Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Eisfax und capi2text

5 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Nov 4, 2019, 3:53:50 PM11/4/19
to
Hallo

Ich hab eine Fritz PCI 2.0 in meinen Esprimo eingebaut und Eisfax,
capifax und capi2text installiert. Ähm, brauche ich den capifax?

Die AVM Fritz Module sind installiert, der Controller wird erkannt und
ein Testfax wird gesendet. Nur Capi2text funktioniert scheinbar nicht.
Ich hab respond auf meinem Win 7 Pro laufen, es hat auch die FW-freigabe
aber der Testanruf von "Bond, James" wird nicht gemeldet.

Brauche ich imonc dafür?

Kay

--
Sent via SN (Eisfair-1)

D. Oezbilen

unread,
Nov 4, 2019, 4:07:05 PM11/4/19
to
Hallo Kay,

ich habe so eine aehnliche Kombination virt. laufen, mit einer USB Fritz
2.1, auch Eisfax mit drauf. Ich kann Dir berichten,
capi/eisfax/capi2text funktionieren einwandfrei (x64-Umgebung).

> Brauche ich imonc dafür?

Schaumal ob capi2text auf den richtigen Controller zeigt.
Hatte ich auch mal, doch erst, wenn Du den Config-Editor wechselst,
siehst Du auch, auf welchen Capicontroller capi2text gesetzt ist, er
sollte eins/1 sein.

Viel Erfolg.
Oez.

D. Oezbilen

unread,
Nov 4, 2019, 4:08:34 PM11/4/19
to
> sollte eins/1 sein.
... wenn Du direkt die HW im Rechner hast und *nicht* den Controller auf
der FBox ansteuerst. Denn damit (auf fuenf/5=voip) funkt capi2text auch,
wenn Du an die FBox gehst.

Oez.

Kay Martinen

unread,
Nov 4, 2019, 4:36:00 PM11/4/19
to
Am 04.11.2019 um 22:07 schrieb D. Oezbilen:
>
> ich habe so eine aehnliche Kombination virt. laufen, mit einer USB Fritz
> 2.1, auch Eisfax mit drauf. Ich kann Dir berichten,
> capi/eisfax/capi2text funktionieren einwandfrei (x64-Umgebung).

Mit respnd auf dem Windows-Client? Und was machst du auf dem
Linux-Desktop, oder hast du keinen? Es gab IMHO früher mal ein
listen2respond.pl o.ä. das ich auch mal unter KDE verwendete. Ich weiß
nur nicht mehr ob/wo sich das findet?

>> Brauche ich imonc dafür?
>
> Schaumal ob capi2text auf den richtigen Controller zeigt.

Das kann ich bei capi2text nicht einstellen.

> Hatte ich auch mal, doch erst, wenn Du den Config-Editor wechselst,
> siehst Du auch, auf welchen Capicontroller capi2text gesetzt ist, er
> sollte eins/1 sein.

Willst du sagen das mit dem ECE der Controller nicht gezeigt wird?

Ich finde im Base-Setup unter Hardware aber einen Menüpunkt CAPI. Dort
ist Passive Karte Yes und FritzPCI Yes und N=1. Bei N=0 wird das
deaktiviert es kann also dort nur 1 richtig sein.

Kay Martinen

unread,
Nov 4, 2019, 5:00:01 PM11/4/19
to
Ingrid-update.

Am 04.11.2019 um 21:53 schrieb Kay Martinen:
>
> Ich hab eine Fritz PCI 2.0 in meinen Esprimo eingebaut und Eisfax,
> capifax und capi2text installiert. Ähm, brauche ich den capifax?

Offenbar nicht. Deinstalliert und läuft weiter.

> Nur Capi2text funktioniert scheinbar nicht.
> Ich hab respond auf meinem Win 7 Pro laufen, es hat auch die FW-freigabe
> aber der Testanruf von "Bond, James" wird nicht gemeldet.
>
> Brauche ich imonc dafür?

Offenbar. Ein Windows-imonc auf dem gleichen PC der nicht mal eine
Verbindung zu einem FLI hat auf capi2text umgestellt meldet den Anruf
via port 5555 sofort. Das Respond-Programm dagegen bleibt stumm wenn ich
es starte und den Broadcast-test mache.

telmond ist nicht gleich capi2text oder? Nur so eine idee ob man den
telmond-client für capi2text verwenden könnte.

Holger Bruenjes

unread,
Nov 4, 2019, 5:33:40 PM11/4/19
to
Hallo Kay

Am 04/11/2019 um 22.35 schrieb Kay Martinen:

> Mit respnd auf dem Windows-Client? Und was machst du auf dem
> Linux-Desktop, oder hast du keinen? Es gab IMHO früher mal ein
> listen2respond.pl o.ä. das ich auch mal unter KDE verwendete. Ich weiß
> nur nicht mehr ob/wo sich das findet?

gehe mal ins doc Verzeichnis da liegt

capi2text-kde-udp-listen.pl

das auf die linux Kiste bringen und starten

Ich habe das noch als init script laufen, systemd hin oder her

#! /bin/sh
#-------------------------------------------------------------------------------
#
# /etc/init.d/capi2txt
#
# 2010-04-08 HB
#
#------------------------------------------------------------------------------


### BEGIN INIT INFO
# Provides: capi2txt
# Required-Start: $network $netdaemons
# Required-Stop: $network $netdaemons
# Default-Start: 3 5
# Default-Stop: 0 1 2 6
# Description: Start capi2txt
### END INIT INFO


case $1 in
start)
/usr/sbin/capi2text-kde-udp-listen.pl &
;;
stop)
killall capi2text-kde-udp-listen.pl
;;
esac


und nach rc5.d verlinkt

@K50capi2txt
@S50capi2txt

Holger

Kay Martinen

unread,
Nov 4, 2019, 5:52:20 PM11/4/19
to
Am 04.11.2019 um 23:33 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Kay
>
> Am 04/11/2019 um 22.35 schrieb Kay Martinen:
>
>> Mit respnd auf dem Windows-Client? Und was machst du auf dem
>> Linux-Desktop, oder hast du keinen? Es gab IMHO früher mal ein
>> listen2respond.pl o.ä. das ich auch mal unter KDE verwendete. Ich weiß
>> nur nicht mehr ob/wo sich das findet?
>
> gehe mal ins doc Verzeichnis da liegt
>
> capi2text-kde-udp-listen.pl

Ich war eben unter /usr aber unter doc/ hab ich vergessen danach zu
suchen. Danke.

Und, hast du auch einen Tip für mich was ich als Anrufmelder von
capi2text auf dem Windows-desktop nutzen kann? Einen nicht-verbundenen
imonc (kein fli da) finde ich unatraktiv und respond "responded" ja nicht...

>
> das auf die linux Kiste bringen und starten
>
> Ich habe das noch als init script laufen, systemd hin oder her
> ...
> und nach rc5.d verlinkt
>

Danke, werde ich mal einrichten. Hab derzeit aber kein KDE. Nur ein
Linux Mint. Und auf dem W7P Kubuntu als Alternative (dualboot, selterner
genutzt).

D. Oezbilen

unread,
Nov 4, 2019, 7:23:26 PM11/4/19
to
Hallo Kay,

>> Brauche ich imonc dafür? > > telmond ist nicht gleich capi2text oder? Nur so eine idee ob man
den> telmond-client für capi2text verwenden könnte.

ich selbst benutze respond seit vielen Jahren nicht mehr. Denn, was
damals nicht OK war (evtl. ist das glatt gezogen), dass der smb-Ruf
(smbclient -U ....) aus einem Linux-System z.B. auf einem win32 System
(z.B. auf/zu einem Terminalserver) an die IP-Adresse geht, statt an
einen Benutzer. Nicht gut.

Damals fand ich das problematisch. Denke, das duerfte man heute (DSVGO
oder so aehnlich :-)) nicht einsetzen. Deswegen kann ich zu respond
keine Aussage treffen.
Was ich meinte, das ich die Ausgaben capi2text auf der shell sehe.
Spricht, die Gesamtfunktionalitaet ist gegeben.

Was aber machbar war/waere, wenn Du sowieso auch einen LinuxClient
einsetzest, dass Du per ssh (mit der Beschraenkung ein best. Skript
auszufuehren) die Meldungen an den Client weiterreichst. Das Skript auf
dem Client macht das, was Du brauchst.

Ebenso, gar auf einem Uralt eis moeglich, dass Du per sendxmmp008.tgz (
ist eine alte Version) Dir selbst eine XMPP-Nachricht schickst. Ich habe
auf dem o.a. Server Openfire laufen, funkt seit Jahren sehr gut. Und
eben auch, wenn Du nicht am PC/CLient sitzt.
Openfire laesst sich im Nu installieren.

Genauso gut; kann dieses Skript (wenn die capi so oder so den Anruf
meldet) gleich Dir eine Mail senden.

Oder, capi2text startet mit $1 und $2 ein anderes Skript fuer alle (*)
Anrufe.

Viiiiiele Wege fuehren nach Rom. ;-)
Who needs respond? ;-)

Viel Erfolg.
Oez.

D. Oezbilen

unread,
Nov 4, 2019, 7:33:58 PM11/4/19
to
> Mit respnd auf dem Windows-Client?
Nee, s. andere Antwort bitte. Setze nicht ein.

Und was machst du auf dem
> Linux-Desktop, oder hast du keinen?
Doch, dann aber habe ich ssh, wozu brauche ich noch respond?
(unter win32 habe ich ueberall cygwin-X, damit auch unter win32 ssh,
macht vieles einfacher)

> listen2respond.pl o.ä. das ich auch mal unter KDE verwendete. Ich weiß
> nur nicht mehr ob/wo sich das findet?
>
>>> Brauche ich imonc dafür?
>>
>> Schaumal ob capi2text auf den richtigen Controller zeigt.
>

> Das kann ich bei capi2text nicht einstellen.

Du hast nicht das?

START_CAPI2TEXT='yes' # activate capi2text: yes or no

CAPI2TEXT_ISDN_CONTROLLER='1'

CAPI2TEXT_ISDN_MSN=''
...

> Willst du sagen das mit dem ECE der Controller nicht gezeigt wird?
Ich meine in einer Version war das nicht zu sehen.
Ich arbeite mit dieser Kombination:

Editor: joe
Fallback editor: mcedit

1. Classic text style
2. Curses style

Darunter war der o.a. Eintrag nicht, erst mit hin und her (ECE?) sah
ich, dass capi2text auf den ISDN Ctrl. 5 zeigte, weil ich erst versuchte
das eisfax direkt mit der FBox zum Fliegen zu bekommen, ohne eine lokale
HW. Das ist wohl bei der Installtion gesehen und auch korrekt
eingestellt worden. Doch, als dann die USB Fritz V2.1 dran war, funkte
capi2text nicht mehr, weil. s.o.

> ist Passive Karte Yes und FritzPCI Yes und N=1. Bei N=0 wird das
> deaktiviert es kann also dort nur 1 richtig sein.
Das meinte ich nicht. Dort ist nur aktiv/passiv/fritzbox, unter
Fbox-Type ist auch der Controller anzugeben.

Gruss
oez.

Juergen Edner

unread,
Nov 5, 2019, 4:51:05 AM11/5/19
to
Hallo zusammen,

> Genauso gut; kann dieses Skript (wenn die capi so oder so den Anruf
> meldet) gleich Dir eine Mail senden.
>
> Oder, capi2text startet mit $1 und $2 ein anderes Skript fuer alle (*)
> Anrufe.
>
> Viiiiiele Wege fuehren nach Rom. ;-)
> Who needs respond? ;-)

genau, über das des telegram-Paket kann man sich z.B. auch über einen
Anruf informieren lassen wenn man nicht zu Hause ist ... oder man
wandelt den Text in Sprache um und lässt sich einen Anruf akustisch
auf ein geeignetes Gerät ausgeben ;-)

Gruß Jürgen

--
Mail: jue...@eisfair.org

Holger Bruenjes

unread,
Nov 5, 2019, 6:51:34 AM11/5/19
to
Hallo Kay

Am 04/11/2019 um 23.52 schrieb Kay Martinen:

> Danke, werde ich mal einrichten. Hab derzeit aber kein KDE. Nur ein
> Linux Mint. Und auf dem W7P Kubuntu als Alternative (dualboot, selterner
> genutzt).

Was hat das denn mit kde zu tun, nur weil im Namen kde steht? Die
Anfaenge waren mal fuer kde, dann ist der Name geblieben.

kdialog funktioniert

zenity funktioniert


Holger

Marcus Roeckrath

unread,
Nov 5, 2019, 8:20:02 AM11/5/19
to
Hallo Derya,

D. Oezbilen wrote:

>> Willst du sagen das mit dem ECE der Controller nicht gezeigt wird?
> Ich meine in einer Version war das nicht zu sehen.
> Ich arbeite mit dieser Kombination:
>
> Editor: joe
> Fallback editor: mcedit

Ein beliebiger Editor bietet stumpf die Konfigurationsdatei
aus /etc/config.d eines Paketes zur Bearbeitung an.

Die muss nicht vollständig sein, wenn z. B. Parameter optional sind!

Unsere Konfigurationslogik mit Check, Sichtbarmachung optionaler Parameter,
Hilfetexte etc. funktioniert nur mit dem ece, der exakt dazu programmiert
wurde.

--
Gruss Marcus

D. Oezbilen

unread,
Nov 5, 2019, 9:56:11 AM11/5/19
to
Hallo Marcus,

> Ein beliebiger Editor bietet stumpf die Konfigurationsdatei
;-)

> Die muss nicht vollständig sein, wenn z. B. Parameter optional sind!
das stimmt, doch es gibt auch die Doku, wenn es klemmt. Das schadet auch
nie.

> Hilfetexte etc. funktioniert nur mit dem ece, der exakt dazu programmiert
Ich bin bei joe/mcedit haengen geblieben, allein die Grobmotorik hat
sich schon so angepasst, dass ich mich jedesmal mit ece ins Knie
schiesse, irgendwas klappt da (bei mir) nicht, wieder, und nochmal etc.
mit joe (mcedit vorher, setup bin ich in der Zeit dreimal in er Config
gewesen und raus). Du merkst, zu doof fuer. ;-)

Oez.

Kay Martinen

unread,
Nov 5, 2019, 10:42:06 AM11/5/19
to
Am 05.11.2019 um 01:33 schrieb D. Oezbilen:

>
>> Das kann ich bei capi2text nicht einstellen.
>
> Du hast nicht das?
>
> START_CAPI2TEXT='yes'                  # activate capi2text: yes or no
>
>     CAPI2TEXT_ISDN_CONTROLLER='1'
>
> CAPI2TEXT_ISDN_MSN=''

DOCH, habbich. Nur vergessen das unten ein F4 möglich ist (optionales)
Controller ist 1

D. Oezbilen

unread,
Nov 5, 2019, 11:11:39 AM11/5/19
to

> DOCH, habbich. Nur vergessen das unten ein F4 möglich ist (optionales)
> Controller ist 1
... und das sehe ich auch zu oft nicht, deswegen joe/mcedit. ;-)
Cntrl. 1 sollte funken. Was sagt Syslog, irgend ein log?
Wenn die Capi OK ist, kommen doch die Anrufe rein, dann ist es doch nur
ein leichtes die Meldung weiterzuleiten, auch ohne respond.

Oez.
0 new messages