Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Eisfax: Fax senden nicht möglich (Rechteproblem)

1 view
Skip to first unread message

B. Sprenger

unread,
Feb 15, 2020, 7:32:36 AM2/15/20
to

Hallo zusammen,
irgend wie stimmen auf meinem Server die Rechte nicht mehr.
Einen grossen Teil konnte ich wieder richten.
Auch Eisfax verweigerte seinen Dienst


Die Fehlermeldung im Syslog lautete wie folgt:

printfax[3922]: Unable to initialize messaging context
printfax[3922]: /usr/bin/printfax.pl[3909]: Can't open
`/var/log/log.fax-printfax': Permission denied

Ich habe die flog.ax-printfax gelöscht und danach hat es funktioniert.


Ich habe aber immer noch das "Problem":
printfax[3922]: Unable to initialize messaging context

Ist das ein Problem, oder kann ich es ignorieren?


LG
Boris

Holger Bruenjes

unread,
Feb 15, 2020, 7:36:25 AM2/15/20
to
Hallo Boris

Am 15/02/2020 um 13.32 schrieb B. Sprenger:

> irgend wie stimmen auf meinem Server die Rechte nicht mehr.
> Einen grossen Teil konnte ich wieder richten.

hmm, was hast Du denn da gemacht ;-)

> Auch Eisfax verweigerte seinen Dienst

> Die Fehlermeldung im Syslog lautete wie folgt:
>
> printfax[3922]: Unable to initialize messaging context
> printfax[3922]: /usr/bin/printfax.pl[3909]: Can't open
> `/var/log/log.fax-printfax': Permission denied

installiert das Paket eisfax noch mal drueber

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Feb 15, 2020, 7:41:54 AM2/15/20
to
Hallo Boris

Am 15/02/2020 um 13.32 schrieb B. Sprenger:

> Ich habe aber immer noch das "Problem":
> printfax[3922]: Unable to initialize messaging context
>
> Ist das ein Problem, oder kann ich es ignorieren?

Weiss ich so nicht, dass orte ich Samba zu.

welche Samba Version hast Du installiert?

Holger

Marcus Röckrath

unread,
Feb 15, 2020, 8:10:03 AM2/15/20
to
Hallo Boris,

B. Sprenger wrote:

> irgend wie stimmen auf meinem Server die Rechte nicht mehr.
> Einen grossen Teil konnte ich wieder richten.

Von alleine tun dies aber nicht.

Kannst du mal schreiben, welche Dateien/Verzeichnisse betroffen waren?

Kannst du ausschließen, dass sich jemand Zugang zu deinem Server verschafft
hat?

Hast du eventuell versehentlich eine chown auf falscher Ebene durchgeführt?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Feb 15, 2020, 10:41:28 AM2/15/20
to
Hallo Tom

Am 15/02/2020 um 13.41 schrieb Holger Bruenjes:

>> Ich habe aber immer noch das "Problem":
>> printfax[3922]: Unable to initialize messaging context
>>
>> Ist das ein Problem, oder kann ich es ignorieren?
>
> Weiss ich so nicht, dass orte ich Samba zu.


https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=13925

haengt das damit zusammen?

Holger

B. Sprenger

unread,
Feb 15, 2020, 11:44:00 AM2/15/20
to
Hallo Marcus,>
>> irgend wie stimmen auf meinem Server die Rechte nicht mehr.
>> Einen grossen Teil konnte ich wieder richten.
>
> Von alleine tun dies aber nicht.
Ja, das Problem sitzt in der Regel vor dem Computer
>
> Kannst du mal schreiben, welche Dateien/Verzeichnisse betroffen waren?
Alle Verzeichnisse in /home.
Keines der der Benutzerverzeichnisse hat seinen Eigentümer als
Eigentümer. Das ist bunt durcheinander gewürfelt.

Ich habe probehalber mal einen Benutzer gelöscht, das Verzeichnis
gelöscht und den Benutzer neu angelegt.
Ein Zugriff war dann immer noch nicht möglich.
Ich musste die Rechte für /home auf 777 setzen.


>
> Kannst du ausschließen, dass sich jemand Zugang zu deinem Server verschafft
> hat?
Ja, das würde ich ausschliessen.

>
> Hast du eventuell versehentlich eine chown auf falscher Ebene durchgeführt?
Dann würden aber alle Verzeichnisse denselben Nutzer haben.
Also das kann ich ausschliessen.

Die Daten wurden aus dem Backup des alten Servers wieder hergestellt.
Allerdings von einem Windows Client von einer Windows Freigabe.
Das wird also die Ursache sein.

Das beste wird vermutlich sein alle User zu löschen und neu anzulegen?


LG
Boris

Marcus Röckrath

unread,
Feb 15, 2020, 12:20:03 PM2/15/20
to
Hallo Boris,

B. Sprenger wrote:

>> Kannst du mal schreiben, welche Dateien/Verzeichnisse betroffen waren?
> Alle Verzeichnisse in /home.
> Keines der der Benutzerverzeichnisse hat seinen Eigentümer als
> Eigentümer. Das ist bunt durcheinander gewürfelt.
>
> Die Daten wurden aus dem Backup des alten Servers wieder hergestellt.
> Allerdings von einem Windows Client von einer Windows Freigabe.
> Das wird also die Ursache sein.

Ja das ist es, denn dabei kommen nicht die alten Besitzverhältnisse wieder
auf den Server.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Thomas Bork

unread,
Feb 17, 2020, 2:30:12 PM2/17/20
to
Am 15.02.2020 um 16:41 schrieb Holger Bruenjes:

>> Weiss ich so nicht, dass orte ich Samba zu.
> https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=13925
> haengt das damit zusammen?

Die Meldung stammt von Samba. Wird hier indirekt smbclient oder smbspool
aufgerufen?

Auf jeden Fall gibt es für unsere stabile Samba-Version keinen Fix mehr.
Wir sind schon wieder mal im Modus für security-fixes-only:

https://wiki.samba.org/index.php/Samba_Release_Planning#Samba_Release_Planning_and_Supported_Release_Lifetime

Ich lege heute noch eine unstable eisfair-Samba-Version aus der Serie
4.11.x für den internen Test bereit.

--
der tom
[eisfair-team]

Holger Bruenjes

unread,
Feb 17, 2020, 3:28:44 PM2/17/20
to
Am 17/02/2020 um 20.30 schrieb Thomas Bork:
> Am 15.02.2020 um 16:41 schrieb Holger Bruenjes:
>
>>> Weiss ich so nicht, dass orte ich Samba zu.
>> https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=13925
>> haengt das damit zusammen?
>
> Die Meldung stammt von Samba. Wird hier indirekt smbclient oder smbspool
> aufgerufen?

printfax.pl ruft direkt smbclient auf, sehr oft.

Holger



Thomas Bork

unread,
Feb 17, 2020, 5:03:26 PM2/17/20
to
Am 17.02.2020 um 21:28 schrieb Holger Bruenjes:

> printfax.pl ruft direkt smbclient auf, sehr oft.

Da es nur noch sicherheitsrelevante Patches für unser jetziges Samba
gibt, bleibt also nur der Test mit den auf der tteam-Liste liegenden
Paketen. Sag Bescheid, ob die Meldung damit noch auftritt.

--
der tom
[eisfair-team]

Holger Bruenjes

unread,
Feb 18, 2020, 2:57:37 AM2/18/20
to
ohoh, dass wird schwierig, das Windows 2000 System wo das Testweise
drauf lief habe ich gerade vor ein paar Tagen entsorgt. Da muss ich
jetzt erstmal sehen wie ich ein Windows System zusammen baue.

Holger

B. Sprenger

unread,
Feb 18, 2020, 10:30:17 AM2/18/20
to
Hallo Holger,> ohoh, dass wird schwierig, das Windows 2000 System wo das
Testweise
> drauf lief habe ich gerade vor ein paar Tagen entsorgt. Da muss ich
> jetzt erstmal sehen wie ich ein Windows System zusammen baue.
>
kann ich evt. helfen?
Was wäre genau zu testen?
Und wieso muss es ein Windows2000 sein?
Kann es auch eine VM sein?

LG
Boris

Holger Bruenjes

unread,
Feb 18, 2020, 11:23:51 AM2/18/20
to
Hallo Boris

Am 18/02/2020 um 16.30 schrieb B. Sprenger:

> ohoh, dass wird schwierig, das Windows 2000 System wo das
> Testweise
>> drauf lief habe ich gerade vor ein paar Tagen entsorgt. Da muss ich
>> jetzt erstmal sehen wie ich ein Windows System zusammen baue.
>>
> kann ich evt. helfen?

Ja klar

> Was wäre genau zu testen?

das Samba Testpaket installieren.

@Tom, kannst Du das bitte organisieren

> Und wieso muss es ein Windows2000 sein?

Nein, ich hatte das nur auf dem alten System, ich habe sonst keine
Windows Rechner im Zugriff.

> Kann es auch eine VM sein?

aber sicher.

Holger

B. Sprenger

unread,
Feb 18, 2020, 2:40:03 PM2/18/20
to
Hallo Holger, hallo Tom,>>>
>> kann ich evt. helfen?
>
> Ja klar
>
>> Was wäre genau zu testen?
>
> das Samba Testpaket installieren.
Das sollte mich vor keine allzu grosse Hürde stellen.
>
> @Tom, kannst Du das bitte organisieren
>
>> Und wieso muss es ein Windows2000 sein?
>
> Nein, ich hatte das nur auf dem alten System, ich habe sonst keine
> Windows Rechner im Zugriff.

Okay, dann kann ich das von einem beliebigen Client testen.
Im Moment kämpfe ich noch mit regelmäßigen Abstürzen des Eisfair64
(siehe anderer Thread). Verantwortlich dafür scheint der Faxempfang zu
sein. Ich bin aber noch am eingrenzen, daher habe ich in dem anderen
Thread noch nicht weiter gepostet (kommt noch wenn ich die Tipps und
Anregungen der anderen umgesetzt und getestet habe).

LG
Boris

B. Sprenger

unread,
Feb 19, 2020, 3:12:06 AM2/19/20
to
Guten Morgen zusammen,>>> Was wäre genau zu testen?
>>
>> das Samba Testpaket installieren.
> Das sollte mich vor keine allzu grosse Hürde stellen.
>>
>> @Tom, kannst Du das bitte organisieren
>>
>>> Und wieso muss es ein Windows2000 sein?
>>
>> Nein, ich hatte das nur auf dem alten System, ich habe sonst keine
>> Windows Rechner im Zugriff.
>
> Okay, dann kann ich das von einem beliebigen Client testen.

Ich habe jetzt Eisfax auf einer anderen Eisfair-Maschine installiert.
Der Faxempfang funktioniert.
Aus dem Menü Testfax senden auch.
Aber der Respond-Client auf dem Client will nicht funktionieren.
Wenn ich den "alten" Faxdrucker auswähle poppt Respond sofort auf.
Wenn ich den neuen nehme, bleibt Respond in der Versenkung.
Woran kann das liegen?
Samba ist installiert, das Mail-Paket auch.
Einen speziellen Samba-User gibt es nicht (braucht es aber auch nicht,
oder?). Die Doku habe ich nochmal gelesen, aber keinen Hinweis darauf
gefunden, was noch zu tun wäre.
Woher weiss Respond, mit welcher IP es reden muss. Holt es sich die
Information aus den Drucker-Eigenschaften?
Ich habe auch schon die DNS-Auflösung im Verdacht gehabt und habe die
Druckerinstallation nicht \\eis\eisfax sondern mit \\IP_Adresse\eisfax
durchgeführt. Hat aber auch nicht geholfen.

Und falls die Frage aufkommt:
In der Konfiguration von Eisfax sind folgende Variablen gesetzt:
EISFAX_WINDOWS_CLIENT_USE = yes
▒│ EISFAX_RESPOND_USE = yes
▒│
EISFAX_RESPOND_DEBUG = no
▒│ EISFAX_RESPOND_SND_MSG = yes


Bin für Tipps dankbar.
LG
Boris

Holger Bruenjes

unread,
Feb 19, 2020, 3:29:41 AM2/19/20
to
Hallo Boris

Am 19/02/2020 um 09.12 schrieb B. Sprenger:

>> Okay, dann kann ich das von einem beliebigen Client testen.
>
> Ich habe jetzt Eisfax auf einer anderen Eisfair-Maschine installiert.
> Der Faxempfang funktioniert.
> Aus dem Menü Testfax senden auch.
> Aber der Respond-Client auf dem Client will nicht funktionieren.
> Wenn ich den "alten" Faxdrucker auswähle poppt Respond sofort auf.
> Wenn ich den neuen nehme, bleibt Respond in der Versenkung.

was heisst "alten" Faxdrucker und neuen

> Woran kann das liegen?

Ich kann das leider z.Z., mangels Windows, nicht nachstellen.

Holger

Thomas Bork

unread,
Feb 19, 2020, 5:32:07 AM2/19/20
to
Am 19.02.2020 um 09:12 schrieb B. Sprenger:

> Einen speziellen Samba-User gibt es nicht (braucht es aber auch nicht,
> oder?). Die Doku  habe ich nochmal gelesen, aber keinen Hinweis darauf
> gefunden, was noch zu tun wäre.

Der User, der auf dem Windows-Client angemeldet ist, muss als Samba-User
angelegt sein. Anonyme Verbindungen lässt mein Paket nicht zu.

--
der tom
[eisfair-team]

B. Sprenger

unread,
Feb 19, 2020, 6:27:07 AM2/19/20
to
Hallo Holger,>> Aber der Respond-Client auf dem Client will nicht
funktionieren.
>> Wenn ich den "alten" Faxdrucker auswähle poppt Respond sofort auf.
>> Wenn ich den neuen nehme, bleibt Respond in der Versenkung.
>
> was heisst "alten" Faxdrucker und neuen

Okay das war vielleicht missverständlich ausgedrückt.
Alt heisst: es gibt einen Faxdrucker \\172.16.0.29\eisfax (alter Server)
Wenn ich den aufrufe poppt Respond sofort auf.
Dann gibt es einen Faxdrucker \\172.17.4.29\eisfax.
Der verweist auf die Druckerwarteschlange auf dem "neuen" Eisfair.
Wenn ich dorthin drucke passiert nichts.
Normalerweise müsste hier auch Respond aufpoppen.

Ich bin natürlich als User angelegt (sowohl System, als auch Samba).
Über die IP-Adresse des Servers sehe ich die Freigaben (/data/eisfax/fax)
Ich habe eine Samba Freigabe dafür angelegt und kann dort auch
zugreifen. Die über das Menü gesendeten Testfaxe werden dort auch
empfangen und abgelegt.
Auch der Email-Versand der empfangenen Faxe funktioniert-


Vielleicht installiere ich nochmal neu?
>
> Ich kann das leider z.Z., mangels Windows, nicht nachstellen.

Das kann man vermutlich auch nicht nachstellen.
Irgendwo habe ich bestimmt einen Fehler gemacht.
Also falls da noch eine Idee wäre....

LG
Boris

Thomas Bork

unread,
Feb 19, 2020, 8:21:21 AM2/19/20
to
Am 19.02.2020 um 09:29 schrieb Holger Bruenjes:

> Ich kann das leider z.Z., mangels Windows, nicht nachstellen.

Ich staune, dass das überhaupt jemals funktioniert hat. In printfax.pl
finde ich:

### The smbclient program, sender is the faxsystem.
### Set to "" if you don't want to use smbclient
### no ask for a password hb 2012-07-23 -N
$smbclient = '/usr/bin/smbclient -N -U FAX';

Mit der Option -N aufgerufen, wird für den User FAX von smbclient kein
Passwort abgefragt. Verbindungen ohne Passwort sollten aber überhaupt
nicht funktionieren...

--
der tom
[eisfair-team]

Thomas Bork

unread,
Feb 19, 2020, 8:22:14 AM2/19/20
to
Am 18.02.2020 um 17:23 schrieb Holger Bruenjes:

> @Tom, kannst Du das bitte organisieren

Ab 14:45 Uhr kann die unstable Version 9.0.0 getestet werden.

--
der tom
[eisfair-team]

D. Oezbilen

unread,
Feb 19, 2020, 10:29:34 AM2/19/20
to
Hallo Boris,

> Aber der Respond-Client auf dem Client will nicht funktionieren.
lass mal das mit Samba sein, Du ziehst hier noch eine Schicht in die
Kommunikation, die evtl. eine Fehlerquelle sein kann, nicht das Paket an
sich, aber die Config irgendwo. D.h. Du musst respond und Samba richtig,
suaber konfigurieren. Warum so kompliziert.

Nimm mal bitte dies hier:
<https://www.yajhfc.de/>

Dieses Prg. kommuniziert direkt mit Hylafax, richtet Dir einen Drucker
ein, das war es. GIbt es fuer alle Plattformen. Ich setze es seit Jahren
ein, stabil, funkt, verlaesslich. Nie Stress gehabt.

Wenn Du einen Terminalserver hast, kannst heute die Respond-Loesung im
Rahmen der DSVGO schwer einsetzen. Damals (heute noch?) kommt die
Linux-SMB-Rueckmeldung fuer respond auf die IP-Adresse, *nicht* auf den
Benutzer, win32 hingegen kann auf den Benutzer schicken. Sprich, jeder
kriegt mit, was der andere faxt, schwer heute zu argumentieren, warum
ungefragt diese Transparenz gegeben sein muss. :-)
Wenn Du einzelne APs = ein Benutzer auf dem AP hast, funkt das mit
respond allemal, weil ip = Benutzer Broadcast ist.

BTW
aus dem Menue ein Fax zu senden heisst *nicht*, dass deine ganze Kette
v. der Peripherie bis zum Versand OK ist, wie Du selbst festgestellt hast.

/usr/bin/c2faxsend -f TIFF -L -v -c OutgoingMSN:[deineFAXMSN] -d
[ZielMSN] /usr/share/doc/eisfax/c4h-sample/fritz_pic.tif

Mit dem Einzeiler oben musst Du auch nicht immer ueber die Menuestruktur
durch. test it pls.

Der Test ist OK, wenn Du Hylafax/capi auf dem Server ueberpruefen
willst, ueber die Peripherie hast Du damit leider keine Aussage, auch
nicht ueber die Mail-2-Fax Funktion.

Der java Client, wenn installiert verbindet sich ratz-fatz mit dem
Fax-Server direkt (Du kannst gar mehrerer Fax-Server einrichten), oder
er kann es nicht. Wenn verbunden, F2 (Fax Senden), Datei waehlen (Prg.
spoolt, generiert eine PDF), fertisch. :-)

Viel Erfolg.
Oez.

B. Sprenger

unread,
Feb 20, 2020, 12:34:17 AM2/20/20
to
Hallo zusammen,>> Aber der Respond-Client auf dem Client will nicht
funktionieren.>
> Nimm mal bitte dies hier:
> <https://www.yajhfc.de/>
Habe ich ausprobiert und funktioniert einwandfrei.
Also liegt es irgendwie an meiner smb-Konfiguration.
Werde als o nochmal dort genauer hinschauen.
Melde mich wieder.
Danke
LG
Boris

Detlef Paschke

unread,
Feb 20, 2020, 7:02:58 AM2/20/20
to
Am 19.02.2020 um 16:29 schrieb D. Oezbilen:
> Hallo Boris,

Hallo Boris,

> Nimm mal bitte dies hier:
> <https://www.yajhfc.de/>
>
> Dieses Prg. kommuniziert direkt mit Hylafax, richtet Dir einen Drucker
> ein, das war es. GIbt es fuer alle Plattformen. Ich setze es seit Jahren
> ein, stabil, funkt, verlaesslich. Nie Stress gehabt.

den kenne ich noch gar nicht, muss ich mir direkt mal ansehen.
Mein Mittel der Wahl ist schon seit Jahren nach WinPrint HylaFax dieser
hier gewesen.
https://michalhavranek.bitbucket.io/wphfx/

> Viel Erfolg.
> Oez.

Viele Grüße
Detlef Paschke

--
registered Fli4l-User #00000209
Das "Zitat des Augenblicks" gibt es nur auf
http://www.schabau.goip.de

B. Sprenger

unread,
Feb 20, 2020, 3:20:56 PM2/20/20
to
Hi @ all,
ich konnte die Probleme ausräumen.
Eisfax auf der zweiten VM unter Eisfair1 funktioniert jetzt wie es soll.
Auch der Respond geht wieder.
Ich vermute dass meine Installationsreihenfolge suboptimal war. Wenn man
erst mail, dann samba installiert und konfiguriert, klappt das mit dem
Eisfax hinterher. Bei meiner ersten Installation gab es da Probleme (das
Erstellen des Verzeichnis /data/fax hat ewig gedauert)

Ich habe zunächst die letzte stable Samba ausprobiert.
Nachdem es dann funktionierte habe ich die unstable samba 9.0.0 genommen.
Das funktioniert erst mal genauso.
Auch Eisfax habe ich auf die letzte Version aktualisiert. Auch das hat
funktioniert.

Die Meldung
printfax[3922]: Unable to initialize messaging context
hatte ich auf dieser Maschine weder mit der "alten" samba-Version, noch
mit der 9.00
Ich werde das vielleicht auch noch auf der anderen VM (eisfair64)
testen. Die ist aber produktiv.
Bevor ich also die unstable samba darauf los lasse, müsste ich noch
wissen, wie ich da wieder zurück komme, falls es klemmt.
Ja ich weiß ich kann einen Snapshot der VM erstellen.
Aber das habe ich auch noch nicht ausprobiert.
Kann ich also die stable Samba irgendwie sichern und dann wieder
drüberbügeln falls es ein Problem gibt?
Oder ist das komplizierter?


Übrigens:
Ich habe die capi-Treiber für den Eisfair64 in Verdacht die Abstürze zu
verursachen.
Die Abstürze traten sowohl in der VM als auch unter "echtem Blech" auf.
Fax mit eisfair1 als VM auf demselben Host arbeitet bis jetzt störungsfrei.
Ich konnte die Abstürze mittlerweile zeitlich nachvollziehen.
Die Kiste stoppte immer genau zu dem Zeitpunkt wenn über die Faxleitung
ein Ruf ankam (allerdings nicht bei jedem Anruf)

Nutzt hier überhaupt noch jemand Eisfax unter Eisfair64 mit ISDN? Oder
bin ich da der Einzige?

LG
Boris

0 new messages