Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

nss-mdns?

1 view
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Feb 20, 2021, 2:20:01 PM2/20/21
to
Hallo

Ich hab hier avahi auf dem Fileserver und das meldet es könne nss nicht
benutzen und ich solle doch nss-mdns installieren. Hmm, ich finde nur
ein mozilla-nss paket. Ist es das oder gibt es ein nameserviceswitch
paket für mdns?

Denn der Samba taucht auch via mdns nirgends auf. Ein 'mdns-scan' auf
dem Fileserver liefert kodi, openhab, drucker auf einem Linux Mint...
aber keinen samba. Woran kann's liegen? wsdd?

Das Linux mint sieht kodi u.a. aber kann nicht mal manuell zum Samba
verbinden. Ein ubuntu 18 sieht kodi auch, kann aber zumindest per
hostname (meistens) oder IP (immer) manuell den Fileserver/Samba
erreichen. Sollte nicht die eingetragene workgroup im samba-server auch
irgendwie nach außen kommuniziert werden? Tut hier auch nicht. smbclient
vom ubuntu aus meldet

Reconnecting with SMB1 for workgroup listing.
protocol negotiation failed: NT_STATUS_INVALID_NETWORK_RESPONSE
Failed to connect with SMB1 -- no workgroup available

und das NACHdem es eine Liste der Shares ausgegeben hat.

Jetzt möchte ich schon wieder home per nfs mounten. Doch dann fällt mir
wieder der UID unterschied ein (Eisfair 2000 ubuntu 1000) und dann gehts
mir wieder umgekehrt.

Gibt es eigentlich schon eine VT nach der die Upstream-Entwickler das
absichtlich verkomplizieren damit die leute von Linux zu Microsoft
zurück migrieren? :-)

"Ich will doch nur ne Browseliste im Heimnetz" ... :)

Kay

--
Posted via leafnode

Thomas Bork

unread,
Feb 21, 2021, 3:22:14 AM2/21/21
to
Am 20.02.2021 um 20:15 schrieb Kay Martinen:

> Ich hab hier avahi auf dem Fileserver und das meldet es könne nss nicht

Auf welchem Fileserver? eisfair?

> benutzen und ich solle doch nss-mdns installieren. Hmm, ich finde nur
> ein mozilla-nss paket. Ist es das oder gibt es ein nameserviceswitch
> paket für mdns?
> Denn der Samba taucht auch via mdns nirgends auf. Ein 'mdns-scan' auf
> dem Fileserver liefert kodi, openhab, drucker auf einem Linux Mint...
> aber keinen samba. Woran kann's liegen? wsdd?

Die von mir damals betreuten Samba-Pakete sind ohne avahi gebaut, weil
es das damals noch nicht für eisfair gab.

> Das Linux mint sieht kodi u.a. aber kann nicht mal manuell zum Samba
> verbinden. Ein ubuntu 18 sieht kodi auch, kann aber zumindest per
> hostname (meistens) oder IP (immer) manuell den Fileserver/Samba
> erreichen. Sollte nicht die eingetragene workgroup im samba-server auch
> irgendwie nach außen kommuniziert werden? Tut hier auch nicht. smbclient
> vom ubuntu aus meldet

wsdd propagiert eisfair-Samba an Clients mit Web Service Discovery, wie
z.B. Windows. Linux Clients verwenden avahi. eisfair-Samba ist ohne
avahi gebaut.

Wenn Samba mit avahi gebaut wird, avahi korrekt konfiguriert ist und
läuft und Samba darüber propagiert wird, sollte auch eisfair-Samba
gefunden werden. Ich habe avahi für eisfair nicht ausprobiert - weder
so, noch im Zusammenspiel mit Samba.

Wer seine Samba-Arbeitsgruppe oder -Domäne *.local genannt hat, sollte
mit avahi aber arge Probleme bekommen...

> "Ich will doch nur ne Browseliste im Heimnetz" ... :)

Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.

--
der tom

Marcus Röckrath

unread,
Feb 21, 2021, 3:50:03 AM2/21/21
to
Hallo Thomas,

Thomas Bork wrote:

>> "Ich will doch nur ne Browseliste im Heimnetz" ... :)
>
> Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.

Haben wir das nicht schon häufig durchgekaut?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Thomas Bork

unread,
Feb 21, 2021, 5:21:42 AM2/21/21
to
Am 21.02.2021 um 09:40 schrieb Marcus Röckrath:

>> Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.
> Haben wir das nicht schon häufig durchgekaut?

Das schon, avahi nicht. Probierst Du es mit Samba?
Aber letztlich sehe ich auch kein nss-mdns bei uns, über welches die
Namensauflösung über avahi funktionieren würde.

https://github.com/lathiat/nss-mdns
https://wiki.archlinux.org/index.php/avahi

--
der tom

Marcus Röckrath

unread,
Feb 21, 2021, 5:40:02 AM2/21/21
to
Hallo Thomas,

Thomas Bork wrote:

>>> Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.
>> Haben wir das nicht schon häufig durchgekaut?
>
> Das schon, avahi nicht. Probierst Du es mit Samba?

In dieser Richtung plane ich vorläufig nichts.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Kay Martinen

unread,
Feb 21, 2021, 8:20:02 AM2/21/21
to
Am 21.02.21 um 09:22 schrieb Thomas Bork:
> Am 20.02.2021 um 20:15 schrieb Kay Martinen:
>
>> Ich hab hier avahi auf dem Fileserver und das meldet es könne nss nicht
>
> Auf welchem Fileserver? eisfair?

Latürnicht. Sonst hätte ich nicht hier gefragt.

>> benutzen und ich solle doch nss-mdns installieren. Hmm, ich finde nur

>> Denn der Samba taucht auch via mdns nirgends auf. Ein 'mdns-scan' auf
>> dem Fileserver liefert kodi, openhab, drucker auf einem Linux Mint...
>> aber keinen samba. Woran kann's liegen? wsdd?
>
> Die von mir damals betreuten Samba-Pakete sind ohne avahi gebaut, weil
> es das damals noch nicht für eisfair gab.

Okay.

>> Das Linux mint sieht kodi u.a. aber kann nicht mal manuell zum Samba
>> verbinden. Ein ubuntu 18 sieht kodi auch, kann aber zumindest per
>> hostname (meistens) oder IP (immer) manuell den Fileserver/Samba
>> erreichen. Sollte nicht die eingetragene workgroup im samba-server auch
>> irgendwie nach außen kommuniziert werden? Tut hier auch nicht. smbclient
>> vom ubuntu aus meldet
>
> wsdd propagiert eisfair-Samba an Clients mit Web Service Discovery, wie
> z.B. Windows. Linux Clients verwenden avahi. eisfair-Samba ist ohne
> avahi gebaut.

Und "web service discovery" (welchen meinst du: SDP, DNS-SD, SLP, SSDP,
UDDI, WS-Discovery) ist etwas anderes als avahi oder bonjour oder
zeroconf (die m.W. alle die gleiche funktion [mdns *.local] haben)?

Das würde bedeuten das linux clients einen Linux-Samba (auch Eisfair)
nicht so bequem erreichen können wie Windows-Clients.

> Wenn Samba mit avahi gebaut wird, avahi korrekt konfiguriert ist und
> läuft und Samba darüber propagiert wird, sollte auch eisfair-Samba
> gefunden werden. Ich habe avahi für eisfair nicht ausprobiert - weder
> so, noch im Zusammenspiel mit Samba.
>
> Wer seine Samba-Arbeitsgruppe oder -Domäne *.local genannt hat, sollte
> mit avahi aber arge Probleme bekommen...

Da die Standard-Domain einstellung beim Eisfair Installieren "lan.home'
ist sollte das nicht zufällig passieren können. Aber wer's absichtlich
macht bekommt sicher ein problem. Ohne avahi-Samba weniger denn dns
fragt eine IP:53 und mdns nimmt multicast.
>> "Ich will doch nur ne Browseliste im Heimnetz" ... :)
>
> Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.

Nein.

Du siehst es nicht aus Benutzer Sicht oder? Da will man eine gefüllte
Netzwerk-Umgebung (Windows, Linux bedeutungsgleich) haben, am liebsten
mit den lokalen Credentials schon am Server angemeldet sein und
Ein-Klick zugriff auf alle Shares haben die man erreichen kann. Ist mein
Standpunkt. Bleibt dann nur noch nfs... was wiederum Windows ausschließt.

Wenn da irgendwer meint das sei unsicher und gehöre verboten,
verriegelt, deinstalliert dem werfe ich gerne seinen Elfenbeinturm ins
Kreuz und schimpfe ihn Praxisfremd. Wortmeldungen? Irgend jemand? ;-)

Und die (Sicherere!?) Alternative PDC scheint mir Zuhause inzwischen
Overkill. Single SignOn wäre schön, Netlogon muß nicht - wenn's bei
Linux überhaupt sinn macht und Roaming-Profiles brauche ich auch nicht.
Gleiches gilt (Schlimmer) für AD das Samba IMHO eh nicht OOB kann.

Da kann ich eigentlich gleich den Alten Win 2000 Server reaktivieren. Da
ist alles Original, mit Original-Fehlern, mit einer GUI zum bequemen
Zerkonfigurieren. :)

Ich wollte ja versuchen das Eisfair-Samba-Linux-Client/Windows-Client
Debakel hier auf zu lösen und es irgendwie wieder in Richtung "sieht wie
Browseliste aus" zu bekommen. Aber jetzt hab ich schon wieder komplett
keinen Bock mehr drauf. Da baue ich eher mein Netz radikal um so das
Aktuelle Clients die ins Internet dürfen ohne auskommen müssen und der
Rest in Abgeschotterter Zone die Steinalt-Stinkige SMB1 verwenden
können. Wenn Programmierer alles können dann können sie mich ab dann mal
kreuzweise. :-) Sorry, nicht gegen dich pers. gemeint. Ist nur mein
allgemeiner Standpunkt zu dem Komplex. Zuhause geht mir inzwischen
Bequemlichkeit vor Sicherheit. Ich werde auch nicht jünger.

Kay Martinen

unread,
Feb 21, 2021, 8:30:01 AM2/21/21
to
Am 21.02.21 um 11:36 schrieb Marcus Röckrath:
> Hallo Thomas,
>
> Thomas Bork wrote:
>
>>>> Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.
>>> Haben wir das nicht schon häufig durchgekaut?
>>
>> Das schon, avahi nicht. Probierst Du es mit Samba?
>
> In dieser Richtung plane ich vorläufig nichts.
>

Dann werde ich wohl eher zurück migrieren. Von Samba zum Alten W2K
Server. Ist ja NUR FÜR ZUHAUSE! Und Samba-Expert ist ja auch eher ein
"inoffizielles" Ding - aber wohl die einzige Möglichkeit dem SMB1 unter
zu jubeln. Damit ist es egal ob ich das eine Unsupportete Ding nehme
oder das andere.

Thomas Bork

unread,
Feb 21, 2021, 10:03:33 AM2/21/21
to
Am 21.02.2021 um 14:17 schrieb Kay Martinen:

>> Die von mir damals betreuten Samba-Pakete sind ohne avahi gebaut, weil
>> es das damals noch nicht für eisfair gab.
> Okay.

Ist aber auch nicht unbedingt notwendig, siehe Thread "avahi". Das wird
nur benötigt, wenn Samba automtisch über avahi annoncieren soll.

> Und "web service discovery" (welchen meinst du: SDP, DNS-SD, SLP, SSDP,
> UDDI, WS-Discovery) ist etwas anderes als avahi oder bonjour oder
> zeroconf (die m.W. alle die gleiche funktion [mdns *.local] haben)?

wsd ist nicht bonjour oder avahi.

> Das würde bedeuten das linux clients einen Linux-Samba (auch Eisfair)
> nicht so bequem erreichen können wie Windows-Clients.

Siehe Thread "avahi".

>> Wer seine Samba-Arbeitsgruppe oder -Domäne *.local genannt hat, sollte
>> mit avahi aber arge Probleme bekommen...
> Da die Standard-Domain einstellung beim Eisfair Installieren "lan.home'
> ist sollte das nicht zufällig passieren können. Aber wer's absichtlich

? Wie kommst Du darauf, dass lan.home Standard wäre?

>> Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.
> Nein.
> Du siehst es nicht aus Benutzer Sicht oder? Da will man eine gefüllte
> Netzwerk-Umgebung (Windows, Linux bedeutungsgleich) haben, am liebsten
> mit den lokalen Credentials schon am Server angemeldet sein und
> Ein-Klick zugriff auf alle Shares haben die man erreichen kann. Ist mein
> Standpunkt. Bleibt dann nur noch nfs... was wiederum Windows ausschließt.

Eine gefüllte Netzwerkumgebung ist ohne SMB1 keine Browseliste, sondern
wird anders gefüllt.

--
der tom

Marcus Röckrath

unread,
Feb 21, 2021, 12:40:03 PM2/21/21
to
Hallo Kay,

Kay Martinen wrote:

>> Verabschiede Dich von Browselisten, das ist ein Feature von SMB1.
>
> Nein.

Dann aktiviere auf eis die insecure-Optionen und auf Windows das
smb1-Protokoll, solange es sie überhaupt noch gibt.

Das Browsing ist nach smb1 unter den Tisch gefallen, was du mit MS oder den
Samba-Leuten diskutieren musst.

> Du siehst es nicht aus Benutzer Sicht oder? Da will man eine gefüllte
> Netzwerk-Umgebung (Windows, Linux bedeutungsgleich) haben, am liebsten
> mit den lokalen Credentials schon am Server angemeldet sein und
> Ein-Klick zugriff auf alle Shares haben die man erreichen kann.

Du diskutierst an falscher Stelle; wir machen keine Protokollfestlegungen.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Thomas Bork

unread,
Feb 21, 2021, 1:11:55 PM2/21/21
to
Am 21.02.2021 um 18:39 schrieb Marcus Röckrath:

> Dann aktiviere auf eis die insecure-Optionen und auf Windows das
> smb1-Protokoll, solange es sie überhaupt noch gibt.

Ist doch überhaupt nicht nötig. Auf eisfair avahi installieren,
Service-Datei für Samba anlegen und schon wird das korrekt annonciert.
Habe ich mit einem Linux-Mint-Mate als Client überprüft. Da taucht
eisfair-Samba dann brav bei "Netzwerk durchsuchen" in Caja auf und es
kann zugegriffen werden.

Das sollte mit allen Clients mit avahi funktionieren.

Ich schrieb im Thread "avahi":

Man kann bei installiertem und gestarteten avahi eisfair-Samba an avahi
Clients annoncieren lassen, indem man eine Datei
/etc/avahi/services/smb.service mit folgendem Inhalt anlegt:

<?xml version="1.0" standalone='no'?>
<!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd">
<service-group>
<name replace-wildcards="yes">eisfair-SAMBA on %h</name>
<service>
<type>_smb._tcp</type>
<port>445</port>
</service>
</service-group>

Newline und avahi Restart nicht vergessen.

--
der tom

Kay Martinen

unread,
Feb 21, 2021, 5:10:05 PM2/21/21
to
Am 21.02.21 um 19:11 schrieb Thomas Bork:
Okay, funktioniert hier auf einem Ubuntu 18 nach x minuten. Nach restart
und dem nächsten Werbeblock im TV tauchte der Server unter "Netzwerk"
auf, nicht unter "Samba-Freigaben"

Auf Linux Mint im Nemo taucht zwar ein "Eisfair SAMBA on File" auf, beim
öffnen aber "kann keine Browseliste empfangen". Aber da klappt auch
manuelles aufrufen via smb://IP nicht. smb://IP/kay funktioniert aber.

Thomas Bork

unread,
Feb 21, 2021, 6:50:03 PM2/21/21
to
Am 21.02.2021 um 23:09 schrieb Kay Martinen:

> Okay, funktioniert hier auf einem Ubuntu 18 nach x minuten. Nach restart
> und dem nächsten Werbeblock im TV tauchte der Server unter "Netzwerk"
> auf, nicht unter "Samba-Freigaben"

Ubuntu habe ich nicht getestet. Wahrscheinlich läuft das dort aber so,
wie unter Mint-Mate:

In Caja wird anscheinend bei "Windows-Netzwerk" smbclient verwendet,
welches keine Browseliste mehr bekommt. Dort bleibt das Verzeichnis leer.
In Caja bei "Netzwerk durchsuchen" taucht der Eintrag auf und ist
problemlos verwendbar.

> Auf Linux Mint im Nemo taucht zwar ein "Eisfair SAMBA on File" auf, beim
> öffnen aber "kann keine Browseliste empfangen". Aber da klappt auch
> manuelles aufrufen via smb://IP nicht. smb://IP/kay funktioniert aber.

Wird bei Nemo unter Mint ähnlich sein (smbclient ohne Browseliste). Bei
mir läuft ein aktuelles Mint-Mate, bei dem es funktioniert wie
beschrieben("Netzwerk durchsuchen").

--
der tom
0 new messages