Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Eisfair64 auf SSD Erfahrungen?

26 views
Skip to first unread message

Dirk Alberti

unread,
Jun 13, 2023, 3:15:56 PM6/13/23
to
Hallo liebe Gemeinde,

ich spiele mit dem Gedanken, meinen über die Jahre gewachsenen, aber
auch gealterten Eisfair-1-Server durch etwas nicht ganz so altes zu
ersetzen, dabei auch gleich auf Eisfair-64 umzusteigen und das
Betriebssystem auf ein aus 2 SSD-Platten bestehendes RAID 1 zu
installieren. Das Datengrab bleibt auf SATA-HDs.

Ist das mit den SSDs sinnvoll, oder eher nicht? Wie sind denn so die
Langzeit-Erfahrungen mit SSDs im Server?

Grüße, Dirk

Fabian Törner

unread,
Jun 14, 2023, 6:00:02 AM6/14/23
to
Hallo Dirk,
bei raid1 kann ich es nicht genau sagen - wozu in dem Fall raid1?
Ich betreibe schon viele Jahre meinen eis auf einer sata ssd und lasse
per cron "fstrim -v /" ausführen um die "Platte" zu trimmen, das macht
der eiskernel nicht automatisch. Seid ca. 3-4 Monaten betreibe ich den
eis auf neuerer HW mit einer ssd im M2 Format (nvme). Funktioniert
ebenfalls problemlos. Falls Du mit neuerer HW Probleme mit dem uefi
haben kannst Du dir diesen Faden -> "[e1/e64] eisfair auf (u)efi
installieren" vom 15.03. in der NG anschauen.
Daniel Vogel hat das ebenfalls erfolgreich probiert, und sogar
mittlerweile ohne dem zusätzlichem Stick am Laufen (was ich noch nicht
gewagt habe) ;)

Viele Grüße
Fabian





--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com

Stefan Puschek

unread,
Jun 14, 2023, 6:36:48 AM6/14/23
to
Hi @ all,

> > ich spiele mit dem Gedanken, meinen über die Jahre gewachsenen,
> > aber auch gealterten Eisfair-1-Server durch etwas nicht ganz so
> > altes zu ersetzen, dabei auch gleich auf Eisfair-64 umzusteigen und
> > das Betriebssystem auf ein aus 2 SSD-Platten bestehendes RAID 1 zu
> > installieren. Das Datengrab bleibt auf SATA-HDs.
> >
> > Ist das mit den SSDs sinnvoll, oder eher nicht? Wie sind denn so
> > die Langzeit-Erfahrungen mit SSDs im Server?

Langzeit besteht bei mir momentan erst aus etwa 6 Wochen :)

> bei raid1 kann ich es nicht genau sagen - wozu in dem Fall raid1?

Ausfallsicherheit?

> Ich betreibe schon viele Jahre meinen eis auf einer sata ssd und
> lasse per cron "fstrim -v /" ausführen um die "Platte" zu trimmen,
> das macht der eiskernel nicht automatisch.

hier auch sata

Aber warum trimmst Du nur / und nicht auch /boot ?

> Seid ca. 3-4 Monaten
> betreibe ich den eis auf neuerer HW mit einer ssd im M2 Format
> (nvme). Funktioniert ebenfalls problemlos. Falls Du mit neuerer HW
> Probleme mit dem uefi haben kannst Du dir diesen Faden -> "[e1/e64]
> eisfair auf (u)efi installieren" vom 15.03. in der NG anschauen.
> Daniel Vogel hat das ebenfalls erfolgreich probiert, und sogar
> mittlerweile ohne dem zusätzlichem Stick am Laufen (was ich noch
> nicht gewagt habe) ;)

als ich (vor 2 Jahren wimre) meinen aktuellen Desktop mit B550M Pro4 und
Ryzen 5600 gebaut habe, habe ich mal - nur zum testen - e1 (32bit) auf
der NVME-SSD installiert: lief ohne Probleme.

> Viele Grüße
> Fabian

HTH

Groetjes
Stefan

Dirk Alberti

unread,
Jun 14, 2023, 9:12:11 AM6/14/23
to
Hallo Fabian

Am 14.06.23 um 11:53 schrieb Fabian Törner:
> Hallo Dirk,
>

>>
>> Ist das mit den SSDs sinnvoll, oder eher nicht? Wie sind denn so die
>> Langzeit-Erfahrungen mit SSDs im Server?
>
> bei raid1 kann ich es nicht genau sagen - wozu in dem Fall raid1?

Da gehts mir um die Ausfallsicherheit, weil mein Heim-Eisfair die
Eierlegende Wollmilchsau ist, neben den üblichen DHCP, DNS, Samba,
Druckdiensten, Nextcloud, und "was man noch so braucht" auch noch
Asterisk-VOIP-Telefonanlage und FHEM-Hausautomatisierung und einiges
mehr. ;-)

> Ich betreibe schon viele Jahre meinen eis auf einer sata ssd und lasse
> per cron "fstrim -v /" ausführen um die "Platte" zu trimmen, das macht
> der eiskernel nicht automatisch. Seid ca. 3-4 Monaten betreibe ich den
> eis auf neuerer HW mit einer ssd im M2 Format (nvme). Funktioniert
> ebenfalls problemlos. Falls Du mit neuerer HW Probleme mit dem uefi
> haben kannst Du dir diesen Faden -> "[e1/e64] eisfair auf (u)efi
> installieren" vom 15.03. in der NG anschauen.

Ich denke zwar, dass es solche neuere Hardware nicht werden wird, aber
gut das zu wissen.

> Daniel Vogel hat das ebenfalls erfolgreich probiert, und sogar
> mittlerweile ohne dem zusätzlichem Stick am Laufen (was ich noch nicht
> gewagt habe) ;)

Was hat das mit dem zusätzlichen Stick für eine Bewandnis? Wegen der
M2-SSD speziell?

> Viele Grüße
> Fabian
>
>
>

Grüße, Dirk
>

Kay Martinen

unread,
Jun 14, 2023, 11:20:02 AM6/14/23
to
Am 14.06.23 um 12:36 schrieb Stefan Puschek:

>>> das Betriebssystem auf ein aus 2 SSD-Platten bestehendes RAID 1 zu
>>> installieren. Das Datengrab bleibt auf SATA-HDs.
>>>
>>> Ist das mit den SSDs sinnvoll, oder eher nicht? Wie sind denn so
>>> die Langzeit-Erfahrungen mit SSDs im Server?

>> bei raid1 kann ich es nicht genau sagen - wozu in dem Fall raid1?
>
> Ausfallsicherheit?

Sind das verschiedene SSD's? Sonst würde ich ja annehmen das ein
auftauchendes Problem mit einer SSD dir zeitlich nahe auch mit der
Zweiten passieren könnte.

Und bei updates wenn evtl. hunderte Megabyte neu geschrieben würden wird
das auf beiden SSDs der Fall sein. Wenn es um Minimierung der
Schreiblast ginge scheint mir das nicht besser sondern schlechter.

Wie wäre es mit einem Backup des Systems oder des /etc um dies mit einem
Rettungssystem wieder zurück schreiben zu können - auf eine neue
unbenutzte SSD?

>> Ich betreibe schon viele Jahre meinen eis auf einer sata ssd und
>> lasse per cron "fstrim -v /" ausführen um die "Platte" zu trimmen,
>> das macht der eiskernel nicht automatisch.
>
> hier auch sata
>
> Aber warum trimmst Du nur / und nicht auch /boot ?

Wird 'trim' denn auf Partitionen angewendet oder auf Datenträger?
Ich denke letzteres und wenn man sda1 und sda2 hat sollte es egal sein
an welchem Mountpoint man mit dem Trim ansetzt.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Rolf Bensch

unread,
Jun 14, 2023, 11:53:36 AM6/14/23
to
Hallo Dirk,

habe vor etwa einem Jahr einen KVM-Server aufgebaut. Ein Ubuntu als Host läuft auf einer Standard-SSD am Sata-Bus, daneben 2x NVME als Raid1. Auf der Boot-SSD sind auch die virt. Maschinen, u.a. 2x Eis64. In einer E64-VM ist der Raid-Verbund des Host zur ausschließlichen Nutzung als /data eingebunden. Im Server sind keine herkömmlichen HDs mehr verbaut. Unterm Strich war das (bisher) eine gute Entscheidung.

Grüße

Rolf

Nelson Matias

unread,
Jun 14, 2023, 2:43:03 PM6/14/23
to
Hallo Dirk,

Dirk Alberti schrieb:
> ich spiele mit dem Gedanken, meinen über die Jahre gewachsenen, aber
> auch gealterten Eisfair-1-Server durch etwas nicht ganz so altes zu
> ersetzen, dabei auch gleich auf Eisfair-64 umzusteigen und das
> Betriebssystem auf ein aus 2 SSD-Platten bestehendes RAID 1 zu
> installieren. Das Datengrab bleibt auf SATA-HDs.

Habe ich hier auch gemacht. Nur ist der Eis selbst auf einer
herkömmlichen SSD und das RAID ist ein Hardware-RAID 1+0 mit 4 HDDs.

Die SSD ist nach 4 Monaten ausgefallen aber der Hersteller hat einen
Defekt bestätigt und ich habe die SSD ersetzt bekommen. Diese SSD läuft
jetzt seit 15 Monaten und erst mit der Umstellung auf systemd habe ich
aufgrund meiner speziellen Konstellation Probleme. Leider fehlt mir
aktuell die Zeit mich intensiver mit dem Eis zu beschäftigen um den
Problemen richtig auf die Spur zu kommen. Aber das wird auch mal wieder
besser. Aktuell betreibe ich halt noch einen älteren Kernel mit dem mein
System hochfährt. Trimmen tu ich auch per cron einmal in der Woche.

> Ist das mit den SSDs sinnvoll, oder eher nicht? Wie sind denn so die
> Langzeit-Erfahrungen mit SSDs im Server?

Den Eis selber auf das RAID? Warum nicht. Mein Eis macht auch einiges
für mich und andere (Vereinshomepage). Aber ich begnüge mich damit einen
Klon von der SSD zu haben, der im Notfall das System auch betreiben
kann. Mein nächster Schritt wird sein die Daten-HDDs um ein Daten-RAID
aus SSDs zu erweitern. Bisher sind meine Erfahrungen eher positiv. Ich
habe einzig festgestellt, dass manche Systemprogramme die Leistung der
SSD nicht genutzt hatten, weil sie nicht Multi-Core fähig waren. Somit
hat sich die SSD gelangweilt während ein Kern sich abgemüht hat. Durch
ersetzen solcher Programme durch aktuellere oder Multi-Core fähiger
Versionen wurde das dann auch besser.

Grüße

Nelson
--

Gruß
Nelson

Fridrich B.

unread,
Jun 17, 2023, 5:10:05 AM6/17/23
to
Am 13.06.2023 um 21:15 schrieb Dirk Alberti:
> Ist das mit den SSDs sinnvoll, oder eher nicht? Wie sind denn so die
> Langzeit-Erfahrungen mit SSDs im Server?

Generell wurde früher mal gesagt, 64bit-Systeme sind Arbeitsspeicher
intensiver. Bei den heutigen kleinen Preisen von RAM aber vernachlässigbar.

Meine Meinung zum SSD HDD-Hype ist die:
SSDs verschleiern eigentlich nur den langsamen Bootvorgang bei trägen
Betriebssystemen (wie Windows 10/11).

Ob ein Programm dank SSD binnen 1sec anstatt erst nach 10sec benutzbar
ist, liegt eher am genüsslichen Trödeln des Betriebssystems und an den
Programmierern.

Beim Eis werden die benötigten Programme permanent und beinahe statisch
geladen. Keines wird gekillt und neugestartet, wie bei einem Benutzer-OS.

Ich starte das Mail-Paket auf dem Eis nicht, weil eine Mail ankommen
soll, sondern Mail läuft immer durch.

Die Frage stellt sich bei SSD immer, wie lange halten sie bei
Beanspruchung durch? Läuft ein Proxy auf dem Eis, dürfte die
Beanspruchung entsprechend hoch sein, je mehr Anwender darauf zugreifen.

Dümpeln ein paar 1.000 Bilder im Home-ftp-Verzeichnis als Backup, gab es
nur einen Schreibvorgang.

Ich vergleiche eine SSD gerne mit einem USB-Speicherstick.

Meine waren bisher nach 2-4 Jahren schon langsam und oder defekt.
Dabei habe ich stets die teuren benutzt. Vielleicht sind sie heute
besser geworden. Das entspräche aber nicht den Herstellerwünschen. Weil
Hersteller verkaufen wollen.

Z.B. Microsoft rechnet damit, dass sich die Anwender alle 4-5 Jahre
einen neuen PC/Notebook mit einem neuen Windows kaufen werden/sollen.
Das dürfte auch die maximale Lebenszeit der SSD-Boot-Partition sein.

Meine HDDs im Fli4l hielten mit Squid 8-10 Jahre. Die vom alten XP-PC 12
Jahre.


Letztlich, wenn du über lange Jahre Datensicherheit willst, weil auf dem
Eis sehr viel passiert, belasse es bei einer Server-HDD.
oder aber man packt /var /home und /data auf die HDD und lässt den Rest
auf der SSD.

Wenn der Eis nicht viel tun muss, geht eine SSD.

Wie gesagt, meine Einschätzung zur SSD spiegelt nicht die Erfahrungen
und Empfehlungen der Computer-Zeitschriften-Spezialisten wieder.

Mein ältestes PC-System mit SSD als Bootplattform ist heute vier Jahre
alt. Nutze ich den nicht geht er in den Ruhezustand. Spart mir das
permanente Geschreibsel in die Logs.

Fridrich.

Marcus Röckrath

unread,
Jun 17, 2023, 5:50:03 AM6/17/23
to
Hallo Fridrich,

Fridrich B. wrote:

> Meine Meinung zum SSD HDD-Hype ist die:
> SSDs verschleiern eigentlich nur den langsamen Bootvorgang bei trägen
> Betriebssystemen (wie Windows 10/11).

Hype würde ich es nicht nennen. Ich habe SSD nur in meinen
Desktop-Laptop-Arbeitssystemen, denn sie waren vor einiger Zeit auch noch
teuer bzw. deutlich teuerer als rotierende Platten.

Meine in der c't zuletzt mal gelesen zu haben, dass SSDs in der
Ausfallsicherheit deutlich sicherer als normale HDs sind.

Ob man die höhere Geschwindigkeit einer SSD in einem Server braucht, sei mal
dahingestellt; für das Datengrab bieten sich da auch eher xTB große Platten
an.

Ich denke, es ist inzwischen auch eher Geschmacksache; vielleicht sind SSDs
auch ökologischer.

> Beim Eis werden die benötigten Programme permanent und beinahe statisch
> geladen. Keines wird gekillt und neugestartet, wie bei einem Benutzer-OS.

Aus Performancegründen spielt das bei einem 24/7-Server kaum eine Rolle;
gebootet wird selten, es laufen eine bestimmte Menge wohldefinierter
Dienst, ...

> Letztlich, wenn du über lange Jahre Datensicherheit willst, weil auf dem
> Eis sehr viel passiert, belasse es bei einer Server-HDD.

Backups!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mir sind schon Platten vor Garantierablauf gestorben, andere wollen einfach
nicht kaputtgehen.

Daher, ob SSD oder HDD, hilft im Zweifel nur ein gescheites Backup.

--
Gruß Marcus

Fridrich B.

unread,
Jun 18, 2023, 6:54:16 PM6/18/23
to
Am 17.06.2023 um 11:41 schrieb Marcus Röckrath:
> Ich denke, es ist inzwischen auch eher Geschmacksache; vielleicht sind SSDs
> auch ökologischer.

Eher aus Plastik, Kunstharzplatte mit etwas Kupfer, Zinn und Gold. Gut
ist, dass sie nicht mechanisch sind.

Bei den schnellen SSDs sollte man auf gute Kühlung achten. Je wärmer sie
werden desto träger werden sie.

> Backups!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>
> Mir sind schon Platten vor Garantierablauf gestorben, andere wollen einfach
> nicht kaputtgehen.
>
> Daher, ob SSD oder HDD, hilft im Zweifel nur ein gescheites Backup.


Hmm. Da hatte ich bei meinen (WD) fast immer Glück gehabt.
Wenn sie ewig durchlaufen hält auch der Spindelmotor durch.

Backups speichere ich auf einen NAS mit Raid2 und 2 8TB HDD-Platten.
Davor war es eine externe HDD.
Backups fertige ich jeden Monat an. Auch vom Eis. Der lebt in einer VM.

Bisher keine HDD-Ausfälle an sich, außer einer lästigen Warnung nach
mehrmaligem Sekunden Stromausfall vor zwei Wochen.

Das verkorkste Closedparty BS von Sinologie lässt einen da nicht so ran,
um die Platten zu prüfen.


Fridrich.

Fabian Törner

unread,
Jun 23, 2023, 6:10:01 AM6/23/23
to
Hallo Dirk,

Am 14.06.2023 um 15:12 schrieb Dirk Alberti:
>> bei raid1 kann ich es nicht genau sagen - wozu in dem Fall raid1?
>
> Da gehts mir um die Ausfallsicherheit, weil mein Heim-Eisfair die
> Eierlegende Wollmilchsau ist, neben den üblichen DHCP, DNS, Samba,
> Druckdiensten, Nextcloud, und "was man noch so braucht" auch noch
> Asterisk-VOIP-Telefonanlage und FHEM-Hausautomatisierung und einiges
> mehr. ;-)

s.a. die Beiträge vorher, Ausfallsicherheit bei SSD mit raid1 - bin mir
nicht sicher ob das soo viel bringt. Habe mich aber auch ehrlicherweise
nicht so sehr damit beschäftigt - warum auch immer wäre es mir nicht in
den Sinn gekommen bei SSD nen raid1 aufzubauen ... mhhh

>> Daniel Vogel hat das ebenfalls erfolgreich probiert, und sogar
>> mittlerweile ohne dem zusätzlichem Stick am Laufen (was ich noch nicht
>> gewagt habe) ;)
>
> Was hat das mit dem zusätzlichen Stick für eine Bewandnis? Wegen der
> M2-SSD speziell?

nee da geht es um das (u)efi Thema was viele neuere Boards mitbringen.
Bei mir war das Problem, dass z.B. die onboard GraKa nicht verfügbar war
im CMS (plain Bios) mode und ich nicht extra eine alte GraKa (wegen
zusätzlichem Stromverbrauch) zusätzlich betreiben wollte. Von daher kam
ich um uefi nicht drum rum - und da ich den entsprechenden uefi
kompatiblen Bootsektor relativ einfach auf dem USB Stick (s. die
verlinkten Beiträge) installieren konnte starte ich meinen Server immer
noch von dem USB-Stick ;)

Hat aber nichts mit der M2-SSD zu tun.

HTH & viele Grüße

Stefan H.

unread,
Jun 24, 2023, 10:42:11 AM6/24/23
to
Hallo,
ich musste erstmal suchen und habe festgestellt, dass ich meinen Eis64
schon im September 22 auf SSD umgestellt habe.
Der Server läuft ohne Raid; ist bei dem täglichen Backup aus meiner
Sicht eher nicht notwendig. Bei einem Ausfall denke ich, dass der nach 2
Stunden wieder läufen würde.

Viele Grüße
Stefan

0 new messages