Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

X.400 Mail und UUCP

1 view
Skip to first unread message

Prem Purodha

unread,
Nov 5, 1991, 12:25:40 AM11/5/91
to
Was soll das denn? Nicht der Fachbereich, sondern, dass der Artikel
trotz einer Zeile
> Distribution: fb20
bei uns ankommt? Wessen Out-feed ist denn da undicht, Heiko?

ost...@opal.cs.tu-berlin.de (Harald Ostermann) writes:
>Weiss nicht, ob ich in ner passenden Newsgroup bin, aber ich suche
>dringend Info's ueber X.400 und wie man darueber mit UUCP arbeiten kann.

he...@methan.chemie.fu-berlin.de (Heiko Schlichting) antwortet:
Das kann man wohl mit "X.400 ueber UUCP geht nicht" beantworten.

Das finde ich frustrierend. Wer immer Interesse daran hat, das
dennoch irgenwie zu ermoeglichen (Ich haette da ein paar Ideen)
moege mich mal anmailen, zwecks Diskussion.

Purodha

Markus Kuhn

unread,
Nov 5, 1991, 1:27:36 PM11/5/91
to
pur...@purodha.gun.de (Prem Purodha) writes:
>he...@methan.chemie.fu-berlin.de (Heiko Schlichting) antwortet:
>Das kann man wohl mit "X.400 ueber UUCP geht nicht" beantworten.

>Das finde ich frustrierend. Wer immer Interesse daran hat, das
>dennoch irgenwie zu ermoeglichen (Ich haette da ein paar Ideen)
>moege mich mal anmailen, zwecks Diskussion.

Ich habe Deine Idee irgendwie nich ganz verstanden. UUCP alleine ist
eigentlich ein Filecopy-Programm (Unix-to-Unix-CoPy), das ueber
mehrere Rechner hinweg Files verschieben kann. Diese Files koennen
z.B. auch RFC822 Dateien (Mails) sein.

X.400 besteht aus dem MTS (Message Transfer System), dass aehnlich wie
UUCP irgendwelche Bytefolgen von A noch B bringt. Diesen Service nutzt
dann das IPM (Interpersonal Messaging), dass die Mails zwischen 2
Benutzern mit Headern versieht und ueber das MTS verschickt.

Was also genau willst Du machen? Falls X.400 ueber UUCP bedeuted,
dass Du in einem X.400 System das MTS durch UUCP ersetzen willst,
dann eigentlich nein. MTS kann viel mehr als UUCP, d.h. Du wuerdest
Einschraenkungen im Service haben und das waere kein X.400 mehr.

Du koenntest aber den RT-Service innerhalb von MTS durch UUCP ersetzen.
Damit koenntest Du evtl. Implementierungsaufwand sparen, da die
unteren OSI-Schichten wegfallen. Dann kannst Du aber UUCP nur fuer
Links zwischen 2 Rechnern verwenden, das routing muss auf jeden Fall
X.400 machen.

Diese Idee waere aber ziemlich non-standard und hat meines Wissens
noch niemand gamacht. Gehen muesste es aber schon. Ich weiss nicht,
ob man an gaengige gute public domain X.400 Software (z.B. PP)
unten einfach einen neuen RTS anhaengen kann, aber ich waere da
optimistisch. Du musst halt Partnerstationen finden, die Deinen
Spezial-Protokollstack auch implementieren und gleichzeitig
Zugang zur richtigen X.400-Welt haben.

Erklaere Deine Idee mal ausfuehrlicher. Ich waere gerne bereit,
das hier in sub.mail weiter zu diskutieren.

Markus

---
Markus Kuhn, Computer Science student -- University of Erlangen, Germany
X.400: G=Markus;S=Kuhn;OU1=rrze;OU2=cnve;P=uni-erlangen;A=dbp;C=de
I'net: msk...@immd4.informatik.uni-erlangen.de

Markus Kuhn

unread,
Nov 5, 1991, 1:32:37 PM11/5/91
to
ost...@opal.cs.tu-berlin.de (Harald Ostermann) writes:
>Weiss nicht, ob ich in ner passenden Newsgroup bin, aber ich suche
>dringend Info's ueber X.400 und wie man darueber mit UUCP arbeiten kann.

Wenn Du UUCP ueber X.400 meinst, also wenn Du den UUCP-Dienst mittels
eines bestehenden X.400 Dienstes verwirklichen willst, dann
wuerde mich interessieren, wozu? Es macht eigentlich keinen Sinn,
gehen wuerde es aber auch, da Du mit X.400 natuerlich auch
Files befoerdern kannst. Ab der 92er Version kannst Du sogar das
FTAM-Protokoll ueber X.400 abwickeln.

0 new messages