Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netter oxm-Bug?

2 views
Skip to first unread message

Sven Gohdes

unread,
Jun 1, 1991, 10:08:39 AM6/1/91
to

Moinmoin,

Heute zeigt mir der oxm v1.4b als Datum meiner Mails den
Zweiunddreissigsten Mai an. Halluziniere ich oder ist
dieses Feature (ich hoffe, man kann es abschalten) reproduzierbar?

Anfragend,
winni

----------------------------------------------------------
---- Hackers do it with fewer instructions ----
----- Sven Gohdes wi...@winsch.hanse.de GEO1:WINNIFRED -----
---- WINSCH Mailbox: (+49 40) 420 04 09 [300-2400 8n1] ----
----------------------------------------------------------

Rainer Eckhardt

unread,
Jun 9, 1991, 3:32:41 AM6/9/91
to
wi...@winsch.hanse.de (Sven Gohdes) writes:

>Heute zeigt mir der oxm v1.4b als Datum meiner Mails den
>Zweiunddreissigsten Mai an. Halluziniere ich oder ist
>dieses Feature (ich hoffe, man kann es abschalten) reproduzierbar?

das ist einer der netten oxm Bugs :-)) Wieso benutzt Du nicht
den elm, die Portierung rennt prima....

Gruss Rainer


*------------*------------*------------------*---------------------------*
| R.Eckhardt | 2000 HH 61 | +49 40 555 13 75 | UUCP: ex...@exhh.hanse.de |
*------------*------------*------------------*---------------------------*

Ralf Sauther

unread,
Jun 9, 1991, 12:30:51 PM6/9/91
to
wi...@winsch.hanse.de (Sven Gohdes) writes:

>Heute zeigt mir der oxm v1.4b als Datum meiner Mails den
>Zweiunddreissigsten Mai an. Halluziniere ich oder ist
>dieses Feature (ich hoffe, man kann es abschalten) reproduzierbar?

Ein alter Bug im OXM. weo@recco weiss es bereits seit langem, aber ob jemals
eine neue Version vom OXM erscheint, ist fraglich. Daher benutze ich auch
lieber den ELM.


Gruss Ralf
--
Ralf Sauther | ...doitcr!smurf!ppcnet!ralf | ra...@ppcnet.ppc.sub.org
| +49 7274 76825 (voice only) |

Bernd Schmitt

unread,
Jun 12, 1991, 4:11:50 PM6/12/91
to
In article <1...@exhh.hanse.de> ex...@exhh.hanse.de (Rainer Eckhardt) writes:

> das ist einer der netten oxm Bugs :-)) Wieso benutzt Du nicht
> den elm, die Portierung rennt prima....

Kann ich soweit bestaetigen bis auf eine Kleinigkeit. Bei mir laesst sich leider
kein externer 'pager' benutzen. Mit 'buildin' gibts dann keine Probleme, aber
auch nur wenig Komfort.
Falls jemand Abhilfe weiss, bitte Nachricht an mich - bin fuer jede Hilfe dank-
bar.

Gruss - Bernd


<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
<> Bernd Schmitt, Matzenberg 18, D-6696 Nonnweiler Tel. 06875/1597 <>
<> bs@ber_no.saar.sub.org ( ...!flatlin!uhf!ber_no!bs ) OS9/68020 <>
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Josef Wolf

unread,
Jun 13, 1991, 2:13:18 PM6/13/91
to
bs@ber_no.saar.sub.org (Bernd Schmitt) writes:

] In article <1...@exhh.hanse.de> ex...@exhh.hanse.de (Rainer Eckhardt) writes:

] > das ist einer der netten oxm Bugs :-)) Wieso benutzt Du nicht
] > den elm, die Portierung rennt prima....

] Kann ich soweit bestaetigen bis auf eine Kleinigkeit. Bei mir laesst sich leider
] kein externer 'pager' benutzen. Mit 'buildin' gibts dann keine Probleme, aber
] auch nur wenig Komfort.

Wahrscheinlich haste Probleme mit dem netten pipe-bug. Das Thema
verhaelt sich etwa folgendermassen:
- elm macht popen()
- popen() startet shell
- shell startet pager (zB less) und vererbt dem pager seine stdin (also
die pipe)
- elm schliesst die pipe und wartet.

nun ist die pipe aber immer noch zweimal geoeffnet. Einmal von der
shell, die auf die Terminierung wartet. Und einmal vom pager, der auf
Zeichen von der pipe wartet.
Der Pipe-Manager erkennt nun aber nicht, dass garkein Prozess mehr in
die pipe schreiben kann (kann er das ueberhapt erkennen?). Somit haengt
das ganze Thema beliebig lange.

Es gibt fuer dieses Problem nur eine (halbwegs) funktionierende Loesung:
Das Kommando selbst einfach in die pipe schreiben statt es der shell
als Argumentenliste zu uebergeben.

Gruss
Sepp

PS: wurde popen() aus der os9lib vor dem posten mal getestet? ;-)

| Josef Wolf, Germersheim, Germany | +49 7274 8047 -24 Hours- (call me :-) |
| se...@ppcger.ppc.sub.org | +49 7274 8048 -24 Hours- |
| ...!ira.uka.de!smurf!ppcger!sepp | +49 7274 8967 18:00-8:00, Sa + Su 24h |
| Die Welt ist schoen, so schoen! | all lines 300/1200/2400 bps 8n1 |
| Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss. Drum bleib ich immer heiter! |

Heino Peters

unread,
Jun 15, 1991, 1:49:09 PM6/15/91
to
Se...@ppcger.ppc.sub.org (Josef Wolf) writes:

>bs@ber_no.saar.sub.org (Bernd Schmitt) writes:
>] Kann ich soweit bestaetigen bis auf eine Kleinigkeit. Bei mir laesst sich leider
>] kein externer 'pager' benutzen. Mit 'buildin' gibts dann keine Probleme, aber
>] auch nur wenig Komfort.
>Wahrscheinlich haste Probleme mit dem netten pipe-bug. Das Thema
>verhaelt sich etwa folgendermassen:
>- elm macht popen()
>- popen() startet shell
>- shell startet pager (zB less) und vererbt dem pager seine stdin (also
> die pipe)
>- elm schliesst die pipe und wartet.
>nun ist die pipe aber immer noch zweimal geoeffnet. Einmal von der
>shell, die auf die Terminierung wartet. Und einmal vom pager, der auf
>Zeichen von der pipe wartet.
>Der Pipe-Manager erkennt nun aber nicht, dass garkein Prozess mehr in
>die pipe schreiben kann (kann er das ueberhapt erkennen?). Somit haengt
>das ganze Thema beliebig lange.
>Es gibt fuer dieses Problem nur eine (halbwegs) funktionierende Loesung:
>Das Kommando selbst einfach in die pipe schreiben statt es der shell
>als Argumentenliste zu uebergeben.

Nee, ich hab gerade noch mal in der Source von popen() nachgelesen, und
da steht drin, dass ein "ex Kommando" an die Shell uebergeben wird.
Deshalb muesste sie eigentlich ein chain() aufrufen und kein fork().
Deshalb kann das Problem mit dem fehlenden EOF jedenfalls nicht dadurch
auftreten, dass die Shell die Pipe noch auf hat.

Das Problem im elm ist, das da in showmsg.c noch der Original Unix-Code
steht, der ein fork() mit Unix-Semantik benutzt. Das geht unter OS-9
natuerlich schief. Helle, kuemmerst Du Dich darum ?

Gruss, Heino

P.S.: Ich beziehe mich auf die Version von popen(), die in der zweiten
Release des TOP-Pakets veroeffentlicht worden ist.


--
+---------------------------------------------------+
| Heino Peters | pet...@dkrz-hamburg.de |
| Eielkampsweg 50 | pet...@dkrz-hamburg.dbp.de |
| D-2083 Halstenbek | he...@hphal.hanse.de (privat) |
+---------------------------------------------------+

Hellmuth Michaelis

unread,
Jun 30, 1991, 4:48:02 AM6/30/91
to
In article <3...@hphal.hanse.de> he...@hphal.hanse.de (Heino Peters) writes:

>Das Problem im elm ist, das da in showmsg.c noch der Original Unix-Code
>steht, der ein fork() mit Unix-Semantik benutzt. Das geht unter OS-9
>natuerlich schief. Helle, kuemmerst Du Dich darum ?

ja, ich weiss ... es existiert mittlerweile auch fuer diesen bug (und viele
andere) ein patch. ich muss mich nur aufraffen, und einen neuen patchlevel
generieren, testen, checken, verpacken und posten. (grusel...)

wenn diese muehle doch bloss schneller waere ....

helle
hellmuth michaelis hamburg/europe helle@ktshh h...@hcshh.hcs.de

0 new messages