Nun noch ein Hinweis zu Ihrem UFD 87.
Sollte der "rechte Kanal" gegenueber dem "linken Kanal" extrem
rauschen, bitten wir Sie dieses Geraet einmal zur Nachbesserung an
unsere kathreineigene Servicefirma mit entsprechendem Hinweis zu
senden.
------------ Zitat Ende -----------
Zu diesem Schreiben haette ich noch anzumerken, dass nicht nur die
Rauschunterdrueckung "nicht optimal" ist, sondern auch der
Frequenzgang in etwa dem eines Telefons gleicht (nur bei den
Ton-Untertraegern).
Die "Stiftung Warentest" hat im Heft 11/91 14 Satellitenanlagen
getestet, mit dem Ergebnis, dass fast alle Receiver einen mangelhaften
Stereoton hatten. Wenn man diesen Testergebnissen trauen kann, dann
kann man eigentlich nur den "Amstrad SRX 200 E" kaufen. Dieser hatte
ein "gutes" Bild, einen "zufriedenstellenden" Mono-Ton und einen "sehr
guten" Stereo-Ton. Allerdings kann man laut Datenuebersicht den
Tonuntertraeger nur bis 7,65 MHz einstellen. Das waere fuer Astra zu
wenig, da kommen auch hoehere Frequenzen vor.
Einen guten Ton hatte laut Test auch der "WISI OR30", dieser kann aber
Astra 1B nur teilweise empfangen, und Astra 1C ueberhaupt nicht. Damit
ist der WISI eigentlich schon disqualifiziert.
Der Grundig hatte einen zufriedenstellenden Ton, besitzt aber keinen
Decoder-Anschluss.
Nun wuerde mich interessieren, was Ihr so von Eurem Receiver berichten
koennt. Z.B. wuesste ich auch gerne etwas ueber Receiver, die nicht in
diesem Test waren, wie z.B. NEC. NEC macht in seinen Prospekten
naemlich Werbung mit "HiFi-Ton".
Was koennt Ihr ueber den Amstrad sagen ? Ich moechte den naemlich
ungern einfach so kaufen, und hinterher feststellen dass das Geld zum
Fenster rausgeschmissen war. Leider gibt es keine Haendler, die einem
das Ding einmal zum testen leihen wuerden.
Kann mir jemand zum Amstrad ein paar technische Daten mitteilen (im
Prospekt steht naemlich herzlich wenig drin)? Ich wuesste gerne
folgendes:
- Frequenzbereich Tonnebentraeger
- Kann man per Fernbedienung zwischen Mono-Ton (6.5 MHz)
und Stereo-Ton eines Senders umschalten ?
- Programmierung per Fernbedienung moeglich ?
- Wie stark sendet die Fernbedienung ? Muss man "genau
zielen", oder reicht es, wenn man "an die Decke haelt" ?
- Welche Anschluesse (speziell Video und Audio) sind vorhanden?
- Wie warm wird das Geraet? (Der Kathrein UFD 87 wird schon
im Standby Handwarm! Wenn man oben ein Geraet draufstellt,
wird er im Betrieb so warm, dass er "riecht").
Bin mal gespannt, was Ihr so berichten koennt. Ich bin bis jetzt in
Sachen Sat-Receiver ziemlich frustriert. Ich habe noch kein
ordentliches Geraet gefunden. Eins steht jedoch fest: Der Kathrein
fliegt bei mir raus, und was besseres muss her. Nur was ?
Jochen
--
Jochen Fahrner, D-8068 Pfaffenhofen, joc...@busybit.muc.sub.org
Sorry, musste sein... :-)
Ansonsten habe ich absolut keine Ahnung von der Thematik :-(
Ciao
michael
--
==========================================================================
This mail is from node 'mkrara'. For fast or foreign mail use
"kra...@mansw1.enet.dec.com"(work). Otherwise use
"m...@mkrara.rara.sub.org"(german-subnet)
> Mich wuerde mal interessieren, was Ihr so fuer Erfahrungen mit
> Satelliten-Receivern gemacht habt.
> Ich habe einen Kathrein UFD 87 und bin von der Tonqualitaet schwer
> enttaeuscht.
Ich habe hier einen Hirschmann CSR 200 A stehen und muss sagen, dass ich
mit der Tonqualtitaet _sehr_ zufrieden bin.
Ich habe das Ding via Chinch an meinen Marantz gehaengt, und da kommt
wirklich gut was rueber. Ich benutze den Sound ueber die Anlage nicht
nur fuer Musiksendungen, sondern auch fuer Radiosender (sind ja inzwischen
so um die 19 Stueck), und Filme. Wenn man das Loudness am Verstaerker
einschaltet kommt richtg Kinoatmosphaere in die gute Stube :-)
Die Kanaltrennung ist beim Receiver IHMO noch etwas besser, als beim
"konventionellen" Radio. Liegt aber wahrscheinlich auch an der
Uebertragungstechnik.
Stereo/Mono ueber Fernbedienung umschaltbar. Tonfrequenz von 5.00 - 8.80
Mhz nur am Receiver einstellbar (aber man programmiert ja nicht jeden
Tag um). Man kan per Fernbedieung auch nur Kanal A oder nur Kanal B
einstellen (fuer zweisprachig gesendete Filme).
Soweit ich weis bietet der CSR 1600 von Hirschmann (= Grundig) eine aehnlich
gute Tonqualitaet, und ein etwas besseres Bild, ist aber dafuer auch um
rund 200.- teurer als der CSR 200 A.
Mein zweiter Receiver (Maspro) kann nur Mono, aber das auch nicht schlecht :-)
Ciao
Andy
--
Andreas Kellner (ha...@hawat.abg.sub.org)
The probably first Multi-User System in Allgaeu
joc...@busybit.muc.sub.org (Jochen Fahrner) writes:
> Mich wuerde mal interessieren, was Ihr so fuer Erfahrungen mit
> Satelliten-Receivern gemacht habt.
> Ich habe einen Kathrein UFD 87 und bin von der Tonqualitaet schwer
> enttaeuscht.
Ich habe hier einen Hirschmann CSR 200 A stehen und muss sagen, dass ich
mit der Tonqualtitaet _sehr_ zufrieden bin.
Ich habe das Ding via Chinch an meinen Marantz gehaengt, und da kommt
wirklich gut was rueber. Ich benutze den Sound ueber die Anlage nicht
nur fuer Musiksendungen, sondern auch fuer Radiosender (sind ja inzwischen
so um die 19 Stueck), und Filme. Wenn man das Loudness am Verstaerker
einschaltet kommt richtg Kinoatmosphaere in die gute Stube :-)
Das wundert mich aber nun etwas sehr. Der Hirschmann CSR 200 A war
auch im Test von Stiftung Warentest 11/91 dabei. Hier die Ergebnisse:
Empfaenger: mangelhaft
Videopruefungen: gut
Audio Mono: mangelhaft (fuehrte zur abwertung)
Audio Stereo: mangelhaft (fuehrte zur abwertung)
Betrieb mit Decoder: gut
Hinweise: Empfaenger mit der schlechtesten Tonqualitaet.
[Audio des Satreceivers CSR 200 A]
> Das wundert mich aber nun etwas sehr. Der Hirschmann CSR 200 A war
> auch im Test von Stiftung Warentest 11/91 dabei. Hier die Ergebnisse:
>
> Empfaenger: mangelhaft
> Videopruefungen: gut
> Audio Mono: mangelhaft (fuehrte zur abwertung)
> Audio Stereo: mangelhaft (fuehrte zur abwertung)
> Betrieb mit Decoder: gut
> Hinweise: Empfaenger mit der schlechtesten Tonqualitaet.
> --
Hmmm. Also ich kann nur aus Erfahrung sprechen, und ich habe schon
mehrere Satreceiver gehoert. Was ich bei dem CSR 200 A ein wenig
bemaengeln wuerde ist die Bildqualitaet, aber der Ton _ist_ gut.
Aber die Stiftung Warentest hat ja auch schon Computer getestet. Da
wurden Amiga, Atari, PC und Sinclair Spectrum verglichen :-)
Wer was drauf gibt .....
> Aber die Stiftung Warentest hat ja auch schon Computer getestet. Da
> wurden Amiga, Atari, PC und Sinclair Spectrum verglichen :-)
Und der TI 99/4A bekam ein 'Sehr Gut'... =:)
> Wer was drauf gibt .....
>
Ja, ich habe es auch fast schon zu einer Religion gemacht, das zu kaufen,
was Stiftung Waren*est voellig verreisst. Fast immer sind das die besten
Geraete. Die peilen es halt nicht.
Ciao
Henning
--
-- Henning Schmiedehausen --- bar...@forge.erh.sub.org --- A 3000/25 --- __
...talk about love, love, love in the palm of your |Home of Barnard's__ ///
hand me a love that you thought wasn't plastique |Software Forge \\\///
yea, don't give me kenbarbielove, kenbarbielove.... - MwH, Sideways \XX/
Ich bin..., aeh, ich war..., aeh, was bin ich eigentlich?
> In article <cD2eeB...@hawat.abg.sub.org> ha...@hawat.abg.sub.org (Andreas
> Das wundert mich aber nun etwas sehr. Der Hirschmann CSR 200 A war
> auch im Test von Stiftung Warentest 11/91 dabei. Hier die Ergebnisse:
>
> Empfaenger: mangelhaft
> Videopruefungen: gut
> Audio Mono: mangelhaft (fuehrte zur abwertung)
> Audio Stereo: mangelhaft (fuehrte zur abwertung)
> Betrieb mit Decoder: gut
> Hinweise: Empfaenger mit der schlechtesten Tonqualitaet.
Komisch, alle beziehen sich auf die Zeitschrift 'Stiftung Warentest'.
Das sind scheinbar alles Leude die noch nicht allzuviel erfahrung von
entsprechender Technik haben. :-)
Also meine Erfahrung zu dieser Zeitschrift selbst ist, fast alle
Testberichte ueber Technisches (elektronisches) Geraet darin
sind absolute Schei..e. Wenn jemand von entsprechender Technik
erfahrung hat, der wird feststellen, das die Testmethoden, die
von denen Angewendet werden meist Hirnrissig und ergebnisver-
faelschend sind.
So wird zB. von jedem Geraetetyp den die Testen nur EIN Geraet
getestet, und wenn dieses zufaellig mal etwas schlechter ist,
als normal, so schneidet diese Marke von vornherein schlecht
ab. Denn nur wenn mehrere Geraete des selben Types geprueft
werden, kann ein solches Fehlurteil bemerkt werden.
Weiterhin sind die Testkonfigurationen total ohne Praxisbezug.
ueber all die weiteren maengel lasse ich mich hier nicht aus.
Eine Zeitschrift mit derartigen Testmethoden gehoert verboten,
den das ist Leuteverbloederei.
Also ich glaube der Zeitschrift nichts, was Technik anbetrifft.
Martin
()_() | Martin Freiberg | Ick hase dise
( O O ) | Wer...@fenris.abg.sub.org | ;$?@+:&$grmbl
|\_/| | Ma...@mbgate.abg.sub.org | Raechtschraibung
\w/ | 8959 Hopferau |
Komisch, alle beziehen sich auf die Zeitschrift 'Stiftung Warentest'.
Ich kenne leider keine andere Zeitschrift, welche in letzter Zeit mal
Satelliten-Receiver getestet haette.
Das sind scheinbar alles Leude die noch nicht allzuviel erfahrung von
entsprechender Technik haben. :-)
Wenn *DU* die Erfahrung hast, warum antwortest Du dann nicht auf meine
urspruengliche Frage ? Stattdessen erzaehlst Du hier, Stiftung
Warentest waere Scheisse, gibst mir aber keinen besseren Rat.
Also meine Erfahrung zu dieser Zeitschrift selbst ist, fast alle
Testberichte ueber Technisches (elektronisches) Geraet darin
sind absolute Schei..e. Wenn jemand von entsprechender Technik
erfahrung hat, der wird feststellen, das die Testmethoden, die
von denen Angewendet werden meist Hirnrissig und ergebnisver-
faelschend sind.
Besser ein schlechter Test als gar kein Test. Oder glaubst Du lieber
dem Verkaeufer der Dir erzaehlt, sein teuerstes Geraet waere
natuerlich das beste am Markt erhaeltliche ?
Und was bitteschoen nuetzt Dir Deine Erfahrung, wenn in keinem
einzigen Herstellerprospekt technische Daten ueber den Audio-Teil der
SAT-Receiver angegeben sind ?
Erzaehl bitte nicht, dass koennte man ja beim Haendler hoeren. Ich
jedenfalls kenne keinen Haendler der SAT-Receiver vertreibt, nebendran
eine gute HiFi-Anlage stehen hat, und sich dann auch noch die Muehe
macht alle seine Geraete an der HiFi-Anlage vorzufuehren.
So wird zB. von jedem Geraetetyp den die Testen nur EIN Geraet
getestet, und wenn dieses zufaellig mal etwas schlechter ist,
als normal, so schneidet diese Marke von vornherein schlecht
ab. Denn nur wenn mehrere Geraete des selben Types geprueft
werden, kann ein solches Fehlurteil bemerkt werden.
Das nuetzt mir gar nichts, denn zufaelligerweise koennte ja auch ich
solch ein Montagsgeraet erwerben. Wenn die Hersteller nicht wegen
Montagsgeraeten in einem Test durchfallen wollen, dann sollen sie
gefaelligst bessere Endkontrollen machen.
Ausserdem erhalten die Hersteller lange vor Veroeffentlichung des
Tests die Testergebnisse zugesandt und koennen dazu eine Stellungnahme
abgeben.
Weiterhin sind die Testkonfigurationen total ohne Praxisbezug.
Was meinst Du damit ?
ueber all die weiteren maengel lasse ich mich hier nicht aus.
Eine Zeitschrift mit derartigen Testmethoden gehoert verboten,
den das ist Leuteverbloederei.
Zu dem Satz halt' ich jetzt lieber auch die Klappe...
Jochen