Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

nach Update (owncloud/php7): RTNETLINK answers: Invalid argument

1 view
Skip to first unread message

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 11:45:41 AM12/4/18
to
Hallo,

nach einem Update (eis1) auf das neue Owncloud-Paket, welches ja mit
php7 verknüpft ist, habe ich keine Verbindung zu mysql (mariadb5.5) mehr :-(

Wie bei der Installation von Owncloud zu lesen, habe ich apache_php5 und
php5_cli deaktiviert, die Memory-Limits für php7 erhöht ... und Owncloud
scheinbar fehlerfrei aktualisiert.

Leider funktioniert jetzt keine Webanwendung mehr, die auf eine
Datenbank zurückgreift. Mariadb5.5 läuft aber, in den logfiles sind
keine Fehler zu finden, man kann mariadb starten und stoppen ... aber
wenn man in "show status and connects" reinschaut, sieht es SO aus:

> Show status and connects...
> * MariaDB/MySQL server 5.5 is running
> ____________________Server:_________________Client:_________________________
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> tcp 0.0.0.0:3306 0.0.0.0:* LISTEN
>
> ____________________Internal sockets:_______________________________________
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> u_str LISTEN 15467 /run/mysql/55/mysql.sock
>
> Press ENTER to continue

Was könnte sich da verklemmt haben ??
Vermutlich liegt das Problem nicht bei mysql ... daran ist ja beim
Update nichts geändert worden ... ich denke, die php7-Konfiguration
macht da Zicken, oder ?

Danke schonmal und Grüße.
Uwe

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 11:59:04 AM12/4/18
to
Nachtrag:

> Leider funktioniert jetzt keine Webanwendung mehr, die auf eine
> Datenbank zurückgreift. Mariadb5.5 läuft aber, in den logfiles sind
> keine Fehler zu finden, man kann mariadb starten und stoppen ... aber
> wenn man in "show status and connects" reinschaut, sieht es SO aus:

Ich habe testhalber per eisfair-Menü apache2_php5 und CGI/CLI/Pear/Pecl
(also php5_cli) wieder aktiviert (und logischerweise php7 deaktiviert).

Die Fehlermeldungen
bleiben, aber die Webanwendungen mit Datenbankzugriff sind wieder da.

Gruß Uwe

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 12:12:35 PM12/4/18
to
Nachtrag 2:

Unter php7 kann die Erweiterung mysql nicht geladen werden.

> 1. i S: 1.0.1 Apache2 Modul: Mod PHP7 2018-11-19
> 2. i S: 1.0.0 php7 APC User Cache 2018-11-14
> 3. i S: 1.0.2 php7 Command Line Interface 2018-11-19
> 4. i S: 1.0.0 php7-common 2018-11-14
> 5. i S: 1.0.0 php7 ImageMagick Extension 2018-11-14
> 6. i S: 1.0.0 php7 Internationalization extension 2018-11-14
> 7. i S: 1.0.0 php7 MySQL Extension 2018-11-14
> 8. i S: 1.0.0 php7 Process Control Extension 2018-11-14
> 9. i S: 1.0.0 php7 PDF Extension 2018-11-14
> 10. i S: 1.0.0 php7 Redis Extension 2018-11-14
> 11. - S: 1.0.0 php7 smbclient Extension 2018-11-14
> 12. i S: 1.0.0 php7 xz Extension 2018-11-14

Neuinstallieren hat nichts gebracht ... :-(

Gruß Uwe

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 12:15:50 PM12/4/18
to
Hallo Uwe

Am 04/12/2018 um 18.12 schrieb Uwe Kunze:

> Unter php7 kann die Erweiterung mysql nicht geladen werden.

was willst Du denn fuer eine mysql erweiterung laden?

Holger

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 12:17:58 PM12/4/18
to
Nachtrag 3:

> nach einem Update (eis1) auf das neue Owncloud-Paket, welches ja mit
> php7 verknüpft ist, habe ich keine Verbindung zu mysql (mariadb5.5) mehr
> :-(


> aber
> wenn man in "show status and connects" reinschaut, sieht es SO aus:
>
>> Show status and connects...
>> * MariaDB/MySQL server 5.5 is running
>> ____________________Server:_________________Client:_________________________
>>
>> RTNETLINK answers: Invalid argument
>> RTNETLINK answers: Invalid argument

Das sind scheinbar 2 verschiedene Baustellen, richtig ?

Das (nicht erfolgreiche) Laden des php7-mysql-Moduls und die
Fehlermeldung in "show status and connects" haben primär nichts
miteinander zu tun, vermute ich.

Gruß Uwe

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 12:25:19 PM12/4/18
to
Hallo Holger,

>> Unter php7 kann die Erweiterung mysql nicht geladen werden.
>
> was willst Du denn fuer eine mysql erweiterung laden?

am Besten eine, die funktioniert :-)

Ich verstehe die Frage noch nicht ganz ... kann ich mir das Aussuchen ?
Sowohl php5 als auch php7 haben doch jeweils ein mysql-Modul dabei ?

Im php5-Menü sah das so aus:

> PHP5_EXT_MYSQL = yes ▒
> PHP5_EXT_MYSQL_SOCKET = /run/mysql/55/mysql.sock ▒
> PHP5_EXT_MYSQL_HOST = ▒
> PHP5_EXT_MYSQL_PORT = 3306 ▒
> PHP5_EXT_MSSQL = yes ▒
> PHP5_EXT_PGSQL = yes ▒
> PHP5_EXT_INTER = no 0
> PHP5_EXT_SQLITE3 = yes


Im php7-Menü sieht es genauso aus ... ich dachte, wenn dort
PHP7-EXT-MSQL aktiviert ist, wird (automatisch) das richtige mysql-Modul
geladen ?!

> PHP7_EXT_MYSQL = yes ▒
> PHP7_EXT_MYSQL_SOCKET = /run/mysql/55/mysql.sock ▒
> PHP7_EXT_MYSQL_HOST = 127.0.0.1 ▒
> PHP7_EXT_MYSQL_PORT = 3306 ▒
> PHP7_EXT_MSSQL = yes ▒
> PHP7_EXT_PGSQL = yes ▒
> PHP7_EXT_INTER = no 0
> PHP7_EXT_SQLITE3 = yes


Mir ist also (noch) nicht klar, dass ich noch weiter auswählen muss ?!

Gruß Uwe

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 12:34:46 PM12/4/18
to
Hallo Uwe

Am 04/12/2018 um 18.25 schrieb Uwe Kunze:

> am Besten eine, die funktioniert :-)
>
> Ich verstehe die Frage noch nicht ganz ... kann ich mir das Aussuchen ?
> Sowohl php5 als auch php7 haben doch jeweils ein mysql-Modul dabei ?
>
> Im php5-Menü sah das so aus:
>
>> PHP5_EXT_MYSQL = yes ▒
>> PHP5_EXT_MYSQL_SOCKET = /run/mysql/55/mysql.sock ▒
>> PHP5_EXT_MYSQL_HOST = ▒

> Im php7-Menü sieht es genauso aus ... ich dachte, wenn dort
??

> PHP7-EXT-MSQL aktiviert ist, wird (automatisch) das richtige mysql-Modul
> geladen ?!

kommt hakt darauf an welches Modul Du in Deine PHP Anwendungen
verwendest. mysql gibt es mit php7 nicht mehr, mysqli oder pdo_mysql

>
>> PHP7_EXT_MYSQL = yes ▒
>> PHP7_EXT_MYSQL_SOCKET = /run/mysql/55/mysql.sock ▒
>> PHP7_EXT_MYSQL_HOST = 127.0.0.1 ▒

> Mir ist also (noch) nicht klar, dass ich noch weiter auswählen muss ?!

nimm mal den host Eintrag wech

Holger

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 12:40:37 PM12/4/18
to

> kommt hakt darauf an welches Modul Du in Deine PHP Anwendungen
> verwendest. mysql gibt es mit php7 nicht mehr, mysqli oder pdo_mysql

Das heißt also, "ältere" Web-Anwendungen könnten evtl. unter php7 nicht
mehr laufen ?
Tolle Wurst :-(

> nimm mal den host Eintrag wech

Den hatte ich nur reingeschrieben, um evtl. den Fehler zu beseitigen.
Sowohl mit als auch ohne Host-Eintrag:

> Database connection error (1): The MySQL adapter 'mysql' is not available.Database connection error (1): The MySQL adapter 'mysql' is not available.

Gruß Uwe

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 12:56:01 PM12/4/18
to
Hallo Uwe

Am 04/12/2018 um 18.40 schrieb Uwe Kunze:

>> Database connection error (1): The MySQL adapter 'mysql' is not available.Database connection error (1): The MySQL adapter 'mysql' is not available.

Steht da ja auch ;-)

welche Anwendung ist das denn?

Holger

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 12:57:53 PM12/4/18
to
Hallo Holger,

ich weiß nicht,ob das damit zu tun haben könnte:

Ich habe unter /usr/share einen Symlink vom Ordner "mysql" auf "mariadb".
Im Ordner "mariadb" ist nichts weiter als ein einziger Symlink drin ...
der heißt "mariadb", ist aber tot. Wohin sollte der eigentlich zeigen ?

Das wird nicht die Ursache sein ... aber es kann ja nichts schaden, wenn
ich das mal repariere.

Gruß Uwe

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 1:10:49 PM12/4/18
to

> welche Anwendung ist das denn?

Das ist Joomla 2.5 ... aber egal welche Web-Anwendung ich starte (und
das sind bei mir etliche), etwa die Hälfte der Web-Anwendungen hat
keinen Zugriff auf mysql/mariadb :-(

Ein älteres Roundcube (nicht das eisfair-Paket) läuft nicht mehr,
Wordpress z.B. geht noch.

Das ist also von den php7-Entwicklern so gedacht, ja ?
php7 ist "sicherer", aber nicht abwärtskompatibel ?

Gruß Uwe

P.S.
Ja, Joomla 2.5 ist schon lange durch ... aber ich habe verschiedene
Webanwendungen, die ausschließlich im lokalen Heimnetz laufen und deren
Sicherheitsrisiko ich (für mich) vertreten kann.
Muss man mit php7 also alles ersatzlos wegschmeißen, was mal für php5
programmiert wurde :-( ?

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 1:12:11 PM12/4/18
to
Hallo Uwe

Am 04/12/2018 um 18.57 schrieb Uwe Kunze:

> ich weiß nicht,ob das damit zu tun haben könnte:

nein

>
> Ich habe unter /usr/share einen Symlink vom Ordner "mysql" auf "mariadb".
> Im Ordner "mariadb" ist nichts weiter als ein einziger Symlink drin ...
> der heißt "mariadb", ist aber tot. Wohin sollte der eigentlich zeigen ?

Das kommt darauf an, welche MariaDB Version hast Du installiert.

Bei den aktuellen Versionen liegt da nichts mehr

ansonsten sollte das ein link auf mysql sein

/usr/share/mysql
/usr/share/mariadb -> mysql

Holger

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 1:17:02 PM12/4/18
to
Hallo Uwe

Am 04/12/2018 um 19.10 schrieb Uwe Kunze:
>
>> welche Anwendung ist das denn?
>
> Das ist Joomla 2.5 ... aber egal welche Web-Anwendung ich starte (und
> das sind bei mir etliche), etwa die Hälfte der Web-Anwendungen hat
> keinen Zugriff auf mysql/mariadb :-(
>
> Ein älteres Roundcube (nicht das eisfair-Paket) läuft nicht mehr,
> Wordpress z.B. geht noch.
>
> Das ist also von den php7-Entwicklern so gedacht, ja ?
> php7 ist "sicherer", aber nicht abwärtskompatibel ?

> Ja, Joomla 2.5 ist schon lange durch ... aber ich habe verschiedene
> Webanwendungen, die ausschließlich im lokalen Heimnetz laufen und deren
> Sicherheitsrisiko ich (für mich) vertreten kann.
> Muss man mit php7 also alles ersatzlos wegschmeißen, was mal für php5
> programmiert wurde :-( ?

Das hat jetzt nicht direkt etwas mit php zu tun, mysql als Modul ist
schon lange, seit mehreren Jahren mit php5.6 als deprecated
gezeichnet mit dem zusatz das es in php7 entfaellt. Wenn Du nicht
alle deprecated error unterdrueckt haettest, waere Dir das schon
lange um die Ohren geflogen.

Holger


Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 2:28:45 PM12/4/18
to
Hallo Holger,

> Das hat jetzt nicht direkt etwas mit php zu tun, mysql als Modul ist
> schon lange, seit mehreren Jahren mit php5.6 als deprecated
> gezeichnet mit dem zusatz das es in php7 entfaellt. Wenn Du nicht
> alle deprecated error unterdrueckt haettest, waere Dir das schon
> lange um die Ohren geflogen.

Kann ich php5 und php7 erstmal parallel auf dem eis belassen, um
vielleicht Schritt für Schritt ältere php-Sachen mit mysql-Zugriff zu
ersetzen und zwischen den Versionen zu switchen ?


> Bei den aktuellen Versionen liegt da nichts mehr
> ansonsten sollte das ein link auf mysql sein
>
> /usr/share/mysql
> /usr/share/mariadb -> mysql

Ja ... das ist so, habe ich ja schon beschrieben.

Aber im Ordner /urs/share/mariadb ist NOCH EIN (toter) LINK drin, der
"mariadb" heißt und auf NICHTS zeigt. Wozu soll das gut sein ... ?

> /usr/share/mysql
> /usr/share/mariadb -> mysql

also vorhanden, aber nichts Brauchbares drin !


Kriegen wir evtl. geklärt, warum unter dem Menüpunkt

"show status and connects"

diese beschriebenen Fehlermeldungen "RTNETLINK answers: Invalid
argument" drin sind ?

Scheint nichts funktionelles zu sein, aber zumindest ein "Schönheitsfehler".

Gruß Uwe

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 2:52:09 PM12/4/18
to
Hallo Uwe

Am 04/12/2018 um 20.28 schrieb Uwe Kunze:

> Kann ich php5 und php7 erstmal parallel auf dem eis belassen, um
> vielleicht Schritt für Schritt ältere php-Sachen mit mysql-Zugriff zu
> ersetzen und zwischen den Versionen zu switchen ?

aber na klar


>> Bei den aktuellen Versionen liegt da nichts mehr
>> ansonsten sollte das ein link auf mysql sein
>>
>> /usr/share/mysql
>> /usr/share/mariadb -> mysql
>
> Ja ... das ist so, habe ich ja schon beschrieben.
>
> Aber im Ordner /urs/share/mariadb ist NOCH EIN (toter) LINK drin, der
> "mariadb" heißt und auf NICHTS zeigt. Wozu soll das gut sein ... ?

ist wohl ein alter Fehler, rm

>
> > /usr/share/mysql
> > /usr/share/mariadb -> mysql
>
> also vorhanden, aber nichts Brauchbares drin !
>
>
> Kriegen wir evtl. geklärt, warum unter dem Menüpunkt
>
> "show status and connects"
>
> diese beschriebenen Fehlermeldungen "RTNETLINK answers: Invalid
> argument" drin sind ?

Vielleicht

in /etc/init.d/mariadb55 das austauschen

die beiden Zeilen die mit LANG beginnen


#
---------------------------------------------------------------------------
# status
#
---------------------------------------------------------------------------
mariadb_status()
{
if [ ! -f ${mysql_pid_file} ]
then
boot_mesg " * MariaDB/MySQL server ${my_version} is not running"
echo_warning
else
echo " * MariaDB/MySQL server ${my_version} is running"
echo
"____________________Server:_________________Client:_________________________"
LANG=C; /usr/bin/ss -an | /usr/bin/grep ${mysql_port} |
/usr/bin/awk '{print $1" "$5"
"$6" "$2}'
echo
echo "____________________Internal
sockets:_______________________________________"
LANG=C; /usr/bin/ss -an | /usr/bin/grep mysql/${my_path} |
/usr/bin/awk '{print $1" "$2" "$6" "$5}'
fi
}

Holger

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 3:14:18 PM12/4/18
to
Hallo Holger,

> aber na klar
o.k.


> ist wohl ein alter Fehler, rm
o.k.
"Kameraden, nach 4 Wochen ist es jetzt möglich, die Unterwäsche zu
tauschen. Meyer tauscht mit Müller, Schulze tauscht mit Schmidt ..."

;-)


Mir ist noch nicht klar, was ich austauschen soll ;-)


Die 1. Zeile, beginnend mit "LANG=C" sieht im Original anders aus, habe
sie durch Deine Version ersetzt, macht aber jetzt noch zusätzlich
Syntax-Fehler.

> Show status and connects...
> * MariaDB/MySQL server 5.5 is running
> ____________________Server:_________________Client:_________________________
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> awk: cmd. line:1: {print $1" "$5"
> awk: cmd. line:1: ^ unterminated string
> awk: cmd. line:1: {print $1" "$5"
> awk: cmd. line:1: ^ syntax error
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
>
> ____________________Internal sockets:_______________________________________
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> u_str LISTEN 116422 /run/mysql/55/mysql.sock
> u_str ESTAB 1009769 /run/mysql/55/mysql.sock
>
> Press ENTER to continue


Die 2.Zeile mit "LANG=C" von Dir ist identisch mit dem Original-Script.

Gruß Uwe

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 3:37:30 PM12/4/18
to
Hallo Uwe

Am 04/12/2018 um 21.14 schrieb Uwe Kunze:

>> die beiden Zeilen die mit LANG beginnen
>>
>>
>> #
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> # status
>> #
>> ---------------------------------------------------------------------------
>> mariadb_status()


>> LANG=C; /usr/bin/ss -an | /usr/bin/grep ${mysql_port} |
>> /usr/bin/awk '{print $1" "$5"
>> "$6" "$2}'



>> LANG=C; /usr/bin/ss -an | /usr/bin/grep mysql/${my_path} |
>> /usr/bin/awk '{print $1" "$2" "$6" "$5}'


> "Kameraden, nach 4 Wochen ist es jetzt möglich, die Unterwäsche zu
> tauschen. Meyer tauscht mit Müller, Schulze tauscht mit Schmidt ..."

ja und, wo liegt das Problem


> Mir ist noch nicht klar, was ich austauschen soll ;-)

Alles was in die Zeile gehoert, es bricht halt immer etwas komisch
um, im mail.

Aber ich weis auch nicht woher der rtnetlink Fehler kommt

Holger

Uwe Kunze

unread,
Dec 4, 2018, 3:50:44 PM12/4/18
to


> Aber ich weis auch nicht woher der rtnetlink Fehler kommt

o.k.

Danke und Grüße
Uwe

Marcus Roeckrath

unread,
Dec 4, 2018, 4:40:01 PM12/4/18
to
Hallo Holger,

Holger Bruenjes wrote:

>> Kann ich php5 und php7 erstmal parallel auf dem eis belassen, um
>> vielleicht Schritt für Schritt ältere php-Sachen mit mysql-Zugriff zu
>> ersetzen und zwischen den Versionen zu switchen ?
>
> aber na klar

Aber doch nciht parallel nutzen (aktivieren).

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Dec 4, 2018, 4:50:01 PM12/4/18
to
Hallo Uwe,

Uwe Kunze wrote:

>> kommt hakt darauf an welches Modul Du in Deine PHP Anwendungen
>> verwendest. mysql gibt es mit php7 nicht mehr, mysqli oder pdo_mysql
>
> Das heißt also, "ältere" Web-Anwendungen könnten evtl. unter php7 nicht
> mehr laufen ?
> Tolle Wurst :-(

php5 ist für die Nahe Zukunft "abgekündigt"; gegenbenenfalls muss man alte
Anwendungen an php7 anpassen.

>> Database connection error (1): The MySQL adapter 'mysql' is not
>> available.Database connection error (1): The MySQL adapter 'mysql' is not
>> available.

Wie Holger schon schrieb, ist mysql als Connector schon länger "als
zukünftig entfallen" angekündigt und muss in einer php-Anwendung durch
mysqli oder pdo_mysql ersetzt werden.

Da aber die Funtionsaufrufe dieser Connectoren nicht identisch sind, muss
eine Anpassung erfolgen. owncloud hat damit aber kein Problem, denn der
kann IMHO mit mysqli.

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Dec 4, 2018, 4:50:01 PM12/4/18
to
Hallo Uwe,

Uwe Kunze wrote:

> Das ist also von den php7-Entwicklern so gedacht, ja ?
> php7 ist "sicherer", aber nicht abwärtskompatibel ?

IMHO nicht vollständig und es hängt von der php-Anwendung ab, ob sie ohne
Änderungen läuft oder nicht.

Beschwerden wären aber direkt bei den php-Entwicklern angebracht.

> Muss man mit php7 also alles ersatzlos wegschmeißen, was mal für php5
> programmiert wurde :-( ?

Das musst du für jede Anwendung einzeln prüfen; die Sache mit mysql ist aber
nicht mittelbar damit zusammenhängend, weil das Modul schon länger
abgekündigt ist. php-Anwendungen mit mysql und php5 sind da auch auf der
Abschussliste.

--
Gruss Marcus

Holger Bruenjes

unread,
Dec 4, 2018, 4:53:13 PM12/4/18
to
Hallo Marcus

Am 04/12/2018 um 22.36 schrieb Marcus Roeckrath:

> Holger Bruenjes wrote:
>
>>> Kann ich php5 und php7 erstmal parallel auf dem eis belassen, um
>>> vielleicht Schritt für Schritt ältere php-Sachen mit mysql-Zugriff zu
>>> ersetzen und zwischen den Versionen zu switchen ?
^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>
>> aber na klar
>
> Aber doch nciht parallel nutzen (aktivieren).

hat auch keiner was von gesagt.

Holger


Marcus Roeckrath

unread,
Dec 5, 2018, 1:50:01 AM12/5/18
to
Hallo Holger,

Holger Bruenjes wrote:

>>>> Kann ich php5 und php7 erstmal parallel auf dem eis belassen, um
>>>> vielleicht Schritt für Schritt ältere php-Sachen mit mysql-Zugriff zu
>>>> ersetzen und zwischen den Versionen zu switchen ?
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>>
>>> aber na klar
>>
>> Aber doch nciht parallel nutzen (aktivieren).
>
> hat auch keiner was von gesagt.

Ein "Switching" zwischen beiden PHP-Version, bevor ich eine Webanwendung
nutze, kann ich mir auch nicht so recht (praktikabel) vorstellen.

Aber im Notfall ...

--
Gruss Marcus

Juergen Edner

unread,
Dec 5, 2018, 3:43:47 AM12/5/18
to Uwe Kunze
Hallo Uwe,

> Ein älteres Roundcube (nicht das eisfair-Paket) läuft nicht mehr,
> Wordpress z.B. geht noch.
>
> Das ist also von den php7-Entwicklern so gedacht, ja ?
> php7 ist "sicherer", aber nicht abwärtskompatibel ?

irgendwie vermisse ich eine Struktur in diesem Thread. Wenn man ein
Problem lösen will, hat es sich von Vorteil erwiesen, wenn man ein
Problem nach dem anderen angeht und nicht diverse Probleme vermischt.

Wenn das primäre Problem also von Owncloud ausgeht, solltest Du
erst einmal apache2_php7 und php7-cli aktivieren. D.h. hier klären
warum der Datenbankzugriff nicht funktioniert. Dabei gilt es u.a.
sicher zu stellen, dass der richtige Socket-Pfad in der Konfiguration
angegeben wurde:

PHP7_EXT_MYSQL_SOCKET='/var/run/mysql/102/mysql.sock'

Dann gilt es zu klären, ob im Verzeichnis /etc/php7/conf.d die zwei
Konfigurationsdateien mysql.ini und mysql-conf.ini existieren und ob
darin ebenfalls auf den richtigen Socket verwiesen wird. Die
Einstellungen lassen sich u.a. über den Aufruf der info.php-Seite
des Webservers prüfen.

> Muss man mit php7 also alles ersatzlos wegschmeißen, was mal für php5
> programmiert wurde :-( ?

Wie Holger und Marcus schon geschrieben haben ist dies nicht
erforderlich. Es kann aber manchmal erforderlich sein, veraltete
PHP-Datenbank-Befehle durch neuere Befehle zu ersetzen. Die
aktuellen Owncloud- und Roundcube-Programme laufen definitiv
beide mit PHP7.

Gruß Jürgen
--
Mail: jue...@eisfair.org

Juergen Edner

unread,
Dec 5, 2018, 3:49:50 AM12/5/18
to
Hallo Uwe,

> RTNETLINK answers: Invalid argument

ich habe kurz einmal Tante G. bezüglich der genannten Fehlermeldung
befragt. Die gefundenen Antworten deuten auf ein generelles Netzwerk-
konfigurationsproblem auf Deinem Server hin. Wieso dieses Problem im
Zusammenhang mit der PHP7-Umstellung auftritt mag ich aus der Ferne
spontan nicht erkennen:

http://logic.edchen.org/how-to-resolve-rtnetlink-answers-invalid-argument-error-adding-default-gateway/
https://serverfault.com/questions/223292/rtnetlink-answers-invalid-argument
https://www.linuxquestions.org/questions/linux-newbie-8/rtnetlink-answers-invalid-argument-446699/

Uwe Kunze

unread,
Dec 5, 2018, 9:06:38 AM12/5/18
to
Hallo Jürgen,

> irgendwie vermisse ich eine Struktur in diesem Thread. Wenn man ein
> Problem lösen will, hat es sich von Vorteil erwiesen, wenn man ein
> Problem nach dem anderen angeht und nicht diverse Probleme vermischt.

Du hast natürlich recht, gestern sah es im ersten Moment so aus, als
hingen alle Probleme (= kein Zugriff auf die Datenbanken) miteinander
zusammen.

Mittlerweile habe ich ja von Euch wieder was dazugelernt und außerdem
noch selbst ein paar Erkenntnisse gewonnen.

> Wenn das primäre Problem also von Owncloud ausgeht

Nein, das hast Du evtl. falsch verstanden.
Owncloud macht kein Problem, auch php7 funktioniert SO, wie es die
Entwickler vorgesehen haben.

Als ich die Owncloud aktualisierte und dabei auf php7 umsteigen mußte,
funktionierten einige alte Web-Anwendungen, die auf dem mysql-Treiber
von php5 basieren, nicht mehr.

Wie Holger und Marcus schrieben, ist das halt so. Entweder noch eine
Weile bei php5 bleiben oder auf php7 umsteigen und die Web-Anwendungen
bzgl. des mysql-Treibers anpassen.

Da mir dies nicht klar war, suchte ich nach anderen Ursachen, warum kein
Datenbankzugriff möglich ist ... und wollte zunächst mal nachschauen, ob
mariadb55 überhaupt noch läuft ... dabei kam es zu der Fehlermeldung
"RTNETLINK answers: Invalid argument", für die ich mittlerweile eine
Erklärung gefunden habe:

Holger hat im init-Script von mariadb55 zur Status-Abfrage von "netstat"
im Lauf dieses Jahres auf "ss" umgestellt.
Das Tool "ss" bringt diese Fehlermeldung zutage, nach deren Ursache ich
gerade noch suche. Der Fehler scheint bei mir schon sehr lange zu
bestehen und hat vielleicht mit den "Resten" einer alten
Bridge-Installation zu tun, die ich vor Jahren noch benutzte, das
versuche ich gerade herauszufinden.
Mit "netstat" im init-Script kam dieser Fehler nicht zutage, sodass ich
irrtümlich annahm, das php7-mysql-Problem und die
RTNETLINK-Fehlermeldung hätten miteinander zu tun.

Gruß Uwe

Juergen Edner

unread,
Dec 5, 2018, 10:48:04 AM12/5/18
to
Hallo Uwe,

>> Wenn das primäre Problem also von Owncloud ausgeht
>
> Nein, das hast Du evtl. falsch verstanden.
> Owncloud macht kein Problem, auch php7 funktioniert SO, wie es die
> Entwickler vorgesehen haben.
>
> Als ich die Owncloud aktualisierte und dabei auf php7 umsteigen mußte,
> funktionierten einige alte Web-Anwendungen, die auf dem mysql-Treiber
> von php5 basieren, nicht mehr.

danke für die Rückmeldung. Wie alt bzw. umfangreich sind diese _alten_
Web-Anwendungen? Manchmal ist es gar nicht so schwierig diese auf die
neuen Befehle umzuschreiben oder es gibt bereits Aktualisierungen.

Ich konnte z.B. bei Roundcube feststellen, dass man dort den String
für den Datenbankzugriff leicht anpassen musste, da PHP7 diesen in
leicht abgeänderter Form erwartete:

PHP5: $config['db_dsnw'] = 'mysql://<db-user>:<db-pass>@unix(/run/mysql
/100/mysql.sock)/roundcubemail';

PHP7: $config['db_dsnw'] = 'mysql://<db-user>:<db-pass>@localhost
/roundcubemail';

Marcus Roeckrath

unread,
Dec 5, 2018, 11:40:02 AM12/5/18
to
Hallo Jürgen,

Juergen Edner wrote:

> Ich konnte z.B. bei Roundcube feststellen, dass man dort den String
> für den Datenbankzugriff leicht anpassen musste, da PHP7 diesen in
> leicht abgeänderter Form erwartete:
>
> PHP5: $config['db_dsnw'] = 'mysql://<db-user>:<db-pass>@unix(/run/mysql
> /100/mysql.sock)/roundcubemail';
>
> PHP7: $config['db_dsnw'] = 'mysql://<db-user>:<db-pass>@localhost
> /roundcubemail';

Ist das php5 vs. php7 oder dem Umstieg von mysql auf mysqli geschuldet?

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Dec 5, 2018, 11:40:02 AM12/5/18
to
Hallo Uwe,

Uwe Kunze wrote:

> Als ich die Owncloud aktualisierte und dabei auf php7 umsteigen mußte,
> funktionierten einige alte Web-Anwendungen, die auf dem mysql-Treiber
> von php5 basieren, nicht mehr.
>
> Da mir dies nicht klar war, suchte ich nach anderen Ursachen, warum kein
> Datenbankzugriff möglich ist ... und wollte zunächst mal nachschauen, ob
> mariadb55 überhaupt noch läuft ... dabei kam es zu der Fehlermeldung
> "RTNETLINK answers: Invalid argument", für die ich mittlerweile eine
> Erklärung gefunden habe:

Und dann wurden zwei Dinge logisch miteinander verknüpft, die so nichts
miteinander zu tun haben; hätte mir auch passieren können, denn warum
sollte zwei Probleme, die gleichzeitig "erkannt" werden keine gemeinsame
Ursache haben.

Blöd dann nur, wenn das eine davon schon länger besteht.

> Holger hat im init-Script von mariadb55 zur Status-Abfrage von "netstat"
> im Lauf dieses Jahres auf "ss" umgestellt.

Weil die alten Nettools deprecated sind.

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Dec 5, 2018, 2:50:02 PM12/5/18
to
Hallo Uwe,

Uwe Kunze wrote:

>> Show status and connects...
>> * MariaDB/MySQL server 5.5 is running
>>
____________________Server:_________________Client:_________________________
>> RTNETLINK answers: Invalid argument

Kannst du bitte mal auf der Kommandozeile folgendes ausführen:

LANG=C; /usr/bin/ss -an

--
Gruss Marcus

Uwe Kunze

unread,
Dec 5, 2018, 3:36:03 PM12/5/18
to
Hi Marcus,

> Kannst du bitte mal auf der Kommandozeile folgendes ausführen:
> LANG=C; /usr/bin/ss -an

server # LANG=C; /usr/bin/ss -an > /tmp/ausgabe.txt

RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument
RTNETLINK answers: Invalid argument

und dann 317 Zeilen mit allen Netzwerkaktivitäten ...

Ich habe schon die verschiedensten Optionen zu "ss" probiert, z.B.

ss -tnap
ss -tnap6
ss -unap
ss -s
ss -tn -o state established -p

aber noch keine Schlussfolgerung daraus ziehen können, wie es zu den
"Invalid arguments" kommt ...

Auf 8 verschiedenen (realen und virtuellen) eis1 ist mein privater mal
wieder der Einzige, der diese Zicken macht. Aber es läuft auch 'ne Menge
Zeug drauf ...

Gruß Uwe

Marcus Roeckrath

unread,
Dec 5, 2018, 4:20:02 PM12/5/18
to
HHallo Uwe,

Uwe Kunze wrote:

>> Kannst du bitte mal auf der Kommandozeile folgendes ausführen:
>> LANG=C; /usr/bin/ss -an
>
> server # LANG=C; /usr/bin/ss -an > /tmp/ausgabe.txt
>
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
> RTNETLINK answers: Invalid argument
>
> und dann 317 Zeilen mit allen Netzwerkaktivitäten ...

Ich weiß nicht, ob da was zu shen ist, aber schick mir mal die Datei out:

LANG=C; (strace /usr/bin/ss -an 2>&1) > out

--
Gruss Marcus
0 new messages