Am Sonntag wurde ab etwa Mittag im 10-Minuten-Takt gefahren (Signalisierung
weiße Fahne), ein Kurs davon mit zwei Wagen (Tw XVI kam zusätzlich in
Verkehr). Der Grundauslauf im Zehn-Minuten-Verkehr bestand aus den Tw. VI,
XII, XIV und XVIII. Sommer-Tw I war am Bahnhofsvorkopf in der Talstation
ausgestellt, in der Halle blieben lediglich die restlichen verblieben
Triebwagen II und XV.
Bild 1: Tw I, ein überaus beliebtes Fotoobjekt, am Bahnhofsvorkopf.
Bild 2: Tw VI unmittelbar vor dem Bergbahnhof.
Bild 3: Tw VI zwischen „Einschnitt“ und „Hoher Damm“.
Bild 4: der selten im Regelbetrieb eingesetzte Tw XII in der Talstation. Er
ist (war) zuletzt als einziges Fahrzeug (nach Tw XI) ausgerüstet mit fest
montiertem Schneebesen, Halterungen für Schneepflug und
Enteisungsvorrichtung für die Fahrleitung; ferner zeichne(te)n ihn Fenster
und Innenausstattung (mit Holzbänken) in der Originalausstattung aus.
Ludwig Ekl