Am 10.12.23 um 10:08 schrieb Frank Hartwig:
> Moin zusammen, die nachstehende Antwort auf Kays Posting habe ich
> gestern schon versendet, sie taucht aber aus mir unbekanntem Grund nicht
> bei mir auf, auch nicht auf dem Webportal. Im Thunderbird unter
> "gesendet" taucht sie auf und in meinem Hamster, der den endgültigen
> Versand durchführt ist auch keine Fehler protokolliert worden.
Das habe ich hier; mit meinem Leafnode auf Eisfair; auch so. Da taucht
die abgeschickte Nachricht auch nicht sofort auf. Ich vermute, erst wenn
leafnode sie an den uplink-server weiter geschickt hat. Und erst dann
kann sie auch im Forum (webportal) auftauchen. Denn dann ist sie quasi
veröffentlicht.
> Am 08.12.2023 um 18:27 schrieb Kay Martinen:
>> Am 08.12.23 um 10:49 schrieb Frank Hartwig:
>>> Ich habe zur Zeit einen DSL-anschluß mit einer Fritzbox (Box A), die
>>> meine 6 Telefonnummern per DECT und Kabel verteilt, WLAN bereitstellt
>>> und im Netz meine Rechner als Router bedient. Auf einem Rechner läuft
>>> JFritz und zeigt mir die Anrufe an. Dies ist eine für mich wichtige
>>> Funktion. Zusätzlich funktioniert dieser Rechner auch als Faxgerät.
>>> Jetzt bekomme ich einen neuen Glasfaseranschluß mit einer weiteren
>>> Fritzbox (Box B), behalte aber den vorhandenen Anschluß für die
>>> Telefonanschlüsse.
>>> Das Netz und WLAN auf die neue Box B umzustellen ist kein Problem indem
>>> ich für diesen Anschluß ein neues Netz definiere. Allerdings verliere
>>> ich dann die Telefonnummernanzeigefunktion.
Ich meine das du dafür kein neues, separates Netz brauchen wirst.
Und auch nur einen WLAN-AP. Dann besser den der neueren Box und nur den.
>> Bei einer Box deren Interne IP ändern, den DHCP Server aus schalten
>> und beide Parallel betreiben. Du könntest dann pro Rechner durch die
>> Wahl der Default-route entscheiden über welchen WAN-Zugang er online ginge.
>>
>>> 1. Einfach eine zweite Netzwerkkarte in den Rechner (Windows 10, später
>> Wäre bei obigem nicht nötig und bringt dir nur was für diesen Einen
> Das ganze benötige ich auch nur für diesen einen Rechner. Der muß auch
> gar nicht über Box A ins Internet, sondern "nur" die Telefonliste lesen
> und darüber Faxe versenden und abrufen. Ins Internet soll der auch über
> Box B.
Dann würde ich die schlicht parallel betreiben und der neuen Box den
Vorrang geben. S.o.
>> Das einfachste wäre wie unter 1. beschrieben. Das ginge; ohne extra
> Netzwerk-karte;
> Also irgendwie würde ich mir das jetzt so vorstellen:
>
> Der PC, der auch die Telefonliste lesen muß (auf Box A zugreifen muß)
> bekommt 2 Neztwerke Netzt A und Netz B und sofern nötig auch 2
> Netzwerkkarten Karte A und Karte B. Netz B ist für internes mein Netz
> und Internet. Die default-Route liegt auf Netz B. Der Telefon und
> Fax-Software auf dem PC muß "nur noch" erklärt werden, daß sie das Netz
> A benutzen muß. Ob das möglich ist, erschließt sich mir jetzt nicht.
Die Fritzboxen benutzen von Haus aus meines Wissens 192.168.178.1 die
voreingestellt ist.
Wenn du nun; bevor du deine neue Fritzbox B mit dem GF-Anschluß
aktivierst; deine bisherige Fritbox A auf die 192.168.178.2 als interner
IP umstellst dann können die beiden schlichtweg im gleichen LAN-Segment
(IP-Bereich) nebeneinander stehend laufen und sind von allen Geräten
gleichermaßen erreichbar.
Du mußt allerdings in Box A den dhcp-server deaktivieren und deine
ganzen Geräte alle ein mal komplett runter fahren. Dann kannst du das
WLAN der Box A deaktivieren und aus lassen.
Anschließend kannst du Box B einschalten und konfigurieren, deren WLAN
aktivieren und deine Drahtlosen Geräte mit deren (vermutlich
neuerem=Besserem) WLAN Netz koppeln. Da dort der dhcp-server ab werk an
ist bekommen alle Geräte ihre IP-Adressen, namen, defaultroute, gateway
dann von der Box B. Auch der PC den du für Telefon nutzt.
Danach mußt du nur noch in jfritz und deiner FaxSoftware die Adresse des
Ziels ändern. Wenn da vorher 'fritz.box' stand muß da jetzt
'192.168.178.2' hinein. Speichern und fertig.
Und falls du für irgendwelche Geräte in der Alten Box A sonderlocken
(Kinderschutz, Umleitungen, Portforwards) drin hattest dann kannst du
anschließend einfach die WebUI der Alten Box A (.2 am Ende) und die der
neuen Box B (.1 am Ende oder nun 'fritz.box') gleichzeitig öffnen und
die einstellungen der einen bei der anderen neu eintragen.
Ob man in der WebUI auch einen Alias oder ähnliches eintragen kann
müsste ein Fritzbox Besitzer sagen. Dann könnte man ggf. fritz1.box als
dns-namen setzen für 192.168.178.2 (deine alte Box für Telefon).
> Eventuell ist die Lösung eine VM, die die Telefon- und Fax-geschichten
> übernimmt.
Wenn du einen dauernd laufenden VM-Host hast dann kannst du dort
natürlich eine Windows-VM einrichten. Aber dann brauchst du wieder eine
dritte Software (RDP o.a.) um von deinem Windows PC auf diese VM zu
verbinden - um Faxe zu verschicken oder jfritz zu nutzen.
Oder dachtest du an Virtualbox auf deinem normalen Windows? Da kannst du
die Software; so lange sie funktioniert; auch ohne VM direkt in Windows
nutzen. Sonst müßtest du die VM ja auch immer starten wenn dein Windows
startet. Wenn die VM nicht liefe gäbe es keine Faxe und keine
Anrufmeldung. Jfritz scheint ein java Programm zu sein. Das sollte auch
unter Linux u.a. laufen - mit der richtigen Java Version.
N.B. Das Obige Prozedere solltest du ein halten. Damit sollte sicher
gestellt sein das nur eine Box (B) allen Geräten das Internet zur
Verfügung stellte - durch ihren dhcp-server. Die andere Box würde in
diesem Falle einfach nicht mehr angesteuert, es sei denn du hättest sie
noch irgendwo sonst fest eingetragen mit ihrer MAC-Adresse. Denn die ist
natürlich jetzt unter einer anderen IP zu finden während die Geräte alle
die gleiche IP wie vorher sehen, nur jetzt mit der MAC-Adresse der neuen
Box. Aber das sollte normalerweise nicht vorkommen.
Falls du einen arpwatch laufen hast dürfte der dir Flip-Flop Meldungen
schicken, aber nur ein mal.