Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Einwanderungsland Deutschland

0 views
Skip to first unread message

von henze@yahoo.com karl

unread,
Sep 4, 2001, 5:01:03 AM9/4/01
to
Wieso heißt es dann "Ehe und Familie gehören zusammen"
Nicht A = B, aber A <==> B. Weil sonst wäre das "always together" falsch.
In der christlichen Form eben nicht, wie anschliessend erklärt. Es ging
um die sakrale, theologische und soziale Bedeutung der Ehe, die sich bis
heute im europäisch-stämmigen Rechtsgut mehr oder weniger stark erhalten
hat. Und die ist in den genannten Kulturen gänzlich anders.
Weil sie es sind. Im Protestantismus ist die Ehe genauso ein von Gott
gestiftetes Sakrament wie im Katholizismus. Sie unterscheiden sich hier
nur in der Praxis auf welcher Ebene der Hierarchie kirchliche Scheidungen
durchgeführt werden dürfen. Im Katholizismus liegt die Entscheidung beim
Papst. Den gibt es im Protestantismus nicht. Wer also entscheidet dort ob
eine Ehe kirchlich geschieden wird. Die Priester sicherlich nicht. Die
Bischöfe ? Dann müßte es eine Erklärung der gegenseitigen Anerkennung
von Scheidungsfällen geben. Und was passiert, wenn - beide protestantisch
- ein Bischof die Scheidung anerkennt, der andere Partner sich aber
garnicht scheiden lassen will. Kann er dann beim nächsten Bischof
sozusagen "in Berufung" gehen ?
Ja, die Frage war die nach der kulturellen, theologischen und
gesellschaftlichen Bedeutung der Ehe. Und ist im Islam, Hinduismus etc -
sprich in anderen Religionen - halt erheblich anders als im Christentum.

Daß gleichgeschlechtliche Verhältnisse in der Antike nachweislich völlig
anders gesehen wurden als heute bzw. in christlich dominierten,
europäisch-stämmigen Gesellschaften war als ein illustrierendes,
drastisches Beispiel gemeint. Mehr und mehr scheint sich die Debatte aber
nur noch um dieses Beispiel zu drehen.
Da verstehst du was falsch. Die gesamte Vorstellung von Ehe ist im
europäisch-christlich-stämmigem Kulturraum immer noch stark von
christlicher Moraltheologie dominiert. Und die hat Augustinus maßgeblich
geprägt. Ich schieb ihn dir nicht unter, ich mache nur darauf aufmerksam,
dass selbst in unserer modernen Zeit seine und die in seiner nachfolge
entwickelten christlichen Vorstellungen impliziert werden, wenn von Ehe,
Familie etc. die Rede ist. Oder wenn nach dem Muster "Das war schon immer
und überall so" argumentiert wird.
Oh, er war ein wandlungsfähiger Mensch und nacheinander Anhänger des
Manichäismus, Skeptizismus, Neuplatonismus und schließlich des
Christentums. Im Laufe seines Lebens radikalisiert er immer mehr. Nicht
nur in seinen Lehren, sondern auch in seinem persönlichen Leben. Seine
Lehren haben eine extrem autoritäre Ausrichtung auf (den christlichen)
Gott und betrachten mehr und mehr alles menschliche als verwerflich.
Sicher, aber Plato war es nicht. Und irgendwie scheint Sokrates seiner
Ehe auch keine große Bedeutung beigemessen zu haben. Er hing lieber auf
Marktplätzen rum und fragte Schmiede "Ei, weißt du, was du da tust ?" und
philosophierte mit seinen Anhängern über alles mögliche, liebend gern
auch über die Liebe und die Peiderastia. Der Name seiner Frau, Xanthippe,
gilt heute noch als Schimpfwort für eine zänkische Frau, mit der Mann es
unmöglich aushalten kann.

Nun mag Plato in seinen Dialogen einiges übertrieben haben, aber es
scheint ein Fakt zu sein, daß Sokrates Ehe mehr Schein als Sein war.
Das wäre auch nur schwer möglich gewesen, denn selbst bei heterogenen
Ehen galt im Patriarchat für Königshäusern wie im Hochadel die Regel, daß
ein männlicher Stammhalter her muß, ehe die Ehe als "erfolgreich" gilt.
Töchter zählen nicht. Klappte es mit dem Sohn über mehrere Jahre nicht,
war es durchaus üblich die Frau zu verstoßen und es mit einer anderen zu
probieren. Homosexuelle Beziehungen hatten auf der Ebene also kaum eine
Chance.

Hinzu kommt ein zweiter Effekt: gerade die Vorstellung Adel sei eine Art
Geburtsrecht, das sich vererbe, leistete "politischen" Hochzeiten
Vorschub. Die Ehen waren eher Zweck- denn Liebesgemeinschaften. Und wenn
der männliche Thronfolger erstmal da war, gingen beide Ehepartner oft
getrennte Wege. In der Antike, wie Spätantike oder gar anderen Kulturen
eine durchaus tolerierte Sache, nicht nur bei Adligen. Selbst dem
Nachgehen homoerotischer Beziehungen stand dann nichts mehr im Wege, so
der oder die betreffende denn solche Neigungen hatte.
Wie gesagt und belegt: es gibt ihn so nirgenwo, außer eben im Christentum
und in christlich geprägten Gesellschaften. Ich habe wesentliche
Unterschiede schon innerhalb der mosaischen Religionen genannt, auf die
du leider überhaupt nicht eingehst. Geht man in gänzlich andere
Kulturkreise, werden die Unterschiede noch gravierender.
Äh, diskutieren wir hier was unter "Ehe" verstanden wird, oder was du
darunter verstehst? Falls letzteres hättest du mal sagen wollen, was du
unter "Ehe" verstehst.

Gemeinhin ist der Begriff in modernen europäisch-christlichen Staaten
zweigeteilt. Es gibt die staatliche wie die kirchliche Ehe. Erstere ging
aus letzterer erst vor gut 100 Jahren hervor. Sie unterscheiden sich
prinzipiell in dem Sinn, das die staatliche Ehe einen Verwaltungsakt
darstellt, die kirchliche Ehe dagegen konfessionsübergreifend ein
Sakrament. Eine Scheidung ist staatlicherseits ein Verwaltungsakt,
kirchlicherseits der Bruch eines Sakraments. Bis vor etwa 30 Jahren war
die kirchlihe Vorstellung in den Scheidungsgesetzen des Staates tief
verwurzelt. Seit dem nimmt diese kultur- und rechtshistorische
Verwurzelung ab, ist aber noch längst nicht beseitigt.
Da mißverstehst du die Frage. Sie lautet eher "Schon immer und überall
Ehe zwischen Mann und Frau, so wie das Christentum das definiert?". Wobei
den meisten Kulturen und Zeiten die christliche Auffassung von Ehe
unbekannt bzw. hinreichend fremd ist.

Reduziert man die Frage auf gleichgeschlechtliche Gemeinschaften, so
stößt man außerhalb der von christlichen Wertvorstellungen dominierten
europäisch-stämmigen Kulturen in den weitaus meisten Fällen zumindest auf
Toleranz denn auf barsche Ablehnung.

Karl von Henze


0 new messages