Ich habe folgendes Problem :
Aufgabe : Bestimmen sie die waagerechten und senkrechten Tangenten der in
Polarkoordinaten dargestellten Lemniskate ( r = wurzel aus cos (2 phi) ).
Ich habe mit Hilfe der Kettenregel die Funktion differenziert und mit Hilfe
der Formel für den Anstieg der Kurve in Polarkoordinaten
y' = y° / x° (Ableitungen nach der Zeit) = r°(phi) * sin(phi) + r(phi) *
cos(phi) / r°(phi) * cos(phi) - r(phi) * sin(phi)
bin ich zu der Lösung
y' = sin (2 phi) * sin (phi) - cos (2 phi) * cos (phi) / sin (2 phi) * cos
(phi) + cos (2 phi) * sin (phi) = y° / x°
gekommen.
Jetzt soll ich die waagerechten Tangenten (Anstieg y' = 0; y° gleich 0, x°
ungleich 0) und senkrechten Tangenten (Anstieg y' = unendlich; x° gleich 0,
y° ungleich 0) bestimmen aber kann jedoch die jeweilige Ableitung y° bzw. x°
nicht nach 0 auflösen da ich nicht so bewandert in dem Umgang mit den
trigonometrischen Fkt. bin.
Falls mir jemand weiterhelfen kann, wäre ich sehr dankbar.
mit freundl. Grüssen
S. Kreienbrock
Die Formel ist falsch muss heissen: r = sqrt(2* cos (2 phi))
wenn du weisst wie die Kurve geometrisch definiert ist kannst Du
mindestens 2 Extremwerte sofort hinschreiben ohne zu differenzieren.
Wenn Du differenzieren willst, wandel das in Parameterdarstellung um.
Das ist übersichtlicher.
mfg peter
> "S. Kreienbrock"
> > Hallo!
> >
> > Ich habe folgendes Problem :
> >
> > Aufgabe : Bestimmen sie die waagerechten und senkrechten Tangenten der
in
> > Polarkoordinaten dargestellten Lemniskate ( r = wurzel aus cos (2
phi) ).
>
> Die Formel ist falsch muss heissen: r = sqrt(2* cos (2 phi))
> wenn du weisst wie die Kurve geometrisch definiert ist kannst Du
> mindestens 2 Extremwerte sofort hinschreiben ohne zu differenzieren.
> Wenn Du differenzieren willst, wandel das in Parameterdarstellung um.
> Das ist übersichtlicher.
> mfg peter
Ich habe die Aufgabe aus dem Papula Band 1, wo sie unter Kapitel IV
Differentialrechnung in dem Aufgabensatz (Aufgabe 21) steht.
Dort ist die Formel als r = wurzel aus cos(2phi) angegeben. Die Lösungen
habe ich in dem Papula auch stehen, aber der Weg fehlt mir.
Die Lösungen wären (zur Überprüfung) :
waagerechte Tangente : phi1: pi/6 ; phi2: 5pi/6 ; phi3: 7pi/6 und phi4:
11pi/6
senkrechte Tangente : phi5: 0 und phi6: pi
mfg sven
Wenn man die Formel der Leminiskate als Sonderfall der Cassinischen Kurven
herleitet: (x^2+y^2)^2 - 2e^2(x^2 -y^2) = a^4 - e^4
erhält man mit a^2=e^2
(x^2+y^2)^2=2a^2(x^2-y^2) oder r=a*sqrt(2* cos (2 phi)) und mit a= 1/sqrt(2)
r=sqrt( cos (2 phi)) zufrieden?
Nur wenn wenn man die Bedeutung der Parameter kennt kann kann sofort erkennen
wo denn die Kurve Maxima besitzen muss.
> Die Lösungen
> habe ich in dem Papula auch stehen, aber der Weg fehlt mir.
> Die Lösungen wären (zur Überprüfung) :
Nun gut die Bernullische Leminiskate in Parameterform.
x=sqrt((t*a^2)(1+t))
y=sqrt((t*a^2)(1-t))
jetzt sollte der Lösung nichts mehr im Weg stehen :-)
mfg Peter
Nebenbei die Fläche einer Schleife ist a^2