Es gibt nun eine dritte alternative fuer LZ/LHarc. LHA 1.00 von
Stefan Boberg. Hier ein auszug aus dem kompletten Archiv, wenn ich das
OK hab, kommt das Teil auch ueber FrAS. Natuerlich liegt es auch schon
in der Darkness ...
=========================================================================
LhA V1.00
LhArc and LHA compatible archiver for the
Commodore-Amiga Computer
Copyright (c) 1991,92 By Stefan Boberg
=========================================================================
This is a brief list of the features of the LhA program.. For more
detailed information about the program and it's operation please refer to
the user's manual in `LhA.man'.
o LhA is faster than any other archiver currently available for the
Commodore-Amiga computer and also features the best compression
performance. For comparisons with other archivers speed- and
compression-wise take a look at the `benchm.txt' file.
o LhA is compatible with the MS-DOS archivers `LhArc V1.13' and `LHA
V2.13' as well as *NIX LhArc V1.01.
o LhA is very memory-efficient, and can be configured to only use
approx. 100K (including program) for decompression of files using any
compression mode. Compression can be performed in approx. 205KB with
both -lh1- and -lh5- compression modes.
o LhA has been written with stability and reliability in mind, it will
handle all kinds of errors during archiving and extraction. This is
something other LhArc/LHA-style archivers have handled more or less
badly.
o The compression and decompression routines have been carefully
optimized and tested in order to eliminate bugs and at the same time
offer unparalelled compression and decompression performance.
o LhA is multitasking reentrant and pure, and can be made resident with
the KS1.3, KS2.0, WShell and other compatible `resident' commands. This
means several processes can run on the same code, and the code does
not have to be re-loaded every time it is run.
o The registered-user version of the archiver (which is only available
to registered users) features even faster compression and handles
multiple-volume archives. It also has a great number of additional
commands and options that are not available with any other archiver.
o LhA has very powerful and flexible command line parsing. You can use
wildcards for both archives and action-files with all commands and you
can also include any file anywhere on the command line, so that it
appears to LhA as if you had written the contents of the include-file
at the command line. LhA also has an unique `home directory'
specification technique that can be used to specify what parts of the
paths that should be stored in the archive file.
o LhASFX, which is part of the LhA package, is able to create SFX (self-
extracting) archives from ordinary LhA-archives. SFX archives are
archives that can be extracted/listed/tested by simply executing the
archive. For more information refer to the LhASFX documentation. The
SFX-archives LhASFX creates are very memory-efficient, only requires
48K to run regardless of archive size.
o Later on, the LhA package will be extended with an archiver with a full
graphical and ARexx interface. This will be made available to
registered users of LhA, and a cut-down evaluation version will be
released to the public. It will have all the capabilities LhA, and can
easily be expanded to handle other archive formats (such as ZIP, ARJ
and ZOO), by installing a shared, resident library into LIBS:.
o A file system device is also under development, to enable the user to
treat archive files like directories on disks, and thus be able to
access files in archives without having to extract them from the
archive first. Thus you will be able to use compressed files with any
AmigaDOS-compatible program in existence! Great for storing
documentation and other highly compressible files! This device uses the
same libraries as the GUI archiver described above, and will this be
handle all kinds of archive formats, as soon as the libraries have
been written.
=========================================================================
_
(_`
... ,_)tefan
---
Thomas Esser, T.v.Wuellenweberstr.28 5014 Kerpen 1 Voice 02273 1095
Box: Darkness.Zer HSTDS 02273-3044 ZNet: Sy...@Darkness.zer Fido: (2:241/4033)
Internet: Sy...@darkness.gun.de ...!unido!easix!channelz!darkness!tesser
SE> Es gibt nun eine dritte alternative fuer LZ/LHarc. LHA 1.00 von
SE> Stefan Boberg. Hier ein auszug aus dem kompletten Archiv, wenn ich
SE> das OK hab, kommt das Teil auch ueber FrAS. Natuerlich liegt es auch
SE> schon in der Darkness ...
Da muss ich doch gleich meinen Senf dazugeben...
Meine anfaengliche Begeisterung ueber LHA (naja... rein empirisch ist es
hier so ca. 30-50% schneller als LZ 1.92 :-) hat sich heute ein wenig
gedaempft, nachdem mir mitgeteilt wurde, dass es bei meinem Kumpel mit nem
"task held" (ja.. der gute hat noch 1.3 :-) abgeschmiert ist, zwar nur bei
einem bestimmten Archiv, aber immerhin. Ich hab das ganze dann hier mal
getestet und tatsache.. nach 2 32k-Blocks, also bei 65535 Bytes bleibt es
stehen und ein netter "lha, program failed (error 8000003)"-Requester geht
auf. (System: A2000, 68010 (edle Keramik-Version :-), 2.04 (noch ZKicked,
aber noch diese Woche kommt das ROM rein (uebrigens gibt es in Stuttgart
noch haufenweise Upgrade-Kits :-)), 6 MB RAM, ca. 700k Chip und 2 MB Fast
frei).
Ein Test auf dem A3000 eines Freundes (2 MB Chip, 8 MB SC-Fast, 7 MB free)
verlief aehnlich.. nach 65535 Bytes bleibt er stehen, allerdings ohne
requester, aber es tut sich nichts mehr (und XOper bescheinigt ihm 35%
CPU-ussage.. auf nem 3000er ne Menge Holz...), ein zweiter Test mit
Enforcer und Mungwall ergab zwar keine Hits und dergleichen, aber
wenigstens brach LHA da mit ner Fehlermeldung ab ("bad decoding table" oder
so...).
LZ 1.92 bearbeitet das Archib ohne die geringste Beanstandung....
Wer's mal testen will.. bei mir ist es das Archiv PM456GER.LZH, welches
ueber Fido/ADS kam.
Einen Bugreport an Stefan Boberg hab ich natuerlich schon geschickt.
OK... das war's nur zur Info... bis auf dieses eine Paket hat LHA noch
keine Schwierigkeiten gemacht, holt's Euch ruhig, es ist verdammt schnell
!!!
Tschuess, Marcus
-- Via DLG Pro v0.985b
Marcus Kuba | UUCP : Marcu...@ibase.stgt.sub.org
Muensinger Str. 7/1 | FIDO : 2:247/706
D-7250 Leonberg | Mailbox: Intuition-Base +49-7152-45768
Tel. +49-7152-45777 | (online 24h, HST, V.32, V.42bis)
> Es gibt nun eine dritte alternative fuer LZ/LHarc. LHA 1.00 von
> Stefan Boberg.
Ich habe das Teil schon recht ausfuehrlich getestet und kann nur sagen:
Sehr zu empfehlen!!!
Es wurde ja auch mal Zeit, dass sich jemand erbarmte, einen _komfortablen_
Archivierer in optimiertem Assembler zu programmieren (ca. doppelt so
schnell wie LZ 1.92!).
Ich werde S.B. in Kuerze die Knete fuer die registrierte Version zukommen
lassen, und dann nochmal kurz posten, wie sich diese Version dann im
Vergleich anlaesst...
cu, Lutz Vieweg
--
..instead of funeral wreaths we'd like you to send your donations
to l...@mania.hotb.sub.org even now. Credit-cards welcome.
>Hi ...
>
>Es gibt nun eine dritte alternative fuer LZ/LHarc. LHA 1.00 von
>Stefan Boberg. Hier ein auszug aus dem kompletten Archiv, wenn ich das
>OK hab, kommt das Teil auch ueber FrAS. Natuerlich liegt es auch schon
>in der Darkness ...
Vorsicht!
LHA 1.00 ist noch nicht bugfrei!
Es ist zwar ERHEBLICH schneller als lz, erzeugt aber nicht immer fehlerfreie
Archive!!
Da es bei mir inzwischen zu haeufig passiert, dass die Archive fehlerhaft
sind (CRC-Fehler), verwende ich zum packen wieder den lz. Fehler beim
etpacken habe ich bis jetzt noch nicht entdecken koennen.
Also Vorsicht!
Salami,
Holger
H_MITT...@AME.ZER ZOC - Zerberus Oberon Club
h_mitt...@ame.nbg.sub.org
Was ich zu Weihnachten bekommen habe?
SOS - Schlips, Oberhemd und Socken !
-- THE ANSWER V2.00
Stimmt. Der Fehler tritt aber relativ selten auf.
>Da es bei mir inzwischen zu haeufig passiert, dass die Archive fehlerhaft
>sind (CRC-Fehler), verwende ich zum packen wieder den lz. Fehler beim
>etpacken habe ich bis jetzt noch nicht entdecken koennen.
Vorsicht ist auch da geboten... LZ erzeugt ebenso unter mysterioesen
Umstaenden fehlerhafte Archive, die allerdings NICHT vom Testmode
als fehlerhaft erkannt werden. Was ich persoenlich wesentlich
fieser finde als die Fehler von LHA, die wenigstens beim Testen
erkannt werden.
Tja, wenn Du ganz sicher gehen willst, darfst Du eben nur LhArc
verwenden...
Holger
--
Holger Lubitz, Alte Amalienstrasse 26, D-W-2900 Oldenburg
> Vorsicht ist auch da geboten... LZ erzeugt ebenso unter mysterioesen
> Umstaenden fehlerhafte Archive, die allerdings NICHT vom Testmode
> als fehlerhaft erkannt werden. Was ich persoenlich wesentlich
> fieser finde als die Fehler von LHA, die wenigstens beim Testen
> erkannt werden.
Ich bin einfach mal so unverschaemt, das ins Reich der Geruechte
zu verbannen >:-). Ich habe in letzter Zeit Megabytes mit lz
gepackt - alles was hier als .lzh oder gar .zoo ankommt wird
umgepackt, ebenso Fische -, wieder ausgepackt und mit den Originalen
verglichen: nix! Sicher ist das auch kein Beweis, aber solange
mir (und Jonathan Forbes) keiner eine Datei zeigt, an der lz
scheitert, glaube ich an den Fehler nicht.
Man sollte sich allerdings darueber im klaren sein, dass das
Packen, Sichern oder auch nur das Kopieren von Dateien auf
dem Amiga immer ein Risiko darstellt, einfach weil er kein
Protected Mermory bietet. So ist es immer moeglich, dass mir
ein anderes Programm meine Daten zerschiesst, waehrend sie
in meinen Buffern im Ram liegen. Wenn das im Input-Buffer
geschieht, bevor lz auch nur ein einziges Mal darauf zugegriffen
hat, berechet es natuerlich auch eine falsche Pruefsumme oder
genauer eine richtige Pruefsumme fuer die falsche Datei. Im
Grunde muss das boese Programm noch nicht einmal mehr laufen,
waehrend ich lz benutze. Es kann einem der vielen Betriebs-
system-Tasks, die ja immer da sind, einen Pointer verlegt haben,
so dass dann ein normalerweise ganz harmloser Task in meine
Buffer schreibt. Mysterioese Umstaende eben.
> Tja, wenn Du ganz sicher gehen willst, darfst Du eben nur LhArc
> verwenden...
... darfst Du eben keinen Amiga verwenden :-)
> Holger
Tschuess, Gerald.
--
// Gerald Malitz Nach dem Verschmutzungsgrad der Atmosphaere zu
\X/ Bolchentwete 4 urteilen, muessten wir in der zweiten Haelfte
3300 Braunschweig des zwanzigsten Jahrhunderts angekommen sein.
Voice: 0531 796832 Spock - Zurueck in die Gegenwart
> Es wurde ja auch mal Zeit, dass sich jemand erbarmte, einen _komfortablen_
> Archivierer in optimiertem Assembler zu programmieren (ca. doppelt so
> schnell wie LZ 1.92!).
Wer uebernimmt den deutschen Vertrieb? :-) Irgendwie bloed, wenn man
DM 30 an den Autor zahlt und nochmal 15 an die Bank. Aber sobald LHA
Links beruecksichtigt zahle ich auch die.
> cu, Lutz Vieweg
>In article <hal....@caty.north.de>, Holger Lubitz writes:
>
>> Vorsicht ist auch da geboten... LZ erzeugt ebenso unter mysterioesen
>> Umstaenden fehlerhafte Archive, die allerdings NICHT vom Testmode
>> als fehlerhaft erkannt werden. Was ich persoenlich wesentlich
>> fieser finde als die Fehler von LHA, die wenigstens beim Testen
>> erkannt werden.
>
>Ich bin einfach mal so unverschaemt, das ins Reich der Geruechte
>zu verbannen >:-). Ich habe in letzter Zeit Megabytes mit lz
>gepackt - alles was hier als .lzh oder gar .zoo ankommt wird
>umgepackt, ebenso Fische -, wieder ausgepackt und mit den Originalen
>verglichen: nix! Sicher ist das auch kein Beweis, aber solange
>mir (und Jonathan Forbes) keiner eine Datei zeigt, an der lz
>scheitert, glaube ich an den Fehler nicht.
Du sagst es selbst. Es ist keinerlei Beweis, was Du da getan hast :-)
Fehlerhafte Archive werden laut mehreren Berichten in c.s.a.* nur bei
Verwendung der Option -2 (lh5) erzeugt. Und die verwenden gluecklicher-
weise die wenigstens, denn sonst koennte man die Archive nicht mehr
unter Unix entpacken, denn der dortige Lharc kann nur "lh1" :-)
Ansonsten hat LZ schon _IMMER_ Probleme beim rekursiven Einsammeln
von Files aus Unterdirectories gehabt. Ich kann Dir - wenn Du es
wuenschst - gern Beispiele liefern (garantiert reproduzierbar), wo
LZ einfach haufenweise Files unterschlaegt. Ja, richtig gelesen,
es pakt die physisch vorhandenen Files einfach nicht ins Archiv rein :-(
(und LhArc hat damit keinerlei Probleme, LhA uebrigens auch nicht)
Von daher ist LZ zum Packen fuer mich gestorben. Lieber warte ich
beim Packen etwas laenger, muss dann aber nachher nicht die Anzahl
der Files ueberpruefen.
>> Tja, wenn Du ganz sicher gehen willst, darfst Du eben nur LhArc
>> verwenden...
>
>... darfst Du eben keinen Amiga verwenden :-)
Speicherschutz hilft nicht gegen kaputte Daten. Es verringert
hoechstens das Risiko, denn es kommt leider auch vor, dass
ein Programm sich quasi selbst abschiesst. Da hilft der beste
Speicherschutz nicht viel ;-)
Man darf eben keinen Computer verwenden ;-) ... Andreas
--
Andreas M. Kirchwitz, Seesener Str. 69, W-1000 Berlin 31, FRG, +49 30 873376
/ __ To: amk@{zikzak.in|cs.tu|methan.chemie.fu}-berlin.de
/___(oo)_________ God is real, unless declared integer _______ IRC-Nick: `bonzo'
" "
> Wer uebernimmt den deutschen Vertrieb? :-) Irgendwie bloed, wenn man
> DM 30 an den Autor zahlt und nochmal 15 an die Bank. Aber sobald LHA
> Links beruecksichtigt zahle ich auch die.
15 DM fuer einen Euroscheck auf Schwedenkronen ? Bisschen gierig, Eure
Bank... :-)
Holger
--
Holger Lubitz, Kl. Drakenburger Str. 24, D-W-3070 Nienburg/Weser
> Wer uebernimmt den deutschen Vertrieb? :-) Irgendwie bloed, wenn man
> DM 30 an den Autor zahlt und nochmal 15 an die Bank. Aber sobald LHA
> Links beruecksichtigt zahle ich auch die.
Hmmm - was haben die Leute nur gegen bares? Also ich schicke Herrn
Boberg einfach ein paar von den Dollars bzw. "Knonor", die mir ohnehin fuer
meine ShareWare Produkte ins Haus flattern - und bei den popeligen
Betraegen ist das Risiko, Bargeld zu verschicken, wohl auch nicht so gross.
Was die lizensierte Version angeht: Sobald ich die bekomme, werde ich
natuerlich mal was zu den features schreiben. Aber ich koennte mir vorstellen,
dass es noch eine Weile dauern wird...
Packe mal mit LZ ein Directory, in dem sich ein .LZH bzw. .LHA File befindet.
Dann packe das Archiv wieder aus und teste die ausgepackten LZH-Files. Siehe
da, ein CRC-Fehler, waehrend die Original-Archive ok waren. Es scheint also
ein Problem mit der Store-Funktion des LZ zu geben.
Sporadisch hat der LZ auch schon bei sehr grossen Text-Files Mist gebaut,
diese Fehler wurden allerdings beim Testen des Archives erkannt.
Da ich also eh die Archive nach dem Packen testen muss, kann ich ja auch den
LHA nehmen...
Stephan
--
stephan muhs colo...@dino.dinoco.de
wilhelmstr. 51 ...!{tmpmbx|mcshh|smurf|unido}!easix!channelz!dino!colonius
5000 koeln 60 Genie: s.muhs
germany voice: +49 221 7393484