Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

IMONC Kommunikationsprotokoll

0 views
Skip to first unread message

Markus Tauner

unread,
Jun 16, 2022, 5:59:19 PM6/16/22
to
Hallo,

ich würde gerne einen "neueren" IMonc für Windows und
ggf. auch Linux und Mac programmieren.

Wo bekomme ich das komplette Protokoll zu sehen, wie der
aktuelle IMonc mit dem FLI4L kommuniziert?

Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass es noch keinen Windows IMonc
für die x64 Version von FLI4L gibt. Den würde ich dann auch
gerne nachholen. Warum ist das so? Das Kommunikationsprotokoll
sollte doch das gleiche sein, egal ob x86 oder x64.

Aber, wie gesagt: Ich bräuchte die komplette Protokollbeschreibung,
wie der FLI4L mit dem IMonc kommuniziert, um das zu tun.

Kann diesbezüglich Jemand helfen?

Grüße
Markus

Peter Schiefer

unread,
Jun 17, 2022, 2:23:30 AM6/17/22
to
Hallo Markus,

Am Thu, 16 Jun 2022 23:59:04 +0200 schrieb Markus Tauner:

> Hallo,
>
> ich würde gerne einen "neueren" IMonc für Windows und
> ggf. auch Linux und Mac programmieren.
>
> Wo bekomme ich das komplette Protokoll zu sehen, wie der
> aktuelle IMonc mit dem FLI4L kommuniziert?

in der Dokumentation ist da so einiges dazu beschrieben, siehe
http://www.fli4l.de/fileadmin/doc/deutsch/html/fli4l-3.10.19/node58.html


> Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass es noch keinen Windows IMonc
> für die x64 Version von FLI4L gibt. Den würde ich dann auch
> gerne nachholen. Warum ist das so? Das Kommunikationsprotokoll
> sollte doch das gleiche sein, egal ob x86 oder x64.

das Protokoll ist definitiv davon unabhängig, ob der Programmcode
derkommuniziert in 32 oder 64 bit übersetzt ist, der Windows-Imonc wurde
von Nico Wallmeier meines Wissens nach bisher nur für 32 bit Windows
compiliert.

> Kann diesbezüglich Jemand helfen?

siehe de Link oben, und ev. versuchst Du Kontakt mit Nico aufzunehmen.

Gruß Peter

Thomas

unread,
Jun 20, 2022, 7:21:35 AM6/20/22
to
Moin, moin,

So wie ich das sehe tauscht ein IMonc (auf einem Client) Daten mit dem
imond (daemon auf dem fli4l - enthalten in base - wird in base.txt
konfiguriert) aus.

Alle Konfigurationszeilen zu imond sind aus der base.txt herausgefallen
mit der Version 4.0 von fli4l. So weit ich weiß, gibt es in fli4l ab
Version 4.0 keinen imond mehr.

Du müsstest also sehen, wie sich ein imond in fli4l realisieren lassen
kann. So weit ich weiß, haben sich einige grundlegende Eigenheiten von
fli4l 3.0 zu 4.0 verändert. Wenn ich mich richtig erinnere sind die
CIRCUITS in der neuen Version anders konzipiert.

Du musst also prüfen, ob das alte Protokoll vom imond noch ausreichend
ist. Ob Du das "alte" Protokoll für die neuen Konzepte in fli4l 4.0
"einfach" erweitern kannst oder etwas ganz neues her muss. Vielleicht
wäre ja auch ein REST API sinnvoll, so dass zukünftige Clients einfacher
zu bauen wären.

Wenn Dein neuer imond sowohl in Version 4.0 und 3.0 laufen würde, kannst
Du protokollmäßig mach was Du willst.

Gruß
Thomas

Kay Martinen

unread,
Jun 21, 2022, 3:20:02 PM6/21/22
to
Am 16.06.22 um 23:59 schrieb Markus Tauner:

> ich würde gerne einen "neueren" IMonc für Windows und
> ggf. auch Linux und Mac programmieren.

Funktioniert denn der imonc für Windows nicht mehr?

Für 3.10 oder...?

> Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass es noch keinen Windows IMonc
> für die x64 Version von FLI4L gibt. Den würde ich dann auch
> gerne nachholen. Warum ist das so? Das Kommunikationsprotokoll
> sollte doch das gleiche sein, egal ob x86 oder x64.

Ich denke ja nicht das die Zielarchitektur für das Protokoll relevant
ist. Und so lange ein 32-bit imonc noch auf Windows läuft und mit dem
imond redet ist doch nichts weiter nötig. Oder übersehe ich etwas?

> Aber, wie gesagt: Ich bräuchte die komplette Protokollbeschreibung,
> wie der FLI4L mit dem IMonc kommuniziert, um das zu tun.

Hast du mal mit einem telnet den Port 5000 auf dem FLI angesprochen?
IMHO ist das ein Text-Protokoll das der client nur auswertet und umsetzt.

Ich hab keinen FLI mehr und darum auch keinen Win Imonc im einsatz. Ich
erinnere mich aber das man früher auch einfach per telnet auf den imond kam.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Markus Tauner

unread,
Jun 21, 2022, 6:42:06 PM6/21/22
to
"Thomas" schrieb im Newsbeitrag
news:t8pl7t$cv6$1...@vm-news.spline.inf.fu-berlin.de...

> Moin, moin,

> So wie ich das sehe tauscht ein IMonc (auf einem Client) Daten mit dem
> imond (daemon auf dem fli4l - enthalten in base - wird in base.txt
> konfiguriert) aus.

> Alle Konfigurationszeilen zu imond sind aus der base.txt herausgefallen
> mit der Version 4.0 von fli4l. So weit ich weiß, gibt es in fli4l ab
> Version 4.0 keinen imond mehr.

In den Paketen für die Entwicklerversion 4.x befindet sich aber ein
ImonC für Win x86. Womit kommuniziert der dann, wenn es keinen
ImonD mehr in der 4.x gibt?

> Du müsstest also sehen, wie sich ein imond in fli4l realisieren lassen
> kann. So weit ich weiß, haben sich einige grundlegende Eigenheiten von
> fli4l 3.0 zu 4.0 verändert. Wenn ich mich richtig erinnere sind die
> CIRCUITS in der neuen Version anders konzipiert.

Wenn das so wäre, würde ich vermutlich die Ausgabe über HTTPD
abgreifen und von dort die Informationen beziehen.

> Du musst also prüfen, ob das alte Protokoll vom imond noch ausreichend
> ist. Ob Du das "alte" Protokoll für die neuen Konzepte in fli4l 4.0
> "einfach" erweitern kannst oder etwas ganz neues her muss. Vielleicht wäre
> ja auch ein REST API sinnvoll, so dass zukünftige Clients einfacher zu
> bauen wären.

Ich muss mal den FLI4L 4.x auf einer Virtuellen Machine laufen lassen,
dann kann ich ausprobieren, was da noch vom Protokoll übrig blieb.

Grüße
Markus

Markus Tauner

unread,
Jun 21, 2022, 6:47:29 PM6/21/22
to
"Kay Martinen" schrieb im Newsbeitrag
news:gph9oi-...@news.martinen.de...
> Am 16.06.22 um 23:59 schrieb Markus Tauner:

>> ich würde gerne einen "neueren" IMonc für Windows und
>> ggf. auch Linux und Mac programmieren.

> Funktioniert denn der imonc für Windows nicht mehr?

> Für 3.10 oder...?

Doch, für die 3.x funktioniert der ImonC. Ich wollte da ein paar
Funktionen mehr haben und an anderer Stelle dafür weniger.
Z.B. den ganzen Anrufe- und Telefonnummern-Kram weg.
ISDN hat wohl kaum noch Jemand. Wird alles über VoIP laufen.

>> Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass es noch keinen Windows IMonc
>> für die x64 Version von FLI4L gibt. Den würde ich dann auch
>> gerne nachholen. Warum ist das so? Das Kommunikationsprotokoll
>> sollte doch das gleiche sein, egal ob x86 oder x64.

> Ich denke ja nicht das die Zielarchitektur für das Protokoll relevant
> ist. Und so lange ein 32-bit imonc noch auf Windows läuft und mit dem
> imond redet ist doch nichts weiter nötig. Oder übersehe ich etwas?

Das habe ich in der Eile falsch verstanden. Ich dachte, dass kein
ImonC für die 4.0 x64 Version verfügbar wäre. Dabei ist dafür der
x86 ImonC verfügbar, der vermutlich auch mit der 4.x x64 funktionieren
wird.

>> Aber, wie gesagt: Ich bräuchte die komplette Protokollbeschreibung,
>> wie der FLI4L mit dem IMonc kommuniziert, um das zu tun.

> Hast du mal mit einem telnet den Port 5000 auf dem FLI angesprochen?
> IMHO ist das ein Text-Protokoll das der client nur auswertet und umsetzt.

Unter der FLI4L 3.x ist das so. Auf dem FLI 4.x habe ich auf dem Port 5000
noch nie das Protokoll angeschaut. Muss ich noch machen.

Grüße
Markus

Markus Tauner

unread,
Jun 21, 2022, 6:51:06 PM6/21/22
to
"Peter Schiefer" schrieb im Newsbeitrag
news:1ugwyfc4b1nb7$.dlg@lan4me.de...
> Am Thu, 16 Jun 2022 23:59:04 +0200 schrieb Markus Tauner:

>> Wo bekomme ich das komplette Protokoll zu sehen, wie der
>> aktuelle IMonc mit dem FLI4L kommuniziert?

> in der Dokumentation ist da so einiges dazu beschrieben, siehe
> http://www.fli4l.de/fileadmin/doc/deutsch/html/fli4l-3.10.19/node58.html

Danke für die Info. Ich dachte, da wäre an anderen Stellen noch mehr.

>> Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass es noch keinen Windows IMonc
>> für die x64 Version von FLI4L gibt. Den würde ich dann auch
>> gerne nachholen. Warum ist das so? Das Kommunikationsprotokoll
>> sollte doch das gleiche sein, egal ob x86 oder x64.

> das Protokoll ist definitiv davon unabhängig, ob der Programmcode
> derkommuniziert in 32 oder 64 bit übersetzt ist, der Windows-Imonc wurde
> von Nico Wallmeier meines Wissens nach bisher nur für 32 bit Windows
> compiliert.

Da habe ich mitten in der Nacht und dank Übermüdung was auf
die Schnelle was völlig falsch verstanden.

> siehe de Link oben, und ev. versuchst Du Kontakt mit Nico aufzunehmen.

Ich werde den Nico mal kontaktieren, sobald das Projekt spruchreif
ist.

Eventuell frage ich auch hier noch in der Gruppe nach, wenn es
zu Problemen kommt. Das ist hier doch der Ort, wo man die meisten
FLI4L Entwickler antrifft, oder gibt es noch bessere Stellen im
Netz?

Grüße
Markus

Bernd Kuhls

unread,
Jun 22, 2022, 1:01:04 AM6/22/22
to
Am Wed, 22 Jun 2022 00:47:25 +0200 schrieb Markus Tauner:

> "Kay Martinen" schrieb im Newsbeitrag
> news:gph9oi-...@news.martinen.de...
>
>> Hast du mal mit einem telnet den Port 5000 auf dem FLI angesprochen?
>> IMHO ist das ein Text-Protokoll das der client nur auswertet und
>> umsetzt.
>
> Unter der FLI4L 3.x ist das so. Auf dem FLI 4.x habe ich auf dem Port
> 5000 noch nie das Protokoll angeschaut. Muss ich noch machen.

Hallo Markus,

auf fli4l 4.x dürftest Du keine Antwort bekommen, weil dort der imond
nicht vorhanden ist, siehe http://www.fli4l.de/download/
entwicklerversion-40/aktuell.html

"Ganz wichtig ist es derzeit z.B. in der config/circuits.txt die Variable
OPT_IMOND umbedingt auf "no" zu setzen, da der derzeitige imond noch
nicht das Multi-Circuit-System unterstützt."

Mit fli4l 3.x und Windows 10, beides 64bit, funktioniert der imonc hier
einwandfrei.

Viele Grüße, Bernd

Markus Tauner

unread,
Jun 22, 2022, 4:08:24 PM6/22/22
to
"Bernd Kuhls" schrieb im Newsbeitrag
news:pan$ecea3$8394d896$82227f07$900b...@ID-313208.user.individual.net...

> auf fli4l 4.x dürftest Du keine Antwort bekommen, weil dort der imond
> nicht vorhanden ist, siehe http://www.fli4l.de/download/
> entwicklerversion-40/aktuell.html

> "Ganz wichtig ist es derzeit z.B. in der config/circuits.txt die Variable
> OPT_IMOND umbedingt auf "no" zu setzen, da der derzeitige imond noch
> nicht das Multi-Circuit-System unterstützt."

Warum ist dann in den Paketen der 4.x der ImonC für Win x86 enthalten?
Wenn es ohnehin nicht funktioniert.

Oder soll der ImonD noch in der Zukunft eingebaut werden?

> Mit fli4l 3.x und Windows 10, beides 64bit, funktioniert der imonc hier
> einwandfrei.

Ja. Bei mir funktioniert es auch so.

Viele Grüße
Markus

Bernd Kuhls

unread,
Jun 22, 2022, 4:55:04 PM6/22/22
to
"Markus Tauner" <markus...@ist.invalid> wrote in news:t8vsrn$342$1@dont-
email.me:

> Oder soll der ImonD noch in der Zukunft eingebaut werden?

Hi,

hier gibt es Hintergrundinfos:
https://lists.spline.de/pipermail/fli4l_dev/2014-July/002118.html

Über den aktuellen Stand der Umsetzung kann ich Dir als normaler fli4l-Nutzer
nichts berichten.

Viele Grüße, Bernd
0 new messages