Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

mariadb103 startet nach Neustart des Servers nicht automatisch

6 views
Skip to first unread message

Sascha Pohl

unread,
Feb 2, 2024, 7:03:29 PM2/2/24
to
Hallo,

seit einiger Zeit startet mariadb103 nicht mehr automatisch, wenn der
Server neu gestartet wird.
Wenn ich es anschließend von Hand starte funktioniert es ohne Fehlermeldung.
Da das Problem offensichtlich nur bei meinem Server auftritt, vermute
ich einen Zusammenhang mit meiner speziellen Konfiguration, weil die
Datenbanken auf einem Laufwerk liegen, welches beim Systemstart per NFS
eingebunden werden.
Vermutlich passt da jetzt irgendetwas an der Startreihenfolge oder am
Timing nicht.

Hier meine Konfiguration:

Datenbankverzeichnis mysqld datadir = /srv/mysql/103

Auszug aus /etc/fstab
/nfs/data/data /data none rw,bind,noauto 0 0
/nfs/data/srv /srv none rw,bind,noauto 0 0
/nfs/home /home none rw,bind,noauto 0 0
/nfs/public /public none rw,bind,noauto 0 0
/nfs/data/data/www /var/www none rw,bind,noauto 0 0
/nfs/openhab /mnt/openhab none ro,bind,noauto 0 0

/etc/config.d/nfsclient
START_NFSCLIENT='yes'
NFSCLIENT_PRELOAD_DAEMONS='yes'
NFSCLIENT_MOUNT_N='4'
NFSCLIENT_MOUNT_1_ACTIVE='yes'
NFSCLIENT_MOUNT_1_HOST='192.168.10.12'
NFSCLIENT_MOUNT_1_TYPE='nfs4'
NFSCLIENT_MOUNT_1_MOUNTPOINT='/export/data'
NFSCLIENT_MOUNT_1_DIRECTORY='/nfs/data'
NFSCLIENT_MOUNT_1_OPTION='rw,async,noatime,nolock'
NFSCLIENT_MOUNT_2_ACTIVE='yes'
NFSCLIENT_MOUNT_2_HOST='192.168.10.12'
NFSCLIENT_MOUNT_2_TYPE='nfs4'
NFSCLIENT_MOUNT_2_MOUNTPOINT='/export/home'
NFSCLIENT_MOUNT_2_DIRECTORY='/nfs/home'
NFSCLIENT_MOUNT_2_OPTION='rw,async,noatime,nolock'
NFSCLIENT_MOUNT_3_ACTIVE='yes'
NFSCLIENT_MOUNT_3_HOST='192.168.10.12'
NFSCLIENT_MOUNT_3_TYPE='nfs4'
NFSCLIENT_MOUNT_3_MOUNTPOINT='/export/public'
NFSCLIENT_MOUNT_3_DIRECTORY='/nfs/public'
NFSCLIENT_MOUNT_3_OPTION='rw,async,noatime,nolock'
NFSCLIENT_MOUNT_4_ACTIVE='yes'
NFSCLIENT_MOUNT_4_HOST='192.168.10.16'
NFSCLIENT_MOUNT_4_TYPE='nfs4'
NFSCLIENT_MOUNT_4_MOUNTPOINT='/var/lib/openhab'
NFSCLIENT_MOUNT_4_DIRECTORY='/nfs/openhab'
NFSCLIENT_MOUNT_4_OPTION='ro,async,noatime'

/etc/rc2.d/@S48mount-sascha
#!/bin/sh
case $1
in
start)
mount /data
mount /srv
mount /home
mount /public
mount /var/www
mount /mnt/openhab
;;
stop )
umount /data
umount /srv
umount /home
umount /public
umount /var/www
umount /mnt/openhab
;;
esac
exit 0

Diese Art der Einbindung wurde hier vor ein paar Jahren so ausgearbeitet
und hat bis vor einiger Zeit einwandfrei funktioniert.
Leider finde ich den dazugehörigen Thread jetzt gerade nicht wieder.

Wenn weitere Informationen benötigt werden, bitte nachfragen.


Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 3, 2024, 2:40:05 AM2/3/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

> seit einiger Zeit startet mariadb103 nicht mehr automatisch, wenn der
> Server neu gestartet wird.
> Wenn ich es anschließend von Hand starte funktioniert es ohne
> Fehlermeldung. Da das Problem offensichtlich nur bei meinem Server
> auftritt, vermute ich einen Zusammenhang mit meiner speziellen
> Konfiguration, weil die Datenbanken auf einem Laufwerk liegen, welches
> beim Systemstart per NFS eingebunden werden.
> Vermutlich passt da jetzt irgendetwas an der Startreihenfolge oder am
> Timing nicht.
>
> /etc/rc2.d/@S48mount-sascha
> #!/bin/sh
> case $1
> in
> start)
> mount /data
> mount /srv
> mount /home
> mount /public
> mount /var/www
> mount /mnt/openhab
> ;;
> stop )
> umount /data
> umount /srv
> umount /home
> umount /public
> umount /var/www
> umount /mnt/openhab
> ;;
> esac
> exit 0

Unter welcher "Ziffer" startet der nfsclient selbst? /etc/rc2.d/S??nfsclient

> Diese Art der Einbindung wurde hier vor ein paar Jahren so ausgearbeitet
> und hat bis vor einiger Zeit einwandfrei funktioniert.
> Leider finde ich den dazugehörigen Thread jetzt gerade nicht wieder.
>
> Wenn weitere Informationen benötigt werden, bitte nachfragen.

Bitte erzeuge mal ein Ablaufbild der Dienstatarts beim Boot und schick mir
das Bild:

systemd-analyze plot > start.svg

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Feb 3, 2024, 3:00:03 AM2/3/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

> seit einiger Zeit startet mariadb103 nicht mehr automatisch, wenn der
> Server neu gestartet wird.
> Wenn ich es anschließend von Hand starte funktioniert es ohne
> Fehlermeldung. Da das Problem offensichtlich nur bei meinem Server
> auftritt, vermute ich einen Zusammenhang mit meiner speziellen
> Konfiguration, weil die Datenbanken auf einem Laufwerk liegen, welches
> beim Systemstart per NFS eingebunden werden.
> Vermutlich passt da jetzt irgendetwas an der Startreihenfolge oder am
> Timing nicht.
>
> Hier meine Konfiguration:
>
> /etc/rc2.d/@S48mount-sascha

In /var/lib/systemd/system/mariadb103.service könntest du testweise mal
folgende Änderung vornehmen:

After=basic.target network.target mount-sascha.service

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 3, 2024, 4:37:53 PM2/3/24
to
Hallo Marcus,

Am 03.02.2024 um 08:31 schrieb Marcus Röckrath:

> Unter welcher "Ziffer" startet der nfsclient selbst? /etc/rc2.d/S??nfsclient
S47nfsclient

> Bitte erzeuge mal ein Ablaufbild der Dienstatarts beim Boot und schick mir
> das Bild:
>
> systemd-analyze plot > start.svg
Das Bild habe ich dir soeben zugeschickt.

Grüße
Sascha

Sascha Pohl

unread,
Feb 3, 2024, 4:41:15 PM2/3/24
to
Hallo Marcus,

Am 03.02.2024 um 08:53 schrieb Marcus Röckrath:> In
/var/lib/systemd/system/mariadb103.service könntest du testweise mal
auf meinem Server gibt es in /var/lib/systemd keinen Unterordner system.

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 3, 2024, 5:20:03 PM2/3/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

> Am 03.02.2024 um 08:53 schrieb Marcus Röckrath:> In
> /var/lib/systemd/system/mariadb103.service könntest du testweise mal
> auf meinem Server gibt es in /var/lib/systemd keinen Unterordner system.

Entschuldigung, Typo: /usr/lib/systemd/system/mariadb103.service

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 3, 2024, 5:36:06 PM2/3/24
to
Hallo Marcus,

Am 03.02.2024 um 23:14 schrieb Marcus Röckrath:
> Entschuldigung, Typo: /usr/lib/systemd/system/mariadb103.service
Das hilft, aber das ist sicherlich nicht updatefest, oder?

Grüße
Sascha


Holger Bruenjes

unread,
Feb 3, 2024, 5:53:55 PM2/3/24
to
Hallo Sascha

Am 03/02/2024 um 23.36 schrieb Sascha Pohl:
> Am 03.02.2024 um 23:14 schrieb Marcus Röckrath:
>> Entschuldigung, Typo: /usr/lib/systemd/system/mariadb103.service
> Das hilft, aber das ist sicherlich nicht updatefest, oder?

von der 10.3 gibt es ehh keine updates mehr EOL

Holger

Sascha Pohl

unread,
Feb 3, 2024, 5:58:38 PM2/3/24
to
Hallo Marcus,

Am 03.02.2024 um 23:53 schrieb Holger Bruenjes:

> von der 10.3 gibt es ehh keine updates mehr EOL

Aber es wird sicherlich irgendwann einen Nachfolger geben.
Und dann würde ich das Problem vermutlich wieder haben.


Grüße
Sascha

Holger Bruenjes

unread,
Feb 3, 2024, 6:14:27 PM2/3/24
to
Hallo Sascha

Am 03/02/2024 um 23.58 schrieb Sascha Pohl:

> Am 03.02.2024 um 23:53 schrieb Holger Bruenjes:
>
>> von der 10.3 gibt es ehh keine updates mehr EOL
>
> Aber es wird sicherlich irgendwann einen Nachfolger geben.
> Und dann würde ich das Problem vermutlich wieder haben.

den gibt es schon seit Oktober 110 -> 11.0.2

nunja, individuelle Anpassungen erfordern halt auch immer wieder
individuelle Eingriffe, wie sollte man das als Paket Betreuer
abgreifen?

Holger

Sascha Pohl

unread,
Feb 3, 2024, 6:26:55 PM2/3/24
to
Hallo Holger,

Am 04.02.2024 um 00:14 schrieb Holger Bruenjes:

> nunja, individuelle Anpassungen erfordern halt auch immer wieder
> individuelle Eingriffe, wie sollte man das als Paket Betreuer abgreifen?

Vielleicht kann man das ja im Paket nfsclient abfangen?

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 4, 2024, 3:00:04 AM2/4/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

> Am 03.02.2024 um 23:14 schrieb Marcus Röckrath:
>> Entschuldigung, Typo: /usr/lib/systemd/system/mariadb103.service
> Das hilft, aber das ist sicherlich nicht updatefest, oder?

Natürlich nicht, aber so häufig gibt es mariadb-Updates nicht.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Feb 4, 2024, 3:00:04 AM2/4/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

>> Bitte erzeuge mal ein Ablaufbild der Dienstatarts beim Boot und schick
>> mir das Bild:
>>
>> systemd-analyze plot > start.svg
> Das Bild habe ich dir soeben zugeschickt.

Danke, mariadb startet deutlich vor der Verfügbarkeit der NFS-Shares.

Laut dem Plot könntest du auch mit dem Apachen-Probleme haben, denn der
startet auch vorher, wie soll der da sein echtes Dokumentroot finden?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Feb 4, 2024, 3:10:03 AM2/4/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

>> nunja, individuelle Anpassungen erfordern halt auch immer wieder
>> individuelle Eingriffe, wie sollte man das als Paket Betreuer abgreifen?
>
> Vielleicht kann man das ja im Paket nfsclient abfangen?

Schwerlich, insbesondere darf bei dir mariadb nicht hinter nfsclient sondern
hinter deinem eigenen mount-sascha-Startskript.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 5, 2024, 6:02:18 PM2/5/24
to
Hallo Holger,

Am 04.02.2024 um 00:14 schrieb Holger Bruenjes:

> den gibt es schon seit Oktober 110 -> 11.0.2

dieses Update habe ich vollkommen übersehen.
Habe jetzt auf mariadb110 umgestellt und gleich wieder die Anpassung
/usr/lib/systemd/system/mariadb110.service vorgenommen.
Funktioniert, wie es soll.
Danke!

Grüße
Sascha

Sascha Pohl

unread,
Feb 5, 2024, 6:03:23 PM2/5/24
to
Hallo Marcus,

Am 04.02.2024 um 08:54 schrieb Marcus Röckrath:

> Natürlich nicht, aber so häufig gibt es mariadb-Updates nicht.

Ich habe jetzt auf mariadb110 umgestellt und gleich wieder die Anpassung
in /usr/lib/systemd/system/mariadb110.service vorgenommen.

Sascha Pohl

unread,
Feb 5, 2024, 6:05:59 PM2/5/24
to
Hallo Marcus,

Am 04.02.2024 um 08:53 schrieb Marcus Röckrath:

> Laut dem Plot könntest du auch mit dem Apachen-Probleme haben, denn der
> startet auch vorher, wie soll der da sein echtes Dokumentroot finden?

das Problem mit dem Apachen war mir nicht aufgefallen, denn ich musste
den Apachen sowieso neu starten, da meine Homepage auf WordPress basiert
und das hat über die fehlende Datenbank gemeckert.

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 6, 2024, 2:30:02 AM2/6/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

>> den gibt es schon seit Oktober 110 -> 11.0.2
>
> dieses Update habe ich vollkommen übersehen.

Ist halt kein Update im üblichen Sinne, da die mariadb-Pakete versioniert
sind und deshalb parallel betrieben werden können.

> Habe jetzt auf mariadb110 umgestellt und gleich wieder die Anpassung
> /usr/lib/systemd/system/mariadb110.service vorgenommen.
> Funktioniert, wie es soll.

Schön, du hast aber die Ausführung in

https://www.eisfair.org/doku.php?id=eisfair:hilfe:howtos:datenbanken:versionswechselbeimysqlmariadbdatenbanksystemen

berücksichtigt?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Feb 6, 2024, 2:40:03 AM2/6/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

> das Problem mit dem Apachen war mir nicht aufgefallen, denn ich musste
> den Apachen sowieso neu starten, da meine Homepage auf WordPress basiert
> und das hat über die fehlende Datenbank gemeckert.

Du könntest in /usr/lib/systemd/system/apache2.service in der AFTER-Zeile
mariad110.service ergänzen.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 6, 2024, 4:55:34 PM2/6/24
to
Hallo Marcus,

Am 06.02.2024 um 08:27 schrieb Marcus Röckrath:

> Schön, du hast aber die Ausführung in
>
> https://www.eisfair.org/doku.php?id=eisfair:hilfe:howtos:datenbanken:versionswechselbeimysqlmariadbdatenbanksystemen
>
> berücksichtigt?

ja, genau nach der Anleitung bin ich vorgegangen und es hat wunderbar
funktioniert.

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 7, 2024, 2:50:04 AM2/7/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

>> Schön, du hast aber die Ausführung in
>>
https://www.eisfair.org/doku.php?id=eisfair:hilfe:howtos:datenbanken:versionswechselbeimysqlmariadbdatenbanksystemen
>>
>> berücksichtigt?
>
> ja, genau nach der Anleitung bin ich vorgegangen und es hat wunderbar
> funktioniert.

Fein, denn insbesondere benötigt ja eines der einzuspielenden Backups eine
Vorbehandlung.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 7, 2024, 7:25:10 PM2/7/24
to
Hallo Marcus,

Am 06.02.2024 um 08:31 schrieb Marcus Röckrath:

> Du könntest in /usr/lib/systemd/system/apache2.service in der AFTER-Zeile
> mariad110.service ergänzen.

das ist nicht notwendig, der Apache funktioniert, nach der Lösung des
MariaDB-Problems, auch so.

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 8, 2024, 2:40:03 AM2/8/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

>> Du könntest in /usr/lib/systemd/system/apache2.service in der AFTER-Zeile
>> mariad110.service ergänzen.
>
> das ist nicht notwendig, der Apache funktioniert, nach der Lösung des
> MariaDB-Problems, auch so.

Gut, auch wenn mir nicht so ganz wohl wäre, wenn der Apache zunächst im
normalen /var/www startet, dass dann während des Betribes plötzlich
woanders liegt.

Was ist mit offenen Filehandles in /var/www, denen durch das einmounten der
NFS-Verzeichnisse der Boden unter den Füßen entzogen wird?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 9, 2024, 5:38:21 PM2/9/24
to
Hallo Marcus,

Am 08.02.2024 um 08:31 schrieb Marcus Röckrath:

> Gut, auch wenn mir nicht so ganz wohl wäre, wenn der Apache zunächst im
> normalen /var/www startet, dass dann während des Betribes plötzlich
> woanders liegt.
>
> Was ist mit offenen Filehandles in /var/www, denen durch das einmounten der
> NFS-Verzeichnisse der Boden unter den Füßen entzogen wird?

wie kann ich das alles prüfen?

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 10, 2024, 3:00:03 AM2/10/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

>> Gut, auch wenn mir nicht so ganz wohl wäre, wenn der Apache zunächst im
>> normalen /var/www startet, dass dann während des Betribes plötzlich
>> woanders liegt.
>>
>> Was ist mit offenen Filehandles in /var/www, denen durch das einmounten
>> der NFS-Verzeichnisse der Boden unter den Füßen entzogen wird?
>
> wie kann ich das alles prüfen?

Was?

Wann der Apache startet, kann anhand des Startplots nachgesehen werden.

systemd-analyze plot > start.svg

Schicks mir zu, schau aber auch selbst mal rein, ist ganz informativ auch
wenn sehr groß Ich öffne das meist mit dem Firefox.

Ich würde dafür sorgen, dass der Apache erst nach dem Mounten der
nfs-Freigabe gestartet wird, wenn also sein echtes Verzeichnis vorhanden
ist und ihm das nicht nachträglich unterm Hintern ausgetauscht wird.

Ob sich irgendwelche Inkonsistenzen im Root-Dateisystem eingeschlichen
haben, lässt sich mit einem Dateisystemcheck.

Im laufenden Betrieb, also eingemountetem Zustand, geht das nicht, aber man
kann beim Boot einen Check erzwingen:

touch /forcefsck

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 11, 2024, 5:28:00 PM2/11/24
to
Hallo Marcus,

Am 10.02.2024 um 08:52 schrieb Marcus Röckrath:

> Wann der Apache startet, kann anhand des Startplots nachgesehen werden.
>
> systemd-analyze plot > start.svg
>
> Schicks mir zu, schau aber auch selbst mal rein, ist ganz informativ auch
> wenn sehr groß Ich öffne das meist mit dem Firefox.

ich habe zwei Plots erzeugt. Einen vor und einen nach der Anpassung der
apache2.service-Datei.
Für mich sieht das jetzt fein aus, aber ich schicke dir die Plots gleich
auch noch zu.

> Ob sich irgendwelche Inkonsistenzen im Root-Dateisystem eingeschlichen
> haben, lässt sich mit einem Dateisystemcheck.
>
> Im laufenden Betrieb, also eingemountetem Zustand, geht das nicht, aber man
> kann beim Boot einen Check erzwingen:
>
> touch /forcefsck

das habe ich gemacht. Ich stelle aber beim Neustart keine
Zeitverzögerung fest. Wo, oder wie kann ich das Ergebnis des Tests
nachschauen?

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 12, 2024, 2:50:04 AM2/12/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

> ich habe zwei Plots erzeugt. Einen vor und einen nach der Anpassung der
> apache2.service-Datei.

In "vorher" wird der apache beim Bootvorgang garnicht gestartet, ich sehe
nur den apache2-htcacheclean-Dienst. Ich vermute, er stolpert über ein
nicht "korrekt gefülltes" Documentroot, weil dieses von nfs ja noch nicht
gemountet ist und /var/www auf der Rootpartition wahrscheinlich ziemlich
leer ist. Hinweise auf den fehlgeschlagenen Start könnte man wohl im
journal finden.

> Für mich sieht das jetzt fein aus, aber ich schicke dir die Plots gleich
> auch noch zu.

In "nachher" startet der Apache erst nach dem Mount des Webverzeichnisses
(und apache2-htcacheclean auch kurz danach) - das sieht soweit gut aus.

>> Ob sich irgendwelche Inkonsistenzen im Root-Dateisystem eingeschlichen
>> haben, lässt sich mit einem Dateisystemcheck.
>>
>> Im laufenden Betrieb, also eingemountetem Zustand, geht das nicht, aber
>> man kann beim Boot einen Check erzwingen:
>>
>> touch /forcefsck
>
> das habe ich gemacht. Ich stelle aber beim Neustart keine
> Zeitverzögerung fest. Wo, oder wie kann ich das Ergebnis des Tests
> nachschauen?

Wenn das sRoot-Dateisystem gecheckt wird, sollte das schon eine Weile dauern
und wenn man am Monitor sitzt, sollte auch eine irgendwie geartete
Fortschrittsanzeige sichtbar sein.

Vielleicht findet du im journal etwas, z. B.

journalctl | grep fsck

oder mit

journalctl -b

durch das Log seit dem letzen Boot, bei dem dann vorher "touch /forcefsk"

Nach kurzer Recherche, könnte die /forcefsk aber nicht mehr mit systemd
"kompatibel" sein.

Ist die Datei eigentlich immer noch da, denn nach einem Check beim Boot wird
die gelöscht.

Laut
https://www.cyberciti.biz/faq/linux-force-fsck-on-the-next-reboot-or-boot-sequence/ ,
da gibt es ziemlich weit unten einen Abschnitt mit systemd, muss man dem
Kernel beim Boot

fsck.mode=force fsck.repair=yes

mitgeben, was du im Bootmenu machen kannst, also einmalig nur für diesen
einen Boot diese Optionen manuell den Kerneloptionen hinzufügen.

PS: Laut deinen Plots nutzt du auch power_button. Holger hat mir mal gesagt,
dass power_button mit systemd obsolet ist; das Paket gibt es auch nicht
mehr.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 12, 2024, 5:49:19 PM2/12/24
to
Hallo Marcus,

Am 12.02.2024 um 08:41 schrieb Marcus Röckrath:

> In "vorher" wird der apache beim Bootvorgang garnicht gestartet, ich sehe
> nur den apache2-htcacheclean-Dienst. Ich vermute, er stolpert über ein
> nicht "korrekt gefülltes" Documentroot, weil dieses von nfs ja noch nicht
> gemountet ist und /var/www auf der Rootpartition wahrscheinlich ziemlich
> leer ist. Hinweise auf den fehlgeschlagenen Start könnte man wohl im
> journal finden.

Ich habe mit journalctl | grep apache2 gesucht, habe aber keine Hinweise
auf fehlgeschlagene Starts finden können.
Es war ja auch so, dass der apache lief, ohne dass ich ihn manuell
starten musste.

> In "nachher" startet der Apache erst nach dem Mount des Webverzeichnisses
> (und apache2-htcacheclean auch kurz danach) - das sieht soweit gut aus.

Dann kann das ja jetzt so bleiben.

> Wenn das sRoot-Dateisystem gecheckt wird, sollte das schon eine Weile dauern
> und wenn man am Monitor sitzt, sollte auch eine irgendwie geartete
> Fortschrittsanzeige sichtbar sein.

Das war aber nicht der Fall.

> Vielleicht findet du im journal etwas, z. B.
>
> journalctl | grep fsck
>
> oder mit
>
> journalctl -b

Dabei stolpert man dann über Meldungen, dass "touch /forcefsck" nicht
mehr funktioniert und man die Kernel-Parameter nutzen soll.

> Ist die Datei eigentlich immer noch da, denn nach einem Check beim Boot wird
> die gelöscht.

Die Datei ist dann noch immer vorhanden.

> Laut
> https://www.cyberciti.biz/faq/linux-force-fsck-on-the-next-reboot-or-boot-sequence/ ,
> da gibt es ziemlich weit unten einen Abschnitt mit systemd, muss man dem
> Kernel beim Boot
>
> fsck.mode=force fsck.repair=yes
>
> mitgeben, was du im Bootmenu machen kannst, also einmalig nur für diesen
> einen Boot diese Optionen manuell den Kerneloptionen hinzufügen.

Das habe ich getan und dann wurde die Prüfung auch ausgeführt.
Ich habe anschließend passende Einträge im Journal gefunden, allerdings
werden keine Fehler im Dateisystem festgestellt.

> PS: Laut deinen Plots nutzt du auch power_button. Holger hat mir mal gesagt,
> dass power_button mit systemd obsolet ist; das Paket gibt es auch nicht
> mehr.

Das war mir nicht bekannt. Ich habe das Paket jetzt deinstalliert.
Danke für den Hinweis.


Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 13, 2024, 1:00:03 AM2/13/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

> Ich habe mit journalctl | grep apache2 gesucht, habe aber keine Hinweise
> auf fehlgeschlagene Starts finden können.

Vielleicht bin ich ja blind, aber ich sehe in "vorher" keinen "streifen" für
den Apachen.

> Es war ja auch so, dass der apache lief, ohne dass ich ihn manuell
> starten musste.

Komisch.

>> In "nachher" startet der Apache erst nach dem Mount des Webverzeichnisses
>> (und apache2-htcacheclean auch kurz danach) - das sieht soweit gut aus.
>
> Dann kann das ja jetzt so bleiben.

Ja.

>> Vielleicht findet du im journal etwas, z. B.
>>
>> journalctl | grep fsck
>>
>> oder mit
>>
>> journalctl -b
>
> Dabei stolpert man dann über Meldungen, dass "touch /forcefsck" nicht
> mehr funktioniert und man die Kernel-Parameter nutzen soll.

Interessante Info, mir war es nicht bewußt, dass /forcefsk nur bei SysV-Init
funktioniert.

>> Ist die Datei eigentlich immer noch da, denn nach einem Check beim Boot
>> wird die gelöscht.
>
> Die Datei ist dann noch immer vorhanden.

Dann lösch sie einfach wieder.

>> Laut
>>
https://www.cyberciti.biz/faq/linux-force-fsck-on-the-next-reboot-or-boot-sequence/
>> , da gibt es ziemlich weit unten einen Abschnitt mit systemd, muss man
>> dem Kernel beim Boot
>>
>> fsck.mode=force fsck.repair=yes
>>
>> mitgeben, was du im Bootmenu machen kannst, also einmalig nur für diesen
>> einen Boot diese Optionen manuell den Kerneloptionen hinzufügen.
>
> Das habe ich getan und dann wurde die Prüfung auch ausgeführt.

Gut, werde das wohl mal als HowTo anlegen.

> Ich habe anschließend passende Einträge im Journal gefunden, allerdings
> werden keine Fehler im Dateisystem festgestellt.

Auch das ist dann gut und beruhigend.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Feb 13, 2024, 1:50:04 AM2/13/24
to
Hallo,

Marcus Röckrath wrote:

> Laut
>
https://www.cyberciti.biz/faq/linux-force-fsck-on-the-next-reboot-or-boot-sequence/
> , da gibt es ziemlich weit unten einen Abschnitt mit systemd, muss man dem
> Kernel beim Boot
>
> fsck.mode=force fsck.repair=yes

Unbeaufsichtigt beim Boot ist vielleicht eher fsck.repair=preen zu
empfehlen; da das der Standard ist, kann die fsck-repair auch einfach
entfallen.

Der preen-Modus korrigiert nur Fehler, die unkritisch zu beheben sind.

Weitere Dateisystemfehler, die in diesem Modus nicht behoben werden, müsste
man dann noch manuell unter eigener Aufsicht beheben.

Meint also: Rettungssystem starten und dann dort einen Filesystemcheck
anstoßen und dann die Reparaturfragen von fsck und nach bestem Wissen und
Gewissen selbst entscheiden.

fsck fragt dann für jeden Reperaturvorgang , ob er durchgeführt werden soll
oder nicht.

Nach meiner Erfahrung steht man da doch eher wie der Ochs vor dem Berg und
sagt dann doch ja, denn man will ja alles wieder in Ordnung haben, so dass
ich auch manuell ausgeführt fsck erlaubt habe, auf alle Reparaturvorschläge
"ja" zu sagen.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Sascha Pohl

unread,
Feb 13, 2024, 4:52:28 PM2/13/24
to
Hallo Marcus,

Am 13.02.2024 um 06:50 schrieb Marcus Röckrath:

> Vielleicht bin ich ja blind, aber ich sehe in "vorher" keinen "streifen" für
> den Apachen.

Den habe ich auch nicht gefunden. Und ich habe mit der Suchfunktion nach
dem Text gesucht. Also war übersehen ziemlich ausgeschlossen.

>> Es war ja auch so, dass der apache lief, ohne dass ich ihn manuell
>> starten musste.
>
> Komisch.

Ich kann es mir auch nicht erklären, ich nehme es einfach als gegeben hin.

> Interessante Info, mir war es nicht bewußt, dass /forcefsk nur bei SysV-Init
> funktioniert.

So lernt man halt immer wieder mal etwas dazu.

>> Die Datei ist dann noch immer vorhanden.
>
> Dann lösch sie einfach wieder.

Das habe ich getan.

> Gut, werde das wohl mal als HowTo anlegen.

Dazu habe ich gesondert etwas geschrieben.

>> Ich habe anschließend passende Einträge im Journal gefunden, allerdings
>> werden keine Fehler im Dateisystem festgestellt.
>
> Auch das ist dann gut und beruhigend.

Damit bin ich jetzt mit dem Thema durch.
Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung!

Grüße
Sascha

Marcus Röckrath

unread,
Feb 13, 2024, 5:10:04 PM2/13/24
to
Hallo Sascha,

Sascha Pohl wrote:

>> Gut, werde das wohl mal als HowTo anlegen.
>
> Dazu habe ich gesondert etwas geschrieben.

Habs schon gelesen und hoffentlich nun ohne neue Fehler korrigiert.

>>> Ich habe anschließend passende Einträge im Journal gefunden, allerdings
>>> werden keine Fehler im Dateisystem festgestellt.
>>
>> Auch das ist dann gut und beruhigend.
>
> Damit bin ich jetzt mit dem Thema durch.
> Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung!

Bitte gern geschehen.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
0 new messages