Hat jemand eine Ahnung, wie ich das wieder loswerde ?
Einen ketzerischen Tip, von dem ich nicht einmal weiß, ob er von OS/2
aus sinnvoll zu realisieren ist: Konvertiere die Datei in MSWord- oder
rtf-Format, gehe zu einem PC mit MSWord darauf, lade die Datei und
lösche die bedingten Trennstriche dort (Ersetze »^-« durch »«, das
ganze ohne Anführungszeichen). Ist wohl nur sinnvoll, wenn es um
reinen Text geht, da sonst zu viele Formatierungen verloren gehen.
Schöne Grüße
Gabriele
Der ist wirklich ketzerisch, obwohl das gehen würde, weil in einem Eck
sone komische M$ - Maschine steht, aber ich verliere dann 50
Tabellen, die im Dokument sind, nein Danke !
> Der ist wirklich ketzerisch, obwohl das gehen würde, weil in einem Eck
> sone komische M$ - Maschine steht, aber ich verliere dann 50
> Tabellen, die im Dokument sind, nein Danke !
Das habe ich befürchtet. Ich hatte hier vor ca. 2 Monaten mal einen
Thread mit Uwe Thiemer. Ich poste Dir mal unsere damalige Quintessenz:
-------------schnipp-----------------
Uwe:
> Ich habe die Datei mal untersucht. Das Trennungszeichen ist das Byte
> 0x1f (31d).
> In der Eingabemaske werden alle Zeichen unterhalb des Leerzeichens
> (32d) ignoriert - außer 20d (#) und 21d (§). Um das Verhalten bei
> Suchen & Ersetzen zu ändern, muß SD die Eigenschaften des
> Eingabefeldes ändern.
> Es ist die Frage, ob nicht alle Werte akzeptiert werden sollen. So
> kann man mit Hilfe der <ALT>- Taste und dem Ziffernblock beliebige
> Zeichen suchen.
> Mir fällt spontan kein Nachteil ein.
Ich:
In Winword ist dies auch problemlos möglich (Suche nach »^-«, ohne
Anführungszeichen). Das Seltsame ist, daß SO das bedingte
Trennungszeichen ja auch selbst erzeugt (per manueller Trennhilfe
[Extras]-[Silbentrennung] oder über [STRG]-[-]), es aber anscheinend
innerhalb von SO keine Möglichkeit gibt, die Trennzeichen auf einen
Schlag wieder loszuwerden. Selbst wenn man auf die Funktion
[Extras]-[Silbentrennung] zurückgreift, wird einem nur die Möglichkeit
geboten, die manuellen Trennungen, die sich *im aktuellen Stand des
Umbruchs* zufällig gerade am Zeilenende befinden, zu löschen.
Aber vielleicht habe ich auch nur eine naheliegende Möglichkeit
übersehen!???
-----------schnapp----------------------
Der Thread lief um den 20.6. herum. Wenn's Dich interessiert, suche
ihn doch bei Dejanews auf.
Schöne Grüße
Gabriele
> Hallo Heinz,
>
> Der Thread lief um den 20.6. herum. Wenn's Dich interessiert, suche
> ihn doch bei Dejanews auf.
Ich danke Dir für Deine Mühe, aber ich habe auch keine Möglichkeit
gefunden das Zeugs wieder loszuwerden.
Was zur Folge haben wird, daß ich mich jetzt hinsetze und ein Programm
dafür schreibe, da ich sonst nicht in der Lage bin, den Spellchecker
über das Dokument laufen zu lassen.
Weiterhin gibts natürlich auch Probleme mit dem Stichwortverzeichnis
etc..
Quintessenz: Laß die Silbenrennung erst laufen, wenn Du fertig bist.
Wenn Dir das Ergebnis nich gefällt, oder Du Änderungen machen mußt,
hast Du Pech gehabt :-(
Das Problem ist -so finde ich- einen Patch von Stardivision wert.
Den sollten vor allem OS/2 User so schnell wie möglich einfordern,
weil davon auszugehen ist, daß nach dem Verkauf an Sun Essig ist mit
OS/2 - Versionen.
> Schöne Grüße
> Gabriele
Dito see u on the Bitstream
> Ich danke Dir für Deine Mühe, aber ich habe auch keine Möglichkeit
> gefunden das Zeugs wieder loszuwerden.
Tja, so ist es wohl.
> Was zur Folge haben wird, daß ich mich jetzt hinsetze und ein Programm
> dafür schreibe, da ich sonst nicht in der Lage bin, den Spellchecker
> über das Dokument laufen zu lassen.
Wenn Du das dann fertig hast, es nicht nur unter OS/2 läuft und Du
noch willige Tester brauchst .... ;-)
> Weiterhin gibts natürlich auch Probleme mit dem Stichwortverzeichnis
> etc..
> Quintessenz: Laß die Silbenrennung erst laufen, wenn Du fertig bist.
> Wenn Dir das Ergebnis nich gefällt, oder Du Änderungen machen mußt,
> hast Du Pech gehabt :-(
Etwas ganz anderes: Warum läßt Du überhaupt die Silbentrennung
gesondert laufen? Wenn du die automatische Trennung einstellst, hast
du das ganze Problem nicht, weil dann ein anderer Bindestrich
verwendet wird, der verschwindet, sobald das Wort nicht mehr über die
Zeile hinausfließt. Wenn SO dann ein Wort falsch trennt, kann man
entweder per Hand trennen (mit den bekannten Problemen) oder das Wort
mit der korrekten Trennung ins Wörterbuch aufnehmen. Das finde ich
ganz praktikabel. Daher kenne ich das Problem mit den bedingten
Trennstrichen eigentlich nur, wenn ich MSWord- oder rtf-Dokumente erhalte.
Ach ja: Daß man die bedingten Trennungen sichtbar machen und damit
leichter per Hand löschen kann, weißt Du?
(Extras-Optionen-Textdokument-Inhalte)
> Das Problem ist -so finde ich- einen Patch von Stardivision wert.
> Den sollten vor allem OS/2 User so schnell wie möglich einfordern,
> weil davon auszugehen ist, daß nach dem Verkauf an Sun Essig ist mit
> OS/2 - Versionen.
Große Chancen würde ich mir nicht ausrechnen. Dagegen spricht
einerseits, daß SD nur äußerst selten Patches zu einzelnen Problemen
zur Verfügung stellt, vor allem aber, daß – zumindest meiner Erfahrung
nach – nicht viele Anwender die »halbmanuelle« Trennhilfe benutzen.
> Dito see u on the Bitstream
Yep, schon ges(ch)ehen.
Ciao,
Gabriele
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 29.08.99, 14:50:23, schrieb Gabriele Intemann <inte...@gmx.de> zum
Thema Re: Alte Silbentrennmarken entfernen.:
> Hallo Heinz,
> > Ich danke Dir für Deine Mühe, aber ich habe auch keine Möglichkeit
> > gefunden das Zeugs wieder loszuwerden.
> Tja, so ist es wohl.
Nun ja, für einfache Texte (ohne Rahmen usw.) gibt es eine
Möglichkeit, ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber:
1. Text im RTF-Format speichern.
2. Text als Textdokument öffnen (der RTF-Code wird sichtbar).
3. In diesem Text nun alle "\-" (ohne Anführungsstriche) durch nichts
ersetzen.
4. Die Datei wieder im Text-Format speichern.
5. Die Datei im explizit als RTF-Datei öffnen.
Na ja, nicht gerade bequem, sollte aber funktionieren.
Gruß Joachim
> Hallo Heinz,
>
> > Ich danke Dir für Deine Mühe, aber ich habe auch keine Möglichkeit
> > gefunden das Zeugs wieder loszuwerden.
>
> Tja, so ist es wohl.
>
> > Was zur Folge haben wird, daß ich mich jetzt hinsetze und ein Programm
> > dafür schreibe, da ich sonst nicht in der Lage bin, den Spellchecker
> > über das Dokument laufen zu lassen.
>
> Wenn Du das dann fertig hast, es nicht nur unter OS/2 läuft und Du
> noch willige Tester brauchst .... ;-)
Es wird nicht nur auf OS/2 laufen. Aber Du wirst Rexx brauchen, was es
ja in Form von Regina umsonst gibt!
BTW: Unter OS/2 ist der Trenner xFF.
Das Ganze ist jedoch garnicht so einfach, weil man die Bereiche so
schwer unterscheiden kann.
Links - Schauen. Rechts schauen, ob da was ASCII - mässiges ist ....
Wer kennt sich mit Starbasic aus, vileicht hat man da eher Zugriff !??