Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Glühemission, Fotoemission, Elektronenstrahlenrohre

40 views
Skip to first unread message

Lars Gottschalk

unread,
Sep 28, 1998, 3:00:00 AM9/28/98
to
Hallo!

Ich habe da drei Fragen.

1. Was ist Glühemission?
2. Was ist Fotoemission?
3. Wie funktioniert eine Elektronenstrahlröhre?

Ich würde mich freuen, wenn ihr die Fragen beantworten könntet!

Lars

Matthias Jung

unread,
Sep 29, 1998, 3:00:00 AM9/29/98
to
Lars Gottschalk <03385...@t-online.de> wrote:
> Hallo!

Hallo Lars!

> Ich habe da drei Fragen.

> 1. Was ist Glühemission?

Führt man einem Festkörper, und damit auch seinen Elektronen,
Energie zu (z.B. durch Strom), dann können ab einer bestimmten
Energiemenge die Elektronen aus dem Festkörper austreten (emittieren).
Die Energiemenge ist dabei so hoch, daß der Festkörper schon glüht.
Das heißt aber nicht, daß wenn ein Festkörper glüht er auch
Elektronen emittiert und umgekehrt. Was ich damit sagen will ist,
daß das Glühen nicht unbedingt was mit der Emission zu tun hat.

> 2. Was ist Fotoemission?

Da bin ich mir nicht sicher, was du meinst. Ich denke mal, du
willst was über den Photoeffekt wissen. Hier stammt die
Energie zum herauslösen der Elektronen aus dem Festkörper
von elektromangnetischer Strahlung her (z.B. sichtbares Licht).
Wie du vieleicht weißt, kann man EM-Strahlung auch als
Teilchenstrahlen ansehen (Stichwort: Photonen). Ein Photon
schlägt, wenn es genug Energie hat ein (oder mehrere) Elektron
aus dem Festkörper.
Zwei Anmerkungen dazu: Wie du siehst schreibe ich Photoeffekt
mit ph nicht mit f. Wir Physiker sind da eigen.
Für die theoretische Beschreibung des Photoeffekts hat
Albert Einstein seinen Nobelpreis bekommen und nicht wie
oft geglaubt, für die Relativitätstheorie.

Mir fällt jetzt noch spontan eine dritte Möglichkeit
ein einen Festkörper zur Elektronenemission zu bringen.
Dazu muß man an der Oberfläche extrem hohe elektrische
Feldstärken erzeugen. Das Ganze heißt deshalb auch
Feldemission. Dies ist durch hohe Spannungen an
der Kathode (s.u.) und einer sehr spitzen Ausführung
derselben zu erreichen. Es ist im Prinzip kein
Aufheizen der Kathode mehr notwendig.

> 3. Wie funktioniert eine Elektronenstrahlröhre?

Im Prinzip ganz einfach. Man braucht dazu eine
Kathode die zum Glühen (ich meine zum Emittieren ;-) )
gebracht (z.B. einen Wolframdrahtschleife) und auf
ein negatives Spannungspotential gelegt wird. In der Nähe
befindet sich dann noch eine geerdete Lochblende (Anode).
Die emittierten Elektronen werden dann von der Kathode
auf die Anode beschleunigt und treten als Elektronenstrahl
aus dem Anodenloch aus. Technich bringt man allerdings noch
eine (oder mehr) Elektroden zwischen Kathode und Anode an,
was aber an der prinzipiellen Funktionsweise nichts ändert.
Das ganze funktioniert natürlich nur im Vakuum, damit
die Elektronen sozusagen freie Bahn haben.

> Ich würde mich freuen, wenn ihr die Fragen beantworten könntet!

Ich dir geholfen zu haben. Wenns dazu noch Fragen gibt, kannst
du dich ja noch mal melden.

Ciao Matthias
--
Matthias Jung, Fachbereich Physik, Uni Kaiserslautern
e-mail: rei...@rhrk.uni-kl.de
Tel.: +49-(0)631-205-3027, -2274 Fax: -2394

0 new messages