Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

CUPS fuer eisfair

23 views
Skip to first unread message

Holger Bruenjes

unread,
Dec 2, 2023, 5:22:14 AM12/2/23
to
Hallo

Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von

CUPS - Common UNIX Printing System


CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.

CUPS und LPRng sind _nicht_ kompatibel, d.h. es muss das LPRng Paket
vorher entfernt werden mit --force (eisman unistall --force lprng),
zur Vorsicht sollte vorher noch ein Backup der alten lprng
Konfiguration gemacht werden (z.B.: cp /etc/config.d/lprng /root/lprng).

Die Drucker werden dann ueber das Webfrontend von CUPS konfiguriert,
erreichbar ist es ueber die in der CUPS Konfiguration anzugebende IP
und den Port 631.

http://IP-Addr:631

In den Anwendungen die Einstellungen fuer den|einen Drucker haben,
wie z.B. Samba, EisFAX, lprng-power, mail2print (ohne Anspruch auf
Vollstaendigkeit) muessen die Warteschlangen (printqueues) neu
eingestellt werden da die Namen der Warteschlangen (priuntqueues)
sich aendern werden.

Samba und EisFAX sind schon entsprechend vorbereitet, es wurde ein
Dialog Skript bereitgestellt und somit sollte die Auswahl und
Anpassung einfach durchzufuehren sein.

Die bisher zu diesen Zeitpunkt erstellte Dokumentation zu CUPS fuer
eisfair gibt es hier zum lesen:


https://www.pack-eis.de/doc/node42.html


cups-client kann auch allein auf einem System installiert werden und
stellt dann die von einem cups-server bereitgestellten Drucker zur
Verfuegnung.

Weitere Ideen, Anregungen, Features sind erforderlich um das Paket
weiter auszubauen.

Danke

Holger



Marcus Röckrath

unread,
Dec 2, 2023, 5:50:04 AM12/2/23
to
Hallo Holger,

Holger Bruenjes wrote:

> In den Anwendungen die Einstellungen fuer den|einen Drucker haben,
> wie z.B. Samba, EisFAX, lprng-power, mail2print (ohne Anspruch auf
> Vollstaendigkeit) muessen die Warteschlangen (printqueues) neu
> eingestellt werden da die Namen der Warteschlangen (priuntqueues)
> sich aendern werden.

IMHO sollte man bei mail2print noch auf cups verzichten, da hier checks noch
nicht auf cups angepasst sind, insbesondere wird eine /etc/printcap
erwartet, die es unter cups nicht zwingend gibt; für lprng-power sehe ich
da kein Problem, wenn man in der Konfiguration den neuen
Warteschlangennamen angibt.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 2, 2023, 9:10:03 AM12/2/23
to
Hallo,
Wegen der aktuell in den beiden Paketen zwingenden Abhängigkeit zu lprng
lassen sie sich nach cups-Installation nicht installieren.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Stefan Puschek

unread,
Dec 2, 2023, 11:05:05 AM12/2/23
to
Hallo Holger,

> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
> CUPS - Common UNIX Printing System
>
>
> CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.

dann oute ich mich mal als ahnungslos :)

ich habe hier 2 Drucker am laufen:

den PDF-Drucker im samba-Paket - die PDFs bekomme ich per Mail geschickt

und einen selbstgebauten "Netzwerkdrucker" - das muss ich erklären :)
hinter einem steinalten Brother-Laser HL5140 hängt ein alter Raspi
(bekommt den Strom vom Drucker): auf dem Raspi (mit read-only-FS) läuft
ein LPRNG der die Druckdaten aus dem LAN per USB an den Drucker gibt.
Der eis druckt momentan samba -> lprng-am-eis -> lprng-am-raspi ->
usb-laser-hl5140

Bekomme ich das mit cups ans fliegen?

Groetjes und schönes Rest-WE
Stefan

Marcus Röckrath

unread,
Dec 2, 2023, 11:20:04 AM12/2/23
to
Hallo Stefan,

Stefan Puschek wrote:

> ich habe hier 2 Drucker am laufen:
>
> den PDF-Drucker im samba-Paket - die PDFs bekomme ich per Mail geschickt
>
> und einen selbstgebauten "Netzwerkdrucker" - das muss ich erklären :)
> hinter einem steinalten Brother-Laser HL5140 hängt ein alter Raspi
> (bekommt den Strom vom Drucker): auf dem Raspi (mit read-only-FS) läuft
> ein LPRNG der die Druckdaten aus dem LAN per USB an den Drucker gibt.
> Der eis druckt momentan samba -> lprng-am-eis -> lprng-am-raspi ->
> usb-laser-hl5140
>
> Bekomme ich das mit cups ans fliegen?

In Cups kannst du beliebige Drucker anbinden. Mein HP-Netzwerkdrucker (HP
P3015) hat selbst auch eine lpd/lprng-Schnittstelle, die ich problemlos im
eisfair-Cups als Druckziel definieren konnte.

Die Druckereinrichtung in Cups bietet folgende Druckerschnittstellen an:

Lokale Drucker: Serial Port #5
CUPS-BRF (Virtual Braille BRF Printer)
HP Printer (HPLIP)
HP Fax (HPLIP)

Gefundene Netzwerkdrucker:

Andere Netzwerkdrucker: Internet Printing Protocol (https)
Internet Printing Protocol (http)
Internet Printing Protocol (ipps)
Internet Printing Protocol (ipp)
Backend Error Handler
AppSocket/HP JetDirect
LPD/LPR-Host oder -Drucker
Windows Printer via SAMBA

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 2, 2023, 11:30:03 AM12/2/23
to
Hallo Stefan,

Marcus Röckrath wrote:

> In Cups kannst du beliebige Drucker anbinden. Mein HP-Netzwerkdrucker (HP
> P3015) hat selbst auch eine lpd/lprng-Schnittstelle, die ich problemlos im
> eisfair-Cups als Druckziel definieren konnte.

Zu Testzwecken läuft auf meinem E64-Buildserver Cups, auf dem E32 noch
lprng, so dass ich testweise auch mal den lprng auf dem E1 als Drucker in
Cups auf dem E64 eingerichtet habe.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Dec 2, 2023, 11:31:38 AM12/2/23
to
Hallo Stefan

Am 02/12/2023 um 17.05 schrieb Stefan Puschek:

>> CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.
>
> dann oute ich mich mal als ahnungslos :)
>
> ich habe hier 2 Drucker am laufen:
>
> den PDF-Drucker im samba-Paket - die PDFs bekomme ich per Mail geschickt

das ist unabhaengig, dass wird von Samba ueber Ghostscript erledigt,
da ist auch lprng nicht dran beteiligt.


> und einen selbstgebauten "Netzwerkdrucker" - das muss ich erklären :)
> hinter einem steinalten Brother-Laser HL5140 hängt ein alter Raspi
> (bekommt den Strom vom Drucker): auf dem Raspi (mit read-only-FS) läuft
> ein LPRNG der die Druckdaten aus dem LAN per USB an den Drucker gibt.
> Der eis druckt momentan samba -> lprng-am-eis -> lprng-am-raspi ->
> usb-laser-hl5140
>
> Bekomme ich das mit cups ans fliegen?

ich denke schon, mit gutenprint kommt dann auch eine ppd fuer das Teil.

/usr/share/cups/model/gutenprint/5.3/C/stp-brother-hl-5140.5.3.ppd.gz

zum andern die lprng konfig sichern, wenn es nicht klappen sollte
die alte konfig wieder benutzen und rollback.

Holger

Christian Richter

unread,
Dec 4, 2023, 4:26:56 AM12/4/23
to
Am 02.12.23 um 11:22 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo
>
> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
> CUPS - Common UNIX Printing System
>
>
> CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.
>
>
>

Top, läuft.
Ich brauche das eigentlich nur, damit mein alter Laserdrucker
Airprint-fähig wird. Somit hat dann die Airprint-Docker-Geschichte auf
meinem NAS ausgedient. Da der eis sowieso 24/7 läuft kann der das jetzt
mit übernehmen.

Marcus Röckrath

unread,
Dec 4, 2023, 4:40:02 AM12/4/23
to
Hallo Christian,

Christian Richter wrote:

>> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>>
>> CUPS - Common UNIX Printing System
>>
>> CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.
>
> Top, läuft.

Danke für die positive Rückmeldung.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Rolf Bensch

unread,
Dec 4, 2023, 12:19:39 PM12/4/23
to
Hallo Holger,

ein tolles Paket. Die Installation verlief erfolgreich. Das Webfrontend ist erreichbar und ich kann Drucker hinzufügen. Vielen Dank dafür.

Gleich aber auch ein Problem dazu. Für meinen Canon MB5150 gibt es fertige Linux-Treiber. Daraus importiere ich eine ppd und erhalte im Frontend dann

Leerlauf - "File "/usr/lib/cups/filter/rastertocanonij" not available: No such file or directory".

Klassisch werden bei Canon rpm- und deb-Pakete sowie Quelldateien zur Installation angeboten. Die verwendete ppd stammt aus "Quelldateien". Auf einem Debian-System würde ich hier eine install.sh im Root-Verzeichnis des Paket-Archivs starten. Wie mache ich das am geschicktesten unter Eisfair? Kompilieren?

Grüße

Rolf

Marcus Röckrath

unread,
Dec 4, 2023, 12:50:03 PM12/4/23
to
Hallo Rolf,

Rolf Bensch wrote:

> Gleich aber auch ein Problem dazu. Für meinen Canon MB5150 gibt es fertige
> Linux-Treiber. Daraus importiere ich eine ppd und erhalte im Frontend dann
>
> Leerlauf - "File "/usr/lib/cups/filter/rastertocanonij" not available: No
> such file or directory".
>
> Klassisch werden bei Canon rpm- und deb-Pakete sowie Quelldateien zur
> Installation angeboten. Die verwendete ppd stammt aus "Quelldateien". Auf
> einem Debian-System würde ich hier eine install.sh im Root-Verzeichnis des
> Paket-Archivs starten. Wie mache ich das am geschicktesten unter Eisfair?
> Kompilieren?

Das Filterprogramm rastertocanonij müsste auf eis passend kompiliert werden;
das ppd ist ein ASCII-File, welches nicht übersetzt wird.

Wie lautet der Name des Quellpaketes?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Rolf Bensch

unread,
Dec 4, 2023, 1:03:53 PM12/4/23
to
Hallo Marcus,

Am 04.12.23 um 18:44 schrieb Marcus Röckrath:
cnijfilter2-source-5.40-1.tar.gz aus https://www.canon.de/support/consumer/products/printers/maxify/mb-series/maxify-mb5150.html?type=drivers&os=Linux%20(64-bit)

Grüße

Rolf

Marcus Röckrath

unread,
Dec 4, 2023, 1:30:04 PM12/4/23
to
(64-bit)

Ok, offizielle Seite auf Github:
https://github.com/endlessm/cnijfilter2/tree/master

Source-Archiv enthält ein spec, so dass einem rpmbuild nichts im Wege stehen
dürfte, was dann nicht nur die Filter sondern auch die ppds zur Verfügung
stellt.

Nicht davon irritieren lassen, dass auf der Githubseite das Source dann die
Version 3.97 angezeigt wird, dass ist 5.40.

@Holger: Kannst du das bauen?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2023, 1:51:53 PM12/4/23
to
Hallo

Am 04/12/2023 um 19.29 schrieb Marcus Röckrath:

> Ok, offizielle Seite auf Github:
> https://github.com/endlessm/cnijfilter2/tree/master
>
> Source-Archiv enthält ein spec, so dass einem rpmbuild nichts im Wege stehen
> dürfte, was dann nicht nur die Filter sondern auch die ppds zur Verfügung
> stellt.
>
> Nicht davon irritieren lassen, dass auf der Githubseite das Source dann die
> Version 3.97 angezeigt wird, dass ist 5.40.
>
> @Holger: Kannst du das bauen?
nee

/usr/lib/gcc/i586-pc-linux-gnu/12/../../../../i586-pc-linux-gnu/bin/ld:
cnijifnet2.o:(.bss+0x0): multiple definition of `GET_PROTOCOL';
cnijlgmon3.o:(.bss+0x0): first defined here
collect2: error: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [Makefile:404: cnijlgmon3] Error 1


ich wuerde es mal den Dateien aus dem rpm Paket versuchen

Holger

Rolf Bensch

unread,
Dec 4, 2023, 2:26:10 PM12/4/23
to
Hallo Holger,

Am 04.12.23 um 19:51 schrieb Holger Bruenjes:
> ich wuerde es mal den Dateien aus dem rpm Paket versuchen

das im rpm-Paket enthaltene Verzeichnis /usr habe ich 1:1 auf den Eis kopiert. Damit bleibt die Fehlermeldung aus,der Drucker geht in den Status "angehalten". Das versuche ich morgen zu klären.

Grüße

Rolf

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2023, 2:46:51 PM12/4/23
to
Hallo Rolf
ehmm, ich habe gerade bei gentoo noch einen patch dafuer gefunden
und nun baut das Teil.

Du darfst das dann ausprobieren 32 oder 64

Holger

Rolf Bensch

unread,
Dec 4, 2023, 4:33:25 PM12/4/23
to
Hallo Holger,

Am 04.12.23 um 20:46 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Rolf
>
> Am 04/12/2023 um 20.26 schrieb Rolf Bensch:
>
>> Am 04.12.23 um 19:51 schrieb Holger Bruenjes:
>>> ich wuerde es mal den Dateien aus dem rpm Paket versuchen
>>
>> das im rpm-Paket enthaltene Verzeichnis /usr habe ich 1:1 auf den Eis kopiert. Damit bleibt die Fehlermeldung aus,der Drucker geht in den Status "angehalten". Das versuche ich morgen zu klären.
>
> ehmm, ich habe gerade bei gentoo noch einen patch dafuer gefunden und nun baut das Teil.

Wow! Cool!

>
> Du darfst das dann ausprobieren 32 oder 64

64 bitte.

Vielen Dank!!!

Gruß Rolf

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2023, 4:40:37 PM12/4/23
to
Hallo Rolf

Am 04/12/2023 um 22.33 schrieb Rolf Bensch:

>> Du darfst das dann ausprobieren 32 oder 64
>
> 64 bitte.

OK, liegt jetzt auf Pack-Eis, aber gerade zu spaet, in 1 Std. dann,
aber alles was du vorher reinkopiert hast muss du vorher entfernen.

Probier es aus ;-)

Holger

Rolf Bensch

unread,
Dec 5, 2023, 3:31:37 AM12/5/23
to
Moin Holger,

Am 04.12.23 um 22:40 schrieb Holger Bruenjes:
Weihnachten wurde vorverlegt: das funktioniert einwandfrei!!!! Du bist mein persönlicher Held!!!

Vielen Dank

Grüße

Rolf


Marcus Röckrath

unread,
Dec 5, 2023, 3:50:04 AM12/5/23
to
Hallo Rolf,

Rolf Bensch wrote:

> Weihnachten wurde vorverlegt: das funktioniert einwandfrei!!!! Du bist
> mein persönlicher Held!!!

Ok, danke für die Rückmeldung.

In der OpenSource weiß man nie, wann Weihnachten ist, kann aber jeden Tag
sein. :-))))

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Dec 5, 2023, 4:34:08 AM12/5/23
to
Hallo Rolf

Am 05/12/2023 um 09.31 schrieb Rolf Bensch:

> Weihnachten wurde vorverlegt: das funktioniert einwandfrei!!!! Du bist mein persönlicher Held!!!

Naja, Held. Helden sehen anders aus. ;-)

gut wenns funktioniert hat.

Holger

Stefan Puschek

unread,
Dec 5, 2023, 10:52:29 AM12/5/23
to
Hallo Holger,

> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
> CUPS - Common UNIX Printing System

ich habe noch einen Problemfall - mein "Kopierer"

im Paket scanbuttond eingerichtet, wird mit einem Knopfdruck am Scanner
eine Seite gescannt und ausgedruckt.

scanimage --format tiff --mode Gray --resolution 300 -l 0mm -t 0mm -x
210mm -y 297mm > $SCANFILE

convert -gamma $GAMMA -brightness-contrast $CONTRAST -auto-level
$SCANFILE $TMPFILE

tiff2ps -w 8.3 -h 11.7 $TMPFILE -O $PSFILE

gs -q -sDEVICE=hl1250 -sPAPERSIZE=a4 -r300 -sOutputFile="|lpr -Prepr1"
-dNOPAUSE -- $PSFILE -c quit

Das habe ich mir vor Jahren mit Hilfe der NG gebastelt - läuft :)

Wie mache ich das später mit cups?

Groetjes
Stefan




Holger Bruenjes

unread,
Dec 5, 2023, 11:12:33 AM12/5/23
to
Hallo Stefan

Am 05/12/2023 um 16.52 schrieb Stefan Puschek:

> gs -q -sDEVICE=hl1250 -sPAPERSIZE=a4 -r300 -sOutputFile="|lpr -Prepr1"
> -dNOPAUSE -- $PSFILE -c quit
>
> Das habe ich mir vor Jahren mit Hilfe der NG gebastelt - läuft :)
>
> Wie mache ich das später mit cups?

[...ist
lpr -Prepr1"

[...wird
lpr -PDEIN_DRUCKER


da dann den Namen des Druckers angeben, das wird dann wohl hl1250
sein oder so wie du ihn benannt hast, ob da dann noch der Umweg
ueber GS erforderlich ist glaube ich nicht. Da kannst du das tiff
direkt verfuettern oder zumindest das ps

lpr -Phl1250 $PSFILE

Holger

Marcus Röckrath

unread,
Dec 5, 2023, 11:30:03 AM12/5/23
to
Hallo Holger,

Holger Bruenjes wrote:

>> gs -q -sDEVICE=hl1250 -sPAPERSIZE=a4 -r300 -sOutputFile="|lpr -Prepr1"
>> -dNOPAUSE -- $PSFILE -c quit
>>
>> Das habe ich mir vor Jahren mit Hilfe der NG gebastelt - läuft :)
>>
>> Wie mache ich das später mit cups?
>
> [...ist
> lpr -Prepr1"
>
> [...wird
> lpr -PDEIN_DRUCKER
>
>
> da dann den Namen des Druckers angeben, das wird dann wohl hl1250
> sein oder so wie du ihn benannt hast, ob da dann noch der Umweg
> ueber GS erforderlich ist glaube ich nicht. Da kannst du das tiff
> direkt verfuettern oder zumindest das ps
>
> lpr -Phl1250 $PSFILE

Wegen der lokalen Druckdatenfilterung müsste man sogar das Bild direkt an
den Drucker schicken können.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 5, 2023, 11:30:04 AM12/5/23
to
Hallo Stefan,

Stefan Puschek wrote:

>> CUPS - Common UNIX Printing System
>
> ich habe noch einen Problemfall - mein "Kopierer"
>
> im Paket scanbuttond eingerichtet, wird mit einem Knopfdruck am Scanner
> eine Seite gescannt und ausgedruckt.
>
> scanimage --format tiff --mode Gray --resolution 300 -l 0mm -t 0mm -x
> 210mm -y 297mm > $SCANFILE
>
> convert -gamma $GAMMA -brightness-contrast $CONTRAST -auto-level
> $SCANFILE $TMPFILE
>
> tiff2ps -w 8.3 -h 11.7 $TMPFILE -O $PSFILE
>
> gs -q -sDEVICE=hl1250 -sPAPERSIZE=a4 -r300 -sOutputFile="|lpr -Prepr1"
> -dNOPAUSE -- $PSFILE -c quit
>
> Das habe ich mir vor Jahren mit Hilfe der NG gebastelt - läuft :)
>
> Wie mache ich das später mit cups?

IMHO ohne jede Verrenkungen, indem das Bild direkt an den Drucker geschickt
wird.

Mit Cups haben wir nun Druckfilter direkt auf dem eis; zum Standardumfang
von Cups gehört dabei der Filter imagetopdf.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Rolf Bensch

unread,
Dec 5, 2023, 11:35:51 AM12/5/23
to
Hallo Stefan,

Am 05.12.23 um 16:52 schrieb Stefan Puschek:
> Wie mache ich das später mit cups?

da cups einige Formate direkt drucken kann, habe ich in der Web-Gui einen Drucker als Standarddrucker definiert und drucke aus der Shell nur noch mit "lp [filename]" - fertig - ohne Verrenkungen.

Grüße

Rolf


Marcus Röckrath

unread,
Dec 5, 2023, 11:40:03 AM12/5/23
to
Hallo Stefan,

Stefan Puschek wrote:

> im Paket scanbuttond eingerichtet, wird mit einem Knopfdruck am Scanner
> eine Seite gescannt und ausgedruckt.
>
> Wie mache ich das später mit cups?

Zitat aus der Cups-Weboberfläche: http://<server>:631/help/options.html

Printing Files

CUPS understands many different types of files directly, including text,
PostScript, PDF, and image files. This allows you to print from inside your
applications or at the command-line, whichever is most convenient! Type
either of the following commands to print a file to the default (or only)
printer on the system:

lp filename
lpr filename

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 5, 2023, 11:50:03 AM12/5/23
to
Hallo,

Marcus Röckrath wrote:

>>> Wie mache ich das später mit cups?
>>
>> [...ist
>> lpr -Prepr1"
>>
>> [...wird
>> lpr -PDEIN_DRUCKER
>>
>> da dann den Namen des Druckers angeben, das wird dann wohl hl1250
>> sein oder so wie du ihn benannt hast, ob da dann noch der Umweg
>> ueber GS erforderlich ist glaube ich nicht. Da kannst du das tiff
>> direkt verfuettern oder zumindest das ps
>>
>> lpr -Phl1250 $PSFILE
>
> Wegen der lokalen Druckdatenfilterung müsste man sogar das Bild direkt an
> den Drucker schicken können.

Man kann das tiff direkt drucken, was ich gerade mal getestet habe.

Auf meinem E64 mit Cups

lp -d hpovereis test.tif

Dann an meinem E1, über den habe ich den Druck leiten lassen, das dort im
Spool liegende Druckausgabe auf einen Desktop kopiert und betrachtet.

Die Druckausgabe ist ein PS-File und Okular hat mir den Inhalt sauber
angezeigt.

hpovereis ist der HP-Postscriptdrucker im Netz, den ich aber nicht
angeschaltet habe, damit ich die Druckdaten am E1 abfangen konnte.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 5, 2023, 12:00:03 PM12/5/23
to
Hallo Rolf,

Rolf Bensch wrote:

> da cups einige Formate direkt drucken kann, habe ich in der Web-Gui einen
> Drucker als Standarddrucker definiert und drucke aus der Shell nur noch
> mit "lp [filename]" - fertig - ohne Verrenkungen.

Hier die Liste der Standardfilter:

eis64:/usr/lib/cups/filter # ls

bannertopdf imagetobrf rastertopclx
brftoembosser imagetopdf rastertopdf
brftopagedbrf imagetops rastertops
cgmtopdf imagetoraster rastertopwg
cmxtopdf imagetoubrl svgtopdf
commandtoescpx imageubrltoindexv3 sys5ippprinter
commandtopclx imageubrltoindexv4 textbrftoindexv3
commandtops musicxmltobrf textbrftoindexv4
emftopdf pdftopdf texttobrf
foomatic-rip pdftops texttopdf
gstopdf pdftoraster texttops
gstopxl pstops texttotext
gstoraster pstotiff vectortobrf
gziptoany rastertoepson vectortopdf
hpcdmfax rastertoescpx vectortoubrl
hpcups rastertohp wmftopdf
hpcupsfax rastertolabel xfigtopdf
hpps rastertopclm

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 5, 2023, 12:30:04 PM12/5/23
to
Hallo Stefan,

Stefan Puschek wrote:

mit Cups ist

scanimage --format tiff --mode Gray --resolution 300 -l 0mm -t 0mm -x
210mm -y 297mm | lp -d <drucker>

die kürzeste Form.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 12, 2023, 4:10:03 AM12/12/23
to
Hallo,

Holger Bruenjes wrote:

> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
> CUPS - Common UNIX Printing System
>
> CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.
>
> Weitere Ideen, Anregungen, Features sind erforderlich um das Paket
> weiter auszubauen.

Ich möchte nochmal auf diese Ankündigung hinweisen und auch darum bitten,
sich die Mühe zu machen, Cups zu testen.

Das kann ja zunächst auf Testmaschinen oder schnell aufgesetzten virtuellen
Maschinen sein, aber ohne Tests wird man noch fehlende Dinge oder Fehler
nicht aufdecken.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Fabian Törner

unread,
Dec 13, 2023, 5:27:19 PM12/13/23
to
Hallo Holger,


Am 02.12.2023 um 11:22 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo
>
> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
> CUPS - Common UNIX Printing System
>
>
> CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.
>
> CUPS und LPRng sind _nicht_ kompatibel, d.h. es muss das LPRng Paket
> vorher entfernt werden mit --force (eisman unistall --force lprng), zur
> Vorsicht sollte vorher noch ein Backup der alten lprng Konfiguration
> gemacht werden (z.B.: cp /etc/config.d/lprng /root/lprng).
>
> Die Drucker werden dann ueber das Webfrontend von CUPS konfiguriert,
> erreichbar ist es ueber die in der CUPS Konfiguration anzugebende IP und
> den Port 631.
>
> http://IP-Addr:631

es scheint, als wenn mein Samsung M2026 nicht out of the box funktioniert :(

habe schon von hier [1] das m2020 ppd geladen, aber die Testseite kommt
nicht raus.

eis # lpinfo -m | grep 2020
samsung/m2020.ppd Samsung M2020 Series

Wen ich dann eine Testseite drucke springt der Drucker an aber gedruckt
wird nichts.

Evtl. hat wer eine Idee?

Vielen Dank & viele Grüße
Fabian


[1] https://gitlab.com/ScumCoder/splix/-/blob/patches/splix/ppd/m2020.ppd


--
Diese E-Mail wurde von AVG-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avg.com

Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 2:20:03 AM12/14/23
to
Hallo Fabian,

Fabian Törner wrote:

> es scheint, als wenn mein Samsung M2026 nicht out of the box funktioniert
> :(
>
> habe schon von hier [1] das m2020 ppd geladen, aber die Testseite kommt
> nicht raus.
>
> eis # lpinfo -m | grep 2020
> samsung/m2020.ppd Samsung M2020 Series
>
> Wen ich dann eine Testseite drucke springt der Drucker an aber gedruckt
> wird nichts.
>
> Evtl. hat wer eine Idee?
>
> [1] https://gitlab.com/ScumCoder/splix/-/blob/patches/splix/ppd/m2020.ppd

IMHO braucht der noch ein Filterprogramm:

https://www.reddit.com/r/linuxadmin/comments/cvt23c/print_via_rpi_cups_with_samsung_m2026_very_cheap/?rdt=60824

@Holger: Siehst du das auch so?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Dec 14, 2023, 3:03:00 AM12/14/23
to
Hallo Fabian

Am 13/12/2023 um 23.27 schrieb Fabian Törner:

> es scheint, als wenn mein Samsung M2026 nicht out of the box funktioniert :(
>
> habe schon von hier [1] das m2020 ppd geladen, aber die Testseite kommt
> nicht raus.
>
> eis # lpinfo -m | grep 2020
> samsung/m2020.ppd Samsung M2020 Series
>
> Wen ich dann eine Testseite drucke springt der Drucker an aber gedruckt
> wird nichts.
>
> Evtl. hat wer eine Idee?
>
> Vielen Dank & viele Grüße
> Fabian
>
>
> [1] https://gitlab.com/ScumCoder/splix/-/blob/patches/splix/ppd/m2020.ppd

Ja, OK, das ist eine ppd fuer m2020

hast du das splix Paket installiert?

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Dec 14, 2023, 3:04:08 AM12/14/23
to
Hallo Marcus

Am 14/12/2023 um 08.18 schrieb Marcus Röckrath:

> IMHO braucht der noch ein Filterprogramm:
>
> https://www.reddit.com/r/linuxadmin/comments/cvt23c/print_via_rpi_cups_with_samsung_m2026_very_cheap/?rdt=60824
>
> @Holger: Siehst du das auch so?

ehmm, ja, der|die Filter sind im splix Paket enthalten

Holger




Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 3:10:02 AM12/14/23
to
Hallo Holger,

Marcus Röckrath wrote:

>> Evtl. hat wer eine Idee?
>>
>> [1] https://gitlab.com/ScumCoder/splix/-/blob/patches/splix/ppd/m2020.ppd
>
> IMHO braucht der noch ein Filterprogramm:
>
>
https://www.reddit.com/r/linuxadmin/comments/cvt23c/print_via_rpi_cups_with_samsung_m2026_very_cheap/?rdt=60824
>
> @Holger: Siehst du das auch so?

Habe dir ein gepatchtes SUSE-SRC-RPM zugeschickt; enthält die im reddit-Link
genannte gepatchte Version von 2019 während die SuSE Stand 2016 hat. Bau
funktioniert.

Die aktuelle Source kommt vom oben unter [1] genannten Link.

Neben rastertoqpdl schmeißt der Bild einen zweiten Cups-Filter pstpqpdl raus
und natürlich eine Menge PPDs.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Dec 14, 2023, 3:21:29 AM12/14/23
to
Hallo Marcus

Am 14/12/2023 um 09.08 schrieb Marcus Röckrath:

> Neben rastertoqpdl schmeißt der Bild einen zweiten Cups-Filter pstpqpdl raus
> und natürlich eine Menge PPDs.

ja, is ja auch alles drin im splix Paket

Holger


Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 4:00:03 AM12/14/23
to
Hallo Holger,

Holger Bruenjes wrote:

>> Neben rastertoqpdl schmeißt der Bild einen zweiten Cups-Filter pstpqpdl
>> raus und natürlich eine Menge PPDs.
>
> ja, is ja auch alles drin im splix Paket

Nur eben noch in der Source noch die Fassung von 2016 ohne den für den
Samsung M2026 notwendigen Patch von 2019.

Hier enthalten:

https://software.opensuse.org/download/package?package=splix&project=home%3AadrianSuSE%3Ahimbeere

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Fabian Törner

unread,
Dec 14, 2023, 9:19:14 AM12/14/23
to
Hallo Holger,

Am 14.12.2023 um 09:02 schrieb Holger Bruenjes:
>
> Ja, OK, das ist eine ppd fuer m2020

M2020 ist die Serie des Geräts. Damit sollten m.M. nach alle Gerät aus
der Serie funktionieren.

> hast du das splix Paket installiert?

yeap und auch das jbigkit

Viele Grüße
Fabian

Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 9:30:04 AM12/14/23
to
Hallo Fabian,

Fabian Törner wrote:

>> hast du das splix Paket installiert?
>
> yeap und auch das jbigkit

für deinen Drucker muss das die Source des splix-Pakets noch gepatcht
werden; ein wenig Geduld, wird kommen.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Dec 14, 2023, 10:36:36 AM12/14/23
to
Hallo Fabian

Am 14/12/2023 um 15.19 schrieb Fabian Törner:

>> Ja, OK, das ist eine ppd fuer m2020
>
> M2020 ist die Serie des Geräts. Damit sollten m.M. nach alle Gerät aus
> der Serie funktionieren.
>
>> hast du das splix Paket installiert?
>
> yeap und auch das jbigkit

mach bitte das update


Holger

Fabian Törner

unread,
Dec 14, 2023, 12:28:09 PM12/14/23
to
Hallo Holger,

Am 14.12.2023 um 16:36 schrieb Holger Bruenjes:
>
> mach bitte das update

jetzt funktioniert alles wunderbar :)
Also die Testseite über CUPS hat er rausgeschmissen ;)

Nun folgen dann die anderen Tests.. aber eins nach dem anderen ...
Hat jemand eine Idee ob man im Netzwerk nun direkt übers Handy (android)
drucken kann ... ein heißbegehrtes feature hier in der Familie ;)

Vielen Dank & viele Grüße

Fabian Törner

unread,
Dec 14, 2023, 12:40:03 PM12/14/23
to
Hallo Holger,

Am 02.12.2023 um 11:22 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo
>
> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
> CUPS - Common UNIX Printing System

ein weiteres Problem - meine USB Geräte werden nun durcheinander gewürfelt.

eis # dmesg | grep -iE "ftdi|ft23"
[2814291.904742] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
[2814293.328299] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
[2815022.068325] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
[2815023.490485] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
[2815642.177409] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
[2884749.966811] ftdi_sio ttyUSB0: error from flowcontrol urb
[2884749.966875] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now
disconnected from ttyUSB0
[2884749.966881] ftdi_sio 1-4:1.0: device disconnected
[2884752.278843] usb 1-4: Product: FT232R USB UART
[2884752.278844] usb 1-4: Manufacturer: FTDI
[2884752.281575] ftdi_sio 1-4:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[2884752.281589] usb 1-4: Detected FT232RL
[2884752.281832] usb 1-4: FTDI USB Serial Device converter now attached
to ttyUSB1

kann ich das noch irgendwie festnageln?

ftdi = USB0
ML2020 = USB1

so ungefähr, Du verstehst was ich meine ;)

Holger Bruenjes

unread,
Dec 14, 2023, 1:22:11 PM12/14/23
to
Hallo Fabian

Am 14/12/2023 um 18.28 schrieb Fabian Törner:

> Am 14.12.2023 um 16:36 schrieb Holger Bruenjes:
>>
>> mach bitte das update
>
> jetzt funktioniert alles wunderbar :)
> Also die Testseite über CUPS hat er rausgeschmissen ;)

guut


> Nun folgen dann die anderen Tests.. aber eins nach dem anderen ...
> Hat jemand eine Idee ob man im Netzwerk nun direkt übers Handy (android)
> drucken kann ... ein heißbegehrtes feature hier in der Familie ;)

Grundsaetzlich sollte das gehen, da werd ich nochmal gucken

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Dec 14, 2023, 1:23:14 PM12/14/23
to
Hallo Fabian

Am 14/12/2023 um 18.36 schrieb Fabian Törner:

> ein weiteres Problem - meine USB Geräte werden nun durcheinander gewürfelt.
>
> eis # dmesg | grep -iE "ftdi|ft23"
> [2814291.904742] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
> [2814293.328299] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
> [2815022.068325] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
> [2815023.490485] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
> [2815642.177409] ftdi_sio ttyUSB0: use of SPD flags is deprecated
> [2884749.966811] ftdi_sio ttyUSB0: error from flowcontrol urb
> [2884749.966875] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now
> disconnected from ttyUSB0
> [2884749.966881] ftdi_sio 1-4:1.0: device disconnected
> [2884752.278843] usb 1-4: Product: FT232R USB UART
> [2884752.278844] usb 1-4: Manufacturer: FTDI
> [2884752.281575] ftdi_sio 1-4:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
> [2884752.281589] usb 1-4: Detected FT232RL
> [2884752.281832] usb 1-4: FTDI USB Serial Device converter now attached
> to ttyUSB1
>
> kann ich das noch irgendwie festnageln?
>
> ftdi = USB0
> ML2020 = USB1
>
> so ungefähr, Du verstehst was ich meine ;)

da gibt es wohl noch ein Tool fuer, muss ich mal fest machen.

Holger

Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 1:30:03 PM12/14/23
to
Hallo Fabian,

Fabian Törner wrote:

> jetzt funktioniert alles wunderbar :)
> Also die Testseite über CUPS hat er rausgeschmissen ;)

Gut.

> Nun folgen dann die anderen Tests.. aber eins nach dem anderen ...
> Hat jemand eine Idee ob man im Netzwerk nun direkt übers Handy (android)
> drucken kann ... ein heißbegehrtes feature hier in der Familie ;)

Lets Print Droid findet einen Cups-Drucker automatisch - probier doch mal.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 14, 2023, 1:40:03 PM12/14/23
to
Hallo Fabian,

Fabian Törner wrote:

> ein weiteres Problem - meine USB Geräte werden nun durcheinander
> gewürfelt.

Hat aber doch nichts mit Cups zu tun, sondern mit der Erkennung durch udev.

Sind die beim Boot mal so oder mal anderherum?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Fabian Törner

unread,
Dec 14, 2023, 2:50:02 PM12/14/23
to
Hallo zusammen,

Am 14.12.2023 um 19:28 schrieb Marcus Röckrath:
> Lets Print Droid findet einen Cups-Drucker automatisch - probier doch mal.

Lets Print Droid geht nur bis Android 11
Ich habe nun mopria ausprobiert, das funktioniert tadellos :) - tipptopp!

Nelson Matias

unread,
Dec 14, 2023, 4:14:17 PM12/14/23
to
Hallo Holger,

Holger Bruenjes schrieb am Sat, 2 Dec 2023 11:22:11 +0100:
>Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
>CUPS - Common UNIX Printing System
>
>
>CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.

Ich hab das mal auf einem Testeis64 installiert und konnte mit
Bordmitteln auch gleich meinen Brother MFC-L3750CDW konfigurieren.

Aber! So kann ich nur Schwarz-Weiß drucken.

Ich habe mir den Treiber für Linux geholt:

https://download.brother.com/welcome/dlf103948/mfcl3750cdwpdrv-1.0.2-0.i386.rpm

und daraus mal die ppd manuell angegeben. Ich kann dann auch mehr
Einstellungen machen aber der Druck selber ist immer noch s/w.

Dann habe ich versucht nach der Anleitung von brother den Drucker mit
lpd://DRUCKERIP/binary_p1 anzusprechen.

da brauch ich aber doch mehr, weil so kommt erst mal gar nix. Im log
fand ich ein Problem, dass ein wrapper in /usr/lib/cups/filter fehlt,
aber auch mit dem bekomme ich keinen Ausdruck.

Wo muss noch angesetzt werden damit der Ausdruck auch in Farbe
funktioniert?

>Weitere Ideen, Anregungen, Features sind erforderlich um das Paket
>weiter auszubauen.
>
>Danke

Soweit schon mal vielen Dank für die bereits geleistete Arbeit.

--

Gruß
Nelson

--
Nelson Matias

Marcus Röckrath

unread,
Dec 15, 2023, 3:00:04 AM12/15/23
to
Hallo Nelson,

Nelson Matias wrote:

> Ich hab das mal auf einem Testeis64 installiert und konnte mit
> Bordmitteln auch gleich meinen Brother MFC-L3750CDW konfigurieren.
>
> Aber! So kann ich nur Schwarz-Weiß drucken.

Welches ppd aus welchem eisfair-Paket hast du genommen?

Hast du von einem Win- oder Linux-Desktop gedruckt?
Im Druckdialog auf Farbe gestellt?
Wenn Win: Dort den korrekten Treiber benutzt?

Oder hast du direkt auf dem Server etwas an den Drucker geschickt?

Wenn du in der CUPS-Weboberfläche oben in der Kopfzeile auf Drucker gehst,
dann den Drucker auswählst und dort dann oben rechts in der Dropdown-Liste
(wo Verwaltung steht) auf Standardeinstellungen gehst, findest du dort
irgendwo ein Umstellmöglichkeit auf Farbe als Standard?

> Dann habe ich versucht nach der Anleitung von brother den Drucker mit
> lpd://DRUCKERIP/binary_p1 anzusprechen.

Das ist für Cups die falsche Adresse; bei Cups lautet sie

http://<ip>:631/printers/<name>

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 15, 2023, 3:10:03 AM12/15/23
to
Hallo Nelson,

Nelson Matias wrote:

> Dann habe ich versucht nach der Anleitung von brother den Drucker mit
> lpd://DRUCKERIP/binary_p1 anzusprechen.

Nachfrage: Als Ziel auf dem Rechner, der über Cups drucken möchte oder als
Ziel des Druckers innerhalb des Cups-Servers?

Falls Zweiteres wäre das korrekt.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Detlef Paschke

unread,
Dec 15, 2023, 9:15:40 AM12/15/23
to
Am 02.12.2023 um 11:22 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo

Hallo Holger und wegen Samba auch gleich hallo Marcus,

> Es gibt jetzt auf Pack-Eis eine testing Version von
>
> CUPS - Common UNIX Printing System
>
>
> CUPS wird das bisherige LPRng Paket abloesen|ersetzen.
>
> CUPS und LPRng sind _nicht_ kompatibel, d.h. es muss das LPRng Paket
> vorher entfernt werden mit --force (eisman unistall --force lprng),
> ...

mein Eisfair steht seit Jahren im Keller, die Drucker die ich heutzutage
habe sind selbst Netzwerkfähig und für pdf-Print brauche ich auch kein
LPRng bzw. CUPS. Ich habe LPRng nur installiert jedoch deaktiviert, weil
Eisfair-Samba meint, es kann nicht ohne leben.

Eine Abhängigkeit zu einem von beiden Paketen wird dann weiterhin bei
Eisfair-Samba bestehen bleiben oder wird der Wechsel auf CUPS evtl. dazu
genutzt, auch gleich alte Zöpfe loszuwerden?

> Danke
>
> Holger

Viele Grüße
Detlef Paschke

--
Das "Zitat des Augenblick" gibt es nur auf:
https://schabau.eu

Meine "Merkzettel" findet man unter:
https://helpdesk.schabau.eu

Holger Bruenjes

unread,
Dec 15, 2023, 10:00:09 AM12/15/23
to
Hallo Fabian

Am 14/12/2023 um 18.36 schrieb Fabian Törner:

> ein weiteres Problem - meine USB Geräte werden nun durcheinander gewürfelt.

> kann ich das noch irgendwie festnageln?
>
> ftdi = USB0
> ML2020 = USB1
>
> so ungefähr, Du verstehst was ich meine ;)

es gibt jetzt das Paket 'udev-configure-printer' auf Pack-Eis, so
wie ich das lese legt das denn entsprechende udev Regeln an. Da ich
keinen Drucekr ueber USB am eis habe, konnte ich das bisher nicht
testen.

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Dec 15, 2023, 10:08:06 AM12/15/23
to
Hallo Detelf

Am 15/12/2023 um 15.15 schrieb Detlef Paschke:

> mein Eisfair steht seit Jahren im Keller, die Drucker die ich heutzutage
> habe sind selbst Netzwerkfähig und für pdf-Print brauche ich auch kein
> LPRng bzw. CUPS. Ich habe LPRng nur installiert jedoch deaktiviert, weil
> Eisfair-Samba meint, es kann nicht ohne leben.

das kann ja jeder Entscheiden wie er will, es ist ein Angebot ;-)

Wenn du Windows Klienten im Einsatz hast, muss du ja eh die Filter
auf dem Klient installieren.
Wenn du Linux Klienten hast, ist mit dem installieren von
cups-client, auf dem Linux Klienten, alles getan und nach der
Verbindungseinstellung kann der Linux Klient von Sekunde an alle
Drucker benutzen ohne weitere Aktionen ausfuehren zu muessen.

Aber wie gesagt, jeder hat seine Wege zum Ziel ;-)

Holger

Marcus Röckrath

unread,
Dec 15, 2023, 10:20:03 AM12/15/23
to
Hallo Detlef,

Detlef Paschke wrote:

> Eine Abhängigkeit zu einem von beiden Paketen wird dann weiterhin bei
> Eisfair-Samba bestehen bleiben oder wird der Wechsel auf CUPS evtl. dazu
> genutzt, auch gleich alte Zöpfe loszuwerden?

Weiß ich noch nicht, aber es wäre extrem hilfreich, wenn ich wüsste, ob ohne
lprng/cups irgendwelche Fehlermeldungen und Probleme mit samba auftreten,
wenn es ohne Drucksystem betrieben wird.

Du kannst lprng zwangsweise deinstallieren

eisman uninstall --force lprng

und es so nutzen, die Konfiguartion bearbeiten, Menupunkte durchackern.

Wenn da nirgends irgendwelche Probleme auftreten, wäre das Paket
möglicherweise ohne Änderungen auch ohne Drucksystem nutzbar.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Dec 15, 2023, 10:20:03 AM12/15/23
to
Hallo Holger,

Holger Bruenjes wrote:

> Wenn du Windows Klienten im Einsatz hast, muss du ja eh die Filter
> auf dem Klient installieren.

So ist das halt mit Windows.

> Wenn du Linux Klienten hast, ist mit dem installieren von
> cups-client, auf dem Linux Klienten, alles getan und nach der
> Verbindungseinstellung kann der Linux Klient von Sekunde an alle
> Drucker benutzen ohne weitere Aktionen ausfuehren zu muessen.

Oder auch mit Android ist Cups extrem hilfreich, denn Apps wie "Lets Print
Droid" oder Mopria finden Cups-Drucker automatisch und das Drucken ist
dann auch ein Kinderspiel.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Holger Bruenjes

unread,
Dec 15, 2023, 10:22:01 AM12/15/23
to
Hallo Nelson

Am 14/12/2023 um 22.14 schrieb Nelson Matias:

> Wo muss noch angesetzt werden damit der Ausdruck auch in Farbe
> funktioniert?

Als Anlaufstelle gucke mal in das log file, setze dafuer den log
level auf debug

unter

/var/log/cups/error_log

gibt es dann vielleicht was zu dem Problem zu lesen.

Holger

Fabian Törner

unread,
Jan 4, 2024, 8:57:51 AM1/4/24
to
Hallo Holger,

Am 15.12.2023 um 16:00 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Fabian
>
> Am 14/12/2023 um 18.36 schrieb Fabian Törner:
>
>> ein weiteres Problem - meine USB Geräte werden nun durcheinander
>> gewürfelt.

das Problem besteht weiterhin.

>> kann ich das noch irgendwie festnageln?
>>
>> ftdi = USB0
>> ML2020 = USB1
>>
>> so ungefähr, Du verstehst was ich meine ;)
>
> es gibt jetzt das Paket 'udev-configure-printer' auf Pack-Eis, so wie
> ich das lese legt das denn entsprechende udev Regeln an. Da ich keinen
> Drucekr ueber USB am eis habe, konnte ich das bisher nicht testen.
>

das Paket habe ich installiert - aber kann ich da irgendwo was
festlegen? Einen Menüeintrag habe ich zu dem Paket nicht gefunden, evtl.
suche ich auch an der falschen Stelle ;)

Holger Bruenjes

unread,
Jan 4, 2024, 9:21:38 AM1/4/24
to
Hallo Fabian

Am 04/01/2024 um 14.57 schrieb Fabian Törner:

>> es gibt jetzt das Paket 'udev-configure-printer' auf Pack-Eis, so wie
>> ich das lese legt das denn entsprechende udev Regeln an. Da ich keinen
>> Drucekr ueber USB am eis habe, konnte ich das bisher nicht testen.
>>
>
> das Paket habe ich installiert - aber kann ich da irgendwo was
> festlegen? Einen Menüeintrag habe ich zu dem Paket nicht gefunden, evtl.
> suche ich auch an der falschen Stelle ;)

hast du schon probiert den Drucker aus- und einzustoepseln

Holger

Detlef Paschke

unread,
Jan 4, 2024, 2:44:44 PM1/4/24
to
Am 04.01.2024 um 15:21 schrieb Holger Bruenjes:

> hast du schon probiert den Drucker aus- und einzustoepseln

das könnte auch von der Telekom gekommen sein. :-D ;-)

> Holger

vor allem ein gesundes neues Jahr und schöne Grüße

Marcus Röckrath

unread,
Jan 6, 2024, 10:30:03 AM1/6/24
to
Hallo Detlef,

Detlef Paschke wrote:

> vor allem ein gesundes neues Jahr und schöne Grüße

Danke und allen eisfair-Nutzern und -Machern wünsche ich es ebenso.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
0 new messages