Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

USB-WLAN-Stick Treiber (RT5572) unter eisfair1 verwenden

17 views
Skip to first unread message

Stocki

unread,
Oct 29, 2016, 2:31:23 AM10/29/16
to
kann mir jemand vielleicht Unterstützung geben bei der "in
Betriebnahme" eines firtz!Wlan-Sticks? Benötigt wird der Treiber
rt5572. Geht das überhaupt unter eisfair1?

Peter Bäumer

unread,
Oct 29, 2016, 3:11:00 AM10/29/16
to
Glück Auf! Stocki,
wenn man modinfo rt5572 auf der Konsole eingibt bekommt man:
modinfo: ERROR: Module rt5572 not found.


Kurzes Googeln:
https://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ%21WLAN_USB_Stick/
https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Woche-Brisanter-Konsens-221476.html

Wenn sich an der Aussage im Heise Artikel (ist von 2008) nichts geändert
hat gibt es kein Treiber für Linux weil er close Source ist :(

Wollen wir da mal hoffen das ich mich da irre, weil ich da nicht so den
Überblick habe.



Sollte es doch ein passendes Modul für den Stick geben, dann benötigst
Du noch eine Software die die Verbindung über WPA/WPA2 zum Access Point
herstellt.

Auf meinem Webserver
https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/testteam/eis-list.txt
habe ich 3 Parkte die für WLAN sind - das einbinden von WLAN in den
EIS-Server ist aber noch nicht so 100% durchdacht und es dümpelt auch
schon eine weile.

Die Pake sind:
wpa_supplicant --> Programm für eine WPA / WPA2 verbindung
wlan --> EIS-Menü für wpa-supplicant
wavemon --> Kleines Programm das Informationen über WLAN Verbindung ausgibt.

MfG
Peter B.




Stocki

unread,
Oct 29, 2016, 3:41:54 AM10/29/16
to
ok, vielen Dank. Damit komme ich schon mal weiter. Den Stick habe ich
erfolgreich schon mal unter einem Ubuntu zum Laufen bekommen (einstecken
und er wurde sofort erkannt). Somit habe ich die Hoffnung, dass es einen
"funktionierenden" Treiber gibt. Beim damaligen Kauf des Sticks habe ich
im Internet auch eine Übersicht gefunden, welche USB-Wlan-Sticks unter
Linux "out of the box" lauffähig sind und bei welchen man basteln
muss... *G*

=> dann werde ich am WE mal loslegen und über Eroflg oder Misserfolg
berichten.

Peter Bäumer

unread,
Oct 29, 2016, 3:49:59 AM10/29/16
to
Fällt mir gerade ein das Holger eine ganze menge AVM Pakete hat da ist
so was wie avm_fritz_usb_3.2.82-eisfair-1-PAE bei.


Stocki

unread,
Oct 29, 2016, 8:29:11 AM10/29/16
to
Die sind glaube ich für die usb-isdn Adapter gedacht, oder? Werde ich
mir auch mal ansehen.

Holger Bruenjes

unread,
Oct 29, 2016, 9:03:36 AM10/29/16
to
Hallo

Am 2016-10-29 um 09:49 schrieb Peter Bäumer:

> Fällt mir gerade ein das Holger eine ganze menge AVM Pakete hat da ist
> so was wie avm_fritz_usb_3.2.82-eisfair-1-PAE bei.

Nein, der ist fuer die Fritz!USB, dass ist ISDN


aber hier sollte der Treiber zu finden sein

http://www.mediatek.com/en/downloads1/downloads/

http://www.mediatek.com/en/downloads1/downloads/rt8070-rt3070-rt3370-rt3572-rt5370-rt5372-rt5572-usb-usb/


Holger











Peter Bäumer

unread,
Oct 29, 2016, 10:54:41 AM10/29/16
to
Viel Skript und wenig Erklärung, zumindest für mich :(

nach Eingabe von make

make -C tools
make[1]: Entering directory
`/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools'
gcc -g bin2h.c -o bin2h
make[1]: Leaving directory
`/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools'
/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools/bin2h
cp -f os/linux/Makefile.6
/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/Makefile
make -C /lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/build
SUBDIRS=/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux
modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1'
make[1]: *** No rule to make target `modules'. Stop.
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1'
make: *** [LINUX] Error 2


Da muss man bestimmt mehr machen als nur auspacken und make eintippen :(
>
> Holger
>

Peter B.

Marcus Roeckrath

unread,
Oct 29, 2016, 3:20:03 PM10/29/16
to
Hallo Peter,

Peter Bäumer wrote:

> Viel Skript und wenig Erklärung, zumindest für mich :(
>
> nach Eingabe von make
>
> make -C tools
> make[1]: Entering directory
> `/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools'
> gcc -g bin2h.c -o bin2h
> make[1]: Leaving directory
> `/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools'
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools/bin2h
> cp -f os/linux/Makefile.6
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/Makefile
> make -C /lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/build
> SUBDIRS=/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux
> modules
> make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1'
> make[1]: *** No rule to make target `modules'. Stop.
> make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1'
> make: *** [LINUX] Error 2
>
> Da muss man bestimmt mehr machen als nur auspacken und make eintippen :(

Du hast die Kernelsource (Paket eiskernel-dev) installiert?

Du hast developer installiert?

--
Gruss Marcus

Peter Bäumer

unread,
Oct 30, 2016, 1:42:33 AM10/30/16
to
Glück Auf! Marcus,

Am 29.10.2016 um 21:13 schrieb Marcus Roeckrath:
> Hallo Peter,
>
> Peter Bäumer wrote:
>
>> Viel Skript und wenig Erklärung, zumindest für mich :(
>>

>> make: *** [LINUX] Error 2
>>
>> Da muss man bestimmt mehr machen als nur auspacken und make eintippen :(
>
> Du hast die Kernelsource (Paket eiskernel-dev) installiert?
Nachgeholt
>
> Du hast developer installiert?
Ja
>



sieht jetzt besser aus, sind aber ein paar warnings bei (siehe unten):
modinfo gibt auch was aus (siehe ganz unten)

Erstellt habe ich das Modul auf einem EIS mit 3.2.82-eisfair-1-SMP Kernel.
Liege ich da richtig das ich das ganze noch für die PAE und VIRT Kernel
wiederholen muss?

Ist das Modul hier richtig aufgehoben?
/lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/kernel/drivers/net/wireless/avm/


MfG
Peter B.

> make
> make -C tools
> make[1]: Entering directory `/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools'
> gcc -g bin2h.c -o bin2h
> make[1]: Leaving directory `/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools'
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/tools/bin2h
> cp -f os/linux/Makefile.6 /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/Makefile
> make -C /lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/build SUBDIRS=/data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux modules
> make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1'
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/crypt_md5.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/crypt_sha2.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/crypt_hmac.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/crypt_aes.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/crypt_arc4.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/mlme.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_wep.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/action.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c: In function 'RtmpPrepareHwNullFrame':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c:3142:4: warning: passing argument 2 of 'hex_dump' from incompatible pointer type [enabled by default]
> In file included from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_config.h:66:0,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c:28:
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_os_util.h:679:6: note: expected 'unsigned char *' but argument is of type 'UINT32 *'
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c:3150:4: warning: passing argument 2 of 'RTUSBReadMACRegister' makes integer from pointer without a cast [enabled by default]
> In file included from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_config.h:61:0,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c:28:
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rtmp.h:7214:10: note: expected 'USHORT' but argument is of type 'USHORT *'
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c:3151:4: warning: passing argument 2 of 'hex_dump' from incompatible pointer type [enabled by default]
> In file included from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_config.h:66:0,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c:28:
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_os_util.h:679:6: note: expected 'unsigned char *' but argument is of type 'UINT32 *'
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data.c:3021:8: warning: unused variable 'MlmeRate' [-Wunused-variable]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtmp_init.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtmp_init.c: In function 'NICInitializeAsic':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtmp_init.c:1826:11: warning: unused variable 'apidx' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtmp_init.c:1826:9: warning: unused variable 'i' [-Wunused-variable]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtmp_init_inf.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_tkip.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_aes.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_sync.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/eeprom.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_sanity.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_info.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_cfg.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_wpa.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_wpa.c: In function 'PeerPairMsg3Action':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_wpa.c:1031:13: warning: unused variable 'Cancelled' [-Wunused-variable]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_radar.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/spectrum.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtmp_timer.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rt_channel.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_profile.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_asic.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_asic.c: In function 'AsicGetAutoAgcOffsetForTemperatureSensor':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_asic.c:1188:28: warning: assignment discards 'const' qualifier from pointer target type [enabled by default]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_asic.c:1201:28: warning: assignment discards 'const' qualifier from pointer target type [enabled by default]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_cmd.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/ps.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/uapsd.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../rate_ctrl/ra_ctrl.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../rate_ctrl/alg_legacy.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../rate_ctrl/alg_ags.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_profile.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rtmp_chip.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rtmp_chip.c: In function 'RTMPReadChannelPwr':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rtmp_chip.c:1380:2: warning: ISO C90 forbids mixed declarations and code [-Wdeclaration-after-statement]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/assoc.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/auth.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/auth_rsp.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sync.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sanity.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/rtmp_data.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/rtmp_data.c: In function 'STAHandleRxDataFrame':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/rtmp_data.c:284:17: warning: unused variable 'pFmeCtrl' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/rtmp_data.c:283:8: warning: unused variable 'OldPwrMgmt' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/rtmp_data.c: In function 'STAFindCipherAlgorithm':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/rtmp_data.c:1740:4: warning: suggest parentheses around '&&' within '||' [-Wparentheses]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/connect.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/wpa.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sta_cfg.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sta_cfg.c: In function 'set_quality':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sta_cfg.c:5548:2: warning: ISO C90 forbids mixed declarations and code [-Wdeclaration-after-statement]
> In file included from /usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1/arch/x86/include/asm/uaccess.h:573:0,
> from /usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1/arch/x86/include/asm/sections.h:5,
> from /usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1/arch/x86/include/asm/hw_irq.h:26,
> from include/linux/irq.h:357,
> from /usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1/arch/x86/include/asm/hardirq.h:5,
> from include/linux/hardirq.h:7,
> from include/linux/interrupt.h:12,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/os/rt_linux.h:40,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rtmp_os.h:44,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rtmp_comm.h:69,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_config.h:33,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sta_cfg.c:28:
> In function 'copy_from_user',
> inlined from 'RTMPSetInformation' at /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sta_cfg.c:1785:28:
> /usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1/arch/x86/include/asm/uaccess_32.h:211:26: warning: call to 'copy_from_user_overflow' declared with attribute warning: copy_from_user() buffer size is not provably correct [enabled by default]
> In function 'copy_from_user',
> inlined from 'RTMPSetInformation' at /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../sta/sta_cfg.c:2275:28:
> /usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1/arch/x86/include/asm/uaccess_32.h:211:26: warning: call to 'copy_from_user_overflow' declared with attribute warning: copy_from_user() buffer size is not provably correct [enabled by default]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rt_os_util.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/sta_ioctl.o
> In file included from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/os/rt_linux.h:56:0,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rtmp_os.h:44,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rtmp_comm.h:69,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/sta_ioctl.c:30:
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/sta_ioctl.c: In function 'rt_ioctl_giwscan':
> include/net/iw_handler.h:560:3: warning: array subscript is below array bounds [-Warray-bounds]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_linux.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_main_dev.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/ba_action.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rt_led.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_mac_usb.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtusb_io.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtusb_data.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/cmm_data_usb.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtmp_mcu.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtusb_bulk.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtusb_bulk.c: In function 'RTUSBBulkOutNullFrame':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtusb_bulk.c:749:7: warning: 'pNullContext' may be used uninitialized in this function [-Wmaybe-uninitialized]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_usb.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_usb.c: In function 'rtusb_mgmt_dma_done_tasklet':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_usb.c:581:5: warning: "RT_CFG80211_SUPPORT" is not defined [-Wundef]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_usb.c: In function 'rtusb_hcca_dma_done_tasklet':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_usb.c:664:23: warning: array subscript is above array bounds [-Warray-bounds]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_usb.c:666:25: warning: array subscript is above array bounds [-Warray-bounds]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/ee_prom.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt28xx.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rtusb_dev_id.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/rt_usb_util.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../os/linux/usb_main_dev.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/ee_efuse.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/rt_rf.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt30xx.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt30xx.c: In function 'RT30xxLoadRFSleepModeSetup':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt30xx.c:478:9: warning: unused variable 'MACValue' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt30xx.c: In function 'RT30xxReverseRFSleepModeSetup':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt30xx.c:516:9: warning: unused variable 'MACValue' [-Wunused-variable]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt35xx.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt35xx.c: In function 'RT35xxLoadRFSleepModeSetup':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt35xx.c:1148:9: warning: unused variable 'MACValue' [-Wunused-variable]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3593.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3593.c: In function 'RT3593ReverseRFSleepModeSetup':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3593.c:195:9: warning: unused variable 'MACValue' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3593.c: In function 'NICInitRT3593RFRegisters':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3593.c:505:2: warning: passing argument 2 of 'RTMPAdjustFrequencyOffset' from incompatible pointer type [enabled by default]
> In file included from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_config.h:61:0,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3593.c:30:
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rtmp.h:3819:9: note: expected 'PUCHAR' but argument is of type 'ULONG *'
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/frq_cal.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/frq_cal.c: In function 'FrequencyCalibrationMode':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/frq_cal.c:131:13: warning: comparison of distinct pointer types lacks a cast [enabled by default]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../common/frq_cal.c:125:8: warning: unused variable 'PreRFValue' [-Wunused-variable]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c: In function 'RT33xxSetRxAnt':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c:271:9: warning: unused variable 'x' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c: In function 'RT33xxLoadRFSleepModeSetup':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c:394:9: warning: unused variable 'MACValue' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c: In function 'RT33xxReverseRFSleepModeSetup':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c:427:9: warning: unused variable 'MACValue' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c: In function 'RT33xx_ChipSwitchChannel':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c:493:17: warning: unused variable 'BbpR109' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c:488:10: warning: unused variable 'TxPwer3' [-Wunused-variable]
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c: In function 'RT33xx_AsicTxAlcGetAutoAgcOffset':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt33xx.c:1119:24: warning: assignment discards 'const' qualifier from pointer target type [enabled by default]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3370.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3370.c: In function 'NICInitRT3370RFRegisters':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3370.c:51:7: warning: unused variable 'bbpreg' [-Wunused-variable]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt3070.o
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5390.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5390.c: In function 'RT5390_AsicTxAlcGetAutoAgcOffset':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5390.c:2855:25: warning: assignment discards 'const' qualifier from pointer target type [enabled by default]
> CC [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5592.o
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5592.c: In function 'NICInitRT5592RFRegisters':
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5592.c:1086:2: warning: passing argument 2 of 'RTMPAdjustFrequencyOffset' from incompatible pointer type [enabled by default]
> In file included from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rt_config.h:61:0,
> from /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5592.c:28:
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/include/rtmp.h:3819:9: note: expected 'PUCHAR' but argument is of type 'ULONG *'
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5592.c: At top level:
> /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/../../chips/rt5592.c:795:13: warning: 'RT5592FilterCalibration' defined but not used [-Wunused-function]
> LD [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/rt5572sta.o
> Building modules, stage 2.
> MODPOST 1 modules
> CC /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/rt5572sta.mod.o
> LD [M] /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/rt5572sta.ko
> make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-3.2.82-eisfair-1'
> cp -f /data/Sourcecode/DPO_RT5572_LinuxSTA_2.6.1.3_20121022/os/linux/rt5572sta.ko /tftpboot



> Vesta-2 2.7.7 # modinfo ./rt5572sta.ko
> filename: /tftpboot/./rt5572sta.ko
> version: 2.6.1.3
> license: GPL
> description: RT2870 Wireless Lan Linux Driver
> author: Paul Lin <paul...@ralinktech.com>
> srcversion: 0437D721DA31F3109C8F9D3
> alias: usb:v043Ep7A13d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2001p3C1Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v043Ep7A32d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp5572d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v057Cp8501d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0471p2126d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0471p2182d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0471p2181d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0471p2180d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0471p2104d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04DAp23F6d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04DAp1801d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04DAp1800d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v043Ep7A42d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v043Ep7A32d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v043Ep7A22d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v043Ep7A12d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2001p3C1Dd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2001p3C1Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2001p3C19d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2001p3C15d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3329d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3365d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp5372d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp5370d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2019pED19d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0E66p0021d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1875p7733d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0067d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0846p9012d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v7392p7733d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp3573d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0471p20DDd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083ApB511d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0050d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp3370d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0068d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0066d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0065d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1737p0079d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13B1p002Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1690p0761d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0930p0A07d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1690p0764d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v167Bp4001d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v5A57p0284d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1690p0744d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1690p0740d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04BBp0944d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0042d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0041d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9801d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp3572d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083ApB511d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2001p3C1Bd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1EDAp2210d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1EDAp2012d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0586p343Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0586p341Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0586p341Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0789p0166d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07FAp7712d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3329d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3321d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3307d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083ApA703d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v5A57p0282d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p821Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p3821d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p822Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p871Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p3871d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p3822d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p6899d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p870Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p3870d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p899Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v203Dp14A9d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0B05p1784d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v20B8p8888d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v203Dp1480d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04BBp0948d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04BBp0947d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04BBp0945d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v5A57p0283d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v5A57p5257d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1D4Dp0011d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1D4Dp000Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1D4Dp000Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C17d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C16d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C0Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C0Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C0Dd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C0Ad*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1EDAp2310d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1EDAp2012d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1A32p0304d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v7392p4085d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v7392p7711d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07B8p3072d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07B8p3071d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07B8p3070d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2019p5201d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2019pAB25d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1044p800Dd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3305d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3273d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9709d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9708d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9707d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9706d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9705d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9703d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083ApA702d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083ApA701d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083Ap7511d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v18C5p0012d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C12d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p005Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0047d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0048d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0042d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p003Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p822Bd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p871Bd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p822Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p871Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p3820d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp3072d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp3071d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp3070d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DB0p6899d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v100Dp9031d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v050Dp815Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0411p00E8d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1737p0071d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1737p0070d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v7392p7717d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v7392p7718d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v5A57p0282d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v5A57p0280d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1690p0740d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v04E8p2018d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C09d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1482p3C09d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v050Dp815Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v050Dp805Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v157Ep300Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v129Bp1828d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0E66p0003d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0E66p0001d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v15C5p0008d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083Ap6618d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v13D3p3247d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C25d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0471p200Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9702d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1740p9701d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0CDEp0025d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0586p3416d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0CDEp0022d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083Ap7522d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083Ap8522d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083ApA618d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083ApB522d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v15A9p0006d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v1044p800Bd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07AAp003Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07AAp003Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07AAp002Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C27d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C23d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v050Dp8053d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C07d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C11d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07D1p3C09d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v2019pED06d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C28d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v14B2p3C06d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p002Dd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p002Cd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p002Bd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0017d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0B05p1742d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0B05p1732d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0B05p1731d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v177Fp0302d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0789p0164d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0789p0163d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0789p0162d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v083Ap7512d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p003Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v0DF6p0039d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07B8p2770d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v07B8p2870d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp2870d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> alias: usb:v148Fp2770d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
> depends: usbcore
> vermagic: 3.2.82-eisfair-1-SMP SMP mod_unload 486
> parm: mac:rt28xx: wireless mac addr (charp)
> Vesta-2 2.7.7 #


Holger Bruenjes

unread,
Oct 30, 2016, 3:58:20 AM10/30/16
to
Hallo Peter

Am 2016-10-30 um 06:42 schrieb Peter Bäumer:

> sieht jetzt besser aus, sind aber ein paar warnings bei (siehe unten):
> modinfo gibt auch was aus (siehe ganz unten)

Warnungen sind meist nicht so kritisch ;-)

> Erstellt habe ich das Modul auf einem EIS mit 3.2.82-eisfair-1-SMP Kernel.
> Liege ich da richtig das ich das ganze noch für die PAE und VIRT Kernel
> wiederholen muss?

Ja, ich schreibe Dir noch was dazu

>
> Ist das Modul hier richtig aufgehoben?
> /lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/kernel/drivers/net/wireless/avm/

hmm, nur weil das Teil auch ein Hardwareteil von AVM unterstuetzt,
wuerde ich nicht machen.

kernel/drivers/net/wireless/rt5572




>
>> Vesta-2 2.7.7 # modinfo ./rt5572sta.ko
>> filename: /tftpboot/./rt5572sta.ko
>> version: 2.6.1.3
>> license: GPL
>> description: RT2870 Wireless Lan Linux Driver
>> author: Paul Lin <paul...@ralinktech.com>
>> srcversion: 0437D721DA31F3109C8F9D3

>> alias: usb:v057Cp8501d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
>
>> depends: usbcore
>> vermagic: 3.2.82-eisfair-1-SMP SMP mod_unload 486
>> parm: mac:rt28xx: wireless mac addr (charp)
>> Vesta-2 2.7.7 #

Holger

Marcus Roeckrath

unread,
Oct 30, 2016, 4:10:03 AM10/30/16
to
Hallo Peter,

Peter Bäumer wrote:

>>> Da muss man bestimmt mehr machen als nur auspacken und make eintippen :(
>>
>> Du hast die Kernelsource (Paket eiskernel-dev) installiert?
> Nachgeholt

Gut.

>> Du hast developer installiert?
> Ja

Ok.

> sieht jetzt besser aus, sind aber ein paar warnings bei (siehe unten):

Die überlese ich auch immer geflissentlich, denn meist unkritisch. Ansonsten
müsste man sich genauer mit der C-Source auseinandersetzen.

> Erstellt habe ich das Modul auf einem EIS mit 3.2.82-eisfair-1-SMP Kernel.
> Liege ich da richtig das ich das ganze noch für die PAE und VIRT Kernel
> wiederholen muss?

Wenn Du den SMP-Kernel einsetzt, reicht das erstmal.

--
Gruss Marcus

Peter Bäumer

unread,
Oct 30, 2016, 5:56:39 AM10/30/16
to
Am 30.10.2016 um 08:58 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Peter
>
> Am 2016-10-30 um 06:42 schrieb Peter Bäumer:
>
>> sieht jetzt besser aus, sind aber ein paar warnings bei (siehe unten):
>> modinfo gibt auch was aus (siehe ganz unten)
>
> Warnungen sind meist nicht so kritisch ;-)
>
>> Erstellt habe ich das Modul auf einem EIS mit 3.2.82-eisfair-1-SMP Kernel.
>> Liege ich da richtig das ich das ganze noch für die PAE und VIRT Kernel
>> wiederholen muss?
>
> Ja, ich schreibe Dir noch was dazu
Mmm ist ein wenig aufwendiger als nur ein "normales" Paket und so
richtig Zeit habe ich auch nicht immer :(
Kannst Du das eine Modul noch in Deinem Paket "Zoo" aufnehmen, wenn
Stocki den Stick zum laufen bekommt?
Ich kümmere mich dann um die WLAN Pakete.

>
>>
>> Ist das Modul hier richtig aufgehoben?
>> /lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/kernel/drivers/net/wireless/avm/
>
> hmm, nur weil das Teil auch ein Hardwareteil von AVM unterstuetzt,
> wuerde ich nicht machen.
Hast recht da gibt es eventuell auch andere Hersteller die den Chip
benutzen.

> kernel/drivers/net/wireless/rt5572

>
> Holger

Peter B.


Peter Bäumer

unread,
Oct 30, 2016, 5:56:48 AM10/30/16
to
Am 30.10.2016 um 09:06 schrieb Marcus Roeckrath:
> Hallo Peter,
>
> Peter Bäumer wrote:
>
>>>> Da muss man bestimmt mehr machen als nur auspacken und make eintippen :(
>>>
>>> Du hast die Kernelsource (Paket eiskernel-dev) installiert?
>> Nachgeholt
>
> Gut.
>
>>> Du hast developer installiert?
>> Ja
>
> Ok.
>
>> sieht jetzt besser aus, sind aber ein paar warnings bei (siehe unten):
>
> Die überlese ich auch immer geflissentlich, denn meist unkritisch. Ansonsten
> müsste man sich genauer mit der C-Source auseinandersetzen.

(Hört sich so an wie: Augen zu und durch)
>
>> Erstellt habe ich das Modul auf einem EIS mit 3.2.82-eisfair-1-SMP Kernel.
>> Liege ich da richtig das ich das ganze noch für die PAE und VIRT Kernel
>> wiederholen muss?
>
> Wenn Du den SMP-Kernel einsetzt, reicht das erstmal.

Das Modul habe ich auf meinem Webserver abgelegt, da ich keinen AVM-WLAN
USB-Stich habe, müsste >Stocki< erst mal mit der Sprache raus rücken was
für einen Kernel er benutzt.

Wenn der WLAN Treiber geladen ist und der Stick eine IP hat, kann ich
dann mit Stocki schauen ob wir eine WLAN Verbindung zum AP hinbekommen,
mit WPA_Suplicant.

MfG
Peter B.
----
mkdir -p
/lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/kernel/drivers/net/wireless/rt5572

cd /lib/modules/3.2.82-eisfair-1-SMP/kernel/drivers/net/wireless/rt5572

wget https://baeumer.dd-dns.de/rt5572sta.ko

depmod -a --verbose


Holger Bruenjes

unread,
Oct 30, 2016, 6:15:39 AM10/30/16
to
Hallo Peter

Am 2016-10-30 um 10:56 schrieb Peter Bäumer:

>> Ja, ich schreibe Dir noch was dazu

> Kannst Du das eine Modul noch in Deinem Paket "Zoo" aufnehmen, wenn
> Stocki den Stick zum laufen bekommt?


Dann schick mir bitte die Source, dann brauch ich mich da nicht
anmelden ;-)

Holger

@zoo > 1300

Peter Bäumer

unread,
Oct 30, 2016, 6:34:24 AM10/30/16
to
Am 30.10.2016 um 11:15 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Peter
>
> Am 2016-10-30 um 10:56 schrieb Peter Bäumer:
>
>>> Ja, ich schreibe Dir noch was dazu
>
>> Kannst Du das eine Modul noch in Deinem Paket "Zoo" aufnehmen, wenn
>> Stocki den Stick zum laufen bekommt?

Ist per PM unterwegs

Stocki

unread,
Oct 31, 2016, 12:24:33 PM10/31/16
to
so, WE ist leider anders verlaufen, als geplant... Nix mit Basteln am
Server... :x Aber morgen nehme ich das ganze in Angriff und dank eurer
vielen Tipps und Hinweise sollte ich recht weit kommen; zuerst muss ich
nur einen nichtvirtualisierten EIS aufsetzen, damit der Stick überhaupt
erkannt wird...

Ich werde dann morgen berichten, wie weit ich gekommen bin. Und für
Tests etc. bin ich immer zu haben. Vielen Dank euch schon mal bis
hierher; ist echt ein cooles Forum.

Stocki

unread,
Nov 1, 2016, 3:57:38 PM11/1/16
to
Also ich bin schon relativ weit:
- Eiskernel 3.2.82-eisfair1-pae installiert
- kernelsourcen etc installiert
- rt5572 mittels make und make install compiliert und installiert
- modul mittels modprobe rt5572sta geladen
- lsusb gibt mir nun ein "001 Device 002: ID 057c:8501 AVM GmbH FRITZ
WLAN N v2 [RT5572/rt2870.bin]", was mir sagt, dass er den wlan-Treiber
geladen hat; vorher stand dort "CDROM-Mode"
- habe mir dann die pakete "wlan" und "wpa_supplicant" heruntergeladen
und nach / entpackt: das entstandene .install.sh habe ich auch
usgeführt. Im Setup-Menü taucht nun der Bereich wlan auf.

Das erste Problem, das beim aktivieren auftritt "wpa_supplicant: error
while loading shared libraries: libnl-3.so.200: cannot open shared
object file: No such file or directory" konnte ich durch
nachinstallieren der entsprechenden lib beheben.

Jetzt bekomme ich folgende Meldung, und da weiß ich aktuell nicht mehr
weiter:
rfkill: Cannot open RFKILL control device
x
xCould not read interface WLAN0 flags: No such device
x
xWEXT: Could not set interface 'WLAN0' UP
x
xWLAN0: Failed to initialize driver interface

=> dem gefühl nach fehlt noch das wlan0-Interface; wie lege ich das an?
Mittels ifconfig?

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 1, 2016, 5:10:03 PM11/1/16
to
Hallo,

Stocki wrote:

> - habe mir dann die pakete "wlan" und "wpa_supplicant" heruntergeladen
> und nach / entpackt: das entstandene .install.sh habe ich auch
> usgeführt. Im Setup-Menü taucht nun der Bereich wlan auf.

Das waren doch eisfair-Pakete von Peter, oder?

Wenn Du das Paket und die zugehörige info-Datei in ein Verzeichnis packst,
kannst Du es mittels

/var/install/bin/install-local-package <pfad/zum/verzeichnis>

ganz normal installieren lassen.

--
Gruss Marcus

Stocki

unread,
Nov 1, 2016, 6:45:59 PM11/1/16
to
korrekt, die Pakete hat Peter in einem vorherigen Post aufgeführt. Habe
nun auch die info-datei heruuntergeladen und ins gleiche verzeichnis
gelegt; nach dem Aufruf der lokalen Paketinstallation wird mir das paket
"wpa_supplicant" auch angeboten. leider schlägt dann die Installation
fehl: error: failed to download package "wpa_supplicant

=> ich habe mir mal die info-Datei angesehen; es sieht so aus, als ob
sich der Download-Pfad bzw. auch die Version geändert hat...

leider kenne ich mich mit den internas der eisfiar-Pakete nicht so gut
aus (ich benutze sie sie lediglich seit über 10 Jahren *G*); könnte
ich einfach die URL anpassen? Oder muss ich noch mehr beachten?

Peter Bäumer

unread,
Nov 2, 2016, 1:01:38 AM11/2/16
to


eisfair setup 2.. │
├───┌─────────────────────────────────────┐
│ 1 │ Package administration 1.. │
│ 2 ├─────────────────────────────────────┤
│ 3 │ 1 Administration of package URLs

https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/testteam/index.txt


URL_3_NAME = baeumer.dd-dns.de Testteam
URL_3_PATH = https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/testteam/eis-list.txt
URL_3_SEARCH = yes
URL_3_PRIORITY = normal
URL_3_SECTION = no


2 Update local database nicht vergessen!

Ich wüsste nicht warum das nicht gehen sollte,
bitte darauf achten das der Server auf Port 8080 lauscht und nur https kann.

--
Kannst Du was mit dem Modul für Deinen Stick was anfangen?
Passt die Kernel-Version?

Was sagt uname -r



MfG
Peter B.

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 2, 2016, 1:50:05 AM11/2/16
to
Hallo Stocki,

Stocki wrote:

> korrekt, die Pakete hat Peter in einem vorherigen Post aufgeführt. Habe
> nun auch die info-datei heruuntergeladen und ins gleiche verzeichnis
> gelegt; nach dem Aufruf der lokalen Paketinstallation wird mir das paket
> "wpa_supplicant" auch angeboten. leider schlägt dann die Installation
> fehl: error: failed to download package "wpa_supplicant
>
> => ich habe mir mal die info-Datei angesehen; es sieht so aus, als ob
> sich der Download-Pfad bzw. auch die Version geändert hat...

Bei einer lokalen Paketinstallation wird da nichts downgeloadet, außer
notwendige abhängige Pakete, was es hier ja nicht ist.

> leider kenne ich mich mit den internas der eisfiar-Pakete nicht so gut
> aus (ich benutze sie sie lediglich seit über 10 Jahren *G*); könnte
> ich einfach die URL anpassen? Oder muss ich noch mehr beachten?

Kannst Du mal die info-Datei posten?

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 2, 2016, 1:50:05 AM11/2/16
to
Hallo Peter,

Peter Bäumer wrote:

> eisfair setup 2.. │
> ├───┌─────────────────────────────────────┐
> │ 1 │ Package administration 1.. │
> │ 2 ├─────────────────────────────────────┤
> │ 3 │ 1 Administration of package URLs
>
> https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/testteam/index.txt
>
>
> URL_3_NAME = baeumer.dd-dns.de Testteam
> URL_3_PATH = https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/testteam/eis-list.txt
> URL_3_SEARCH = yes
> URL_3_PRIORITY = normal
> URL_3_SECTION = no
>
>
> 2 Update local database nicht vergessen!
>
> Ich wüsste nicht warum das nicht gehen sollte,

Ich hatte ihm zum Download von Paket und info-Datei zur lokalen Installation
geraten.

Mir war nicht präsent, dass Du einen eigenen Paketserver hast.

--
Gruss Marcus

Peter Bäumer

unread,
Nov 2, 2016, 12:36:37 PM11/2/16
to
Ich benutze das "Ultimative" packagedevelopment Paket von Yves Schumann
zum entwickeln. Da ist das mit dem Paketserver relativ einfach.

Den hatte ich auch eingetragen bei > eis-list vorschlagen < aber der
unterstützt kein https und über http ist Er nicht mehr erreichbar.

Eine Erweiterung in Richtung https bei > eis-list vorschlagen < auf der
pack-eis.de Webseite wäre nett ;)



Stocki

unread,
Nov 2, 2016, 1:31:18 PM11/2/16
to
anbei der Inhalt der info-Datei:

wpa_supplicant.tar.gz.tar.info

<version>0.1.1</version>
<date>2016-06-19</date>
<sha1sum>b336c9a2485cfcce0916e6d8fd88bdd81598bbc7</sha1sum>
<space>1</space>
<author>Peter Baeumer, eisfair(at)baeumer(dot)dd-dns(dot)de</author>
<status>testing</status>
<system>eisfair-1</system>
<section>netservices</section>
<require-lib>libnl3</require-lib>
<description>
URL: http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/
License: BSD-3-Clause and GPL-2.0+

Internal Program Version: wpa_supplicant v2.5

wpa_supplicant is an implementation of the WPA Supplicant component,
i.e., the part that runs in the client stations. It implements key
negotiation with a WPA Authenticator and it controls the roaming and
IEEE 802.11 authentication/association of the wlan driver.

</description>
</package>

Peter Bäumer

unread,
Nov 2, 2016, 1:46:04 PM11/2/16
to
Glück Auf! Stocki,
mit:
cat /proc/net/dev

kannst du schauen was an Netzwerk NIC's vorhanden sind.

Machen wir uns das einfach mit der Konfiguration:

eisfair setup 1.. │
├───┌─────────────────────────────┐
│ 1 │ System administration 1.. │
│ 2 ├───┌─────────────────────────────────┐
│ 3 │ 1 │ Base configuration 1.. │
│ 4 │ 2 ├─────────────────────────────────┤
│ 5 │ 3 │ 1 Edit base configuration

IP_ETH_N = 2
IP_ETH_1_NAME = eth0
IP_ETH_1_IPADDR = 172.31.0.155
IP_ETH_1_NETWORK = 172.16.0.0
IP_ETH_1_NETMASK = 255.240.0.0
IP_ETH_1_MACADDR = 02:00:31:00:01:55

IP_ETH_2_NAME = wlan0
IP_ETH_2_IPADDR = 172.31.0.156
IP_ETH_2_NETWORK = 172.16.0.0
IP_ETH_2_NETMASK = 255.240.0.0
IP_ETH_2_MACADDR = 02:00:31:00:01:56

geht auch von Hand mit ifconfig --> Tante Google hilft --> zb.:
http://www.computerhope.com/unix/uifconfi.htm
oder mit dem Paket dhcpc --> Das Setup-Menü von dem Paket kann noch
nicht wlan0 eingetragen werden --> Da müsste Holger noch was Optimieren.

Der Aufruf für dhcp wäre:
udhcpc -i wlan0

eventuell vorher
ifconfig wlan0 up
da bin ich mir jetzt nicht ganz so sicher.

In meinem wlan Paket gibt es auch eine Option dhcp (wird wegfallen wenn
sich das dhcp Paket mit wlan angefreundet hat)

Mit dem wlan Paket kann man wpa und wpa2 Verbindungen herstellen zum
Access Point.
Für das einrichten eines Access Points ist es nicht ausgelegt :(
Da fehlt mir das Wissen dazu und wenn ich es richtig verstanden habe
benötigt man spezielle Hardware die es unterstützt.


Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 1:57:02 PM11/2/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-02 um 17:36 schrieb Peter Bäumer:

> Eine Erweiterung in Richtung https bei > eis-list vorschlagen < auf der
> pack-eis.de Webseite wäre nett ;)


[x] done

Teste es bitte

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 1:59:44 PM11/2/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-02 um 18:45 schrieb Peter Bäumer:

> geht auch von Hand mit ifconfig --> Tante Google hilft --> zb.:
> http://www.computerhope.com/unix/uifconfi.htm
> oder mit dem Paket dhcpc --> Das Setup-Menü von dem Paket kann noch
> nicht wlan0 eingetragen werden --> Da müsste Holger noch was Optimieren.

wlan wurde bisher von eisfair auch noch nicht unterstuetzt.

Holger

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 2, 2016, 2:00:04 PM11/2/16
to
Hallo Peter,

Peter Bämer wrote:

>> xCould not read interface WLAN0 flags: No such device
>> x
>> xWEXT: Could not set interface 'WLAN0' UP
>> x
>> xWLAN0: Failed to initialize driver interface
>>
>> => dem gefühl nach fehlt noch das wlan0-Interface; wie lege ich das an?
>> Mittels ifconfig?
>>
>
> Der Aufruf für dhcp wäre:
> udhcpc -i wlan0

Muss das wlan0-Device nicht erst angelegt werden?

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 2, 2016, 2:00:04 PM11/2/16
to
Hallo Stocki,
Meinst Du die URL in der Description?

Die hat rein informativen Charakter und führt zu keinerlei Aktion im
Paketinstaller.

Wenn das require libnl3 nicht schon installiert ist, versucht der Installer
dieser zu erfüllen, was dann bei install-local-package zu Deinem Problem
geführt hat.

Da Peter aber einen eigene Paketserver hat, trage den in der
URL-Konfiguration ein.

Danach "Update local database", dann "Install from url" und Peters Server
auswählen.

--
Gruss Marcus

Stocki

unread,
Nov 2, 2016, 3:33:10 PM11/2/16
to
kurze Zwischenstand:
1.) Paketquellen von Peter eingebunden => wlan und wpa_supplicant wurden
fehlerfrei installiert
2.) beim start von wlan kommt folgende Fehlermeldung:
Successfully initialized wpa_supplicant
Could not read interface WLAN0
flags: No such device

WEXT: Could not set interface 'WLAN0' UP

WLAN0: Failed to initialize driver interface
[ FAIL ]
x
* Starting dhcpc ...
[ FAIL ]
3.) ein cat /proc/net/dev liefert nur "lo", "ra" und "eth0" zurück; der
wlan-Stick wird also nicht gefunden (das Modul ist jedoch geladen, was
ich mich lsmod geprüft habe)
4.) in der base-config habe ich den wlan0 eingetragen; beim versuch die
MAC-Adresse auszuwählen wird mir nur die MAC der eth0 zur Auswahl
angeboten...

=> irgendwie wird der USB-Stick trotz Treiber nicht als wlan-Stick
erkannt. Noch eine Idee?

Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 3:38:10 PM11/2/16
to
Hallo Stocki

Am 2016-11-02 um 20:33 schrieb Stocki:

> 4.) in der base-config habe ich den wlan0 eingetragen; beim versuch die
> MAC-Adresse auszuwählen wird mir nur die MAC der eth0 zur Auswahl
> angeboten...

wlan ist da auch bisher nicht vorgesehen, da wird nur auf eth* geprueft.

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 3:42:38 PM11/2/16
to
Hallo Stocki

Am 2016-11-02 um 20:33 schrieb Stocki:

> 3.) ein cat /proc/net/dev liefert nur "lo", "ra" und "eth0" zurück; der
> wlan-Stick wird also nicht gefunden (das Modul ist jedoch geladen, was

was steht denn in

/sys/claas/net

Holger

Peter Bäumer

unread,
Nov 2, 2016, 4:03:05 PM11/2/16
to
Besser aber noch nicht OK

Scanne 'https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/index.txt' ...

|-+ Getting file:
https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/index.txt ... Error:
HTTP/1.1 400 Bad Request

Diese eis-list.txt enthält keine Pakete


sind aber 2 drin :(
#------------------------------------------------------------------
# /index.txt
# Creation date: 2016-01-05 11:17
#------------------------------------------------------------------
nagios-objects 0.1.3 testing 10/nagios-objects.tar.gz.info
eisfair-1
nrpe-check 1.2.1 stable 14/nrpe-check.tar.gz.info
eisfair-1

Stocki

unread,
Nov 2, 2016, 4:12:24 PM11/2/16
to
das gleiche:

drwxr-xr-x 34 root root 0 Nov 2 20:32 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Nov 2 20:32 eth0 ->
./../devices/pci0000:00/0000:00:06.0/0000:02:00.0/net/eth0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Nov 2 20:32 lo ->
./../devices/virtual/net/lo
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Nov 2 20:32 ra0 ->
./../devices/virtual/net/ra0

Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 5:11:45 PM11/2/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-02 um 21:03 schrieb Peter Bäumer:

> Besser aber noch nicht OK
>
> Scanne 'https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/index.txt' ...
>
> |-+ Getting file:
> https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/index.txt ... Error:
> HTTP/1.1 400 Bad Request


Neuer Versuch ;-)

Holger

Peter Bäumer

unread,
Nov 2, 2016, 5:26:19 PM11/2/16
to
Am 02.11.2016 um 20:42 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Stocki
>
> Am 2016-11-02 um 20:33 schrieb Stocki:
>
>> 3.) ein cat /proc/net/dev liefert nur "lo", "ra" und "eth0" zurück; der
>> wlan-Stick wird also nicht gefunden (das Modul ist jedoch geladen, was
Ich tippe mal das sich der USB-Stick als ra (Ralink) meldet und nicht
wie erwartet als wlan :(

Da scheint es um das Problem zugehen:
http://askubuntu.com/questions/228673/change-ra0-to-wlan0-in-ubuntu-10-10

Ob das auch beim Eis geht?

Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 5:26:46 PM11/2/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-02 um 21:03 schrieb Peter Bäumer:

> Diese eis-list.txt enthält keine Pakete
>
>
> sind aber 2 drin :(
> #------------------------------------------------------------------
> # /index.txt
> # Creation date: 2016-01-05 11:17
> #------------------------------------------------------------------
> nagios-objects 0.1.3 testing 10/nagios-objects.tar.gz.info
> eisfair-1
> nrpe-check 1.2.1 stable 14/nrpe-check.tar.gz.info
> eisfair-1

warum hast Du da eigentlich den index von Pack-Eis mit dran?

Holger


Peter Bäumer

unread,
Nov 2, 2016, 5:34:58 PM11/2/16
to
Gleiches Ergebnis:
Diese eis-list.txt enthält keine Pakete

Mag mich nicht :(

>
> Holger
>

Peter Bäumer

unread,
Nov 2, 2016, 5:43:45 PM11/2/16
to
Die Liste ist mit Hilfe vom packagedevelopment erstellt worden.
Welchen Hintergedanken Yves da hatte kann ich nicht sagen.
Wenn es stört müsste ich in einer ruhigen Stunde das Skript Pachten -->
wenn ich die stelle finde.

PS.: "Gute" Dinge sind nicht Tod zu kriegen ;)

>
> Holger
>
>

Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 5:46:06 PM11/2/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-02 um 22:34 schrieb Peter Bäumer:

> Diese eis-list.txt enthält keine Pakete
>
> Mag mich nicht :(

Ich muss halt alle Stellen finden ;-)

Neuer Vesuch

Holger

Thomas Bork

unread,
Nov 2, 2016, 5:56:23 PM11/2/16
to
Am 02.11.2016 um 22:26 schrieb Peter Bäumer:

> Ob das auch beim Eis geht?

Mit aktueller base ja. Allerdings wird 70-persistent-net.rules
überschrieben, wenn mehr als eine Netzwerkkarte im System steckt und
MAC-Adressen in der base eingetragen wurden.

Ich habe keine Ahnung, ob auch Regeln mit willkürlichen Namen
berücksichtigt werden, wie

/etc/udev/rules.d/70-persistent-wlan.rules

mit dem Inhalt:

SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*",
ATTR{address}=="XX:XX:XX:XX:XX:XX", ATTR{type}=="1", KERNEL=="ra*",
NAME="wlan0"

, wobei die MAC für die Xse anzugeben ist. Ausprobieren.

--
der tom
[eisfair-team]

Holger Bruenjes

unread,
Nov 2, 2016, 5:59:04 PM11/2/16
to
Am 2016-11-02 um 22:56 schrieb Thomas Bork:

> Ich habe keine Ahnung, ob auch Regeln mit willkürlichen Namen
> berücksichtigt werden, wie

Das ist kein Problem

>
> /etc/udev/rules.d/70-persistent-wlan.rules


Holger

Peter Bäumer

unread,
Nov 3, 2016, 12:57:59 AM11/3/16
to
Diese eis-list.txt enthält keine Pakete

Und noch :(

Holger Bruenjes

unread,
Nov 3, 2016, 7:23:00 AM11/3/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-03 um 05:57 schrieb Peter Bäumer:

> Scanne 'https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/index.txt ' ...
>
> |-+ Getting file:
> https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/index.txt ... Error:
> HTTP/1.1 400 Bad Request
>
> Diese eis-list.txt enthält keine Pakete
>
> Und noch :(

hmm, ich muss sagen, es ist mir gestern auch nicht aufgefallen ;-)


index.txt != eis-list.txt


Diese Funktion funktioniert zur Zeit nur mit einer eis-list.txt


Holger


Peter Bäumer

unread,
Nov 3, 2016, 12:59:12 PM11/3/16
to
Am 03.11.2016 um 12:22 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Peter
>


>
> hmm, ich muss sagen, es ist mir gestern auch nicht aufgefallen ;-)
>
>
> index.txt != eis-list.txt
>

War gestern auch nicht mein Tag -- Heute ist es aber auch nicht besser.

Scanne 'https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/eis-list.txt' ...

|-+ Getting file:
https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/eis-list.txt ... Error:
HTTP/1.1 400 Bad Request

Diese eis-list.txt enthält keine Pakete

>
> Diese Funktion funktioniert zur Zeit nur mit einer eis-list.txt

https:// scheint da immer noch nicht mein Freund zu sein :{

Macht da das Zertifikat die Grätsche? Ist von let's encrypt
Mit dem Port 8080 hat es unverschlüsselt funktioniert.

>
> Holger

Peter B.

Holger Bruenjes

unread,
Nov 3, 2016, 1:44:48 PM11/3/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-03 um 17:59 schrieb Peter Bäumer:

> https:// scheint da immer noch nicht mein Freund zu sein :{
>
> Macht da das Zertifikat die Grätsche? Ist von let's encrypt
> Mit dem Port 8080 hat es unverschlüsselt funktioniert.

hmm, das ist eigentlich vorhanden

da muss fsockopen noch ssl beigebracht werden

das geht aber nun nicht so schnell, ich melde mich dann wieder

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Nov 3, 2016, 2:00:17 PM11/3/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-03 um 18:44 schrieb Holger Bruenjes:

>
> da muss fsockopen noch ssl beigebracht werden
>
> das geht aber nun nicht so schnell, ich melde mich dann wieder

manchmal gehts dann doch schneller, vielleicht ;-)

Neuer Versuch

Holger

Stocki

unread,
Nov 3, 2016, 2:19:53 PM11/3/16
to
nachdem ich mir das verlinkte dokument durchgelesen habe sollte ich doch
auch mit dem Device ra0 arbeiten können. mir ist es egal, ob das device
"wlan0" heißt oder "ra0"

Über das Service-Menü habe ich nun wlan wie folgt konfiguriert:
START_WLAN = yes

WLAN_NAME = ra0

WLAN_DHCP = yes

WLAN_DHCP_USE_PEERDNS = no

WLAN_DHCP_DEFAULT_ROUTE = no

WLAN_DRIVERNAME = wext


WLAN_N = 1

WLAN_1_SSID = MeineSSID

WLAN_1_PASSPHRASE = MeinePassphrase

WLAN_1_BSSID = Die MAC des Routers

WLAN_1_PROTO = WPA2

WLAN_1_KEY_MGMT = WPA-PSK

WLAN_1_PAIRWISE = CCMP TKIP

WLAN_1_GROUP = CCMP TKIP

Nach dem Speichern startet er nun wpa_supplicant. Nur das Beziehen einer
IP-Adresse schlägt nun fehl:
Successfully initialized wpa_supplicant
rfkill: Cannot open RFKILL control device [
OK ]
* Starting dhcpc ...
udhcpc (v1.19.3) started
Sending discover...
Sending discover...
Sending discover...
/usr/share/wlan/default.script: line 7:
/usr/share/udhcpc/default.leasefail: No such file or directory
No lease, failing

Weitere Infos:
- über die WebOberfläche des Routers kann ich erkennen, dass sich der
Stick versucht hat sich erfolglos anzumelden
- über "ifconfig" sehe ich den ra0, aber eben ohne IP-Adresse


Peter Bäumer

unread,
Nov 4, 2016, 12:29:19 AM11/4/16
to
"Besser" keine Fehlermeldungen --> aber auch nicht in der Liste, direkt
danach.

>
> Holger
>

MfG
Peter B.

Peter Bäumer

unread,
Nov 4, 2016, 12:56:10 AM11/4/16
to
Am 03.11.2016 um 19:19 schrieb Stocki:
> nachdem ich mir das verlinkte dokument durchgelesen habe sollte ich doch
> auch mit dem Device ra0 arbeiten können. mir ist es egal, ob das device
> "wlan0" heißt oder "ra0"
>
> Über das Service-Menü habe ich nun wlan wie folgt konfiguriert:
> START_WLAN = yes
>
> WLAN_NAME = ra0
>
> WLAN_DHCP = yes
>
> WLAN_DHCP_USE_PEERDNS = no
>
> WLAN_DHCP_DEFAULT_ROUTE = no
>
> WLAN_DRIVERNAME = wext
>
>
> WLAN_N = 1
>
> WLAN_1_SSID = MeineSSID
>
> WLAN_1_PASSPHRASE = MeinePassphrase
>
> WLAN_1_BSSID = Die MAC des Routers
>
> WLAN_1_PROTO = WPA2
>
> WLAN_1_KEY_MGMT = WPA-PSK
>
> WLAN_1_PAIRWISE = CCMP TKIP
>
> WLAN_1_GROUP = CCMP TKIP
>
> Nach dem Speichern startet er nun wpa_supplicant. Nur das Beziehen einer
> IP-Adresse schlägt nun fehl:
> Successfully initialized wpa_supplicant
> rfkill: Cannot open RFKILL control device

Da fehlt was, muss ich aber erst selber noch mal schauen warum der da
schreit

Im install Skript habe ich das hier:

if [ ! -c /dev/rfkill ]; then
test -f /sys/class/misc/rfkill/dev && mknod -m 660 /dev/rfkill c
$(cat /sys/class/misc/rfkill/dev | tr ':' ' ')
fi

Muss eventuell wo anders hin damit es nicht nach dem Booten verschwindet
--> grüble grübele ...

[
> OK ]
> * Starting dhcpc ...
> udhcpc (v1.19.3) started
> Sending discover...
> Sending discover...
> Sending discover...
> /usr/share/wlan/default.script: line 7:
> /usr/share/udhcpc/default.leasefail: No such file or directory
> No lease, failing
>
> Weitere Infos:
> - über die WebOberfläche des Routers kann ich erkennen, dass sich der
> Stick versucht hat sich erfolglos anzumelden
> - über "ifconfig" sehe ich den ra0, aber eben ohne IP-Adresse
>

MfG
Peter B.

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 4, 2016, 3:50:04 AM11/4/16
to
Hallo Peter,

Peter Bäumer wrote:

>> Neuer Versuch
>
> Scanne 'https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/eis-list.txt' ...
>
> |-+ Getting file:
> https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/eis-list.txt ...
>
> "Besser" keine Fehlermeldungen --> aber auch nicht in der Liste, direkt
> danach.

Vielleicht dauert es etwas; Pakete auf Fremd-Paketquellen werden auch nur
einmal am Tag gescannt und auf Packeis gelistet.

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 4, 2016, 4:00:05 AM11/4/16
to
Hallo Peter,

Peter Bäumer wrote:

>> rfkill: Cannot open RFKILL control device
>
> Da fehlt was, muss ich aber erst selber noch mal schauen warum der da
> schreit

Weil mit udev das Verzeichnis /dev nicht mehr persistent ist.

> Im install Skript habe ich das hier:
>
> if [ ! -c /dev/rfkill ]; then
> test -f /sys/class/misc/rfkill/dev && mknod -m 660 /dev/rfkill c
> $(cat /sys/class/misc/rfkill/dev | tr ':' ' ')
> fi
>
> Muss eventuell wo anders hin damit es nicht nach dem Booten verschwindet
> --> grüble grübele ...

Wenn das Paket ein Initskript hat, dann könnte das da rein.

Oder eine udev-Regel?

Nur was könnte das beim Boot triggern.

--
Gruss Marcus

Holger Bruenjes

unread,
Nov 4, 2016, 1:13:17 PM11/4/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-04 um 05:29 schrieb Peter Bäumer:

> Scanne 'https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/eis-list.txt' ...
>
> |-+ Getting file:
> https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/eis-list.txt ...
>
> "Besser" keine Fehlermeldungen --> aber auch nicht in der Liste, direkt
> danach.

OK, in der Datenbank steht es zumindest als ERROR


Neuer Versuch

Holger

Peter Bäumer

unread,
Nov 5, 2016, 2:13:55 AM11/5/16
to
Sieht von gleich aus:
Im Eis-List Browser ist [noch] kein Eintrag

>
> Holger
>

MfG
Peter B.

Stocki

unread,
Nov 5, 2016, 5:39:15 AM11/5/16
to
habe jetzt mal versucht wpa_supplicant über die konsole direkt
zustarten:

> wpa_supplicant -ira0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -dd

nl80211: 'nl80211' generic netlink not found
Failed to initialize driver 'nl80211'
Failed to add interface ra0
ra0: Cancelling scan request
ra0: Cancelling authentication timeout

=> kann damit einer was anfangen?


Peter Bäumer

unread,
Nov 5, 2016, 5:56:28 AM11/5/16
to
Ja
Bei WLAN_DRIVERNAME hast Du nl80211 eingetragen
wext wäre ein versuch wert ;)

Wenn der auch nicht geht wird es Essig :(
wired wird es wahrscheinlich nicht sein (halte ich für
unwahrscheinlich), aber nur durch probieren wird man schlauer;)

WLAN_DRIVERNAME
nl80211 = Linux nl80211/cfg80211
wext = Linux wireless extensions (generic)
wired = Wired Ethernet driver

MfG
Peter B.

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 5, 2016, 6:10:01 AM11/5/16
to
Hallo Peter,

Peter Bäumer wrote:

> Bei WLAN_DRIVERNAME hast Du nl80211 eingetragen
> wext wäre ein versuch wert ;)

Irgendwo las ich eben auch was von madwifi.

--
Gruss Marcus

Stocki

unread,
Nov 5, 2016, 6:28:24 AM11/5/16
to
Hmm, wo stelle ich den DRIVERNAME ein?

=> in der wlan-config steht bei DRVIERNAME "wext"

Gibt es noch eine andere Stelle wo der falsche Treiber hinterlegt sein
kann???

Stocki

unread,
Nov 5, 2016, 7:25:29 AM11/5/16
to
ok, sorry, stand gerade auf dem Schlauch... *G*

=> jetzte bekomme ich folgende Fehler...

server # wpa_supplicant -ira0 -c/etc/wpa_supplicant.conf -Dwext
Successfully initialized wpa_supplicant
rfkill: Cannot open RFKILL control device
ra0: Trying to associate with bc:05:43:16:b0:18 (SSID='meine SSID'
freq=5200 MHz)
ioctl[SIOCSIWGENIE]: Operation not supported
ra0: Association request to the driver failed
ra0: Authentication with bc:05:43:16:b0:18 timed out.
ra0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=bc:05:43:16:b0:18 reason=3
locally_generated=1

=>> jetzt ist glaube ich die Zeit gekommen aufzugeben; ich werde mir
einen Debian-Server daneben stellen und darüber den WLAN-Stick
betreiben.

Vielen Dank an alle, die bei der Aktion mitgewirkt haben.

Ein schönes WE

Peter Bäumer

unread,
Nov 5, 2016, 7:34:37 AM11/5/16
to
Was sagt
wpa_supplicant -h



https://wiki.archlinux.org/index.php/WPA_supplicant

-D driver - Optionally specify the driver to be used. For a list of
supported drivers see the output of wpa_supplicant -h.

nl80211 is the current standard, but not all wireless chip's
modules support it.
wext is currently deprecated, but still widely supported.

Peter Bäumer

unread,
Nov 5, 2016, 7:40:41 AM11/5/16
to
Lass die BSSID mal weg
WLAN_1_BSSID = (Nix eintragen)

Stocki

unread,
Nov 5, 2016, 9:26:55 AM11/5/16
to
wpa_supplicant -h zeigt die Hilfe an *G*

auch wenn ich die BSSID weglasse schlägt die Verbindung fehl...

Wenn ich in den interaktiven Modus wechsel (wpa_cli) sehe ich
folgendes:

<3>CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS
<3>WPS-AP-AVAILABLE
<3>Trying to associate with bc:xx:xx:xx:d7:43 (SSID='MeineSSID'
freq=2437 MH z)
<3>Association request to the driver failed
<3>Authentication with bc:xx:xx:xx:d7:43 timed out.
<3>CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=bc:xx:xx:xx:d7:43 reason=3
locally_generated=1
<3>CTRL-EVENT-SSID-TEMP-DISABLED id=0 ssid="MeineSSID" auth_failures=5
durat ion=60
reason=CONN_FAILED

So langsam vermute ich, dass die Fritz!Box die Verbindung nicht
akzeptiert... Habe deswegen mal alle Sicherheitsoptionen (WPA, WPA2,
ohne, etc.) ausprobiert. Hat aber auch keine Veränderung gebracht...,


Marcus Roeckrath

unread,
Nov 5, 2016, 9:40:01 AM11/5/16
to
Hallo Stocki,

Stocki wrote:

> So langsam vermute ich, dass die Fritz!Box die Verbindung nicht
> akzeptiert... Habe deswegen mal alle Sicherheitsoptionen (WPA, WPA2,
> ohne, etc.) ausprobiert. Hat aber auch keine Veränderung gebracht...,

Gibt die Ereignisse-Anzeige der Fritzbox nichts her.

Der Verbindungsversuch sollte doch da gezeigt werden, evenetuell musst Du
vorher in der Fritzbox aktivieren, dass auch fehlgeschlagene Versuche
protokolliert werden.

--
Gruss Marcus

Stocki

unread,
Nov 5, 2016, 11:09:30 AM11/5/16
to
nicht leicht zu finden, aber es gibt einen Bereich in der
Fritz!Weboberfläche der einem die fehlgeschlagenen Anmeldeversuche
anzeigt... Dort findet sich auch die MAC-Adresse des Sticks. Aber warum
die Anmeldung felschlägt kann ich nirgends rauslesen; in den
Systemereignissen der Box ist nichts von einem Anmeldeversuch
aufgeführt. Andererseits hätte der Versuch, den Stick über einen
Ubuntu-Desktop in Betrieb zu nehmen, ja auch fehl schlagen müssen. Das
hat aber einwandfrei funktioniert.

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 5, 2016, 11:20:02 AM11/5/16
to
Hallo Stocky,

Stocki wrote:

> nicht leicht zu finden, aber es gibt einen Bereich in der
> Fritz!Weboberfläche der einem die fehlgeschlagenen Anmeldeversuche
> anzeigt... Dort findet sich auch die MAC-Adresse des Sticks.

Das heißt aber nun zunächst mal, dass der Treiber und der Stick
funktionieren, sonst könnte an der Fritz schonmal keine Anmeldeversuch
ankommen.

> Andererseits hätte der Versuch, den Stick über einen
> Ubuntu-Desktop in Betrieb zu nehmen, ja auch fehl schlagen müssen. Das
> hat aber einwandfrei funktioniert.

Kannst Du im Ubuntu-System die Einstellungen für die Anmeldung an der
Fritzbox auslesen?

--
Gruss Marcus

Peter Bäumer

unread,
Nov 5, 2016, 2:14:19 PM11/5/16
to
Hallo Stocky
Sendet die Fritz!Box die SSID?
Ist in der Fritz!Box bei WLA/Funknetz ein Harken bei >Name des
WLAN-Funknetzes sichtbar< ?
Wenn nicht bitte ab harken und noch mal probieren.




Name des WLAN-Funknetzes sichtbar

Holger Bruenjes

unread,
Nov 5, 2016, 2:28:18 PM11/5/16
to
Hallo Peter

Am 2016-11-05 um 07:13 schrieb Peter Bäumer:

> |-+ Getting file:
> https://baeumer.dd-dns.de:8080/eisfair/releases/eis-list.txt ...
>
> Im Eis-List Browser ist [noch] kein Eintrag

das sieht im Moment schlecht aus, fsockopen mag nicht mit ssl, dass
nun auf cURL umschreiben ist auch nicht ganz ohne. Tut mir im Moment
leid.


Holger

Peter Bäumer

unread,
Nov 5, 2016, 2:49:14 PM11/5/16
to
Ist nicht so wild, sind zZ eh nur 2 Pakete --> die können auch auf den
PackEis-Server
Muss mal schauen ob die noch Aktuell genug sind um sie hochladen zu können.
>
> Holger

MfG
Peter B.

Stocki

unread,
Nov 6, 2016, 6:44:00 AM11/6/16
to
die Einstellung in der BOX sind soweit korrekt. Leider protokolliert die
BOX nicht detailliert mit, was beim Einloggen passiert...

Im Moment bin ich soweit:
- Der Stick wird erkannt
- über wpa_cli -> scan werden auch meine SSIDs angezeigt, die im Haus
so verfügbar sind. Also es geht schon was.
- im Debug-Modus "passiert" recht viel...

Zwei Sachen sind dort aufgefallen:
1.) es kommt immer die Meldung "no enabled network"
list_network zeit aber nichts auffäliges
enable_network bring dann auch nichts
2.) und es scheint wirklich an der Authorizierung zu liegen...
=> habe jetzt mal alle Proto-Möglichkeiten der Fritz!Box und bei
wpa_supplicant probiert => Keine Besserung

Bzgl. der Frage nach der Aktivieren unter Ubunutu:
1.) Ubuntu lädt ein anderes Modul "rt2870", was aber egal sein sollte
(siehe oben). Aber vielleicht sollte ich mir trotzdem dieses Modul mal
bauen und damit probieren...

=> wenn es nicht klappt, ist es mittlerweile nicht mehr so schlimm; der
DEBIAN-Server rennt schon - inkl. WLAN *G*




Stocki

unread,
Nov 6, 2016, 6:45:33 AM11/6/16
to
sorry für die Smileys... Es sollte eine Aufzählung werden *G*
0 new messages