiga-UNIX etwa schlecht ist, aber es ist halt eben noch
>neu und hat dementsprechende Probleme. Ganz genauso, wie das Atari-SysV.


Behauptung: (Achtung, starker Toubak): Das AMIGA UNIX SYS V Rel. 4.0 Ami 2.03
ist das am weitesten entwicklete SYS V Rel. 4.0 !!!

Gegenbehauptungen ?

(Kloppt micht)

Frank Segner

unread,
Jan 14, 1992, 6:03:57 AM1/14/92
to
hmm, c= hat ja schon einiges angekuendigt ;-)
nun wie dem auch sei: sich an 80x86 systemen zu orientieren, waere wohl der
falsche weg. (panic: 80x86, trying to vomit)
hatte der amiga nicht mal eine (vergleichsweise) gute (und schnelle) graphik ?
(1986)
kurzum: wenn c= sich nicht was einfallen laesst (sehr unwahrscheinlich), ist
mein nexter combjuder was sunigeres oder so aehnlich.
mit den besten empfehlungen (von mir aus auch an die frau gemahlin, oder c=,
oder wer immer sich angesprochen fuehlt).

frank

p.s. man moege mir meine notorische kleinschreibung verzeihen; schont die
shift-tasten.

--
frank segner, homburger Str. 26, 6000 frankfurt/m. 90, FRG, phone: +49-69700888
fr...@escape.vsse.in-berlin.de ; fr...@smoky.ikf.physik.uni-frankfurt.de
--
frank segner, homburger Str. 26, 6000 frankfurt/m. 90, FRG, phone: +49-69700888
fr...@escape.vsse.in-berlin.de ; fr...@smoky.ikf.physik.uni-frankfurt.de

Bernd Hennig

unread,
Jan 15, 1992, 11:45:53 AM1/15/92
to
be...@depot1.tynet.sub.org (Bernd Valentin) writes:

>In article <1992Jan08....@pfm.rmt.sub.org>,
> be...@pfm.rmt.sub.org (Bernd Hennig) writes:
>-> a...@opal.cs.tu-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:
>->
>[..stuff deleted..]

>-> Bitte um rege Stellungnahme !

>Jaja, so ist das halt im Hause Commode... erst wird den Leuten auf
>indirektem Wege der Mund waesserig (nach neuen Amiga-Modellen) gemacht und
>dann wird es sofort dementiert und zum guten Schluss kommt dann besagtes
>ein paar Monate (Jahre) spaeter doch :-)).

>Abwartend..

Ich habe eigentlich keine Ahnung, was ich DAZU noch schreiben soll. Wir
koennen es ja gleich lassen....

Nur zur Info: Ich mache NIEMANDEM den Mund waessrig. Es gibt nur

a.) Bei C= bestimmte Vorstellungen/Bedingungen, unter denen entschieden
wird, OB ein Produkt evt. kommt

b.) falls keine Reaktionen kommen eben DIESES Produkt NICHT.

Wenn DU keine Lust hast, deine Meinung zur Notwendigkeit eines Produktes
zu veroeffentlichen, dann LASS es ganz einfach. Dann habe ICH aber keine
Daten und werde mich HUETEN, fuer ein Produkt, das machbar WAERE meinen
Kopf hinzuhalten.

Das ich diese Frage (68040 Karte) zu DIESEM PREIS veroeffentlich habe,
hat auch SEINEN GRUND.

Immerhin VERSUCHE ich, euch in solche Entscheidungsfindugen mit einzu-
beziehen (auch wenn ich bei C= so gut wie NICHTS zu sagen habe, aber
man versucht's ja)


Allet klar ?

--
Bernd Hennig | Commodore PM UNIX | 069/6638-167| be...@public.sub.org

Peter Kittel

unread,
Jan 15, 1992, 8:43:24 AM1/15/92
to

In article <1992Jan14....@escape.vsse.in-berlin.de> fr...@escape.vsse.in-berlin.de (Frank Segner) writes:
>hmm, c= hat ja schon einiges angekuendigt ;-)

Ja natuerlich, und ist damit meistens auf die Schnauze gefallen. Deshalb
versucht man das jetzt besser zu handhaben.
Motto: Lieber nix versprechen, was man womoeglich nicht halten kann.

>nun wie dem auch sei: sich an 80x86 systemen zu orientieren, waere wohl der
>falsche weg. (panic: 80x86, trying to vomit)

Na ja, Du weisst ja: der Markt. Man kann auch damit etwas Geld verdienen und
warum sollte man diese Gelegenheit auslassen??? Das Geld, was man da reinbe-
kommt, kommt ja u.a. der Amiga-Entwicklung zugute, so what.

>hatte der amiga nicht mal eine (vergleichsweise) gute (und schnelle) graphik ?
>(1986)
>kurzum: wenn c= sich nicht was einfallen laesst (sehr unwahrscheinlich), ist
>mein nexter combjuder was sunigeres oder so aehnlich.

Doch, Commo laesst sich was einfallen :-). Alle, die auch auf der DevCon
waren, koennen und duerfen diesen Fakt gerne bestaetigen (nur halt nicht
ins Detail gehen). Aber wie bald Du diese Einfaelle auch im Laden kaufen
kannst, da kann ich halt keine Versprechungen machen.

--
Best regards, Dr. Peter Kittel // E-Mail to \\ Only my personal opinions...
Commodore Frankfurt, Germany \X/ {uunet|pyramid|rutgers}!cbmvax!cbmger!peterk

Peter Kittel GERMANY

unread,
Jan 15, 1992, 5:40:12 AM1/15/92
to
In article <5e....@depot1.tynet.sub.org> be...@depot1.tynet.sub.org (Bernd Valentin) writes:
>In article <74...@fuhainf.fernuni-hagen.de>,
> mi...@lorien.fernuni-hagen.de (Michael Roschewski) writes:
>-> In article <1992Jan9.1...@cs.tu-berlin.de>, a...@opal.cs.tu-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:
>
>-> > Commodore koennte sich das Problem ganz einfach vom Hals schaffen,
>-> > indem Commodore etwas frueher Daten ueber neue Modelle rausrueckt.

Liebes Publikum, wir befinden uns hier in einer echten griechischen Tragoedie,
oder auf gut deutsch: Wie man's macht, ist es falsch:
- Wenn Commo seine kommenden Produkte frueher ankuendigt und diese dann
tatsaechlich so lange zum Markt brauchen wie angekuendigt, bekommt
Commo fuerchterlich Pruegel fuer diese ueberlangen Zeiten. (Mittlerweile
hatte namelich sicher irgendeine Zeitung einen Termin ein Jahr eher als
den von Commo angegebenen publiziert, und dies wird jetzt als "offiziel-
les" Mass genommen.)
- Wenn Commo seine Produkte erst dann ankuendigt, wenn sie wirklich (bald)
verfuegbar sind, ist es auch wieder nicht recht.

Fuer die erstere Version gibt es das Schreckensbeispiel von Osborne Computers:
Die hatten irgendwann ein viel besseres Nachfolgemodell fuer ihr bisheriges
angekuendigt. *Sofort* stoppten alle Interessenten alle Kaeufe des aktuellen
Modells, und Osborne machte null Umsatz. Da das neue Modell dann doch etwas
laenger zum Markt brauchte (ei wer haette das gedacht, das ist doch noch
*nie* passiert!), war die Firma schon vorher pleite. Commodore hat beschlos-
sen, diesen Trick nicht nachzumachen.

>Was wuerde C= machen, wenn Leute wie Dave H. sich aus dem Hause verabschieden
>wuerden ??.

Das war schon immer das Merkwuerdige an dieser Firma: Sie ist hier in
Deutschland in den 8 Jahren, die ich schon dabei bin, ca. 4mal praktisch
komplett ausgewechselt worden (in USA in der Entwicklung allerdings weniger),
und das hat kaum was geschadet!!! Offensichtlich ist wirklich JEDER
ersetzbar, so traurig diese Erkenntnis fuer einen selber auch sein mag.

--
Back from vacation. Anything happened in the meantime???

Peter Kittel GERMANY

unread,
Jan 15, 1992, 9:05:15 AM1/15/92
to
>hmm, c= hat ja schon einiges angekuendigt ;-)

Ja natuerlich, und ist damit meistens auf die Schnauze gefallen. Deshalb


versucht man das jetzt besser zu handhaben.
Motto: Lieber nix versprechen, was man womoeglich nicht halten kann.

>nun wie dem auch sei: sich an 80x86 systemen zu orientieren, waere wohl der


>falsche weg. (panic: 80x86, trying to vomit)

Na ja, Du weisst ja: der Markt. Man kann auch damit etwas Geld verdienen und


warum sollte man diese Gelegenheit auslassen??? Das Geld, was man da reinbe-
kommt, kommt ja u.a. der Amiga-Entwicklung zugute, so what.

>hatte der amiga nicht mal eine (vergleichsweise) gute (und schnelle) graphik ?


>(1986)
>kurzum: wenn c= sich nicht was einfallen laesst (sehr unwahrscheinlich), ist
>mein nexter combjuder was sunigeres oder so aehnlich.

Doch, Commo laesst sich was einfallen :-). Alle, die auch auf der DevCon


waren, koennen und duerfen diesen Fakt gerne bestaetigen (nur halt nicht
ins Detail gehen). Aber wie bald Du diese Einfaelle auch im Laden kaufen
kannst, da kann ich halt keine Versprechungen machen.

--

Ralph Babel

unread,
Jan 15, 1992, 8:20:42 AM1/15/92
to
In article <1992Jan15.1...@public.sub.org>,
pet...@public.sub.org (Peter Kittel) writes:

>> kurzum: wenn c= sich nicht was einfallen laesst (sehr
>> unwahrscheinlich), ist mein nexter combjuder was
>> sunigeres oder so aehnlich.
>
> Doch, Commo laesst sich was einfallen :-). Alle, die auch
> auf der DevCon waren, koennen und duerfen diesen Fakt
> gerne bestaetigen

Ach? :-)

> Aber wie bald Du diese Einfaelle auch im Laden kaufen
> kannst, da kann ich halt keine Versprechungen machen.

Warten hat sich meines Erachtens noch nie gelohnt.

Ralph

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Jan 16, 1992, 11:22:18 AM1/16/92
to
In <20...@cbmger.UUCP> pet...@cbmger.UUCP (Peter Kittel GERMANY) writes:

>Liebes Publikum, wir befinden uns hier in einer echten griechischen Tragoedie,
>oder auf gut deutsch: Wie man's macht, ist es falsch:

Hehe, da stimme ich Dir zu :-)

> - Wenn Commo seine Produkte erst dann ankuendigt, wenn sie wirklich (bald)
> verfuegbar sind, ist es auch wieder nicht recht.

Das ist eben etwas spaet. Ploetzlich steht der neue Rechner im Laden,
aber da hab ich kein Geld. Also spar ich dafuer. Hab ich dann das Geld
zusammen, kommt zwei Wochen nach dem Kauf ein neuer raus. Von so einer
Firma kaufe ich 100%ig nie wieder einen Rechner...

>Fuer die erstere Version gibt es das Schreckensbeispiel von Osborne Computers:
>Die hatten irgendwann ein viel besseres Nachfolgemodell fuer ihr bisheriges
>angekuendigt. *Sofort* stoppten alle Interessenten alle Kaeufe des aktuellen
>Modells, und Osborne machte null Umsatz. Da das neue Modell dann doch etwas
>laenger zum Markt brauchte (ei wer haette das gedacht, das ist doch noch
>*nie* passiert!), war die Firma schon vorher pleite. Commodore hat beschlos-
>sen, diesen Trick nicht nachzumachen.

Nun ja, aber wenn man so ganz und gar im unklaren darueber ist, was kommen
wird, kauft man sich eben von anderen Firmen einen Rechner. Mal abgesehen
von Firmen und Unis ist der Rechnerkauf keine Sache von heut auf morgen.
So was wird ueberlegt und geplant. Und ich als Verbraucher wuerde mich
sehr freuen, wenn die Herstellerfirma meines Lieblingscomputers mich auch
ein wenig in die Planung mit einbezieht und mir durch Infos ueber neue
Modelle den Mund waessrig macht und mich davon abhaelt, auf ein anderes
System zu wechseln.

Oder nehmen wir mal den A4000 (oder wie immer er heisst). Nehmen wir
also an, die Maschine kostet 7000-12000 Mark (reine Schaetzung). Ich
glaube nicht, dass nun niemand mehr einen A500 oder A2000 kauft. Denn
bereits die Untergrenze von 7000 Mark kommt fuer viele Leute doch gar
nicht in Frage, weil sie sich so eine teure Maschine gar nicht leisten
koennen. Und wenn man mit dem A4000 wirklich den A3000 "aushebelt",
dann heisst das doch nur, dass der A3000 nicht konkurrenzfaehig ist
und sowieso ein Fehlschlag war. Wobei ich aber denke, dass fuer den
A3000 durchaus eine Kaeuferschicht existiert... bloss ist die wegen
der (leicht veralteten) Leistungsdaten der Maschine so oder so nicht
besonders hoch.

Ich z.B. kaufe genau deswegen keinen A3000, weil nicht genau klar
ist, was der neue Amiga leistet (brauch ich soviel?) und was er
ungefaehr kostet (ist mir die Leistung das wert?). Von daher geht
Deine Rechnung nicht unbedingt auf :-)

Ein zweischneidiges Schwert, gebe ich gern zu... Andreas

Armin Sparr

unread,
Jan 16, 1992, 5:25:39 PM1/16/92
to

In article <01041....@babylon.rmt.sub.org> rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
>pet...@public.sub.org (Peter Kittel) writes:
>
>>> kurzum: wenn c= sich nicht was einfallen laesst (sehr
>>> unwahrscheinlich), ist mein nexter combjuder was
>>> sunigeres oder so aehnlich.

Ein digitaler Rechner sollte es schon sein ;-)

>> Doch, Commo laesst sich was einfallen :-). Alle, die auch
>> auf der DevCon waren, koennen und duerfen diesen Fakt
>> gerne bestaetigen
>
>Ach? :-)

Hoohoohooo ...

>> Aber wie bald Du diese Einfaelle auch im Laden kaufen
>> kannst, da kann ich halt keine Versprechungen machen.
>
>Warten hat sich meines Erachtens noch nie gelohnt.

Doch, auf das Obst und Gemuese, bis es reif ist %-)

>Ralph

Armin

PS: Ist Peter Kittel noch bei Commodore? Er hat so einen komischen Header
die letzten Tage 8-)
From: pet...@public.sub.org (Peter Kittel)
Organization: PFM News & Mail RMT, Mainz, Germany


--
// Marvin aka Armin Sparr CBMnet : ...{!cbmvax!cbmehq}!cbmger!brewas!marvin
\X/ The Software Brewery Bang : unido!incom!brewas!marvin
SWB Wehrheim, Germany Domain : mar...@brewas.swb.de
AtWork : sp...@frn.mts.dec.com

Peter Kittel GERMANY

unread,
Jan 17, 1992, 4:35:43 AM1/17/92
to
In article <5169.16...@brewas.swb.de>, mar...@brewas.swb.de (Armin Sparr) writes:
>
> PS: Ist Peter Kittel noch bei Commodore? Er hat so einen komischen Header
> die letzten Tage 8-)
> From: pet...@public.sub.org (Peter Kittel)
> Organization: PFM News & Mail RMT, Mainz, Germany

Ja, is noch dabei. Wir haben hier nur seit einiger Zeit eine neue,
zusaetzliche Maschine namens public, die offiziell im Usenet haengt und
ihre Newsfeeds in *Deutschland* hat (cbmger haengt ja an West Chester).
Und da Uwe noch in Urlaub (oder krank) ist, hat die cbmger noch nicht die
deutsche Umorganisation auf de.* mitgemacht. Wenn ich also in diese
Newsgroups reingehe, muss ich das von public aus machen (obwohl diese
Maschine einiges gegen mich hat..., hallo Bernd). Und dass da als
"Organisation" sowas mit "PFM..." steht, ist auch dem Bernd zu verdanken,
der da wohl was von seiner privaten Maschine 1:1 auf unsere hochoffizielle
uebernommen hat. Er hat mich eben autorisiert zuzugeben, dass das seine
Faulheit sei. Wird geaendert.

So ein Mist. Der erste Post-Versuch (von cbmger) ist eben natuerlich
gescheitert, weil de.* absolut unbekannt ist, seufz...

Ingo Kraupa

unread,
Jan 17, 1992, 8:02:05 PM1/17/92
to
be...@pfm.rmt.sub.org (Bernd Hennig) writes:

>Behauptung: (Achtung, starker Toubak): Das AMIGA UNIX SYS V Rel. 4.0 Ami 2.03
> ist das am weitesten entwicklete SYS V Rel. 4.0 !!!

>Gegenbehauptungen ?

>(Kloppt micht)

Heisst das jetzt mich oder nicht? Im Ernst: Warum behauptest du sowas? Hast
du Ahnung wovon du sprichst? Wenn ja, erzaehl doch mal, ich bin interessiert.

Gruss, Hugi
--
___ _, _______ _______
/ \ __(_)__ |One way\ .^... |End of | A cool Sun 3 is an oxymoron,
STOP! (Q.o) |traffic > |(o,o) | road | unless put in a refrigerator
\___/ ,-<`-')-' |_______/ `<`=')--^ |_______| .... ..- --. .. -... .- --..
| \~/ | \./ | Ingo Kraupa /\ Quittenweg 42
_|_ ./|_ _|_ _|\, _|_ 8510 Fuerth \/ +499119976999

0 new messages