Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

UUCP map u.sub.0

3 views
Skip to first unread message

Christoph Badura

unread,
Nov 17, 1991, 6:52:01 PM11/17/91
to
: use /bin/sh
: This archive created: Mon Nov 18 00:51:58 1991
echo shar: extracting u.sub.0
cat << 'SHAR_EOF' > u.sub.0
#
# Die sub-Netz-Routinginformationen in sub.config.maps
# ====================================================
#
# [Letzter Update: Fri Jul 26 00:00:29 MES 1991]
#
# In dieser Gruppe werden regelmaessig die aktuellen Routingdaten fuer
# das sub-Netz gepostet. Das Format der Artikel ist an das comp.mail.maps-
# Format angepasst und laesst eine automatische Auswertung zu.
# (Eine automatische Auswertung ist zumindest fuer Rechner, die als Mail-
# Relay fuer andere Hosts dienen, ratsam; nicht immer hat man den
# Nerv oder die Zeit, die Einzelartikel aus- und zusammenzupacken und
# durch den Pathalias zu jagen. Veraltete Routing-Infos fuehren aber u.U.
# zu verlorengegangenen Mails... Ausserdem: Noch nie war es so einfach
# wie heute :-)
#
# Die versendeten Dateien sind:
# u.sub.0 Eine generelle Einfuehrung und wichtige Fixes
# u.sub.1 - u.sub.8 Die Routingdaten fuer die einzelnen PLZ-Gebiete
# u.sub.ch Die Routingdaten fuer die Schweiz
#
# Die Maps koennen auch per annonymem UUCP von flatlin.ka.sub.org kopiert
# werden. Die Maps sind alle mit compress 12-bit komprimiert. Wildcards
# funktionieren nicht.
#
# Die Dateien stehen unter ~nuucp/pub/maps. Ausserdem gibt es ein
# shar-Archive namens u.sub.all.Z, dass die komplette Map enthaelt.
#
# Verbindungsdaten:
# flatlin Any ACU 2400-19200 0721-606146 login: nuucp password: nuucp
#
# Den Transfer kann mit z.B. mit folgenden Kommandos veranlassen:
# uucp flatlin!~/pub/maps/u.sub.2.Z flatlin!~/pub/maps/u.sub.4.Z ~/maps/
# oder
# uucp flatlin!~/pub/maps/u.sub.all.Z ~/maps/
#
# Wenn Sie Updates oder Aenderungen dieser Informationen haben, so senden
# Sie diese bitte je nach dem Gebiet, in dem ihr Rechner steht, an eine
# der folgenden Adressen:
# PLZ Adresse
# 1000-1999 + FNL maps@cj_net.in-berlin.de (Christof Junge)
# 2000-2699 ma...@abqhh.hanse.de (Michael Havemester)
# 2700-2999 p...@artcom0.north.de (Peter Funk)
# 3000-3999 map...@veeble.han.de
# 4000-4999 ma...@krefcom.ish.de (Jan Richert)
# 5000-5999 ma...@neat.obb.sub.org (Frank Hoerper)
# 6000-6999 ma...@radig.de (Peter Radig)
# 7000-7999 ma...@smurf.sub.org (Matthias Urlichs)
# 8000-8999 ma...@stasys.sta.sub.org (Frank Kaefer)
# Schweiz ma...@accsys.ccs.imp.com (Stefan Hauser)
#
# [[ Bitte schicken Sie ihre Map-Updates nicht mehr an ma...@chi.sub.org! ]]
#
# Die Einzelmaps werden von den o.g. Leuten gesammelt und regelmaessig
# an eine Zentralstelle (ma...@flatlin.ka.sub.org) geschickt. Der Zentral-
# Map-Verwalter prueft das Ganze auf Konsistenz, doppelte Eintraege, syn-
# taktische Fehler und grobe Fehlroutings.
# [[ Es kann leider nicht garantiert werden, dass die Pfade, die Pathalias
# aus den Mapdaten generiert, allen Anspruechen (die wir wahrscheinlich
# sowieso nicht kennen) gerecht werden.
# Also: Sehen Sie bitte die Ausgabe von Pathalias von Zeit zu Zeit
# durch; falls unakzeptable Routings generiert werden, aendern sie die
# Mapdaten entsprechend (zuerst mal lokal) und verstaendigen Sie sich
# mit den Postmastern der Rechner, deren Mapdaten sie hinbiegen :-)
# mussten. ]]
# Danach werden die Routinginformationen in dem o.g. Format in sub.config.maps
# gepostet. Mit Updates ist etwa alle zwei Wochen zu rechnen.
# Die Maps werden nach Moeglichkeit immer zusammen gepostet; sollten
# sich jedoch Verzoegerungen ergeben, kann es sein, dass einzelne Maps
# erst ein paar Tage spaeter kommen. Dafuer sind diese Informationen
# dann aktuell.
#
# Wenn Sie *ALLEN* Mapverwaltern etwas mitteilen moechten, so koennen sie
# einfach an map-a...@flatlin.ka.sub.org mailen. Ihre Message wird dann
# automatisch verteilt.
#
# Darueberhinaus stehen am Ende dieses Artikels, wenn temporaere Routing-
# aenderungen notwendig werden, die entsprechenden Pathalias-Kommandos.
# Ein Beispiel:
# Der Link xyz!bla ist wegen technischen Schwierigkeiten mindestens zwei
# Wochen down.
# dead {xyz!bla}

#
# Zum Format der Mapeintraege:
# ============================
# Kommentarfelder:
# Diese Felder sind OPTIONAL und nur fuer Informations/Archivierungszwecke
# bestimmt. Pathalias wertet sie NICHT aus. Dennoch ist es ratsam, zumindest
# die Felder N, C, E und T anzugeben, da die Maps auch als eine Art
# "who's who" des sub-Netzes fungieren.
# Kommentarfelder beginnen mit dem Zeichen '#'. Es folgt ein Grossbuchstabe,
# der den Typ des Felds angibt und ein <TAB>-Zeichen.
#
# #N - Systemname
# Beispiel: #N examplevax
# #S - Verwendete Maschine / Betriebssystem
# Beispiel: #S VAX 11/780 / 4.2 BSD
# #O - Organisation / Firma
# Beispiel: #O Supercomp Computer Systems GmbH
# #C - Verantwortliche/Kontaktpersonen (Volle Namen)
# Beispiel: #C Alois Hirngiebseder / Hein Kutter
# #E - Mail-Accounts der Kontaktpersonen
# Beispiel: #E examplevax!hirni / examplevax!hein
# #T - Telefonnummer(n) der Kontaktpersonen (internationales Format)
# Beispiel: #T +49 40 234765, +49 40 234123
# #P - Snail-Mail-Addresse
# Beispiel: #P Hafenstr. 2, D-2000 Hamburg 10, W. Germany
# #L - Geographische Lage des Systems. Format: 'Grad Minuten N/S "/"
# Grad Minuten W/E' (Bei Angabe von "city" ist nicht die genaue Lage
# des Systems, sondern die Lage des jeweiligen Stadtzentrums angegeben
# - die ist meist einfacher zu bekommen)
# Beispiel: #L 53 36 N / 09 56 E city
# #R - Bemerkungen (mehrere Zeilen erlaubt)
# Beispiel: #R Vor dem 1.1.1988 Sitename "supcomp"
# #U - Sites, mit denen NEWS ausgetauscht werden (mehrere #U-Zeilen erlaubt)
# Beispiel: #U unido tmpmbx
# #W - Name/Mailadresse des Urhebers der letzten Aenderung; Datum derselben
# (Das Datum kann im vi mit der Sequenz ':r !date' bequem eingefuegt
# werden)
# Beispiel: #W hein@examplevax; Sat Nov 19 13:37:07 MEZ 1988
#
# Wenn Sie einzelne Felder (z.B. ihre Adresse oder ihre Telefonnummer) nicht
# publizieren wollen, dann markieren Sie dies bitte, indem Sie als Feld-
# Bezeichner einen Kleinbuchstaben angeben (also #t statt #T). Diese
# Felder werden vor dem Posten automatisch gefiltert.
# Nochmal im Klartext:
# #T +49 89 1234532
# wird gepostet,
# #t +49 89 1234532
# dagegen NICHT.
#
# Verbindungsdaten:
# Hier soll nur die wichtigste Variante dieser Felder beschrieben werden; fuer
# weitergehende Informationen bitte ich die Dokumentation zu Pathalias zu
# konsultieren.
# Aus diesen Feldern kann Pathalias ersehen, zu welchen Systemen eine Verbindung
# besteht. Ausserdem kann jedem Systemnamen ein Modifikator in Form eines
# Zahlenwerts oder eines symbolischen Namens beigestellt werden, der die
# Haeufigkeit/Kosten/Qualitaet der Verbindung angibt.
#
# Beispiel:
# examplevax unido(DAILY), examvax2(LOCAL), tmpmbx(WEEKLY+LOW)
#
# Hiermit wird angegeben, dass der Rechner "examplevax" Verbindungen zu
# "unido", "examvax2" und "tmpmbx" hat. Die Verbindung zu "unido" wird
# in der Regel taeglich aufgebaut, die zu "tmpmbx" aber nur auesserst
# unregelmaessig; ausserdem ist die Zuverlaessigkeit des Links wegen
# schlechter Postleitungen sehr gering.
#
# Vordefinierte symbolische Modifikatoren:
# Mod. Wert Verwendung
# -----------------------------------------------------------------------------
# LOCAL 25 lokale Netzwerke
# DEDICATED 100 z.B. Standleitung
# DIRECT 200 sofortige Auslieferung, SEHR geringe Kosten
# DEMAND 300 sofortige Auslieferung der Requests
# HOURLY 500 stuendliche Auslieferung
# EVENING 2000 Auslieferung nur abends/nachts, dafuer oefter
# DAILY/POLLED 5000 Taegliche Auslieferung
# WEEKLY 30000 Woechentlich oder unregelmaessig
# DEAD inf. "Toter" Link
# - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
# LOW +5 Schlechte Leitung / langsam
# HIGH -5 Schnelle Verbindung (i.e. 2400)
# FAST -80 Sehr schnelle Verbindung (i.e. 9600+)
# -----------------------------------------------------------------------------
# Alle Modifikatoren koennen mit den vier Grundrechenarten den Gegebenheiten
# angepasst werden. Beispiel fuer "Auslieferung dreimal taeglich mit 9600 Baud":
# DAILY/3+FAST.
# Nicht sinnvoll sind Konstrukte wie diese: HOURLY+DEMAND. In solchen Faellen
# ist stets der kleinste Wert (hier: DEMAND) zu verwenden.
# Die Werte wurden so gewaehlt, um eine minimale Anzahl von Hosts fuer jeden
# Pfad zu generieren; deswegen ist auch z.B. HOURLY*24 viel groesser als
# DAILY.
# Zwischen den einzelnen Feldern sollte KEINE LEERZEILE sein; um Eintraege
# optisch zu trennen, sollte eine Zeile, die nur aus "#" besteht, verwendet
# werden.
#
# Bitte pruefen Sie Ihren Map-Eintrag auf syntaktische Korrektheit, bevor Sie
# ihn an Ihren Map-Verwalter abschicken. Sie ersparen uns dadurch unnoetige
# Arbeit.
#
# mfg,
# Ihre Map-Verwalter
SHAR_EOF
: End of shell archive
exit 0
--
Christoph Badura Karlsruhe, Deutschland
b...@flatlin.ka.sub.org +49 721 606137

0 new messages