Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[e1] Samba 2.6.0 (Status 'stable')

2 views
Skip to first unread message

Thomas Bork

unread,
Aug 17, 2014, 10:23:21 AM8/17/14
to
Hi @all,

ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 fᅵr eisfair-1
zur Verfᅵgung. In dieser Version wird die alte interne Samba-Linie 3.6.x
abgelᅵst und auf 4.1.x gewechselt.

Dieser Schritt wird notwendig, da die Linie 3.6.x von den
Samba-Entwicklern nur noch mit Sicherheits-Fixes versorgt wird. Siehe hierzu

https://wiki.samba.org/index.php/Samba_Release_Planning

Der jetzigen stabilen eisfair-1-Samba-Version 1.6.0 sind inzwischen 12
Versionen mit der internen Samba-Linie 4.1.x voraus gegangen, die jeder
testen konnte.


Dieses Paket bei http://pack-eis.de:
====================================
eisfair-1: http://www.pack-eis.de/index.php?p=15435

Changelog:
==========
http://www.pack-eis.de/?action=showfile&pid=15435&filename=usr/share/doc/samba/changes.txt


Daraus die ᅵnderungen seit der letzten stabilen Version 2.4.3:
==============================================================
2.5.11 --> 2.6.0
----------------
- 4.1.11 (4.1.11-for-eisfair-X-patch-1, status stable)
- /var/install/bin/samba-mount-smbfs:
- change the returned iocharset from samba from
utf-8 to utf8 because mount.cifs don't accept utf-8
- only ask for codepage if fstype is smbf because
cifs is ignoring codepage


2.5.10 --> 2.5.11
-----------------
- 4.1.11 (4.1.11-for-eisfair-X-patch-1, status testing)


2.5.9 --> 2.5.10
----------------
- 4.1.10 (4.1.10-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- /tmp/install.sh:
only execute
'/var/install/bin/del_advancedconfigmenu -quiet samba'
if /var/install/bin/del_advancedconfigmenu exist
(removed since base 2.3.1)


2.5.8 --> 2.5.9
---------------
- 4.1.9 (4.1.9-for-eisfair-X-patch-1, status testing)


2.5.7 --> 2.5.8
---------------
- 4.1.8 (4.1.8-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- added SAMBA_RECYCLE_BIN_CRONTAB
- /var/install/config.d/samba.sh:
dont setting
'dos filetime resolution = yes'
anymore (see https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=3124)


2.5.6 --> 2.5.7
---------------
- 4.1.7 (4.1.7-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- integrated patches for bugs
https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=10239
https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=10328


2.5.5 --> 2.5.6
---------------
- 4.1.6 (4.1.6-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- /etc/init.d/samba, /tmp/preinstall.sh:
do not grep for /dev/loop when checking for mounted
/samba_dfs (mount on 3.2 does not show loop)


2.5.4 --> 2.5.5
---------------
- 4.1.6 (4.1.6-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- /var/install/config.d/samba.sh:
setting 'print notify backchannel = no' because since
vista this is not possible anymore
- /var/install/bin/samba-mount-smbfs:
- change default vfstype from smbfs to cifs
- only use codepage if vfstype is smbfs
- /usr/share/doc/samba/samba.txt:
changes for newer versions


2.5.3 --> 2.5.4
---------------
- 4.1.5 (4.1.5-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- /var/install/config.d/samba-update.sh:
- changed SAMBA_MOUNT_x_VFSTYPE to 'cifs' for first
install (no smbfs module with 3.2)
- setting SAMBA_MOUNT_x_IOCHARSET to 'iso8859-15' or
'utf8' for first install depending on LC_CTYPE


2.5.2 --> 2.5.3
---------------
- 4.1.4 (4.1.4-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- /etc/check.d/samba.ext:
also accept 3.2.54-eisfair-1 as UTF-8 kernel
- /var/install/config.d/samba.sh:
- do not grep for /dev/loop when checking for mounted
/samba_dfs (mount on 3.2 does not show loop)
- do not create samba mount, if SAMBA_MOUNT_x_VFSTYPE
is smbfs and smbfs is not available (3.2)
- /var/install/dialog.d/SAMBA_VFSTYPE.sh:
evaluate available types (smbfs, cifs) at configure time
from modules.dep of the running kernel


2.5.1 --> 2.5.2
---------------
- 4.1.4 (4.1.4-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- require base 2.2.5


2.5.0 --> 2.5.1
---------------
- 4.1.2 (4.1.2-for-eisfair-X-patch-1, status testing)
- configured with --with-statedir=/var/lock/samba
(was /var/lib/samba)
- /usr/share/doc/samba/tools/smbwebclient.php:
- filter out flag N (Marcus Roeckrath)
- activate date_default_timezone_set
- using 24 our time format
- corrected date format in en from "m/d/Y H:i"
to "m/d/Y h:i" because the position for the
translated text for other languages was not found
(Juergen Edner)
- make zipped download of directories also work for
the root of the share (Marcus Roeckrath)
- added logrotate file /etc/logrotate.d/samba
- /etc/check.d/samba.ext:
- deactivated check for samba_winsserver && samba_extwinsip
- deactivated check for samba_pdc && !samba_masterbrowser
- deactivated check for samba_pdc && samba_password_server
- /var/install/config.d/samba.sh:
- added warning if SAMBA_WINSSERVER and SAMBA_EXTWINSIP are
both set
- rewrite PDC options to only apply SAMBA_PASSWORD_SERVER
if SAMBA_PDC is not set
- added warning if SAMBA_PDC and SAMBA_PASSWORD_SERVER
are both set
- write debug level to /etc/smbwebclient.conf
- read TIME_ZONE from base and write it to
/etc/smbwebclient.conf (if CET or GMT or empty, use
Europe/Berlin)
- apply new options also for 4.1 (was 3.6) and thats why
aio and so on was not used
- changed 'max protocol = SMB2'
to 'max protocol = SMB3'
- added 'client max protocol = SMB3'
- added 'acl allow execute always = yes'
- do not change name resolve order, if samba is acting
as a WINS server
- /var/install/bin/samba-mount-predefined-smbfs:
exiting if no /etc/fstab-smbfs with predefined mounts exist
- /var/install/deinstall/samba:
remove /var/lib/samba (version 2.0.5 used this as statedir)


2.4.1 --> 2.5.0
---------------
- 4.1.0 (4.1.0-for-eisfair-X-patch-1, status unstable)
- require base 2.2.4
- /var/install/config.d/samba.sh:
- disabled 'display charset' and 'acl compatibility'
for samba 4.1.0
- /tmp/preinstall.sh:
only save versions which are not 4.x


Ich wᅵnsche Euch auch weiterhin viel Spass mit eisfair!


Das Posting geht parallel an spline.eisfair und spline.eisfair.dev.
Produktive Rᅵckmeldungen bitte an spline.eisfair.

--
der tom
[eisfair-team]

Marcus Roeckrath

unread,
Aug 17, 2014, 11:45:59 AM8/17/14
to
Hallo Thomas,

Thomas Bork wrote:

> ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 fᅵr eisfair-1
> zur Verfᅵgung. In dieser Version wird die alte interne Samba-Linie 3.6.x
> abgelᅵst und auf 4.1.x gewechselt.

Beim Update von 2.5.11 konnte ich keine Auffᅵlligkeiten entdecken.

--
Gruss Marcus

Juergen Edner

unread,
Aug 17, 2014, 12:12:28 PM8/17/14
to
Hallo Tom,

> ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 für eisfair-1
> zur Verfügung. In dieser Version wird die alte interne Samba-Linie 3.6.x
> abgelöst und auf 4.1.x gewechselt.

beim Update von 2.5.9 konnte ich keine Auffälligkeiten entdecken.

Gruß Jürgen
--
Mail: jue...@eisfair.org

Stefan Heidrich

unread,
Aug 18, 2014, 2:57:53 AM8/18/14
to
Hallo Tom,

> ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 f�r eisfair-1
> zur Verf�gung.

ich konnte beim Update von 2.5.11 auch keine Auff�lligkeiten entdecken.

Viele Gr��e und Danke
Stefan



M.Kunzendorf

unread,
Aug 19, 2014, 2:06:27 PM8/19/14
to
Hallo Tom,

update auf einem E1 mit Kernel 2.4.3 von Samba 2.4.3 auf 2.6.0 ohne
Probleme.

Gruß,
Michael

On 17.08.2014 16:23, Thomas Bork wrote:
> Hi @all,
>
> ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 für eisfair-1
> zur Verfügung. In dieser Version wird die alte interne Samba-Linie 3.6.x
> abgelöst und auf 4.1.x gewechselt.
>
> Dieser Schritt wird notwendig, da die Linie 3.6.x von den
> Samba-Entwicklern nur noch mit Sicherheits-Fixes versorgt wird. Siehe
> hierzu
>
> https://wiki.samba.org/index.php/Samba_Release_Planning
>
> Der jetzigen stabilen eisfair-1-Samba-Version 1.6.0 sind inzwischen 12
> Versionen mit der internen Samba-Linie 4.1.x voraus gegangen, die jeder
> testen konnte.
>
>
> Dieses Paket bei http://pack-eis.de:
> ====================================
> eisfair-1: http://www.pack-eis.de/index.php?p=15435
>
> Changelog:
> ==========
> http://www.pack-eis.de/?action=showfile&pid=15435&filename=usr/share/doc/samba/changes.txt
>
>
>
> Daraus die Änderungen seit der letzten stabilen Version 2.4.3:
> Ich wünsche Euch auch weiterhin viel Spass mit eisfair!
>
>
> Das Posting geht parallel an spline.eisfair und spline.eisfair.dev.
> Produktive Rückmeldungen bitte an spline.eisfair.
>

Thomas Quast

unread,
Aug 20, 2014, 7:40:00 AM8/20/14
to
Hallo Tom,

> ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 f�r eisfair-1
> zur Verf�gung. In dieser Version wird die alte interne Samba-Linie 3.6.x
> abgel�st und auf 4.1.x gewechselt.

Rennt hier ohne Probleme. Danke.

Gruss,
Thomas

Fabian Törner

unread,
Aug 21, 2014, 1:30:27 PM8/21/14
to
Hallo tom,

Am 20.08.2014 um 13:40 schrieb Thomas Quast:
> Hallo Tom,
>
>> ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 f�r eisfair-1
>> zur Verf�gung. In dieser Version wird die alte interne Samba-Linie 3.6.x
>> abgel�st und auf 4.1.x gewechselt.
>
> Rennt hier ohne Probleme. Danke.

hier ebenso :)

Vielen Dank & viele Gr��e
Fabian


Sebastian Kruck

unread,
Aug 22, 2014, 2:37:04 AM8/22/14
to
Moin zusammen,

Thomas Bork <t...@eisfair.org> Wrote in message:
> Hi @all,
>
> ab 17:45 Uhr steht eine neue stabile Samba-Version 2.6.0 f�r eisfair-1
> zur Verf�gung. In dieser Version wird die alte interne Samba-Linie 3.6.x
> abgel�st und auf 4.1.x gewechselt.
>
>


Nach einem Update von 2.4x sind die Netzlaufwerke alle verf�gbar,
weisen jetzt jedoch in allen Ordnern 'Geisterdateien' auf, ohne
Namen und Dateiendung, aber mit einer Gr��enangabe zwischen 3k
und 38mb. Diese Dateien sind in allen Ordnern zu finden und haben
das Erstellungsdatum vom Zeitpunkt, an dem der Server aufgesetzt
wurde. Ein Neustart brachte keine �nderung. Vorschl�ge?

Vielen Dank,

Sebastian Kruck

--

Jürgen Witt

unread,
Aug 22, 2014, 5:37:26 AM8/22/14
to
Hallo Sebastian,

Am 22.08.2014 um 08:37 schrieb Sebastian Kruck:
> Nach einem Update von 2.4x sind die Netzlaufwerke alle verf�gbar,
> weisen jetzt jedoch in allen Ordnern 'Geisterdateien' auf, ohne
> Namen und Dateiendung, aber mit einer Gr��enangabe zwischen 3k
> und 38mb. Diese Dateien sind in allen Ordnern zu finden und haben
> das Erstellungsdatum vom Zeitpunkt, an dem der Server aufgesetzt
> wurde. Ein Neustart brachte keine �nderung. Vorschl�ge?

was f�r ein Netzwerk ist das? Welche Klients mit welchem Betriebssystem
greifen auf den Server zu? Sind auch Macs dabei? Hast Du Dir 'mal eine
der Dateien mit einen Editor angesehen?

Gru�
J�rgen

Sebastian Kruck

unread,
Aug 22, 2014, 6:22:33 AM8/22/14
to
Hallo J�rgen,

vielen Dank f�r Deine Antwort.


J�rgen Witt <j-w...@web.de> Wrote in message:
> Hallo Sebastian,
>
>
>
> was f�r ein Netzwerk ist das? Welche Klients mit welchem Betriebssystem
> greifen auf den Server zu? Sind auch Macs dabei? Hast Du Dir 'mal eine
> der Dateien mit einen Editor angesehen?
>

Es ist ein Heimnetzwerk mit vier Windows-7-Clients und einem
Ubuntu-Client. Die Dateien kann ich mir nicht ansehen oder sonst
wie manipulieren, da sie weder einen Namen noch eine Endung
haben. Sie sind auch nicht tats�chlich vorhanden, wenn ich an die
Konsole gehe, ist da nichts. Es scheint also von dem Samba-Paket
auszugehen.
Zur Verdeutlichung habe ich mal einen Screenshot gemacht:
http://www.pic-upload.de/view-24340926/Screenshot.png.html

> Gru�
> J�rgen

Sebastian Kruck

unread,
Aug 22, 2014, 6:41:06 AM8/22/14
to
Sorry, der Link von Pic-Upload ist ja total mit Werbung �berladen,
das wollte ich nicht.
Hier das Ganze nochmal bei Imgur als Direktlink:

http://i.imgur.com/fUsnUob.jpg

Danke,

Sebastian Kruck

Thomas Bork

unread,
Aug 22, 2014, 2:21:09 PM8/22/14
to
Am 22.08.2014 um 12:41 schrieb Sebastian Kruck:

> http://i.imgur.com/fUsnUob.jpg

Beantworte _alle_ Punkte!

1.
Zeige die Freigabe-Definition in der eisfair-Samba-Konfiguration.

2.
Mappe die Freigabe im Windows-Explorer auf ein Laufwerk. �ffne auf dem
Windows-Client eine Eingabe-Aufforderung und wechsele in das Laufwerk
(hier im Beispiel 'z:'):

Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

C:\Users\tb>z:

Z:\>

Poste die Ausgabe von 'dir'. Beispiel:

Z:\>dir
Datentr�ger in Laufwerk Z: ist public
Volumeseriennummer: 842F-2E91

Verzeichnis von Z:\

17.08.2014 17:32 <DIR> .
17.08.2014 17:32 <DIR> ..
10.08.2014 23:16 782.684 lilo-24.0-dev.tar.gz
17.08.2014 15:29 6.822.473 samba.tar.bz2
06.08.2014 23:17 450 eiskernel-virt.tar.gz.info
06.08.2014 23:55 25.632.174 eiskernel-pae.tar.gz
11.08.2014 01:52 154.392 lilo
17.08.2014 15:29 944 samba.tar.bz2.info
06.08.2014 22:40 447 eiskernel-smp.tar.gz.info
10.08.2014 23:25 717.215 Dev86src-0.16.21.tar.gz
06.08.2014 23:58 752.319 kernel-dev.tar.gz
05.08.2014 23:57 1.444.365 owfs-2.9p5.tar.gz
06.08.2014 21:56 447 eiskernel-pae.tar.gz.info
06.08.2014 23:57 26.210.994 eiskernel-virt.tar.gz
17.08.2014 13:45 392.809 cifs-utils-6.4.tar.bz2
06.08.2014 23:56 25.523.047 eiskernel-smp.tar.gz
06.08.2014 23:50 469 kernel-dev.tar.gz.info
15 Datei(en), 88.435.229 Bytes
2 Verzeichnis(se), 2.333.208.576 Bytes frei

3.
Wechsele auf der eisfair-Konsole in den Pfad der Freigabe (hier im
Beispiel '/public'):

sata # cd /public

Poste jetzt die Ausgabe von 'ls -l'. Beispiel:

sata # ls -l
total 86400
-rwxrwxrwx 1 tb users 717215 Aug 10 23:25 Dev86src-0.16.21.tar.gz
-rwxrwxrwx 1 tb users 392809 Aug 17 13:45 cifs-utils-6.4.tar.bz2
-rwxrwxrwx 1 tb users 25632174 Aug 6 23:55 eiskernel-pae.tar.gz
-rwxrwxrwx 1 tb users 447 Aug 6 21:56 eiskernel-pae.tar.gz.info
-rwxrwxrwx 1 tb users 25523047 Aug 6 23:56 eiskernel-smp.tar.gz
-rwxrwxrwx 1 tb users 447 Aug 6 22:40 eiskernel-smp.tar.gz.info
-rwxrwxrwx 1 tb users 26210994 Aug 6 23:57 eiskernel-virt.tar.gz
-rwxrwxrwx 1 tb users 450 Aug 6 23:17 eiskernel-virt.tar.gz.info
-rwxrwxrwx 1 tb users 752319 Aug 6 23:58 kernel-dev.tar.gz
-rwxrwxrwx 1 tb users 469 Aug 6 23:50 kernel-dev.tar.gz.info
-rwxr-xr-x 1 root root 154392 Aug 11 01:52 lilo
-rwxrwxrwx 1 tb users 782684 Aug 10 23:16 lilo-24.0-dev.tar.gz
-rwxrwxrwx 1 tb users 1444365 Aug 5 23:57 owfs-2.9p5.tar.gz
-rwxrwxrwx 1 tb users 6822473 Aug 17 15:29 samba.tar.bz2
-rwxrwxrwx 1 tb users 944 Aug 17 15:29 samba.tar.bz2.info

4.
Verbinde Dich auf der eisfair-Konsole mit dem selben Nutzer, der sich
auf dem Windows-Client anmeldet, per smbclient mit der Freigabe (hier im
Beispiel wieder 'public'). Hinter '-U' steht der Username, hinter dem
'%' dessen Passwort. Hinter '//' steht der eisfair-Name und hinter '/'
der Name der Freigabe:

sata # smbclient -Utb%xxx //sata/public
Domain=[SATA] OS=[] Server=[]
smb: \>

Poste nun die Ausgabe des Befehls 'dir'. Beispiel:

smb: \> dir
. D 0 Sun Aug 17 17:32:38 2014
.. D 0 Sun Aug 17 17:32:28 2014
lilo-24.0-dev.tar.gz A 782684 Sun Aug 10 23:16:54 2014
samba.tar.bz2 A 6822473 Sun Aug 17 15:29:08 2014
eiskernel-virt.tar.gz.info A 450 Wed Aug 6 23:17:43 2014
eiskernel-pae.tar.gz A 25632174 Wed Aug 6 23:55:38 2014
lilo N 154392 Mon Aug 11 01:52:41 2014
samba.tar.bz2.info A 944 Sun Aug 17 15:29:08 2014
eiskernel-smp.tar.gz.info A 447 Wed Aug 6 22:40:54 2014
Dev86src-0.16.21.tar.gz A 717215 Sun Aug 10 23:25:48 2014
kernel-dev.tar.gz A 752319 Wed Aug 6 23:58:18 2014
owfs-2.9p5.tar.gz A 1444365 Tue Aug 5 23:57:10 2014
eiskernel-pae.tar.gz.info A 447 Wed Aug 6 21:56:21 2014
eiskernel-virt.tar.gz A 26210994 Wed Aug 6 23:57:23 2014
cifs-utils-6.4.tar.bz2 A 392809 Sun Aug 17 13:45:07 2014
eiskernel-smp.tar.gz A 25523047 Wed Aug 6 23:56:33 2014
kernel-dev.tar.gz.info A 469 Wed Aug 6 23:50:27 2014

3939864 blocks of size 1024. 2277696 blocks available
smb: \>


Beenden kannst Du smbclient mit 'q'.

--
der tom
[eisfair-team]

Sebastian Kruck

unread,
Aug 22, 2014, 4:28:55 PM8/22/14
to
Moin,


Thomas Bork schrieb am Fr, 22 August 2014 20:21
> Am 22.08.2014 um 12:41 schrieb Sebastian Kruck:
> Beantworte _alle_ Punkte!

Ich bemühe mich.
Zitat:
> 1.
> Zeige die Freigabe-Definition in der eisfair-Samba-Konfiguration.


Ich hoffe mal, dieser Abschnitt ist der richtige:

[homes]
comment = home directory on %h
writeable = yes
browseable = no
valid users = %S root
create mode = 0600
force create mode = 0600
directory mode = 0700
force directory mode = 0700
vfs objects = recycle
recycle:repository = samba_recycle_bin/%u
recycle:versions = yes
recycle:keeptree = yes
recycle:touch = yes
recycle:maxsize = 0
recycle:directory_mode = 0777
recycle:subdir_mode = 0700

Zitat:
> 2.
> Mappe die Freigabe im Windows-Explorer auf ein Laufwerk. Öffne auf
> dem
> Windows-Client eine Eingabe-Aufforderung und wechsele in das
> Laufwerk


Datentr„ger in Laufwerk X: ist satai
Volumeseriennummer: 615E-33BD

Verzeichnis von X:\

Datentr„ger in Laufwerk X: ist satai
Volumeseriennummer: 615E-33BD

Verzeichnis von X:\

22.08.2014 22:15 <DIR> .
28.06.2014 13:32 <DIR> ..
22.08.2014 22:16 194 dir.txt
09.02.2014 01:17 <DIR> Backup
09.02.2014 01:26 <DIR> Privatarbeit
09.02.2014 01:26 <DIR> imonc
09.02.2014 01:23 <DIR> PDA Backup
09.02.2014 01:17 <DIR> BWIN3C
09.02.2014 01:26 <DIR> lost+found
22.08.2014 22:03 <DIR> temp
09.02.2014 01:21 <DIR> Diabetes
09.02.2014 01:17 <DIR> Bilder
09.02.2014 01:17 <DIR> Backup Laptop
09.02.2014 01:20 <DIR> C64
09.02.2014 01:21 41.934.680
09.02.2014 01:26 <DIR> PuTTY
09.02.2014 01:21 12.617.351
23.07.2014 22:20 <DIR> Steuer
09.02.2014 01:23 <DIR> NC-Programme
17.08.2014 21:21 <DIR> Privat
09.02.2014 01:23 <DIR> Outlook Backup
09.02.2014 01:26 <DIR> gewerbe
09.02.2014 01:23 2.466

Verzeichnis von X:\

4 Datei(en), 54.554.691 Bytes
19 Verzeichnis(se), 196.338.233.344 Bytes frei
Zitat:
> 3.
> Wechsele auf der eisfair-Konsole in den Pfad der Freigabe (hier im
> Beispiel '/public'):
>
> sata # cd /public
>
> Poste jetzt die Ausgabe von 'ls -l'. Beispiel:


Bitte sehr.

icecube # cd /home
icecube # cd satai
icecube # ls -l
total 53352
drwxrwxrwx 3 satai users 4096 Feb 9 2014 BWIN3C
drwxrwxrwx 5 satai users 4096 Feb 9 2014 Backup
drwxrwxrwx 8 satai users 4096 Feb 9 2014 Backup Laptop
drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 Bilder
drwxrwxrwx 4 satai users 4096 Feb 9 2014 C64
drwxrwxrwx 3 satai users 4096 Feb 9 2014 Diabetes
-rwxr-xr-x 1 satai users 41934680 Feb 9 2014 Gesch?ftsf?hrung 1.mp3
-rwxr-xr-x 1 satai users 12617351 Feb 9 2014 Gesch?ftsf?hrung 2.mp3
-rwxr-xr-x 1 satai users 2466 Feb 9 2014 L?wenzahn.rtf
drwxrwxrwx 8 satai users 4096 Feb 9 2014 NC-Programme
drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 Outlook Backup
drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 PDA Backup
drwxrwxrwx 20 satai users 4096 Aug 17 21:21 Privat
drwxrwxrwx 17 satai users 4096 Feb 9 2014 Privatarbeit
drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 PuTTY
drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Jul 23 22:20 Steuer
-rw------- 1 root root 1349 Aug 22 22:16 dir.txt
drwxrwxrwx 3 satai users 4096 Feb 9 2014 gewerbe
drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 imonc
drwx------ 2 satai users 4096 Feb 9 2014 lost+found
drwxrwxrwx 7 satai users 4096 Aug 22 22:03 temp
icecube #

Zitat:
> 4.
> Verbinde Dich auf der eisfair-Konsole mit dem selben Nutzer, der
> sich
> auf dem Windows-Client anmeldet, per smbclient mit der Freigabe
> (hier im
> Beispiel wieder 'public'). Hinter '-U' steht der Username, hinter
> dem
> '%' dessen Passwort. Hinter '//' steht der eisfair-Name und hinter
> '/'
> der Name der Freigabe:
>
> sata # smbclient -Utb%xxx //sata/public
> Domain=[SATA] OS=[] Server=[]
> smb: \>
>
> Poste nun die Ausgabe des Befehls 'dir'. Beispiel:


So, jetzt wird's interessant:

Domain=[ICECUBE] OS=[] Server=[]
smb: \> dir
. D 0 Fri Aug 22 22:15:12
2014
.. D 0 Sat Jun 28 13:32:15
2014
.bash_history H 173 Tue Aug 19 22:27:19
2014
.imapmail DH 0 Tue May 20 09:56:06
2014
dir.txt N 1349 Fri Aug 22 22:16:41
2014
Backup D 0 Sun Feb 9 00:17:14
2014
Privatarbeit D 0 Sun Feb 9 00:26:24
2014
imonc D 0 Sun Feb 9 00:26:30
2014
PDA Backup D 0 Sun Feb 9 00:23:05
2014
BWIN3C D 0 Sun Feb 9 00:17:11
2014
lost+found D 0 Sun Feb 9 00:26:30
2014
temp D 0 Fri Aug 22 22:03:00
2014
Diabetes D 0 Sun Feb 9 00:21:32
2014
Bilder D 0 Sun Feb 9 00:17:33
2014
Backup Laptop D 0 Sun Feb 9 00:17:28
2014
C64 D 0 Sun Feb 9 00:20:58
2014
NT_STATUS_INFO_LENGTH_MISMATCH listing \*
smb: \>

Wenn ich jetzt in eines der Unterverzeichnisse gehe, genauer:
NC-Programme, dann sieht die Ausgabe vom smbclient so aus:

smb: \> cd NC-Programme
smb: \NC-Programme\> dir
. D 0 Sun Feb 9 00:23:04
2014
.. D 0 Fri Aug 22 22:15:12
2014
NT_STATUS_INFO_LENGTH_MISMATCH listing \NC-Programme\*
smb: \NC-Programme\>

Während die Ausgabe der Windows-Konsole so aussieht:

Datentr„ger in Laufwerk X: ist satai
Volumeseriennummer: 615E-33BD

Verzeichnis von X:\NC-Programme

22.08.2014 22:27 <DIR> .
22.08.2014 22:15 <DIR> ..
22.08.2014 22:27 109 dir.txt
09.02.2014 01:23 <DIR>
09.02.2014 01:23 70.984 UT.nc
09.02.2014 01:23 74.969 Schilder Kruck.Dnc
09.02.2014 01:23 <DIR> Puzzle von Tobias
09.02.2014 01:23 168.096 Familie Kruck 150 lang.nc
09.02.2014 01:23 <DIR> Namensschild 2
09.02.2014 01:23 <DIR> Drucklufthalter
09.02.2014 01:23 <DIR> Namensschild D85x22
09.02.2014 01:23 3.657.558 Madonna.nc
09.02.2014 01:23 173.691 Helix 100x1.TXT
09.02.2014 01:23 3.332 Helix 100x10.TXT
09.02.2014 01:23 4.439.048 EAS_LOGO.nc
09.02.2014 01:23 171.985 Helix 100x1(2).TXT
09.02.2014 01:23 <DIR>
09.02.2014 01:23 0 Helix 100x1(3).TXT
09.02.2014 01:23 6.626 Spannplatte anzentrieren.nc
09.02.2014 01:23 36 Rohling.nc

Verzeichnis von X:\NC-Programme

12 Datei(en), 8.766.434 Bytes
8 Verzeichnis(se), 196.338.225.152 Bytes frei

Was sagt mir das bzw. sollte mir das sagen?

Vielen Dank,

Sebastian Kruck

Thomas Bork

unread,
Aug 22, 2014, 4:59:10 PM8/22/14
to
Am 22.08.2014 um 22:28 schrieb Sebastian Kruck:

>> Zeige die Freigabe-Definition in der eisfair-Samba-Konfiguration.
> Ich hoffe mal, dieser Abschnitt ist der richtige:
> [homes]
> comment = home directory on %h
> writeable = yes
> browseable = no
> valid users = %S root
> create mode = 0600
> force create mode = 0600
> directory mode = 0700
> force directory mode = 0700
> vfs objects = recycle
> recycle:repository = samba_recycle_bin/%u
> recycle:versions = yes
> recycle:keeptree = yes
> recycle:touch = yes
> recycle:maxsize = 0
> recycle:directory_mode = 0777
> recycle:subdir_mode = 0700

Ich schrieb:
Zeige die Freigabe-Definition in der eisfair-Samba-Konfiguration.
Ich möchte _nicht_ die Einträge der smb.conf sehen. Es geht aber
anscheinend um ein Home-Verzeichnis.
Keine Datei und kein Verzeichnis (w, siehe unten)?

> 09.02.2014 01:26 <DIR> PuTTY
> 09.02.2014 01:21 12.617.351

Keine Datei und kein Verzeichnis (x, siehe unten)?

> 23.07.2014 22:20 <DIR> Steuer
> 09.02.2014 01:23 <DIR> NC-Programme
> 17.08.2014 21:21 <DIR> Privat
> 09.02.2014 01:23 <DIR> Outlook Backup
> 09.02.2014 01:26 <DIR> gewerbe
> 09.02.2014 01:23 2.466
> Verzeichnis von X:\
> 4 Datei(en), 54.554.691 Bytes
> 19 Verzeichnis(se), 196.338.233.344 Bytes frei
[...]
>> 3.
>> Wechsele auf der eisfair-Konsole in den Pfad der Freigabe (hier im
>> Beispiel '/public'):
>> sata # cd /public
>> Poste jetzt die Ausgabe von 'ls -l'. Beispiel:
> Bitte sehr.
> icecube # cd /home
> icecube # cd satai
> icecube # ls -l
> total 53352
> drwxrwxrwx 3 satai users 4096 Feb 9 2014 BWIN3C
> drwxrwxrwx 5 satai users 4096 Feb 9 2014 Backup
> drwxrwxrwx 8 satai users 4096 Feb 9 2014 Backup Laptop
> drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 Bilder
> drwxrwxrwx 4 satai users 4096 Feb 9 2014 C64
> drwxrwxrwx 3 satai users 4096 Feb 9 2014 Diabetes
> -rwxr-xr-x 1 satai users 41934680 Feb 9 2014 Gesch?ftsf?hrung 1.mp3

Korrespondiert mit w, siehe oben.

> -rwxr-xr-x 1 satai users 12617351 Feb 9 2014 Gesch?ftsf?hrung 2.mp3

Korrespondiert mit x, siehe oben.

> -rwxr-xr-x 1 satai users 2466 Feb 9 2014 L?wenzahn.rtf
> drwxrwxrwx 8 satai users 4096 Feb 9 2014 NC-Programme
> drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 Outlook Backup
> drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 PDA Backup
> drwxrwxrwx 20 satai users 4096 Aug 17 21:21 Privat
> drwxrwxrwx 17 satai users 4096 Feb 9 2014 Privatarbeit
> drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 PuTTY
> drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Jul 23 22:20 Steuer
> -rw------- 1 root root 1349 Aug 22 22:16 dir.txt
> drwxrwxrwx 3 satai users 4096 Feb 9 2014 gewerbe
> drwxrwxrwx 2 satai users 4096 Feb 9 2014 imonc
> drwx------ 2 satai users 4096 Feb 9 2014 lost+found
> drwxrwxrwx 7 satai users 4096 Aug 22 22:03 temp

Wie wurden diese in den Umlauten völlig zerknautschten Dateien angelegt?

>> 4.
>> Verbinde Dich auf der eisfair-Konsole mit dem selben Nutzer, der
>> sich
>> auf dem Windows-Client anmeldet, per smbclient mit der Freigabe
>> (hier im
>> Beispiel wieder 'public'). Hinter '-U' steht der Username, hinter
>> dem
>> '%' dessen Passwort. Hinter '//' steht der eisfair-Name und hinter
>> '/'
>> der Name der Freigabe:
>> sata # smbclient -Utb%xxx //sata/public
>> Domain=[SATA] OS=[] Server=[]
>> smb: \>
>> Poste nun die Ausgabe des Befehls 'dir'. Beispiel:
> So, jetzt wird's interessant:

War es vorher schon, siehe oben.
smbclient kann mit den zerknautschten Dateien nichts anfangen, sie
tauchen hier nicht auf.

> Wenn ich jetzt in eines der Unterverzeichnisse gehe, genauer:
> NC-Programme, dann sieht die Ausgabe vom smbclient so aus:
> smb: \> cd NC-Programme
> smb: \NC-Programme\> dir
> . D 0 Sun Feb 9 00:23:04
> 2014
> .. D 0 Fri Aug 22 22:15:12
> 2014
> NT_STATUS_INFO_LENGTH_MISMATCH listing \NC-Programme\*
> smb: \NC-Programme\>
> Während die Ausgabe der Windows-Konsole so aussieht:
> Datentr„ger in Laufwerk X: ist satai
> Volumeseriennummer: 615E-33BD
> Verzeichnis von X:\NC-Programme
> 22.08.2014 22:27 <DIR> .
> 22.08.2014 22:15 <DIR> ..
> 22.08.2014 22:27 109 dir.txt
> 09.02.2014 01:23 <DIR>

y.

> 09.02.2014 01:23 70.984 UT.nc
> 09.02.2014 01:23 74.969 Schilder Kruck.Dnc
> 09.02.2014 01:23 <DIR> Puzzle von Tobias
> 09.02.2014 01:23 168.096 Familie Kruck 150 lang.nc
> 09.02.2014 01:23 <DIR> Namensschild 2
> 09.02.2014 01:23 <DIR> Drucklufthalter
> 09.02.2014 01:23 <DIR> Namensschild D85x22
> 09.02.2014 01:23 3.657.558 Madonna.nc
> 09.02.2014 01:23 173.691 Helix 100x1.TXT
> 09.02.2014 01:23 3.332 Helix 100x10.TXT
> 09.02.2014 01:23 4.439.048 EAS_LOGO.nc
> 09.02.2014 01:23 171.985 Helix 100x1(2).TXT
> 09.02.2014 01:23 <DIR>

z.

> 09.02.2014 01:23 0 Helix 100x1(3).TXT
> 09.02.2014 01:23 6.626 Spannplatte anzentrieren.nc
> 09.02.2014 01:23 36 Rohling.nc
> Verzeichnis von X:\NC-Programme
> 12 Datei(en), 8.766.434 Bytes
> 8 Verzeichnis(se), 196.338.225.152 Bytes frei
> Was sagt mir das bzw. sollte mir das sagen?

Möglicherweise Folgefehler. Auch hier scheinen zerknautschte Dateien zu
existieren (y und z).

Nun die Preisfrage:

Wie kam es zu diesen Dateien? Hast Du den Rechner mal irgendwann auf
UTF-8 umgestellt? Wurden externe SMB-Freigaben mit unpassenden
iocharset-Optionen eingehängt?

--
der tom
[eisfair-team]

Marcus Roeckrath

unread,
Aug 22, 2014, 4:56:21 PM8/22/14
to
Hallo Sebastian,

Sebastian Kruck wrote:

> Verzeichnis von X:\
>
> 09.02.2014 01:21 41.934.680
> 09.02.2014 01:21 12.617.351
> 09.02.2014 01:23 2.466
>
>> Wechsele auf der eisfair-Konsole in den Pfad der Freigabe
> -rwxr-xr-x 1 satai users 41934680 Feb 9 2014 Gesch?ftsf?hrung 1.mp3
> -rwxr-xr-x 1 satai users 12617351 Feb 9 2014 Gesch?ftsf?hrung 2.mp3
> -rwxr-xr-x 1 satai users 2466 Feb 9 2014 L?wenzahn.rtf

Die unter Win ohne Dateinamen angezeigten Dateien existieren!

Ich denke, es ist ein Zeichensatzproblem, worauf die ? in den Dateinamen
hindeuten.

Welcher Zeichnsatz ist im eisfair-System eingestellt, welcher in samba?

Benne die fraglichen Dateien mal auf der eisfair-Konsole um - ohne Umlaute.
Dann sollten sie auch in Win mit Namen angezeigt werden.

--
Gruss Marcus

Sebastian Kruck

unread,
Aug 22, 2014, 6:10:33 PM8/22/14
to
Moin,

Marcus Roeckrath schrieb am Fr, 22 August 2014 22:56
Na da soll mich doch... Es scheint sich dabei tatsächlich um die
fehlerhaften Umlaute zu handeln. Die sind übrigens entstanden, als ich
die Inhalte des alten EIS auf den neuen EIS kopierte... Ist mir viel zu
spät aufgefallen, dass es beim Kopieren Probleme gab und da es im Samba
(bislang) keine Probleme machte, habe ich die betreffenden Dateien
einfach so gelassen.
Ich habe jetzt einmal den Zeichensatz in samba auf ISO8859-15 gestellt
und siehe da, alles ist wieder fehlerfrei. Interessanterweise werden
jetzt auch sämtliche Umlaute korrekt dargestellt, bis auf drei
Verzeichnisnamen. Weiß der Geier, warum die immer noch fehlerhaft
waren, jetzt sind sie jedenfalls korrigiert.

Ich habe mal die alte Konfiguration von samba mit der neuen verglichen
und keinen Unterschied feststellen können - beide Zeichensätze waren
auf UTF-8.

Vielen Dank für die Hilfe hier in der Gruppe. Ich habe zwar keine
Ahnung, warum die alte Version von samba nicht über die fehlerhaften
Dateinamen stolperte, aber das Ganze läuft wieder und wenn ich am
Wochenende mal Zeit habe, schaue ich mal, wie es zu den Fehlern beim
Kopieren der Daten kommen konnte. Den alten EIS habe ich noch im Keller
stehen, mal sehen, wie der konfiguriert war.

Ciao

Sebastian Kruck

Marcus Roeckrath

unread,
Aug 23, 2014, 1:11:29 AM8/23/14
to
Hallo Sebastian,

Sebastian Kruck wrote:

>> Ich denke, es ist ein Zeichensatzproblem, worauf die ? in den
>> Dateinamen
>> hindeuten.
>>
>
> Ich habe jetzt einmal den Zeichensatz in samba auf ISO8859-15 gestellt
> und siehe da, alles ist wieder fehlerfrei. Interessanterweise werden
> jetzt auch sᅵmtliche Umlaute korrekt dargestellt, bis auf drei
> Verzeichnisnamen. Weiᅵ der Geier, warum die immer noch fehlerhaft
> waren, jetzt sind sie jedenfalls korrigiert.

Du hast wahrscheinlich iso- und utf-kodierte Dateinamen auf Deinem System.

> Ich habe mal die alte Konfiguration von samba mit der neuen verglichen
> und keinen Unterschied feststellen kᅵnnen - beide Zeichensᅵtze waren
> auf UTF-8.

Und Dein eis? Wie war Dein alter eis, von dem die Daten stammen,
eingestellt.

Keine Angst, kaputt geht da nichts, es wird halt nur falsch angezeigt.

--
Gruss Marcus

Thomas Bork

unread,
Aug 28, 2014, 6:33:23 PM8/28/14
to
Am 23.08.2014 um 07:11 schrieb Marcus Roeckrath:

> Du hast wahrscheinlich iso- und utf-kodierte Dateinamen auf Deinem System.

Sehe ich auch. Fragt sich nur, wie sie genau auf das System gekommen sind.

--
der tom
[eisfair-team]

Carsten Weisky

unread,
Sep 3, 2014, 9:34:32 AM9/3/14
to
Habe die Meldung beim ᅵffnen der Samba Configuration erhalten:

eisfair warning /etc/default.d/samba (0): File not Found, reading file
from config.d instead

was bedeutet dies?

Ebenso failen die sambamounts ᅵber smbfs, keinen blassen Schimmer wieso.


Marcus Roeckrath

unread,
Sep 3, 2014, 10:37:12 AM9/3/14
to
Hallo Carsten,

Carsten Weisky wrote:

> Habe die Meldung beim ᅵffnen der Samba Configuration erhalten:
>
> eisfair warning /etc/default.d/samba (0): File not Found, reading file
> from config.d instead
>
> was bedeutet dies?

Das die Default-Konfigurationsdatei fehlt: ich wᅵrde das Paket nochmal
drᅵberbᅵgeln.

> Ebenso failen die sambamounts ᅵber smbfs, keinen blassen Schimmer wieso.

Du verwendest den 3er-Kernel?

Der kennt das smbfs-Modul nicht mehr; es war auch schon im 2.6er als
deprecated gekennzeichnet.

Du must statt smbfs nun cifs verwenden.

--
Gruss Marcus

Carsten Weisky

unread,
Sep 3, 2014, 11:11:36 AM9/3/14
to

> Der kennt das smbfs-Modul nicht mehr; es war auch schon im 2.6er als
> deprecated gekennzeichnet.

habe den 2.6.32-pae, nach erneuter Installation von Samba lᅵuft alles wieder


>


Olaf Jaehrling

unread,
Sep 3, 2014, 1:02:07 PM9/3/14
to
Hallo Carsten,


--- Original-Nachricht ---
Absender: Carsten Weisky
Datum: 03.09.2014 17:11
ich wᅵrde trotzdem lieber mit cifs arbeiten, sonst fᅵllst du evtl. beim
Kernelupdate auf die Gusche :) Jetzt kannst Du mit beiden Modulen
experimentieren und kommst vllt. sogar zu dem Schluss, dass cifs
schneller/besser/stabiler ist. :)

Gruᅵ

Olaf

>
>
>>
>
>

Thomas Bork

unread,
Sep 3, 2014, 8:29:10 PM9/3/14
to
Am 03.09.2014 um 15:34 schrieb Carsten Weisky:

> eisfair warning /etc/default.d/samba (0): File not Found, reading file
> from config.d instead

/etc/default.d/samba wird bei Installation des Paketes erzeugt. Aus
/tmp/install.sh:

updatefile='/var/install/config.d/samba-update.sh'
[...]
"$updatefile" sample

> Ebenso failen die sambamounts ᅵber smbfs, keinen blassen Schimmer wieso.

Geht es etwas genauer?

--
der tom
[eisfair-team]

Daniel Heide

unread,
Sep 9, 2014, 4:25:27 AM9/9/14
to
Eisfair1
base : 2.3.1
eiskernel: 2.5.6 (2.6.32-eisfair-1-SMP)

nach Update von Samba 2.4.? auf 2.6.0 inklusive LPRng 2.4.1
funktionieren die Drucker von Windows7 PC's aus nicht mehr, der PC
meldet "Fehler - Wird gedruckt" aber der Drucker macht nichts oder es
kommen Hiroglyphen.

Auszug LPRng:
│ LPRNG_REMOTE_PRINTER_N =29
LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_ACTIVE = yes
LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_IP = 192.168.5.100
LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_QUEUENAME =
LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_PORT = 9100
LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_COMMENT = ML-5010
LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_NOTIFY = yes
LPRNG_REMOTE_PRINTER_2_ACTIVE = yes
LPRNG_REMOTE_PRINTER_2_IP = 192.168.5.101
LPRNG_REMOTE_PRINTER_2_QUEUENAME =
LPRNG_REMOTE_PRINTER_2_PORT = 9100
LPRNG_REMOTE_PRINTER_2_COMMENT = CD1018-E
LPRNG_REMOTE_PRINTER_2_NOTIFY = yes


Auszug Samba:

SAMBA_PRINTER_2_ACTIVE = yes
SAMBA_PRINTER_2_NAME = ml-5010
SAMBA_PRINTER_2_TYPE = printcap
SAMBA_PRINTER_2_PDF_QUALITY =
SAMBA_PRINTER_2_PDF_OWNERPASS = ************
SAMBA_PRINTER_2_PDF_USERPASS = ************
SAMBA_PRINTER_2_PDF_PERMS =
SAMBA_PRINTER_2_PDF_MESSAGES = yes
SAMBA_PRINTER_2_CAPNAME = repr1
SAMBA_PRINTER_2_COMMENT = Samsung ML-5010 an %h
SAMBA_PRINTER_2_CLIENTDRIVER = yes
SAMBA_PRINTER_2_BROWSE = yes
SAMBA_PRINTER_2_USER =
SAMBA_PRINTER_2_PUBLIC = yes

LPRng Log

2014-09-09-09:56:50 repr1 ro...@CBOS-Mainserver.cbos-gmbh.lan 51 KByte
2014-09-09-09:59:02 repr3 ro...@CBOS-Mainserver.cbos-gmbh.lan 64 KByte
2014-09-09-09:59:40 repr12 ro...@CBOS-Mainserver.cbos-gmbh.lan 64 KByte
2014-09-09-10:09:10 repr4 wweber@cbos-c280-2 64 KByte
2014-09-09-10:09:46 repr1 admin@cbos-i7-2 52 KByte
2014-09-09-10:11:33 repr4 wweber@cbos-c280-2 64 KByte
2014-09-09-10:12:45 repr4 wweber@cbos-c280-2 64 KByte
2014-09-09-10:13:57 repr4 wweber@cbos-c280-2 64 KByte
2014-09-09-10:16:02 repr3 dheide@cbos-i5 64 KByte
2014-09-09-10:18:42 repr1 packtisch1@cbos-i5-6 31 KByte
2014-09-09-10:26:02 repr1 dheide@cbos-i5 51 KByte


Daniel Heide

unread,
Sep 9, 2014, 5:10:47 AM9/9/14
to
Am 09.09.2014 10:25, schrieb Daniel Heide:
> Eisfair1
> base : 2.3.1
> eiskernel: 2.5.6 (2.6.32-eisfair-1-SMP)
>
> nach Update von Samba 2.4.? auf 2.6.0 inklusive LPRng 2.4.1
> funktionieren die Drucker von Windows7 PC's aus nicht mehr, der PC
> meldet "Fehler - Wird gedruckt" aber der Drucker macht nichts oder es
> kommen Hiroglyphen.
>
ich glaube ich habe gefunden woran es liegt:
ich habe die Drucker nicht als Netztwerkdrucker verbunden sondern als
localer Drucker mit Port z.b. "\\192.168.5.4\ml-5010",
da es immer Treiberprobleme gab bei Netzwerkdruckern

diese locale Variante funktioniert aber nicht mehr.

Gruß
Daniel

Eike Bastiansson

unread,
Oct 12, 2014, 6:55:32 AM10/12/14
to
Hallo,

kurz zur Info für Windows 8 Nutzer:

Ich musste nach diesem Samba-Update meinen Windows 8.0 Rechner neu
starten, um
- auf bereits eingerichtete Netzlaufwerke wieder zugreifen zu können,
- und neue Netzlaufwerke zu den Samba-Shares verbinden zu können.

Nichts wildes, aber die Kenntnis um diesen Umstand kann evtl. helfen
Panik zu vermeiden. :)

Danke fürs Update und beste Grüße,

Eike

Thomas Bork

unread,
Oct 12, 2014, 7:00:48 AM10/12/14
to
Am 12.10.2014 um 12:55 schrieb Eike Bastiansson:

> Ich musste nach diesem Samba-Update meinen Windows 8.0 Rechner neu
> starten, um
> - auf bereits eingerichtete Netzlaufwerke wieder zugreifen zu können,
> - und neue Netzlaufwerke zu den Samba-Shares verbinden zu können.

Von welcher Version bist Du gekommen?

--
der tom
[eisfair-team]

Eike Bastiansson

unread,
Oct 12, 2014, 5:33:43 PM10/12/14
to
Thomas Bork schrieb am So, 12 Oktober 2014 13:00
> > Ich musste nach diesem Samba-Update meinen Windows 8.0 Rechner
> > neu starten ...
>
> Von welcher Version bist Du gekommen?


Hallo Thomas,

laut "older log.eis-install" kam ich von Version 2.4.2.

Gruß,

Eike

PS: Bitte nicht enttäuscht sein, falls ich auf Rückfragen hier nicht
(oder erst nach langer Zeit) Antworte. Dies liegt in der Regel einfach
daran, dass ich es
http://forum.nettworks.org/index.php?t=msg&th=3997&goto=27590&#msg_27590.

Apr 9 13:28:40 ***** eis-install: package samba
(2.4.2|2014-03-14|samba.tar.gz)
Apr 9 13:28:40 ***** eis-install:
(http://www.pack-eis.de/dl.php?l=14905/samba.tar.gz)
0 new messages