Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

DSL und Glasfaser parallel

3 views
Skip to first unread message

Frank Hartwig

unread,
Dec 8, 2023, 4:50:32 AM12/8/23
to
Moin zusammen,

Ich habe zur Zeit einen DSL-anschluß mit einer Fritzbox (Box A), die
meine 6 Telefonnummern per DECT und Kabel verteilt, WLAN bereitstellt
und im Netz meine Rechner als Router bedient. Auf einem Rechner läuft
JFritz und zeigt mir die Anrufe an. Dies ist eine für mich wichtige
Funktion. Zusätzlich funktioniert dieser Rechner auch als Faxgerät.
Jetzt bekomme ich einen neuen Glasfaseranschluß mit einer weiteren
Fritzbox (Box B), behalte aber den vorhandenen Anschluß für die
Telefonanschlüsse.
Das Netz und WLAN auf die neue Box B umzustellen ist kein Problem indem
ich für diesen Anschluß ein neues Netz definiere. Allerdings verliere
ich dann die Telefonnummernanzeigefunktion.
Was wäre konzeptionell die einfachste Lösung, um diese Funktion
beizubehalten?
1. Einfach eine zweite Netzwerkkarte in den Rechner (Windows 10, später
vermutl. Windows 11) einbauen, der die Telefonnummern anzeigt und in
JFritz den Anschluß umstellen?
2. Irgendwie routen?
3. Noch ganz anders?

Gruß und Dank
Frank

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 8, 2023, 8:05:40 AM12/8/23
to
Hallo Frank,

> Jetzt bekomme ich einen neuen Glasfaseranschluß mit einer weiteren
> Fritzbox (Box B), behalte aber den vorhandenen Anschluß für die
> Telefonanschlüsse.

mal interessehalber: Wozu dieser Parallelbetrieb? Bietet der GF-Provider
keine adäquate Telefonlösung?

Gruß
Heinz-Peter

Olaf Jaehrling

unread,
Dec 8, 2023, 9:00:33 AM12/8/23
to
Hallo Frank,

leider fehlt die Info was für ein BS der Rechner mit JFritz drauf hat,
aber ich vermute mal Windows

Frank Hartwig schrieb am 08.12.23 um 10:49:
> umstellen?.

Das wäre vermutlich die einfachste Art. " NIC=2 Netze. An die NICs einen
Switch (Wenn möglich managedbar) und vm Switch das zu Box-A und Box-B

_________
| PC |
-------------
| |
_|______|_
| Switch |
--------------
| |
__|__ __|___
| A | | B |
-----------------

Wenn der Switch managebar ist kannst du auf die Ports jeweils
verschiedene Vlan untagged drauf legen. Dadurch hast du eine saubere
Netztrennung.

Gruß

Olaf


> 2. Irgendwie routen 3. Noch ganz anders?
>
> Gruß und Dank Frank

--
Paketserver: https://ojaehrling.de/eis/index.txt

Kay Martinen

unread,
Dec 8, 2023, 12:30:03 PM12/8/23
to
Am 08.12.23 um 10:49 schrieb Frank Hartwig:
> Moin zusammen,
>
> Ich habe zur Zeit einen DSL-anschluß mit einer Fritzbox (Box A), die
> meine 6 Telefonnummern per DECT und Kabel verteilt, WLAN bereitstellt
> und im Netz meine Rechner als Router bedient. Auf einem Rechner läuft
> JFritz und zeigt mir die Anrufe an. Dies ist eine für mich wichtige
> Funktion. Zusätzlich funktioniert dieser Rechner auch als Faxgerät.
> Jetzt bekomme ich einen neuen Glasfaseranschluß mit einer weiteren
> Fritzbox (Box B), behalte aber den vorhandenen Anschluß für die
> Telefonanschlüsse.
> Das Netz und WLAN auf die neue Box B umzustellen ist kein Problem indem
> ich für diesen Anschluß ein neues Netz definiere. Allerdings verliere
> ich dann die Telefonnummernanzeigefunktion.
> Was wäre konzeptionell die einfachste Lösung, um diese Funktion
> beizubehalten?

Bei einer Box deren Interne IP ändern, den DHCP Server aus schalten und
beide Parallel betreiben. Du könntest dann pro Rechner durch die Wahl
der Default-route entscheiden über welchen WAN-Zugang er online ginge.

> 1. Einfach eine zweite Netzwerkkarte in den Rechner (Windows 10, später
> vermutl. Windows 11) einbauen, der die Telefonnummern anzeigt und in
> JFritz den Anschluß umstellen?

Wäre bei obigem nicht nötig und bringt dir nur was für diesen Einen
Rechner der dann als einziger AUCH über die Alte Box & DSL verbinden
kann. Was er ohne manuelle Defaultroute aber nicht tun würde wenn er von
Box B die komplette IP-Konfiguration bezieht.

> 2. Irgendwie routen?

Nein. "Richtig" routen. Dazu brauchst du dann aber z.b. einen Multi-WAN
Router. Box A mit LAN A, Box B mit LAN B und dein bisheriges Internes
Netz als LAN C aus dem dann mal dorthin (A) oder da hin (B) geroutet
würde. Da so was aber auf IPv4 meist NAT macht kommt dein WLAN an einer
Box nicht mehr an die anderen Geräte in LAN C. Aus LAN C kämen diese
aber warscheinlich zum WLAN müssen die Verbindung dann aber von innen
her aufbauen. Man kann das WLAN aber auch abschalten und am
"Verteiler-router" eines aufspannen. Noch mehr Hardware.

> 3. Noch ganz anders?

Wenn du beide WAN-Anschlüsse gemeinsam oder nur für spezielles oder nach
variierenden Wünschen für Internet nutzen wolltest dann wie o.g. unter
2. z.b. mit einem PC und OPNsense drauf. Der bräuchte dann aber 3
Netzwerk-Karten (ggf. + WLAN Karte) und du mußt dich in dessen Multi-WAN
Features einlesen wie du da z.b. Traffic priorisierst oder auf eine
bestimmte Verbindung legst. Außerdem muß der sicherstellen das du nicht
eine anfrage über Box A raus schickst und die antwort evtl. über Box B
erwartet würde, oder gar kommen würde - falls diese evtl. über beide
raus ginge. Unwarscheinlich aber immerhin nicht unmöglich. Soll heißen:
Kann Kompliziert werden.

Das einfachste wäre wie unter 1. beschrieben. Das ginge; ohne extra
Netzwerk-karte; auch wenn du einen managebaren Switch hast - oder einen
der zumindest VLAN-Setup kann. Dann "kannst" du jedem Gerät das
VLAN-Support (HW, Treiber, Software) bietet eine virtuelle 2. Karte
spendieren. Dabei mußt du aufpassen das du nicht zwei Defaultrouten hast
und must evtl. auf einer "Karte" einstellen das die Routen dort nur für
diese Verbindung gelten. Idealerweise die DSL-Seitige damit dein jfritz
die Box erreicht.

2./3. ist der ganz große Aufriss bei dem du aber z.b. updates über die
eine verbindung ziehen könntest, mail o.a. über eine andere und
internet/www ggf. sogar gebündelt mit beiden (Falls DSL-Tempo ein
Problem wäre).

Und natürlich ist erst mal alles offline wenn dieser (3.) Zwischenrouter
ausfiele. Der nach innen dann auch dhcp machen sollte.

Ich hab OPNsense hier hinter einem Speedport Pro+ weil das Providergerät
quasi NICHTS kann außer Hybrid-Bündelung. Und damit hab ich aktuell auch
ein Problem weil LTE-Störungen in unserer Gegend die 16MBit/s. effektiv
auf wacklige 0,5 Mbit/s. DSL reduzieren. 1a "Turboloch". :-/

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Frank Hartwig

unread,
Dec 10, 2023, 4:08:57 AM12/10/23
to
Moin zusammen, die nachstehende Antwort auf Kays Posting habe ich
gestern schon versendet, sie taucht aber aus mir unbekanntem Grund nicht
bei mir auf, auch nicht auf dem Webportal. Im Thunderbird unter
"gesendet" taucht sie auf und in meinem Hamster, der den endgültigen
Versand durchführt ist auch keine Fehler protokolliert worden.
Das ganze benötige ich auch nur für diesen einen Rechner. Der muß auch
gar nicht über Box A ins Internet, sondern "nur" die Telefonliste lesen
und darüber Faxe versenden und abrufen. Ins Internet soll der auch über
Box B.

Im Endeffekt muß ich nur diesem Rechner klarmachen, daß für die
Telefonliste und für Fax das "andere Netz der Box A" genutzt werden muß.
Jedesmal die default-Route umzustellen ist keine Lösung.

Die Lösungen 2. und 3. erscheinen mir zu aufwändig, daher kürze ich hier
das Posting.
[...]

> Das einfachste wäre wie unter 1. beschrieben. Das ginge; ohne extra
Netzwerk-karte; auch wenn du einen managebaren Switch hast - oder einen
der zumindest VLAN-Setup kann. Dann "kannst" du jedem Gerät das
VLAN-Support (HW, Treiber, Software) bietet eine virtuelle 2. Karte
spendieren. Dabei mußt du aufpassen das du nicht zwei Defaultrouten hast
und must evtl. auf einer "Karte" einstellen das die Routen dort nur für
diese Verbindung gelten. Idealerweise die DSL-Seitige damit dein jfritz
die Box erreicht.

Also irgendwie würde ich mir das jetzt so vorstellen:

Der PC, der auch die Telefonliste lesen muß (auf Box A zugreifen muß)
bekommt 2 Neztwerke Netzt A und Netz B und sofern nötig auch 2
Netzwerkkarten Karte A und Karte B. Netz B ist für internes mein Netz
und Internet. Die default-Route liegt auf Netz B. Der Telefon und
Fax-Software auf dem PC muß "nur noch" erklärt werden, daß sie das Netz
A benutzen muß. Ob das möglich ist, erschließt sich mir jetzt nicht.
Eventuell ist die Lösung eine VM, die die Telefon- und Fax-geschichten
übernimmt.

[.....]

> Bye/
> /Kay

Gruß und Dank
Frank


Uwe Z.

unread,
Dec 10, 2023, 8:55:39 AM12/10/23
to
Moin!

Am 10.12.2023 um 10:08 schrieb Frank Hartwig:
> Der Telefon und
> Fax-Software auf dem PC muß "nur noch" erklärt werden, daß sie das Netz
> A benutzen muß. Ob das möglich ist, erschließt sich mir jetzt nicht.
> Eventuell ist die Lösung eine VM, die die Telefon- und Fax-geschichten
> übernimmt.

Rein nach Theorie sollte es auch so gehen.
Die zweite Karte (Netz A) kennt Windows ja. Solange die Software dann
auch genau in diesem Netz etwas tut, sollte Windows das von selber an
die richtige Karte schicken.
Die Software muss halt mit IP-Adressen arbeiten, weil DNS schwierig
werden dürfte (der läuft ja auch dem anderen Router (Netz B) und kennt
somit den "Inhalt"von Netz A nicht).

Sobald aber das Zielnetz der Softwareanfragen (aus welchem Grund auch
immer) nicht das Netz dieser zweite Karte ist, wird Windows erstmal die
andere Karte, auf der die Default-Route liegt, nutzen. Ab hier müsste
man dann Windows mittels route-Befehlen "überreden", die richtige
Netzwerkkarte zu nutzen. Wobei ich nicht sicher bin, ob Windows aktuell
dem Nutzer noch genügend Freiheit läßt und insbesondere diese
Einstellungen nicht nach jedem Update wieder weg sind, weil Windows ja
viel schlau ist...

Gruß, Uwe

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 11, 2023, 4:49:55 AM12/11/23
to
Hallo Frank,

> Also irgendwie würde ich mir das jetzt so vorstellen:
>
> Der PC, der auch die Telefonliste lesen muß (auf Box A zugreifen muß)
> bekommt 2 Neztwerke Netzt A und Netz B und sofern nötig auch 2
> Netzwerkkarten Karte A und Karte B. Netz B ist für internes mein Netz
> und Internet. Die default-Route liegt auf Netz B. Der Telefon und
> Fax-Software auf dem PC muß "nur noch" erklärt werden, daß sie das Netz
> A benutzen muß. Ob das möglich ist, erschließt sich mir jetzt nicht.
> Eventuell ist die Lösung eine VM, die die Telefon- und Fax-geschichten
> übernimmt.

ich würde ein Netzwerkkabel zw. den Boxen legen und in Box B eine Route
von Box A zum Rechner definieren.
Wie das im konkreten Fall auszuführen ist, hängt von den eingesetzten
Boxen ab.

Gruß
Heinz-Peter

Frank Hartwig

unread,
Dec 12, 2023, 8:37:27 AM12/12/23
to
Hallo Heinz-Peter,
das sähe dann meines Erachtens so aus:

DSL + Telefon -- Box A mit z.B. 192.168.1.*
|
|
|
Glasfaser ------ Box B mit z.B. 192.168.2.* -> alle Rechner

Kann das funktionieren? Müßten dann nicht beide Boxen im gleichen Netz
liegen?
Ich muß - glaube ich - mal ausprobieren, ob ich die Box A nicht zu einem
Switch "degradiere". Ist eben nur fraglich, ob dann die Telefone noch
funktionieren.
Danke für Deinen Denkansatz.

Gruß Frank

Kay Martinen

unread,
Dec 12, 2023, 2:10:02 PM12/12/23
to
Am 10.12.23 um 10:08 schrieb Frank Hartwig:
> Moin zusammen, die nachstehende Antwort auf Kays Posting habe ich
> gestern schon versendet, sie taucht aber aus mir unbekanntem Grund nicht
> bei mir auf, auch nicht auf dem Webportal. Im Thunderbird unter
> "gesendet" taucht sie auf und in meinem Hamster, der den endgültigen
> Versand durchführt ist auch keine Fehler protokolliert worden.

Das habe ich hier; mit meinem Leafnode auf Eisfair; auch so. Da taucht
die abgeschickte Nachricht auch nicht sofort auf. Ich vermute, erst wenn
leafnode sie an den uplink-server weiter geschickt hat. Und erst dann
kann sie auch im Forum (webportal) auftauchen. Denn dann ist sie quasi
veröffentlicht.

> Am 08.12.2023 um 18:27 schrieb Kay Martinen:
>> Am 08.12.23 um 10:49 schrieb Frank Hartwig:
>>> Ich habe zur Zeit einen DSL-anschluß mit einer Fritzbox (Box A), die
>>> meine 6 Telefonnummern per DECT und Kabel verteilt, WLAN bereitstellt
>>> und im Netz meine Rechner als Router bedient. Auf einem Rechner läuft
>>> JFritz und zeigt mir die Anrufe an. Dies ist eine für mich wichtige
>>> Funktion. Zusätzlich funktioniert dieser Rechner auch als Faxgerät.
>>> Jetzt bekomme ich einen neuen Glasfaseranschluß mit einer weiteren
>>> Fritzbox (Box B), behalte aber den vorhandenen Anschluß für die
>>> Telefonanschlüsse.
>>> Das Netz und WLAN auf die neue Box B umzustellen ist kein Problem indem
>>> ich für diesen Anschluß ein neues Netz definiere. Allerdings verliere
>>> ich dann die Telefonnummernanzeigefunktion.

Ich meine das du dafür kein neues, separates Netz brauchen wirst.
Und auch nur einen WLAN-AP. Dann besser den der neueren Box und nur den.

>> Bei einer Box deren Interne IP ändern, den DHCP Server aus schalten
>> und beide Parallel betreiben. Du könntest dann pro Rechner durch die
>> Wahl der Default-route entscheiden über welchen WAN-Zugang er online ginge.
>>
>>> 1. Einfach eine zweite Netzwerkkarte in den Rechner (Windows 10, später

>> Wäre bei obigem nicht nötig und bringt dir nur was für diesen Einen

> Das ganze benötige ich auch nur für diesen einen Rechner. Der muß auch
> gar nicht über Box A ins Internet, sondern "nur" die Telefonliste lesen
> und darüber Faxe versenden und abrufen. Ins Internet soll der auch über
> Box B.

Dann würde ich die schlicht parallel betreiben und der neuen Box den
Vorrang geben. S.o.

>> Das einfachste wäre wie unter 1. beschrieben. Das ginge; ohne extra
> Netzwerk-karte;

> Also irgendwie würde ich mir das jetzt so vorstellen:
>
> Der PC, der auch die Telefonliste lesen muß (auf Box A zugreifen muß)
> bekommt 2 Neztwerke Netzt A und Netz B und sofern nötig auch 2
> Netzwerkkarten Karte A und Karte B. Netz B ist für internes mein Netz
> und Internet. Die default-Route liegt auf Netz B. Der Telefon und
> Fax-Software auf dem PC muß "nur noch" erklärt werden, daß sie das Netz
> A benutzen muß. Ob das möglich ist, erschließt sich mir jetzt nicht.

Die Fritzboxen benutzen von Haus aus meines Wissens 192.168.178.1 die
voreingestellt ist.

Wenn du nun; bevor du deine neue Fritzbox B mit dem GF-Anschluß
aktivierst; deine bisherige Fritbox A auf die 192.168.178.2 als interner
IP umstellst dann können die beiden schlichtweg im gleichen LAN-Segment
(IP-Bereich) nebeneinander stehend laufen und sind von allen Geräten
gleichermaßen erreichbar.

Du mußt allerdings in Box A den dhcp-server deaktivieren und deine
ganzen Geräte alle ein mal komplett runter fahren. Dann kannst du das
WLAN der Box A deaktivieren und aus lassen.

Anschließend kannst du Box B einschalten und konfigurieren, deren WLAN
aktivieren und deine Drahtlosen Geräte mit deren (vermutlich
neuerem=Besserem) WLAN Netz koppeln. Da dort der dhcp-server ab werk an
ist bekommen alle Geräte ihre IP-Adressen, namen, defaultroute, gateway
dann von der Box B. Auch der PC den du für Telefon nutzt.

Danach mußt du nur noch in jfritz und deiner FaxSoftware die Adresse des
Ziels ändern. Wenn da vorher 'fritz.box' stand muß da jetzt
'192.168.178.2' hinein. Speichern und fertig.

Und falls du für irgendwelche Geräte in der Alten Box A sonderlocken
(Kinderschutz, Umleitungen, Portforwards) drin hattest dann kannst du
anschließend einfach die WebUI der Alten Box A (.2 am Ende) und die der
neuen Box B (.1 am Ende oder nun 'fritz.box') gleichzeitig öffnen und
die einstellungen der einen bei der anderen neu eintragen.

Ob man in der WebUI auch einen Alias oder ähnliches eintragen kann
müsste ein Fritzbox Besitzer sagen. Dann könnte man ggf. fritz1.box als
dns-namen setzen für 192.168.178.2 (deine alte Box für Telefon).


> Eventuell ist die Lösung eine VM, die die Telefon- und Fax-geschichten
> übernimmt.

Wenn du einen dauernd laufenden VM-Host hast dann kannst du dort
natürlich eine Windows-VM einrichten. Aber dann brauchst du wieder eine
dritte Software (RDP o.a.) um von deinem Windows PC auf diese VM zu
verbinden - um Faxe zu verschicken oder jfritz zu nutzen.

Oder dachtest du an Virtualbox auf deinem normalen Windows? Da kannst du
die Software; so lange sie funktioniert; auch ohne VM direkt in Windows
nutzen. Sonst müßtest du die VM ja auch immer starten wenn dein Windows
startet. Wenn die VM nicht liefe gäbe es keine Faxe und keine
Anrufmeldung. Jfritz scheint ein java Programm zu sein. Das sollte auch
unter Linux u.a. laufen - mit der richtigen Java Version.

N.B. Das Obige Prozedere solltest du ein halten. Damit sollte sicher
gestellt sein das nur eine Box (B) allen Geräten das Internet zur
Verfügung stellte - durch ihren dhcp-server. Die andere Box würde in
diesem Falle einfach nicht mehr angesteuert, es sei denn du hättest sie
noch irgendwo sonst fest eingetragen mit ihrer MAC-Adresse. Denn die ist
natürlich jetzt unter einer anderen IP zu finden während die Geräte alle
die gleiche IP wie vorher sehen, nur jetzt mit der MAC-Adresse der neuen
Box. Aber das sollte normalerweise nicht vorkommen.

Falls du einen arpwatch laufen hast dürfte der dir Flip-Flop Meldungen
schicken, aber nur ein mal.

Marcus Röckrath

unread,
Dec 12, 2023, 2:50:03 PM12/12/23
to
Hallo Kay,

Kay Martinen wrote:

>> Moin zusammen, die nachstehende Antwort auf Kays Posting habe ich
>> gestern schon versendet, sie taucht aber aus mir unbekanntem Grund nicht
>> bei mir auf, auch nicht auf dem Webportal. Im Thunderbird unter
>> "gesendet" taucht sie auf und in meinem Hamster, der den endgültigen
>> Versand durchführt ist auch keine Fehler protokolliert worden.
>
> Das habe ich hier; mit meinem Leafnode auf Eisfair; auch so. Da taucht
> die abgeschickte Nachricht auch nicht sofort auf. Ich vermute, erst wenn
> leafnode sie an den uplink-server weiter geschickt hat.

Fast; wenn sie nach dem Versand an deinen Newsprovider beim nächsten fetch
wieder eintrudelt.

Leafnode versendet üblichweise sofort an den Uplink. Die Zeitabstände für
die fetch-Vorgänge kannst du in der leafnode-Konfiguration selbst
festlegen; ich arbeite da mit 10 Minuten.

> Und erst dann
> kann sie auch im Forum (webportal) auftauchen. Denn dann ist sie quasi
> veröffentlicht.

Welches Webportal?

Unsere eigenes Forum ist schon lange down.

--
Gruß Marcus

Kay Martinen

unread,
Dec 12, 2023, 3:20:03 PM12/12/23
to
Am 12.12.23 um 20:43 schrieb Marcus Röckrath:
> Hallo Kay,
>
> Kay Martinen wrote:
>
>>> Moin zusammen, die nachstehende Antwort auf Kays Posting habe ich
>>> gestern schon versendet, sie taucht aber aus mir unbekanntem Grund nicht
>>> bei mir auf, auch nicht auf dem Webportal. Im Thunderbird unter
>>> "gesendet" taucht sie auf und in meinem Hamster, der den endgültigen
>>> Versand durchführt ist auch keine Fehler protokolliert worden.
>>
>> Das habe ich hier; mit meinem Leafnode auf Eisfair; auch so. Da taucht
>> die abgeschickte Nachricht auch nicht sofort auf. Ich vermute, erst wenn
>> leafnode sie an den uplink-server weiter geschickt hat.
>
> Fast; wenn sie nach dem Versand an deinen Newsprovider beim nächsten fetch
> wieder eintrudelt.

Okay. Kommt mir Doppelt gemoppelt vor. Aber wenn leafnode einen
Dupecheck macht braucht er den Text der MID die er schon hat ja nicht
runter laden.

> Leafnode versendet üblichweise sofort an den Uplink. Die Zeitabstände für
> die fetch-Vorgänge kannst du in der leafnode-Konfiguration selbst
> festlegen; ich arbeite da mit 10 Minuten.

Ich weiß nichr mehr was ich da einstellte und es ist auch nicht so
wichtig. Ich weiß nur noch das ein abgeschicktes Posting bei SN sofort
im TB auftauchte. Den hatte ich früher. Auch auf EISFAIR.

>> Und erst dann
>> kann sie auch im Forum (webportal) auftauchen. Denn dann ist sie quasi
>> veröffentlicht.
>
> Welches Webportal?
>
> Unsere eigenes Forum ist schon lange down.

Da mußt du den OP fragen welches er meint. Vielleicht nur google Groups...

Oder hat roundcube einen newsreader?

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 13, 2023, 3:24:55 AM12/13/23
to
Hallo Frank,

> das sähe dann meines Erachtens so aus:
>
> DSL + Telefon -- Box A mit z.B. 192.168.1.*
>                                |
>                                |
>                                |
> Glasfaser ------ Box B mit z.B. 192.168.2.* -> alle Rechner

genau.

> Kann das funktionieren?

Ja natürlich, denn Box B ist ja eben ein Router. Dort musst Du eine
Route zw. Box A und dem Rechner definieren, auf dem JFritz läuft.

> Müßten dann nicht beide Boxen im gleichen Netz liegen?

Ist imho nicht so sauber, müsste aber auch funktionieren. Wichtig: Nur
eine der Boxen darf Netzwerkdienste wie DHCP, DNS oder ntp anbieten.
Aber das sollte kein Problem sein.

Gruß
Heinz-Peter




Frank Hartwig

unread,
Dec 13, 2023, 3:26:34 AM12/13/23
to
Am 12.12.2023 um 21:17 schrieb Kay Martinen:
> Am 12.12.23 um 20:43 schrieb Marcus Röckrath:
>> Hallo Kay,
>>
>> Kay Martinen wrote:

>>> Und erst dann
>>> kann sie auch im Forum (webportal) auftauchen. Denn dann ist sie quasi
>>> veröffentlicht.
>>
>> Welches Webportal?

http://extern.fli4l.de/fli4l_newsportal/

> Da mußt du den OP fragen welches er meint. Vielleicht nur google Groups...

Gern geschehen ;-)

Gruß Frank

Frank Hartwig

unread,
Dec 13, 2023, 3:32:56 AM12/13/23
to
Am 12.12.2023 um 20:05 schrieb Kay Martinen:
> Am 10.12.23 um 10:08 schrieb Frank Hartwig:
>> Moin zusammen, die nachstehende Antwort auf Kays Posting habe ich
>> gestern schon versendet, sie taucht aber aus mir unbekanntem Grund nicht
>> bei mir auf, auch nicht auf  dem Webportal. Im Thunderbird unter
>> "gesendet" taucht sie auf und in meinem Hamster, der den endgültigen
>> Versand durchführt ist auch keine Fehler protokolliert worden.
>
> Das habe ich hier; mit meinem Leafnode auf Eisfair; auch so. Da taucht
> die abgeschickte Nachricht auch nicht sofort auf. Ich vermute, erst wenn
> leafnode sie an den uplink-server weiter geschickt hat. Und erst dann
> kann sie auch im Forum (webportal) auftauchen. Denn dann ist sie quasi
> veröffentlicht.

Ja aber irgendwie ist das Originalposting ja nirgends mehr aufgetaucht.
Ist vielleicht bei mir zwischen Thunderbird und Hamster verschwunden.

>> Am 08.12.2023 um 18:27 schrieb Kay Martinen:
>>> Am 08.12.23 um 10:49 schrieb Frank Hartwig:
>>>> Ich habe zur Zeit einen DSL-anschluß mit einer Fritzbox (Box A), die
>>>> meine 6 Telefonnummern per DECT und Kabel verteilt, WLAN bereitstellt
>>>> und im Netz meine Rechner als Router bedient. Auf einem Rechner läuft
>>>> JFritz und zeigt mir die Anrufe an. Dies ist eine für mich wichtige
>>>> Funktion. Zusätzlich funktioniert dieser Rechner auch als Faxgerät.
>>>> Jetzt bekomme ich einen neuen Glasfaseranschluß mit einer weiteren
>>>> Fritzbox (Box B), behalte aber den vorhandenen Anschluß für die
>>>> Telefonanschlüsse.
>>>> Das Netz und WLAN auf die neue Box B umzustellen ist kein Problem indem
>>>> ich für diesen Anschluß ein neues Netz definiere. Allerdings verliere
>>>> ich dann die Telefonnummernanzeigefunktion.
>
> Ich meine das du dafür kein neues, separates Netz brauchen wirst.
> Und auch nur einen WLAN-AP. Dann besser den der neueren Box und nur den.

Das werde ich kurzfristig austesten, es wäre die Lösung, die mir am
liebsten wäre. Vielen Dank auch für Deine ausführliche Beschreibung des
procedere.

Gruß Frank

Marcus Röckrath

unread,
Dec 13, 2023, 4:10:03 AM12/13/23
to
Hallo Heinz-Peter,

Heinz-Peter Faasen wrote:

>> das sähe dann meines Erachtens so aus:
>>
>> DSL + Telefon -- Box A mit z.B. 192.168.1.*
>> |
>> |
>> |
>> Glasfaser ------ Box B mit z.B. 192.168.2.* -> alle Rechner
>
> genau.
>
>> Kann das funktionieren?
>
> Ja natürlich, denn Box B ist ja eben ein Router. Dort musst Du eine
> Route zw. Box A und dem Rechner definieren, auf dem JFritz läuft.

Und da habe ich auch ein Verständnisproblem: Ich wüßte nicht, wie hier eine
Route in der Box B definiert werden müsste.

In der Fritzbox wird eine statische Route mit folgenden Werten festgelegt:

Zielnetz mit Netzmaske
Gateway

Im obigen Beispiel wäre doch das Zielnetz dann 192.168.1.0/24, aber was ist
das Gateway?

>> Müßten dann nicht beide Boxen im gleichen Netz liegen?

Ich hätet eher an diese Lösung gedacht,

> Ist imho nicht so sauber, müsste aber auch funktionieren. Wichtig: Nur
> eine der Boxen darf Netzwerkdienste wie DHCP, DNS oder ntp anbieten.
> Aber das sollte kein Problem sein.

was klar ist, damit sich da keine Dienste ins Gehege kommen.

--
Gruß Marcus

Marcus Röckrath

unread,
Dec 13, 2023, 4:10:04 AM12/13/23
to
Hallo Frank,

Frank Hartwig wrote:

>> Das habe ich hier; mit meinem Leafnode auf Eisfair; auch so. Da taucht
>> die abgeschickte Nachricht auch nicht sofort auf. Ich vermute, erst wenn
>> leafnode sie an den uplink-server weiter geschickt hat. Und erst dann
>> kann sie auch im Forum (webportal) auftauchen. Denn dann ist sie quasi
>> veröffentlicht.
>
> Ja aber irgendwie ist das Originalposting ja nirgends mehr aufgetaucht.
> Ist vielleicht bei mir zwischen Thunderbird und Hamster verschwunden.

Ich habe letzlich mal im Thread "An Drucker gesendete Emails werden nicht
mehr ausgedruckt" auf einen Beitrag geantwortet, wo sich dann zufällig
herausgestellt hat, dass der bei Holger nie eingetrudelt ist.

Aber in Googlegorups ist sie archiviert, also hat sie grundsätzlich den Weg
ins Internet gefunden.

Da jeder seine News ja auch bei anderen Providern bezieht, reicht es ja auch
aus, wenn ein Newsprovider, aus welchen Gründen auch immer, von einer
Newsmail nichts zu sehen bekommt.

--
Gruß Marcus

Kay Martinen

unread,
Dec 13, 2023, 4:20:02 AM12/13/23
to
Am 13.12.23 um 09:24 schrieb Heinz-Peter Faasen:
> Hallo Frank,
>
>> das sähe dann meines Erachtens so aus:
>>
>> DSL + Telefon -- Box A mit z.B. 192.168.1.*
>>                                |
>>                                |
>>                                |
>> Glasfaser ------ Box B mit z.B. 192.168.2.* -> alle Rechner
>
> genau.
>
>> Kann das funktionieren?
>
> Ja natürlich, denn Box B ist ja eben ein Router. Dort musst Du eine
> Route zw. Box A und dem Rechner definieren, auf dem JFritz läuft.

Bei einem FLI4L ist das wohl möglich, und bei jedem anderen Host auch.
Bei der Fritzbox weiß ich nicht ob die eine solche route erlaubt.

Wenn der Vertikale Strich oben ein Kabel von Box A zu Box B sein soll
dann hast du zwei IP-Netzwerke auf einem Physischen Netzwerk. Das würde
ich keinesfalls machen. Dann lieber trennen oder im Gleichen Netz mit
abweichender IP zusammen führen.

>> Müßten dann nicht beide Boxen im gleichen Netz liegen?
>
> Ist imho nicht so sauber, müsste aber auch funktionieren.

Nicht so sauber wie... was? Ein Überlagertes IP-Netz auf einem anderen?
Ernsthaft?

> Wichtig: Nur
> eine der Boxen darf Netzwerkdienste wie DHCP, DNS oder ntp anbieten.
> Aber das sollte kein Problem sein.

Es reicht m.E. den dhcp-server aus zu knipsen. Damit bekommt von der Box
niemand mehr was zu sehen. Denn die verteilt nicht nur IP/Mask und
defaultroute sondern auch dns und zeitserver-infos damit. Ist der aus,
sieht das keiner mehr auch wenn dns und ntp noch laufen würden. Es
bekommt einfach kein client mehr die info darüber und nutzt sie auch
nicht, außer man würde das dort händisch so eintragen. Wie die IP in den
beiden diensten die sie benutzen SOLLEN.

Es könnte nur noch sein das die einen radvd hat der IPv6 verteilt. Aber
ich erwarte das der zusammen mit dem dhcp aus geknipst wird.

Marcus Röckrath

unread,
Dec 13, 2023, 4:20:03 AM12/13/23
to
Hallo Frank,

Frank Hartwig wrote:

>>> Welches Webportal?
>
> http://extern.fli4l.de/fli4l_newsportal/
>
>> Da mußt du den OP fragen welches er meint. Vielleicht nur google
>> Groups...
>
> Gern geschehen ;-)

Danke, wusste nicht, dass es noch ein News-Archiv bei fli4l gibt. Das
aufwändigere Forum der eisfair-NGs ist ja schon lange tot.

--
Gruß Marcus

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 13, 2023, 4:43:22 AM12/13/23
to
Hallo Marcus,

> Und da habe ich auch ein Verständnisproblem: Ich wüßte nicht, wie hier eine
> Route in der Box B definiert werden müsste.
>
> In der Fritzbox wird eine statische Route mit folgenden Werten festgelegt:
>
> Zielnetz mit Netzmaske
> Gateway

es gibt ja Boxen mit dezidierter WAN-Buchse und auch welche, bei der
kann man LAN1 dazu machen.
Es wäre dann zu prüfen, welche Möglichkeiten sich in solchen Fällen
ergeben. Daher auch meine Eingangsfrage oben: Um welche Boxen handelt es
sich?

Gruß
Heinz-Peter

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 13, 2023, 4:48:17 AM12/13/23
to
Hallo Kay,

> Bei der Fritzbox weiß ich nicht ob die eine solche route erlaubt.

das wäre eben zu prüfen.

> Wenn der Vertikale Strich oben ein Kabel von Box A zu Box B sein soll

Soll ein Kabel sein, aber eben in einer WAN-Buchse von Box B stecken,
die dann in einem anderen Netz liegt.


> dann hast du zwei IP-Netzwerke auf einem Physischen Netzwerk. Das würde
> ich keinesfalls machen.

Ich auch nicht.

> Dann lieber trennen oder im Gleichen Netz mit abweichender IP zusammen führen.

Optimal wäre trennen, sofern die Boxen den obigen Ansatz ermöglichen.

Gruß
Heinz-Peter

Kay Martinen

unread,
Dec 13, 2023, 10:20:03 AM12/13/23
to
Am 13.12.23 um 10:48 schrieb Heinz-Peter Faasen:

>> Wenn der Vertikale Strich oben ein Kabel von Box A zu Box B sein soll
>
> Soll ein Kabel sein, aber eben in einer WAN-Buchse von Box B stecken,
> die dann in einem anderen Netz liegt.

Das setzt voraus das Box B neben dem Glasfaser-Anschluß noch einen
weiteren WAN-Anschluß hat der Ethernet spricht und nicht alternativ
sondern zusätzlich genutzt werden kann. Sie müsste dann auch Multi-WAN
Tauglich sein.

= Router-Kaskade. War aus dem Bild so nicht zu entnehmen.

N.B. Falls die neue Box auch Telefonie wie die alte bietet UND einen
nutzbaren WAN2: Wozu dann überhaupt noch die Alte Box? Man könnte deren
WAN-Seite evtl. in die WAN2 der neuen Box stecken und hat Alles in
einem. Nur so'ne Idee...

>> dann hast du zwei IP-Netzwerke auf einem Physischen Netzwerk. Das würde
>> ich keinesfalls machen.
>
> Ich auch nicht.

Kaskadieren "kann" man machen, ich hielte es aber für unnötig und eher
unpraktisch. Wenn Box A an einem WAN2 von Box B liegt muß der ganze
Traffic für Fax und Anrufliste auch durch Box B - und deren Paketfilter/NAT.

>> Dann lieber trennen oder im Gleichen Netz mit abweichender IP zusammen führen.
>
> Optimal wäre trennen, sofern die Boxen den obigen Ansatz ermöglichen.

Wie gesagt, ich hatte nie ne Fritte aber ich denke die sollten
nebeneinander "spielen" können. Ist außerdem das einfachste.

Kay Martinen

unread,
Dec 13, 2023, 10:30:03 AM12/13/23
to
Am 13.12.23 um 10:04 schrieb Marcus Röckrath:

> Frank Hartwig wrote:
>
>>> Das habe ich hier; mit meinem Leafnode auf Eisfair; auch so. Da taucht
>>> die abgeschickte Nachricht auch nicht sofort auf.

>>
>> Ja aber irgendwie ist das Originalposting ja nirgends mehr aufgetaucht.

> Da jeder seine News ja auch bei anderen Providern bezieht, reicht es ja auch
> aus, wenn ein Newsprovider, aus welchen Gründen auch immer, von einer
> Newsmail nichts zu sehen bekommt.

Nur wenn ein newsserver nur mit einem peer tauscht. Die großen werden
sicherlich mit mehreren servern tauschen und die brauchen dann auch
einen dupecheck weil dann eher mal doubletten auftreten können. Aber
genau die verbindung zu mehreren servern macht es ja auch schneller das
jeder die vollständigen posts der gruppen vorhalten kann.

Aber kleine private news-server wie ich auch nur für mich einen betreibe
haben ja üblicherweise nur einen server von dem sie news beziehen.

Marcus Röckrath

unread,
Dec 13, 2023, 12:00:02 PM12/13/23
to
Hallo Kay,

Kay Martinen wrote:

>> Da jeder seine News ja auch bei anderen Providern bezieht, reicht es ja
>> auch aus, wenn ein Newsprovider, aus welchen Gründen auch immer, von
>> einer Newsmail nichts zu sehen bekommt.
>
> Nur wenn ein newsserver nur mit einem peer tauscht. Die großen werden
> sicherlich mit mehreren servern tauschen und die brauchen dann auch
> einen dupecheck weil dann eher mal doubletten auftreten können.

Wie sich die Newsserver untereinander exakt austauschen, wäre eine
Rechercheaufgabe; allerdings glaube ich dazunächst mal, dass es eine Art
Hierarchie gibt und nicht jeder mit jedem Newsbeiträge austauscht, das wäre
eine unnötige Verschwendng von Datenbandbreite.

> Aber
> genau die verbindung zu mehreren servern macht es ja auch schneller das
> jeder die vollständigen posts der gruppen vorhalten kann.

Je nach Größe des Newsproviders gibt es schon gravierende Unterschiede in
der Zahl der pro Newsgroup vorgehaltenen Beiträge als auch der überhaupt
bereitgehaltenen Gruppen.

spline.de, angesiedelt offensichtlich als Studentenprojekt an der FU-Berlin,
der die "Zentrale" der eisfair/fli4l-Gruppen ist, stellt laut Gruppenliste
auch nur diese zur Verfügung.

> Aber kleine private news-server wie ich auch nur für mich einen betreibe
> haben ja üblicherweise nur einen server von dem sie news beziehen.

Klar, und von da aus finden sie ihren Weg auf andere Newsserver, sofern sie
eine bestimmte Gruppe überhaupt führen.

Nichts schützt aber davor, dass mal etwas verloren geht. Ich habe es
vereinzelt schon dadruch gemerkt, dass mir in einem Thread offensichtlich
ein Beitrag fehlte, da es eine "Inhaltslücke" zwischen vorhandenen
Beiträgen gab.

--
Gruß Marcus

Nelson Matias

unread,
Dec 13, 2023, 12:39:00 PM12/13/23
to
Hallo Kay,

Kay Martinen schrieb am Wed, 13 Dec 2023 16:12:55 +0100:
>>> Wenn der Vertikale Strich oben ein Kabel von Box A zu Box B sein soll
>>
>> Soll ein Kabel sein, aber eben in einer WAN-Buchse von Box B stecken,
>> die dann in einem anderen Netz liegt.
>
>Das setzt voraus das Box B neben dem Glasfaser-Anschluß noch einen
>weiteren WAN-Anschluß hat der Ethernet spricht und nicht alternativ
>sondern zusätzlich genutzt werden kann. Sie müsste dann auch Multi-WAN
>Tauglich sein.

Das geht bei den Fritz!Boxen doch auch über das 'GastLan'. In den
Einstellungen kann ich dort den Port 4 als Gast-Port definieren.
Dann bekommt der das Netz 192.168.179.0. Nur Müssen die beiden Boxen
unterschiedliche IPs haben. Also auch an letzter Stelle. (z.B.
192.168.1.1 und Bopx B 192.168.2.2) Wenn beide Boxen die .1 am Schluß
haben kollidieren sie im Gast-Netz. Aber in den Einstellungen können
auch Routen eingetragen werden. So kann der PC im DSL-Netz auch über
die andere Box angesprochen werden.

>= Router-Kaskade. War aus dem Bild so nicht zu entnehmen.
>
>N.B. Falls die neue Box auch Telefonie wie die alte bietet UND einen
>nutzbaren WAN2: Wozu dann überhaupt noch die Alte Box? Man könnte deren
>WAN-Seite evtl. in die WAN2 der neuen Box stecken und hat Alles in
>einem. Nur so'ne Idee...

Das wäre meine erste Lösung gewesen. Ich habe hier auch 2 Boxen. Die
erste hat den DSL-Zugang im Keller und macht nix weiter. Die zweite ist
in der Wohnung und macht neben WLAN auch Telefonie. Ist ja dank
IP-basierter Technik egal. Nur wenn es tatsächlich noch eine
ISDN/Analoger Anschluss ist wird die alte Box noch gebraucht. Sonst
kann sie ihre Dienste weiter machen (nur eben kein DHCP mehr) und wird
als IP-Client im Netz der neuen Box betrieben. Gleichzeitig kann sie
dank Mesh auch das WLAN erweitern.


--

Gruß
Nelson

--
Nelson Matias

Kay Martinen

unread,
Dec 13, 2023, 1:10:03 PM12/13/23
to
Am 13.12.23 um 10:43 schrieb Heinz-Peter Faasen:

>> Und da habe ich auch ein Verständnisproblem: Ich wüßte nicht, wie hier eine
>> Route in der Box B definiert werden müsste.
>>
>> In der Fritzbox wird eine statische Route mit folgenden Werten festgelegt:
>>
>> Zielnetz mit Netzmaske
>> Gateway

Da es um eine Router-Kaskade geht müßte; wenn es funktioniert (WAN2
nutzbar) auf der Box B keine Route eingetragen werden wenn dort die Box
A mit ihrer LAN-Seite zu liegen kommt. Denn für die Box B ist das dann
ein direkt erreichbares Netz.

Auf dem Telefon+Fax PC braucht man auch keine weil Box B ja default-gw ist.

Allerdings wird Box B NAT machen und der Telefon+Fax PC bei Box A dann
mit einer anderen IP (der WAN2 v. Box B) aufschlagen.

> es gibt ja Boxen mit dezidierter WAN-Buchse und auch welche, bei der
> kann man LAN1 dazu machen.
> Es wäre dann zu prüfen, welche Möglichkeiten sich in solchen Fällen
> ergeben. Daher auch meine Eingangsfrage oben: Um welche Boxen handelt es
> sich?

Die meines Wissens vom OP noch nicht beantwortet wurde - oder?

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 14, 2023, 2:09:22 AM12/14/23
to
Hallo Kay,

> Wenn Box A an einem WAN2 von Box B liegt muß der ganze Traffic für Fax
> und Anrufliste auch durch Box B - und deren Paketfilter/NAT.

die Datenmengen dürften ziemlich überschaubar sein. ;-)

Gruß
Heinz-Peter

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 14, 2023, 2:11:48 AM12/14/23
to
Hallo Kay,

> Die meines Wissens vom OP noch nicht beantwortet wurde - oder?

nein, habe ich auch nicht gesehen.
Der Fragestelle scheint sich eh verabschiedet zu haben. Deshalb bin ich
hier dann auch mal raus.

Gruß
Heinz-Peter

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 14, 2023, 2:13:17 AM12/14/23
to
Hallo Nelson,

> Das wäre meine erste Lösung gewesen. Ich habe hier auch 2 Boxen. Die
> erste hat den DSL-Zugang im Keller und macht nix weiter. Die zweite ist
> in der Wohnung und macht neben WLAN auch Telefonie. Ist ja dank
> IP-basierter Technik egal. Nur wenn es tatsächlich noch eine
> ISDN/Analoger Anschluss ist wird die alte Box noch gebraucht. Sonst
> kann sie ihre Dienste weiter machen (nur eben kein DHCP mehr) und wird
> als IP-Client im Netz der neuen Box betrieben. Gleichzeitig kann sie
> dank Mesh auch das WLAN erweitern.

das ist ein völlig anderes Szenario!

Gruß
Heinz-Peter

Frank Hartwig

unread,
Dec 14, 2023, 3:09:35 AM12/14/23
to
Moin zusammen,

Am 14.12.2023 um 08:11 schrieb Heinz-Peter Faasen:
> Hallo Kay,
>
>> Die meines Wissens vom OP noch nicht beantwortet wurde - oder?
> nein, habe ich auch nicht gesehen.

Hätte ich zwischendurch tatsächlich mal erwähnen sollen:
Box A FritzBox 7490
Box B FritzBox 5530

> Der Fragestelle scheint sich eh verabschiedet zu haben. Deshalb bin ich
> hier dann auch mal raus.

Der Fragestellende mußte das alles erst mal umsetzen ;-). Die Lösung,
die jetzt funktioniert ist folgende:
- Beide Boxen im selben Netz
- DHCP nur auf Box B
- Box B Wlan abgeschaltet
- Box A ist quasi auch Switch fürs WLAN

ob das alles stabil bleibt, muß ich abwarten. Jetzt muß ich noch einige
selten gebrauchte Portweiterleitungen. Die sollten aber keine Probleme
machen.

An alle Gruß und Dank
Frank

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 14, 2023, 8:16:07 AM12/14/23
to
Hallo Frank,

> - Beide Boxen im selben Netz

ok.

> - DHCP nur auf Box B

Gut.

> - Box B Wlan abgeschaltet
> - Box A ist quasi auch Switch fürs WLAN

Also A ist Dein Access-Point.
Allerdings frage ich mich, warum Du das so machst, denn B ist wesentlich
performanter. Liegt es an den Standorten?

Gruß
Heinz-Peter

Frank Hartwig

unread,
Dec 14, 2023, 8:27:33 AM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 14:16 schrieb Heinz-Peter Faasen:
Moin Heinz-Peter,
Genau, B im Keller, A in der Wohnung. Optimal wäre natürlich, wenn ich
beide Boxen für WLAN nutzen könnte, so als Mesh. Bei dem Versuch das
einzurichten ist mit allerdings die Box A komplett abgeschmiert, daß ich
wieder zurück auf Werkseinstellungen mußte. Aber so, wie es momentan
läuft, ist alles gut. Und wenn ich dann vom Glasfaserversorger weg darf
(2 Jahre Vertragsbindung wg. Neuanschluß), dann gehe ich da noch mal ran.

Gruß Frank

Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 8:40:02 AM12/14/23
to
Hallo Frank,

Frank Hartwig wrote:

> Genau, B im Keller, A in der Wohnung. Optimal wäre natürlich, wenn ich
> beide Boxen für WLAN nutzen könnte, so als Mesh. Bei dem Versuch das
> einzurichten ist mit allerdings die Box A komplett abgeschmiert, daß ich
> wieder zurück auf Werkseinstellungen mußte.

Es gibt Fritzboxen, die man mit einer TR64-Funktion in einer bestimmten
Firmwareversion zum Abfragen der AB-Einstellungen ins Nirvana schicken
konnte.

Ein Beispiel von mehren Macken in den Fritzboxen.

> Aber so, wie es momentan
> läuft, ist alles gut. Und wenn ich dann vom Glasfaserversorger weg darf
> (2 Jahre Vertragsbindung wg. Neuanschluß), dann gehe ich da noch mal ran.

Wieso denn wieder weg von Glasfaser?

--
Gruß Marcus

Kay Martinen

unread,
Dec 14, 2023, 10:20:02 AM12/14/23
to
Am 14.12.23 um 08:09 schrieb Heinz-Peter Faasen:
Ja, Vermutlich. Weißt du welche Protokolle da eingesetzt werden? Ich
dachte da auch mehr daran das der Paketfilter/NAT die evtl. stört.

HTTP sollte wohl immer gehen, von innen. Bei ftp o.a. könnte es schon
eher knacken.

Kay Martinen

unread,
Dec 14, 2023, 10:30:02 AM12/14/23
to
Am 14.12.23 um 14:39 schrieb Marcus Röckrath:
> Hallo Frank,
>
> Frank Hartwig wrote:
>
>> Genau, B im Keller, A in der Wohnung. Optimal wäre natürlich, wenn ich
>> beide Boxen für WLAN nutzen könnte, so als Mesh. Bei dem Versuch das
>> einzurichten ist mit allerdings die Box A komplett abgeschmiert, daß ich
>> wieder zurück auf Werkseinstellungen mußte.

Bitte mich zu korrigieren wenn ich mich bezüglich Mesh irre. Aber ist
das nicht eine Methode um zwei AP's zusammen zu schalten, auf dem
gleichen WLAN-Netznamen, vermutlich auch mit dem gleichen Netzsegment
(IP u.s.w.) und das über WLAN selbst? Und so das jeder WLAN-Client an
jedem AP verbinden kann?

Dann wäre das quasi eine Parallelschaltung von WLAN und LAN (beider
boxen in einem Netz) und damit eine art logischem Kurzschluß.

Oder kommunizieren Mesh-AP's untereinander nur per LAN?

> Es gibt Fritzboxen, die man mit einer TR64-Funktion in einer bestimmten
> Firmwareversion zum Abfragen der AB-Einstellungen ins Nirvana schicken
> konnte.

Ist nicht von dir dieses fbtr??? Tool um Fritzboxen ab zu fragen (und zu
steuern)?

> Ein Beispiel von mehren Macken in den Fritzboxen.

Hat das tool einen "Killswitch"? ;-)

>> Aber so, wie es momentan
>> läuft, ist alles gut. Und wenn ich dann vom Glasfaserversorger weg darf
>> (2 Jahre Vertragsbindung wg. Neuanschluß), dann gehe ich da noch mal ran.
>
> Wieso denn wieder weg von Glasfaser?

Das wundert mich jetzt auch. Zwar hat er die Modelle nun angegeben aber
nichts zu Datenrate der Verträge gesagt. Da kann ich nur annehmen das
der GF-Provider evtl. Probleme macht - mit der Stabilität, der Datenrate
oder des Verlangtem Preises.

Ich hoffe jedenfalls das Anfang '24 endlich unser Regionaler Anbieter
eine Faser bis in meine Wohnung legt und ich dann von den 16Mbit Hybrid
weg komme. Dann sollen es 250Mbit/s sein zu fast gleichem Preis.

Kay Martinen

unread,
Dec 14, 2023, 10:50:21 AM12/14/23
to
Und wieder mal die 'Ingrid'

Am 14.12.23 um 16:14 schrieb Kay Martinen:
> Am 14.12.23 um 08:09 schrieb Heinz-Peter Faasen:
>> Hallo Kay,
>>
>>> Wenn Box A an einem WAN2 von Box B liegt muß der ganze Traffic für Fax
>>> und Anrufliste auch durch Box B - und deren Paketfilter/NAT.
>>
>> die Datenmengen dürften ziemlich überschaubar sein. ;-)
>
> Ja, Vermutlich. Weißt du welche Protokolle da eingesetzt werden? Ich
> dachte da auch mehr daran das der Paketfilter/NAT die evtl. stört.
>
> HTTP sollte wohl immer gehen, von innen. Bei ftp o.a. könnte es schon
> eher knacken.

Dürfte sich erledigt haben. Die 5530 Fiber hat zwar einen 2.5 GB
Anschluß (LAN1) aber offenbar nur optional für ein Externes GF-Modem
oder Mediakonverter. Heißt wohl das die Alternativ verwendbar sind und
nicht gleichzeitig. Denn Multi-WAN Tauglichkeit bewerben sie auch nicht.

Kay Martinen

unread,
Dec 14, 2023, 10:50:22 AM12/14/23
to
Am 14.12.23 um 09:08 schrieb Frank Hartwig:
> Moin zusammen,
>
> Am 14.12.2023 um 08:11 schrieb Heinz-Peter Faasen:
>> Hallo Kay,
>>
>>> Die meines Wissens vom OP noch nicht beantwortet wurde - oder?
> > nein, habe ich auch nicht gesehen.
>
> Hätte ich zwischendurch tatsächlich mal erwähnen sollen:
> Box A FritzBox 7490
> Box B FritzBox 5530

Ich hab bei AVM mal in die Anleitung der 5530 Fiber geschaut. Die hat
wohl einen SFP Steckplatz und bringt zwei Module mit für AON oder GPON
womit man direkte Verbindung in die Box hat.

Die LAN1 Buchse soll demnach für ein GF-Modem oder Medienkonverter
nutzbar sein, mit 2.5 GB/s.

Das man LAN1 als 2. WAN Anschluß verwenden könne lese ich dort aber
nicht raus. Damit ist die hier im Thread diskutierte Möglichkeit die Box
A dort in einer Router-Kaskade zu verbinden vermutlich sowieso nicht
möglich.

Bleibt evtl. noch die vage Möglichkeit das es mir beim überfliegen nicht
auffiel oder es irgendwo eine Verstecktere Möglichkeit gäbe. Aber eine
derartige Multi-WAN Tauglichkeit bewirbt man doch üblicherweise.

Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 11:10:02 AM12/14/23
to
Hallo Kay,

Kay Martinen wrote:

> Bitte mich zu korrigieren wenn ich mich bezüglich Mesh irre. Aber ist
> das nicht eine Methode um zwei AP's zusammen zu schalten, auf dem
> gleichen WLAN-Netznamen, vermutlich auch mit dem gleichen Netzsegment
> (IP u.s.w.) und das über WLAN selbst? Und so das jeder WLAN-Client an
> jedem AP verbinden kann?

Ja,

> Dann wäre das quasi eine Parallelschaltung von WLAN und LAN (beider
> boxen in einem Netz) und damit eine art logischem Kurzschluß.

nein, das funktioniert.

> Oder kommunizieren Mesh-AP's untereinander nur per LAN?

Ob man zwischen den beiden Boxen eine LAN oder WLan verbindet nutzt, ist
egal; ich nehme LAN, um den WLAN-Traffic nur für die Clients zu haben.

>> Es gibt Fritzboxen, die man mit einer TR64-Funktion in einer bestimmten
>> Firmwareversion zum Abfragen der AB-Einstellungen ins Nirvana schicken
>> konnte.
>
> Ist nicht von dir dieses fbtr??? Tool um Fritzboxen ab zu fragen (und zu
> steuern)?

Ja, das Tool steuert nur die Fritzbox mit den dort definierten Funktionen
an, könnte man sich im wesentlichen als eine Zugriffsschicht oder Wrapper
zu TR64 vorstellen.

>> Ein Beispiel von mehren Macken in den Fritzboxen.
>
> Hat das tool einen "Killswitch"? ;-)

Was für einen Killswitch?

Wenn die Fritz die übergebenen Funktionsparameter nicht prüft, kann da halt
Mist passieren; desweiteren reden TR64 und die Weboberfläche auch in
einzelnen (teils älteren) Firmwareversionen aneinander vorbei.

--
Gruß Marcus

Rolf Bensch

unread,
Dec 14, 2023, 11:30:23 AM12/14/23
to
Hallo Frank,

Am 08.12.23 um 10:49 schrieb Frank Hartwig:
> Was wäre konzeptionell die einfachste Lösung, um diese Funktion beizubehalten?

hänge Deine internen Endgeräte auf die neue Box um. Verbinde dann beide Boxen mit einem Wireguard-VPN und weise JFritz als Host die IP der alten Box zu. Das sollte funktionieren. Das Routing übernimmt die FB automatisch.

Ich hatte auch schon einmal DECT-Endgeräte durch einen VPN geschleust. Dazu wurde auf der neuen Box eine SIP-Verbindung zur alten Box eingerichtet und die Endgeräte auf der neuen Box eingebucht. Das hat eigentlich recht gut funktioniert. Damit könnte man sicher auch JFritz versorgen

Was spricht denn dagegen die Telefonie-Parameter der alten Box auf die neue Box zu bringen? Wird das von den Providern blockiert?

Grüße

Rolf

Frank Hartwig

unread,
Dec 15, 2023, 4:34:47 AM12/15/23
to
Mißverständnis. Nicht weg von der Glasfaser, sondern vom
Glasfaservesorger. Der ist für meine Telefonieansprüche zu teuer, den
mußte ich aber nehmen, weil nur dieser unser Wohngebiet versorgt. Ich
gehe davon aus, daß ich nach Ablauf der Vertragsbindung den
Glasfaseranschluß mit einem anderen Versorger nutzen kann.

Gruß Frank

Frank Hartwig

unread,
Dec 15, 2023, 4:34:48 AM12/15/23
to
Am 14.12.2023 um 17:30 schrieb Rolf Bensch:
> Hallo Frank,
>
> Am 08.12.23 um 10:49 schrieb Frank Hartwig:
>> Was wäre konzeptionell die einfachste Lösung, um diese Funktion
>> beizubehalten?
[...]
> Was spricht denn dagegen die Telefonie-Parameter der alten Box auf die
> neue Box zu bringen? Wird das von den Providern blockiert?

Das wäre denkbar, das habe ich nicht getestet. Das Problem ist auch, daß
ich eine große räumliche Trennung zwischen den beiden Fritzboxen habe
und ich reichlich Kabel neu verlegen müßte.

Gruß Frank

Rolf Bensch

unread,
Dec 15, 2023, 4:51:37 AM12/15/23
to
Hallo Frank,

Am 15.12.23 um 10:34 schrieb Frank Hartwig:
in diesem Fall wohl nicht, da die Anbindung der beiden Boxen über das Internet erfolgt.

Grüße

Rolf

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 15, 2023, 4:54:48 AM12/15/23
to
Hallo Frank,

> Nicht weg von der Glasfaser, sondern vom Glasfaservesorger. Der ist für
> meine Telefonieansprüche zu teuer, den mußte ich aber nehmen, weil nur
> dieser unser Wohngebiet versorgt. Ich gehe davon aus, daß ich nach
> Ablauf der Vertragsbindung den Glasfaseranschluß mit einem anderen
> Versorger nutzen kann.

das ist keineswegs selbstverständlich!
Dein Netzbetreiber (welcher) KANN, aber er MUSS andere nicht in seine
Leitungen lassen. Solche zwangsweise Zugänge gibt es nur gegenüber der
Telekom, deren Netz ja ein weitestgehendes Monopol darstellt.

Gruß
Heinz-Peter

Heinz-Peter Faasen

unread,
Dec 15, 2023, 4:58:54 AM12/15/23
to
Hallo Frank,

> Genau, B im Keller, A in der Wohnung.

Du könntest auch im Keller ein Modem aufstellen und das Signal über das
vorhandene Kabel zum Standort A bringen. Dann hättest Du das wesentlich
bessere WLAN-Signal von B dort, wo jetzt A funkt.

Gruß
Heinz-Peter

Marcus Röckrath

unread,
Dec 15, 2023, 5:00:03 AM12/15/23
to
Was zahlst du aktuell für Internet und Telefonie?

--
Gruß Marcus

Marcus Röckrath

unread,
Dec 15, 2023, 5:00:03 AM12/15/23
to
Hallo Frank,

Frank Hartwig wrote:

>> Was spricht denn dagegen die Telefonie-Parameter der alten Box auf die
>> neue Box zu bringen? Wird das von den Providern blockiert?
>
> Das wäre denkbar, das habe ich nicht getestet.

Also die VOIP-Telefonie des Providers A über den Internetanschluss des
Providers B zu leiten?

Ich kann mir das nicht so ganz vorstellen, dass die Provider so etwas
zulassen, wenn es auch rein technisch möglich wäre.

--
Gruß Marcus

Rolf Bensch

unread,
Dec 15, 2023, 7:12:43 AM12/15/23
to
Hallo Marcus,

Am 15.12.23 um 10:55 schrieb Marcus Röckrath:
Die Durchleitung bei Provider B ist meiner Erfahrung nach kein Problem. Ob der Provider A aber das akzeptiert wenn der Aufruf aus einem fremden Netz erfolgt, das muss man erfragen.

Mein erster Vorschlag funktioniert aber definitiv. Box A macht weiterhin Telefonie mit Provider A, stellt aber intern einen SIP-Account bereit. Box B bucht sich auf diesem SIP-Account über den VPN ein. Endgeräte können dann in Box B eingebucht werden und nutzen dann, über den SIP von Box A, die Telefonie von Provider A.

Grüße

Rolf


0 new messages