Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Update Problem: Base Update will neuen Samba - Samba will aktuelleres Base-Paket

0 views
Skip to first unread message

Markus Gayda

unread,
Jun 7, 2017, 4:39:58 AM6/7/17
to
Hi,

beim Update eines älteren Systems habe ich folgendes Problem:
Aktuell im Einsatz:
- Eis base 2.7.3
- Samba 2.14.0

Beim Update auf Eis 2.7.4 verlangt das Update-Script ein neueres Samba
als das verwendete:

This base update version 2.7.4 mounts /run as tmpfs.
Your samba version 2.14.0 is too old to run
safely with /run as tmpfs.
Please upgrade samba to a newer version and install
this base update afterwards again!


Samba kann ich allerdings aufgrund des alten Eis-Systems nicht updaten.

:blush:

Was tun? (ohne die Konfiguration von Samba zu verlieren....)

Gruß
Markus

Thomas Bork

unread,
Jun 7, 2017, 6:40:10 AM6/7/17
to
Am 07.06.2017 um 10:39 schrieb Markus Gayda:

> Beim Update auf Eis 2.7.4 verlangt das Update-Script ein neueres Samba
> als das verwendete:
[...]
> Samba kann ich allerdings aufgrund des alten Eis-Systems nicht updaten.

Das ist ein Kreisbezug, den ich nicht auflösen kann:

smbtar als Bestandteil von Samba setzt libarchive (z.Z. 2.6.1)
ein/voraus. Dieses setzt selbst schon base 2.7.4 voraus, wie Du hier
sehen kannst:

https://www.pack-eis.de/?p=libarchive

Ausserdem benötigt libarchive libxml2 2.6.2, welches auch base 2.7.4
voraussetzt:

https://www.pack-eis.de/?p=libxml2

Ich habe keinen Einfluss auf die Abhängigkeiten von libarchive und
libxml2. Willkommen im Äquivalent der DLL-Hölle von Windows unter Linux...

--
der tom
[eisfair-team]

Holger Bruenjes

unread,
Jun 7, 2017, 7:21:58 AM6/7/17
to
Hallo Tom

Am 2017-06-07 um 12:40 schrieb Thomas Bork:
> Am 07.06.2017 um 10:39 schrieb Markus Gayda:
>
>> Beim Update auf Eis 2.7.4 verlangt das Update-Script ein neueres Samba
>> als das verwendete:
> [...]
>> Samba kann ich allerdings aufgrund des alten Eis-Systems nicht updaten.
>
> Das ist ein Kreisbezug, den ich nicht auflösen kann:

Doch _koennen_ waere moeglich

> smbtar als Bestandteil von Samba setzt libarchive (z.Z. 2.6.1)
> ein/voraus. Dieses setzt selbst schon base 2.7.4 voraus, wie Du hier
> sehen kannst:

Broesel das Riesen Paket Samba auf und lege die Teile die von diesen
libs abhaengig sind in ein extra Paket. Dann laesst sich Samba ohne
das extra Paket aktualisieren und das extra Paket wird hinterher
wieder dazu installiert.

Es gibt Wege ;-)

Holger

Thomas Bork

unread,
Jun 7, 2017, 9:19:12 AM6/7/17
to
Am 07.06.2017 um 13:21 schrieb Holger Bruenjes:

> Broesel das Riesen Paket Samba auf und lege die Teile die von diesen
> libs abhaengig sind in ein extra Paket. Dann laesst sich Samba ohne
> das extra Paket aktualisieren und das extra Paket wird hinterher
> wieder dazu installiert.

Toller Tipp. Behalte ich mal im Hinterkopf bis zu dem Tag, an dem ich
mit meinem Leben nichts anderes mehr anzufangen weiß ;-)

Leider kann ich auch die schnelle Variante nicht realisieren, die mir
vorschwebte - smbtar einfach ersatzlos zu streichen. Denn smbtar ist
nicht das Problem (ist sowieso nur ein Skript, welches mit der
tar-Option von smbclient arbeitet).

Das wahre Problem ist also smbclient und den kann ich nicht einfach
weglassen. Damit werde ich beim Bauen der nächsten Samba-Version den
tarmode in smbclient also entweder per Schalter deaktivieren oder
alternativ libarchive von Buildsystem werfen.

Programme welche mit dem tarmode von smbclient arbeiten, haben dann
einfach Pech.

--
der tom
[eisfair-team]

Marcus Roeckrath

unread,
Jun 7, 2017, 11:10:01 AM6/7/17
to
Hallo Markus,
Wie Thomas schrieb, wird das wohl so einfach nichts.

Wie umfangreich ist Deine samba-Konfiguration? Wiebviele User, kennst Du
deren Passwörter?

Die Konfiguration kannst Du erstmal wegsichern, die liegt
unter /etc/config.d/samba.

Dann samba deinstallieren, die Base hochziehen und samba wieder drauf.

Du kannst nicht einfach die oben gesicherte Konfiguration zurückkopieren,
weil dabei neue bzw. geänderte Konfigurationsvariablen verloren gingen;
aber mit einem Dateivergleicher, sollten sich die wesentlichen Teile
zusammenführen lassen.

Sind Druckertreiben in samba angelegt?

Diese und deren Zuordnung zu Druckern ginge dabei verloren.

--
Gruss Marcus

Ansgar Püster

unread,
Jun 7, 2017, 1:25:10 PM6/7/17
to
Hallo,

ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich meine in der
gleichen Situation mit folgender Vorgehensweise
Erfolg gehabt zu haben:

- Samba stoppen
/etc/init.d/samba stop
- Samba "verstecken"
mv /var/install/packages/samba /var/install/packages/samba_weg
- Update Base auf 2.7.4 und weiter
- Samba "hervorzaubern"
mv /var/install/packages/samba_weg /var/install/packages/samba
- Samba Update durchführen

Achtung: KEINE Garantie!

Gruß,
Ansgar

Am 07.06.2017 um 10:39 schrieb Markus Gayda:

Thomas Bork

unread,
Jun 7, 2017, 1:29:09 PM6/7/17
to
Am 07.06.2017 um 17:05 schrieb Marcus Roeckrath:

> Wie umfangreich ist Deine samba-Konfiguration? Wiebviele User, kennst Du
> deren Passwörter?

Kein Stress:
Ich habe gerade eine Testversion für das TTeam hochgeladen, in der keine
Bindung mehr an libarchive besteht:

3.2.0 --> 3.3.0
---------------
- 4.6.5 (4.6.5-for-eisfair-1-patch-1, status testing)
- With spoolss_fix_copy_from_directory_32bit-v4-6.patch.
- Built with --without-libarchive because dependencies
of libarchive preventing updates to actual versions.
That's why tarmode of smbclient is no longer
available.
- Removed /usr/bin/smbtar for the same reason.
- Removed <require-lib>libarchive 2.6.1</require-lib>
from info file.
- Going back to require only base 2.7.2.


--
der tom
[eisfair-team]

Marcus Roeckrath

unread,
Jun 7, 2017, 2:10:02 PM6/7/17
to
Hallo Ansgar,

Ansgar Püster wrote:

> - Samba stoppen
> /etc/init.d/samba stop
> - Samba "verstecken"
> mv /var/install/packages/samba /var/install/packages/samba_weg
> - Update Base auf 2.7.4 und weiter
> - Samba "hervorzaubern"
> mv /var/install/packages/samba_weg /var/install/packages/samba
> - Samba Update durchführen
>
> Achtung: KEINE Garantie!

Ich glaube kritisch.

Wenn dann die Base hochgezogen und der erforderliche Reboot durchgeführt
wird, wird /run zu tmpfs und die Sambadaten unter /run sind futsch.

Das wäre somit doch eine Neuinstallation, obwohl sich der samba-Installer
daran stören könnte, dass er glaubt ein installiertes Paket vorzufinden
aber die entsprechenden Dateien fehlen.

Naja, wer sein System über lange Zeit nicht updatet muss damit rechnen, dass
er es eventuell nicht mehr ohne Nacharbeit oder Konfigurationsverlust
hochziehen kann.

Eine beliebige Linux-Distribution z. B. SuSE kann man auch nicht mehr durch
Auslassung der Zwischenversionen auf den aktuellen Stand bringen.

--
Gruss Marcus

Marcus Roeckrath

unread,
Jun 7, 2017, 2:30:01 PM6/7/17
to
Hallo Thomas,

Thomas Bork wrote:

> Leider kann ich auch die schnelle Variante nicht realisieren, die mir
> vorschwebte - smbtar einfach ersatzlos zu streichen. Denn smbtar ist
> nicht das Problem (ist sowieso nur ein Skript, welches mit der
> tar-Option von smbclient arbeitet).

Wer/Was benutzt denn die tar-Option von smbclient?

Eventuell die Archivierungsmöglichkeit vom smbwebclient.php?

Nach meinen Tests macht der - wohl schon länger - keine vernünftigen
Archive mehr und wird zudem schon lange nicht mehr weiterentwickelt.

Somit wäre die tar-Option der geringere Verlust.

--
Gruss Marcus

Hans-Georg Kiefer

unread,
Jun 7, 2017, 3:10:20 PM6/7/17
to
Hallo Tom.

Am 07.06.2017 um 19:29 schrieb Thomas Bork:
> ...
> Kein Stress:
> Ich habe gerade eine Testversion für das TTeam hochgeladen, in der keine
> Bindung mehr an libarchive besteht:
>
> 3.2.0 --> 3.3.0
>

In Grundfunktionen getestet. Kein PDC, keine Druckerzuordnungen.
Update und Betrieb unauffällig.

Tanne
--
--------------------------
Es grüsst hochachtungsvoll
******* T A N N E ********

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

Marcus Roeckrath

unread,
Jun 7, 2017, 3:20:02 PM6/7/17
to
Hallo Thomas,

Thomas Bork wrote:

> Ich habe gerade eine Testversion für das TTeam hochgeladen, in der keine
> Bindung mehr an libarchive besteht:
>
> 3.2.0 --> 3.3.0
> ---------------

Update und Betrieb auf zwei Maschinen unauffällig.

--
Gruss Marcus

Thomas Bork

unread,
Jun 7, 2017, 8:12:58 PM6/7/17
to
Am 07.06.2017 um 20:20 schrieb Marcus Roeckrath:

> Wer/Was benutzt denn die tar-Option von smbclient?

Neben dem Skript smbtar einige Backup-Lösungen (amanda, backuppc, ...).

--
der tom
[eisfair-team]

Thomas Bork

unread,
Jun 8, 2017, 4:02:58 PM6/8/17
to
Am 07.06.2017 um 10:39 schrieb Markus Gayda:

> Samba kann ich allerdings aufgrund des alten Eis-Systems nicht updaten.

Probiere Version 3.3.0.

--
der tom
[eisfair-team]

Markus Gayda

unread,
Jun 12, 2017, 4:38:37 AM6/12/17
to
Vielen Dank an den Input von allen!
Ich freue mich sehr, dass ihr auch einem "Nicht-Updater" helft!

Samba 3.3.1:
Required eiskernel package 2.28.0 or newer not installed - installation
aborted!
-> der will wieder das Base-Paket updaten
-> Samba Fehler wie oben in meinem ersten Post 8o :lol:

Ich glaube, ich deinstalliere und konfiguriere Samba einfach neu...


15 Minuten und 8 Reboots später (nach dem Eiskernel Update,
BASE-Updates sind durchgelaufen ohne Probleme):
-- jetzt hängt der Rechner beim Reboot. nun muss ich heute abend doch
meinen Hintern ins Auto schwingen und vor Ort nach dem Rechten sehen.


Gruß und Dank,
Markus

Marcus Roeckrath

unread,
Jun 12, 2017, 11:00:01 AM6/12/17
to
Hallo Markus,

Markus Gayda wrote:

> 15 Minuten und 8 Reboots später (nach dem Eiskernel Update,
> BASE-Updates sind durchgelaufen ohne Probleme):
> -- jetzt hängt der Rechner beim Reboot. nun muss ich heute abend doch
> meinen Hintern ins Auto schwingen und vor Ort nach dem Rechten sehen.

Hat Dein Server mehrere Netzwerkschnittstellen?

Dann halte ich es für wahrscheinlicher, dass der zwar gebootet aber kein
Netz mehr hat.

Mit den Updates hast Du auch den Wechsel auf udev mitgemacht und im Fall
mehrerer Netzwerkkarten könnte das Netz nun genau auf der Schnittstellen
konfiguriert sein, an der kein Kabel hängt.

Wenn diese Netzwerkschnittstellen von verschiedenen Treibern angesteuert
werden, dann blackliste den unewünschten Treiber in der Base-Konfiguration
(Modul-Sektion).

--
Gruss Marcus
0 new messages