Joachim
unread,Feb 19, 2013, 12:26:13 PM2/19/13You do not have permission to delete messages in this group
Either email addresses are anonymous for this group or you need the view member email addresses permission to view the original message
to
Hallo Udo,
> ... Wie geht's einfacher?
> ... Viele Grüße
>
> Udo
ein nettes Problem, das auf den ersten Blick kompliziert aussieht, sich aber einfach lösen lässt, wenn man den richtigen Einstieg findet :-)
Also Skizze:
Dreieck A B C in üblicher Orientierung, Umkreismittelpunkt M als Schnittpunkt der Höhensenkrechten bestimmen, Umkreis mit R = AM zeichnen.
Jetzt Achtung: Verlängere den Radius AM bis zum Schnitt mit dem Umkreis, dies ergibt Punkt P.
Die Strecke AP entspricht 2R. Schau Dir das Dreieck APB genau an:
(1) Es ist rechtwinklig, weil der Kreisbogen AB einem Thaleskreis über AP entspricht.
(2) Der Winkel APB (bei P) entspricht dem Winkel gamma (bei C) im Ursprungsdreieck ABC, weil Peripheriewinkel über dem gleichen Bogen (AB) gleich groß sind.
Aus dem rechtwinkligen Dreieck ABP entnimmt man die Beziehung
c/AP = c/2R = sin(gamma)
c = 2R * sin(gamma)
Jetzt beide Seiten dieser Gleichung mit der Fläche A multiplizieren, das ergibt:
2R * sin(gamma)* A = c * A
A kann man ausdrücken als: A = a/2 * Ha mit Ha der Höhe über der Seite a.
Dies ergibt:
2R * sin(gamma) * A = c * a/2 * Ha.
Da Ha/b = sin(gamma) bzw. Ha = b*sin(gamma)
ergibt sich
2R * sin(gamma) * A = c * a/2 * b *sin(gamma)
2R * A = abc/2
und zum Schluß:
R = abc/4A
HTH
Joachim