Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

zweikanalige Filme

1 view
Skip to first unread message

Andreas Bewersdorff

unread,
Dec 16, 1991, 8:26:38 PM12/16/91
to
Hallo !

Am Sonntag hat es ja ein Experiment in ARD/ZDF (bzw. in ORF1/ORF2)
gegeben, bei dem der gleiche Film aus zwei verschiedenen 'Blickwinkeln'
in den beiden Sendern gezeigt wurde, Motto 'Umschalten erwuenscht'.

Wer hat den Film gesehen und wie habt Ihr ihn gesehen ?
Alleine oder mit Familie oder anderen Leuten zusammen ?
Wer durfte umschalten ? Ist es fuer den Familienfrieden eine 'Moerderische
Entscheidung' geworden ? (Gab es in der Bildzeitung eine Bericht in der Art
'Familie ermordet, weil sie etwas anderes sehen wollten' ? :-)

Ich habe den Film ohne Umschalten in einem Programm gesehen und inzwischen
die andere Version auf Video :-) Die Story war in beiden Faellen schlecht
bis geschmacklos, und es gab in beiden Filmen Stellen, die irgendwie unklar
blieben, wenn man nicht die andere Version gesehen hat. Es war also ein
Gluecksspiel, ob man die richtigen Stellen kombiniert hat oder ob man
gerade nur alle unklaren unklaren Stellen zusammengestellt hat.

Die Idee, den gleichen Film aus verschiedenen Perspektiven zu zeigen,
ist eine gute Idee, die IMHO aber durch DIESEN Versuch nicht viel Chancen
in der Zukunft bekommen wird. Weitere interessante Varianten, denen ich
nach diesem Versuch aber auch kaum oder keine Chancen gebe, waeren Filme
oder andere Sendungen, die von zwei Kameras aus die gleiche Handlung
zeigen (sowas waere z.B. auch bei einigen Sportveranstaltungen praktisch,
wo sonst nur die Haelfte der Wettbewerbe gezeigt wird), oder auch Filme
in 'Realzeit' (In Amerika hat es wohl mal einen SF-Film gegeben, der
DREI TAGE lang lief, Schlafsaecke im Kino obligatorisch :-)

Naja, mal sehen, was bei der Olympiade auf uns zukommt, vielleicht zeigen
sie dann den Stabhochsprung so : Anlauf in der ARD, Absprung im ZDF,
Ueberqueren der Latte in den Dritten und Landung wieder im ZDF. Wohl dem,
der dann drei gleichgrosse Fernseher neben- und uebereinanderstellen kann.

+ +--------------------+
|N3 I |
Hey Jungs, fragt doch | I |
schnell mal beim DFF | /I |
an, ob die nicht den | I / I |
Springer hier zwischen| I/ I |
Absprung und Latte | I I |
uebernehmen wollen ! | I I |
+--------------------+
+--------------------+ +--------------------+
| 1 O=\| |ZDF I I |
| L | |\ I I |
| | | \ I WWWWWWWWWWWW|
| | | \ I WWWWWWWWWWWWW| ps: Die ersten unwichtigen
| -------------------| |---\-IMMMMMMMMMMMMMM| Meter des Anlaufs stehen
|--------------------| |-----IMMMMMMMMMMMMMM| noch fuer die Werbung der
| | | IMMMMMMMMMMMMMM| Privaten zur Verfuegung...
+--------------------+ +--------------------+


mfG Andreas


--
Ich bin ein .signature Virus. Mach' mit und kopiere mich in Deine .signature.
--
Andreas Bewersdorff, D - W 1000 Berlin 12, Germany, Europe, Terra
an...@akb.in-berlin.de (an...@netmbx.uucp,a...@opal.cs.tu-berlin.de)

Matthias Urlichs

unread,
Dec 17, 1991, 3:52:25 PM12/17/91
to
In sub.kultur, Artikel <A0bg...@akb.in-berlin.de>,
schreibt an...@akb.in-berlin.de:

<
< Am Sonntag hat es ja ein Experiment in ARD/ZDF (bzw. in ORF1/ORF2)
< gegeben, bei dem der gleiche Film aus zwei verschiedenen 'Blickwinkeln'
< in den beiden Sendern gezeigt wurde, Motto 'Umschalten erwuenscht'.
<
Ich hab das Teil auf zwei Videobaender aufgenommen und werde mir irgendwann
zwei Fernseher nebeneinanderstellen und den Film ansehen.
(Dachte ich mir zumindest. Ob das Teil vorher nicht der Kassettenknappheit
zum Opfer faellt, ist eine andere Frage...)

< Ich habe den Film ohne Umschalten in einem Programm gesehen und inzwischen
< die andere Version auf Video :-) Die Story war in beiden Faellen schlecht
< bis geschmacklos, und es gab in beiden Filmen Stellen, die irgendwie unklar

Das mit der schlechten Story war mir schon nach den ersten elf Minuten klar
(bis dahin lief der Film auf beiden Kanaelen gleich).

< blieben, wenn man nicht die andere Version gesehen hat. Es war also ein
< Gluecksspiel, ob man die richtigen Stellen kombiniert hat oder ob man
< gerade nur alle unklaren unklaren Stellen zusammengestellt hat.
<

Das war wohl auch der Sinn der Sache -- wir ersetzen den Nervenkitzel des
Films durch FUD* des Zuschauers. Der Regisseur braucht dann nicht mehr ueber
die interne Spannung der Handlung nachzudenken, sondern er kann (mehr oder
weniger geschickt) mit der Idee "zwei parallele Handlungsstraenge auf zwei
Fernsehkanaelen" spielen und verliert dann das eigentliche Ziel aus den
Augen.
Das zeigte irgendwie auch schon der Titel...

* Aus dem Jargon File:
<FUD> /fuhd/ n. Fear, Uncertainty and Doubt. Defined by Gene Amdahl
after he left IBM to found his own company: "FUD is the fear,
uncertainty and doubt that IBM sales people instill in the minds of
potential customers who might be considering [Amdahl] products."
The idea, of course, was to persuade them to go with safe IBM gear
rather than with competitors' equipment. This was traditionally
done by promising that Good Things would happen to people who stuck
with IBM, but Dark Shadows loomed over the future of the
competitors' equipment or software. See <IBM>.


--
Matthias Urlichs -- url...@smurf.sub.org -- url...@smurf.ira.uka.de /(o\
Humboldtstrasse 7 -- 7500 Karlsruhe 1 -- Germany -- +49-721-9612521 \o)/

Uta Wilms

unread,
Dec 18, 1991, 4:48:23 AM12/18/91
to
Moin !

an...@akb.in-berlin.de (Andreas Bewersdorff) writes:
>Am Sonntag hat es ja ein Experiment in ARD/ZDF (bzw. in ORF1/ORF2)
>gegeben, bei dem der gleiche Film aus zwei verschiedenen 'Blickwinkeln'
>in den beiden Sendern gezeigt wurde, Motto 'Umschalten erwuenscht'.
>Wer hat den Film gesehen und wie habt Ihr ihn gesehen ?

*meld* Ich !

Die Idee, die selbe Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln zeitgleich
zu zeigen, ist keineswegs neu. Das soll schon in den 20ern diskutiert
worden sein (Kinofilm in zwei oder gar drei Raeumen im selben Haus).
Ich selber habe schon ein paar mal mit Filmschaffenden (hihi) ueber solch
ein Vorhaben diskutiert. Deshalb kann ich auch als ziemlich Ahnungslose
sagen, dass so eine Sache zwar theoretisch moeglich ist, aber sehr hohe
Materialkosten verursacht und furchtbar viel Zeit kostet.
Es reizt aber etliche Leute immer wieder, so etwas zu verwirklichen. Oft
werden Filmabfaelle zu diesem Zweck verwertet. Bisher kam meines Wissens
nix besonders gutes dabei raus.
Bei der Ansage des Films im TV wurde gesagt, es handele sich um eine absolu-
te Weltpremiere. Nun ja ....

Die Storie fand ich mieserabel, es wurden auch nicht durchgaengig beide
Perspektiven gezeigt. An vielen Stellen lief in beiden Programmen die
selbe Einstellung. Voellig schleierhaft ist mir auch, was denn nun die
6 Jahre Zeit gebraucht hat.

>Alleine oder mit Familie oder anderen Leuten zusammen ?

Allein

>Wer durfte umschalten ? Ist es fuer den Familienfrieden eine 'Moerderische
>Entscheidung' geworden ? (Gab es in der Bildzeitung eine Bericht in der Art
>'Familie ermordet, weil sie etwas anderes sehen wollten' ? :-)

Etliche Leute, die ich gesprochen habe, haben entweder den Apparat ausge-
schaltet, weil die Geschichte eben so bloed war, andere habe einfach
nur ein Programm laufen lassen, eine Frau hat sich zwei Geraete nebenein-
ander gestellt und beides angesehen.

>Naja, mal sehen, was bei der Olympiade auf uns zukommt, vielleicht zeigen
>sie dann den Stabhochsprung so : Anlauf in der ARD, Absprung im ZDF,
>Ueberqueren der Latte in den Dritten und Landung wieder im ZDF. Wohl dem,
>der dann drei gleichgrosse Fernseher neben- und uebereinanderstellen kann.

Klar, denn in den anderen Programmen wird durch Werbung kurzerhand unter-
brochen :-)

Gruss
Uta

--
......................... u...@palantir.north.de ............................
: uta wilms, muehlenweg 27, 2904 hatten 1, tel. 04481/7771 :
:..........................................................................:

Peter Lawrenz

unread,
Dec 18, 1991, 1:10:53 PM12/18/91
to
In article <A0bg...@akb.in-berlin.de>, Andreas Bewersdorff writes:

>Hallo !
>
>Am Sonntag hat es ja ein Experiment in ARD/ZDF (bzw. in ORF1/ORF2)
>gegeben, bei dem der gleiche Film aus zwei verschiedenen 'Blickwinkeln'
>in den beiden Sendern gezeigt wurde, Motto 'Umschalten erwuenscht'.
>
>Wer hat den Film gesehen und wie habt Ihr ihn gesehen ?
>Alleine oder mit Familie oder anderen Leuten zusammen ?
>Wer durfte umschalten ? Ist es fuer den Familienfrieden eine 'Moerderische
>Entscheidung' geworden ? (Gab es in der Bildzeitung eine Bericht in der Art
>'Familie ermordet, weil sie etwas anderes sehen wollten' ? :-)
>

Ich hab' den Film mit meiner Freundin gesehen und da sie im Bett lag und
zu faul war, immer mal aufzustehn (nein wir haben KEINE Fernbedienung), durfte
ich das tun.
Wir haben immer mal geguckt, was aufm andren Kanal los war, wenns jeweils
gerade langweilig wurde.

[reiss beiss fetz]

>
>Die Idee, den gleichen Film aus verschiedenen Perspektiven zu zeigen,
>ist eine gute Idee, die IMHO aber durch DIESEN Versuch nicht viel Chancen
>in der Zukunft bekommen wird. Weitere interessante Varianten, denen ich

Finde ich auch, die Story war relativ duenn, schauspielerisch wurde auch
nicht gerade erste Wahl geboten.

>nach diesem Versuch aber auch kaum oder keine Chancen gebe, waeren Filme
>oder andere Sendungen, die von zwei Kameras aus die gleiche Handlung
>zeigen (sowas waere z.B. auch bei einigen Sportveranstaltungen praktisch,
>wo sonst nur die Haelfte der Wettbewerbe gezeigt wird), oder auch Filme
>in 'Realzeit' (In Amerika hat es wohl mal einen SF-Film gegeben, der
>DREI TAGE lang lief, Schlafsaecke im Kino obligatorisch :-)

Die Idee ist klasse - nur die Ausfuehrung war daneben.

Peda

-
\\V// Peter Lawrenz UUCP : zar...@sixpac.hamm.sub.org
O O VMS-Mail : PSI%026245050332902::LAWRENZ
> Snail : Peter Lawrenz, Fels-Loh-Str. 40, 4700 Hamm 3
\_/ "Hamm - der Arsch der Welt."
U "Reboot tut immer gut."

Gerald Malitz

unread,
Dec 19, 1991, 5:57:17 PM12/19/91
to
In article <A0bg...@akb.in-berlin.de>, Andreas Bewersdorff writes:

> Hey Jungs, fragt doch | I |
> schnell mal beim DFF | /I |
> an, ob die nicht den | I / I |
> Springer hier zwischen| I/ I |
> Absprung und Latte | I I |
> uebernehmen wollen ! | I I |

Damit sollten die sich aber beeilen! Der DFF - einschliesslich ELF99 -
hat demnaechst Sendeschluss - endgueltig :-(

Tschuess, Gerald.

--
// Gerald Malitz, Bolchentwete 4, 3300 Braunschweig, Voice: +49 531 796832
\X/ g...@germal.bs.open.de "Raeuber! Diebe! Politiker!" Dagobert Duck
< Ich bin ein .signature Virus. Mach' mit und kopier' mich in Dein .signature >

Wolfgang Schwanke

unread,
Dec 19, 1991, 7:48:57 PM12/19/91
to
u...@palantir.north.de (Uta Wilms) writes:

>Moin !

Hallo!!

>an...@akb.in-berlin.de (Andreas Bewersdorff) writes:
>>Am Sonntag hat es ja ein Experiment in ARD/ZDF (bzw. in ORF1/ORF2)
>>gegeben, bei dem der gleiche Film aus zwei verschiedenen 'Blickwinkeln'
>>in den beiden Sendern gezeigt wurde, Motto 'Umschalten erwuenscht'.
>>Wer hat den Film gesehen und wie habt Ihr ihn gesehen ?
>

>Die Idee, die selbe Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln zeitgleich
>zu zeigen, ist keineswegs neu. Das soll schon in den 20ern diskutiert
>worden sein (Kinofilm in zwei oder gar drei Raeumen im selben Haus).

Ja, und in den 80ern. Es gab naemlich schonmal so eine Sendung auf
2 Kanaelen, naemlich diese Bremer Show, deren Name mir jetzt nicht
einfaellt und die es nicht mehr gibt (mit Schreinemakers).
Damals war das parallel auf ARD und 1 plus, wobei auf 1plus die Kamera
durch die Kulissen und Garderoben wanderte.
Ich habs mir damals mit 2 Fernsehern nebeneinander angesehen.

War ganz lustig, aber eher als Experiment gedacht.

Kann sich den sonst niemand daran erinnern?


>Gruss
>Uta


Gruss,

Wolfgang

--
* Wolfgang Schwanke * Technische Universitaet Berlin * Germany * wolfi on irc *
* email: wo...@cs.tu-berlin.de *

"Beam me up, Scotty. There is no intelligent life on this planet."

Martin Goebel

unread,
Dec 20, 1991, 7:03:04 AM12/20/91
to
In article <A0bg...@akb.in-berlin.de>, Andreas Bewersdorff writes:

>Hallo !
>
>Am Sonntag hat es ja ein Experiment in ARD/ZDF (bzw. in ORF1/ORF2)
>gegeben, bei dem der gleiche Film aus zwei verschiedenen 'Blickwinkeln'
>in den beiden Sendern gezeigt wurde, Motto 'Umschalten erwuenscht'.
>
>Wer hat den Film gesehen und wie habt Ihr ihn gesehen ?
>Alleine oder mit Familie oder anderen Leuten zusammen ?
>Wer durfte umschalten ? Ist es fuer den Familienfrieden eine 'Moerderische
>Entscheidung' geworden ? (Gab es in der Bildzeitung eine Bericht in der Art
>'Familie ermordet, weil sie etwas anderes sehen wollten' ? :-)
>

Ich hatte vollkommene Kontrolle ueber meine Fernbedienung, aber gluecklich
hat mich das nicht gemacht. Was sonst schlechte Angewohnheit ist wird durch
diesen Versuch auch nicht zur Erhoehong der Fernsehkultur. Im SPIEGEL war
ja sogar zu lesen, dass waere die (wohl gelungene) spaete Rache an
Hollywood. Na ja, ich weiss nicht. Ich empfand das alles als reichlich
stressig. Entdecke ich auf dem einen Kanal etwas ? Oder verpasse ich nun
auf dem anderen Kanal etwas ? In BILD stand so etwas wie `Wir sagen ihnen
wie Sie damit umgehen muessen'. Vielleicht haette ich ja genauer nachlesen
sollen :-)
An vielen Stellen lief die Handlung der beiden Filme wieder zusammen und
die Scenen waren identisch. Das war dramaturgisch sicher so gewollt, aber
ich haette doch wenigstens erwartet, dass sich die Einstellungen
unterscheiden. Das machte eher den Eindruck als waeren die Macher froh
gewesen, ein paar Minuten Verschnaufpause zu haben.

Wenn dem Fernsehen schon unbedingt Innovationen beschert werden sollen,
dann doch bitte eher in Richtung `Hotel Pompino'. Die meisten werden sich
doch sicher noch erinnern. Wenn in sowas die gleichen Mittel investiert
wuerden wie zB. in Wetten Das, dann koennte das eine aufregende Sendeform
werden, bei der sicher nicht nur ich willens waere selber aktiv zu werden.
Einfach nur umschalten halte ich fuer keine gute Sache, aber vielleicht
kommt ja jemandem noch eine wirklich tolle Idee dazu.

ciao, martin


--
Martin Goebel Am Schwarzen Meer 110 2800 Bremen Germany

ma...@ahorn.north.de

Das Motto des neuen unideologischen Jahrhunderts:
Ausser der Macht ist alles Illusion SPIEGEL

Christian Ebert

unread,
Dec 20, 1991, 7:50:17 AM12/20/91
to
In article <A0bg...@akb.in-berlin.de>, Andreas Bewersdorff writes:

>Hallo !
>
>Am Sonntag hat es ja ein Experiment in ARD/ZDF (bzw. in ORF1/ORF2)
>gegeben, bei dem der gleiche Film aus zwei verschiedenen 'Blickwinkeln'
>in den beiden Sendern gezeigt wurde, Motto 'Umschalten erwuenscht'.
>
>Wer hat den Film gesehen und wie habt Ihr ihn gesehen ?
>Alleine oder mit Familie oder anderen Leuten zusammen ?
>Wer durfte umschalten ? Ist es fuer den Familienfrieden eine 'Moerderische
>Entscheidung' geworden ? (Gab es in der Bildzeitung eine Bericht in der Art
>'Familie ermordet, weil sie etwas anderes sehen wollten' ? :-)
>
>[..]

Ich hab den Film gesehen und _beide_ Teile aufgenommen.

Idee hervorragend, Ausfuehrung naja, Storie besch...eiden

Ich werde trotzdem mal mit verschieden Varianten rumexperimentieren, wie man
diesen Film sehen kann. ( Zur Sendezeit habe ich nur die Version im 2. Programm
mir angesehen)

MfG u.f.W.u.e.g.n.J

Christian


--
----------- beware of programmers who carry screwdrivers -------------
| Christian Ebert | eb...@esfra.sub.org |
| Voice: 069 / 61 90 47 | 10001...@compuserve.com |
======================================================================

Uta Wilms

unread,
Dec 21, 1991, 6:06:00 AM12/21/91
to
Moin !

wo...@opal.cs.tu-berlin.de (Wolfgang Schwanke) writes:
>Ja, und in den 80ern. Es gab naemlich schonmal so eine Sendung auf
>2 Kanaelen, naemlich diese Bremer Show, deren Name mir jetzt nicht
>einfaellt und die es nicht mehr gibt (mit Schreinemakers).

Das war EXTRA TOUR

>Damals war das parallel auf ARD und 1 plus, wobei auf 1plus die Kamera
>durch die Kulissen und Garderoben wanderte.

Das war eine Show, und es wurde im ARD gezeigt, wie die Zuschauer sowas
immer erleben. In 1 PLUS (oder was das auch immer war) wurde gezeigt, was
hinter den Kulissen so ablief.

>War ganz lustig, aber eher als Experiment gedacht.

Ja, es war toll, aber wenige Leute haben es gesehen, weil der Sender
noch nicht so bekannt war.

>Kann sich den sonst niemand daran erinnern?

Doch! ICH! Schliesslich bin ich aus Bremen :-)
Dieser Vergelich zaehlt nicht, da etwas genz anderes probiert wurde.
Vielleicht sehe ich das ja auch falsch (?)

Beispiel: Ein Tag im Leben einer Zweierbeziehung kann sowohl aus der
Perspektive von A, als auch aus der Sicht von B erzaehlt werden.
Das schliesst ja auch das gemeinsame Fruehstueck, das getrennte Arbeiten
und das gemeinsame "Abendprogramm" ein.
Natuerlich waeren auch erheblich mehr Personen denkbar.

Martin Emmerich

unread,
Dec 23, 1991, 5:53:40 AM12/23/91
to
In <mago...@ahorn.north.de> ma...@ahorn.north.de (Martin Goebel) writes:

>Ich hatte vollkommene Kontrolle ueber meine Fernbedienung, aber gluecklich
>hat mich das nicht gemacht. Was sonst schlechte Angewohnheit ist wird durch
>diesen Versuch auch nicht zur Erhoehong der Fernsehkultur. Im SPIEGEL war
>ja sogar zu lesen, dass waere die (wohl gelungene) spaete Rache an
>Hollywood. Na ja, ich weiss nicht. Ich empfand das alles als reichlich
>stressig. Entdecke ich auf dem einen Kanal etwas ? Oder verpasse ich nun
>auf dem anderen Kanal etwas ? In BILD stand so etwas wie `Wir sagen ihnen
>wie Sie damit umgehen muessen'. Vielleicht haette ich ja genauer nachlesen
>sollen :-)

Ich habe den Film mit noch zwei anderen gesehen. Die Idee finde ich immer noch
faszinierend. Ind diesem Falle ist sie nicht gelungen, weil die Vorlage halt
schlecht war. Es war eben nur ein mieser Krimi. Wenn ich mir vorstelle, was
Alfred Hitchcock daraus gemacht haette...

Oder den Anhalter in dieser Art...
Man knnte das Ganze ja auch mit Radio kombinieren.

--
/|/> / ,--- / Internet address:
/ / _ __-/- o _ /-- __ __ _ __ o _ /_ m...@grmbl.saar.sub.org
/ /_/_(_/(_/(_(_/ ( /___//(_//(_(/_/(_(_(_/ ( or em...@cs.uni-sb.de
======== I've got the : Segmentation violation -- Core dumped blues. ========

0 new messages