Goldene 7 Gewinner

0 views
Skip to first unread message

Gracia Bradshaw

unread,
Aug 5, 2024, 1:31:16 PM8/5/24
to sacuninee
Seitder Saison 2004/05 wrdigt der DFB mit der Fritz-Walter-Medaille herausragende sportliche Leistungen von deutschen Nachwuchsnationalspielern. Im Folgenden finden Sie alle Medaillentrger - im Bild immer der Goldgewinner (Vereinsangabe zum Zeitpunkt der Auszeichnung). Wer startete danach durch? Um wen wurde es ruhiger? Und wer holte sich die Auszeichnung gleich zweimal? imago/Getty Images

Vier goldene Effies werden am 25. November in Leipzig im Rahmen der Effie Gala vergeben, die Gewinner der Trophen stehen allerdings bereits fest. Den ersten goldenen Effie sichert sich Grabarz & Partner fr die Arbeit an der Indeed-Initiative "Indeed, nicht Ingrid" in der Kategorie "Brand Image". Der zweite Gold-Effie geht an Leagas Delaney Hamburg. Die Agentur siegte in der Kategorie "David vs Goliath" mit der Initiative "Ganz schn radikal: Vom Start-Up zu Europas wachstumsstrkster Foodmarke" der Tiefkhlwarenmarke Gustavo Gusto, die zum Geretsrieder Unternehmen Franco Fresco gehrt.


In ber 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche fr diverse Zeitschriften ber alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er fr das Schwestermagazin Kontakter ber Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen.


Der Goldene Schuh (auch als European Golden Shoe bekannt) ist eine Auszeichnung der UEFA, die den besten Torjger einer Saison krt. Die Trophe wird jhrlich an den Spieler verliehen, der die meisten Tore in einer der jeweiligen hchsten Spielklassen der UEFA erzielt hat.


Ein wichtiger Grundstein fr das Ranking ist die Kompetitivitt der jeweiligen nationalen Liga. Anhand der UEFA-Fnfjahreswertung soll so eine gerechte Vergabe gewhrleistet und der Vergleich zwischen den verschiedenen Ligen ermglicht werden.


So wird die Anzahl der Tore der jeweiligen Spieler fr die ersten fnf Ligen mit dem Faktor zwei multipliziert. Fr die folgenden Ligen, die in der Fnfjahreswertung Platz sechs bis 22 belegen, wird der Faktor mit 1,5 modifiziert und die Tore in den restlichen Ligen werden einfach gezhlt. Dies fhrt dazu, dass durch die Multiplikation der geschossenen Tore mit dem ligenspezifischen Faktor fr jeden Spieler eine Punktzahl ermittelt werden kann, die spter die Grundlage fr die Vergabe des Goldenen Schuhs bildet.


Der Preis fr den besten Torjger der Saison wurde erstmals im Jahre 1968 eingefhrt - damals noch vom franzsischen Sportmagazin France Football. Bis zum Jahr 1991 - nach der Saison wurde der Goldene Schuh bis 1996 nicht mehr vergeben - wurden hierbei jedoch weder die Anzahl der Spiele noch die relative Spielstrke der Liga beachtet.


Seit dem Start der Preisverleihung in den 60er-Jahren sind die Portugiesen die Nation der Torjger. Acht Mal konnte ein Spieler von der iberischen Halbinsel sich den goldenen Schuh sichern - die Hlfte davon gehen alleine auf das Konto von Cristiano Ronaldo. Der Strmerstar muss sich mit seinen vier Trophen jedoch hinter seinem ewigen Rivalen Lionel Messi anstellen. Der Argentinier gewann sechs von sieben Goldenen Schuhen fr sein Land - Hector Yazalde 1973/74 war der andere Gewinner - und hlt mit einer Punktzahl von 100 immer noch den Rekord fr das beste Ergebnis.


Neben den beiden Tormaschinen gewannen mit Gerd Mller, Eusebio, Dudu Georgescu, Fernando Gomes, Mario Jardel, Thierry Henry, Diego Forln, Luis Suarez und Robert Lewandowski noch neun weitere Spieler den Titel mehr als einmal (alle je zwei Mal). Cristiano Ronaldo und Luiz Suarez sind die einzigen beiden Spieler, denen das Kunststck gelang, die Auszeichnung in zwei unterschiedlichen Ligen zu gewinnen.


Die erfolgreichen Tokio-Fahrer:innen sind zurck in der Landeshauptstadt: Oberbrgermeister Dr. Stephan Keller hat am Freitag, 10. September, die Dsseldorfer Teilnehmer:innen an den Olympischen und Paralympischen Spielen im Jan-Wellem-Saal des Rathauses empfangen.


"Die Dsseldorfer Bilanz ist mit fnf Medaillen glnzend. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Dsseldorf als Botschafterinnen und Botschafter unserer Sportstadt wrdig vertreten. Jede gute Platzierung und jede Medaille verleiht ihren Sportarten einen zustzlichen Schub. Jedes in Tokio errungene Edelmetall strahlt somit funkelnd zurck auf die Sportstadt Dsseldorf und ist zugleich Motivation fr neue Herausforderungen - auch mit Blick auf die Sommerspiele 2024 in Paris", erklrt Oberbrgermeister Dr. Stephan Keller.


1 x Gold, 3 x Silber und 1 x Bronze - mit Medaillen in allen Farben kehrten die Dsseldorfer Teilnehmer von den Olympischen und Paralympischen Spielen in die Landeshauptstadt zurck. Allen voran die Tischtennisspieler von Borussia Dsseldorf: Valentin Baus holte Gold im Einzel, Thomas Schmidberger Silber im Einzel und im Team und Timo Boll gewann ebenfalls Silber im Team. Eine Bronze-Medaille im Mixed Team-Wettbewerb brachte Judoka Johannes Frey vom JC 71 Dsseldorf mit. Die Medaillengewinner durften sich beim Rathaus-Empfang in das Goldene Buch der Landeshauptstadt eintragen.


Insgesamt wurden vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) offiziell elf Mitglieder des "TEAM 2021 Dsseldorf" aus sieben Sportarten fr die Olympischen und Paralympischen Spiele nominiert und durften somit ihre Reise nach Tokio antreten. Das waren so viele Aktive aus Dsseldorfer Vereinen und so viele Sportarten wie noch nie zuvor. Neben den stolzen Medaillen-Gewinnern waren fr das TEAM 2021 Dsseldorf Leonie Menzel (Ruderclub Germania Dsseldorf), Benjamin Kleibrink (Deutscher Fecht-Club Dsseldorf), Sandra Mikolaschek (Borussia Dsseldorf), das Beachvolleyball-Duo Karla Borger / Julia Sude (beide DJK TUSA 06 Dsseldorf) und Selin Oruz und Nathalie Kubalski (beide Dsseldorfer Hockey-Club) in Tokio am Start. Zustzlich zu den elf Mitgliedern des TEAM 2021 Dsseldorf hatten sich noch die beiden Golf- Profis Caroline Masson und Maximilian Kieffer, die beim Golf Club Hubbelrath gemeldet sind, fr Olympia qualifiziert.


Um echtes Tokio-Feeling in die Sportstadt Dsseldorf zu bringen, wurde whrend der Olympischen und Paralympischen Spiele eine Hausfassade im Medienhafen mit tagesaktuellen Informationen und Eindrcken der Dsseldorfer Athleten:innen illuminiert. Damit die erfolgreiche Medaillen-Bilanz weiterhin nachhaltig gestrkt wird, wird die Sportstadt Dsseldorf auch auf dem Weg zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris Top-Athleten:innen aus Dsseldorfer Vereinen frdern.


Der Deutsche Fuball-Bund (DFB) hat sich im Zuge einer "Equal Play"-Reform dazu entschieden, die Fritz-Walter-Medaille ab sofort gleichwertig an Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspieler zu vergeben. Das bedeutet, dass mit der diesjhrigen Vergabe und in Zukunft sowohl die besten mnnlichen als auch weiblichen Spieler*innen des U 17- und U 19-Jahrgangs mit Gold-, Silber und Bronzemedaillen ausgezeichnet werden.


Zudem wird dieses Prinzip auch auf die pandemiebedingt ausgefallene Verleihung der Fritz-Walter-Medaille im Vorjahr angewendet. Dadurch drfen sich 24 Spieler*innen ber die hchste Einzelauszeichnung im deutschen Nachwuchsfuball freuen. Unter den mit Gold ausgezeichneten Preistrger*innen sind unter anderem Spieler*innen wie Karim Adeyemi, Jule Brand, Lisanne Grwe, Youssoufa Moukoko und Florian Wirtz.


Durch die Neustrukturierung der Medaillenvergabe trgt der DFB dem Gedanken des "Equal Play" Rechnung. Hermann Winkler, DFB-Vizeprsident fr Jugendfuball, sagt: "Die Gleichberechtigung und die deutlich gestiegene Professionalisierung im Frauen- und Mdchenfuball muss sich auch bei der Wrdigung des Nachwuchses bemerkbar machen. Eines Tages die Fritz-Walter-Medaille in den Hnden halten zu drfen, soll auch ein Ansporn fr die jungen Talente sein, die jetzt in unseren Vereinen trainieren. Herzlichen Glckwunsch an alle Ausgezeichneten!"


Weit ber 400 Bundesligaspiele knnen alle 24 Preistrger*innen gemeinsam vorweisen. Und obwohl die Goldmedaillengewinner*innen teilweise erst 17 Jahre alt sind, haben alle schon Erfahrung im Erwachsenenbereich gesammelt. Der Dortmunder Strmer und U 21-Europameister Karim Adeyemi (Gold, Jahrgang 2002) ist lngst eine feste Gre in der Bundesliga und UEFA Champions League. Jule Brand (Gold, Jahrgang 2002) war die jngste Spielerin im EM-Aufgebot von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg und stand beim Halbfinalsieg gegen Frankreich in der Startformation. Florian Wirtz (Gold, Jahrgang 2003) gehrt zu den U 21-Europameistern von 2021. In der Bundesliga zog der gebrtige Pulheimer vor seinem Kreuzbandriss bereits im Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen die Fden.


Youssoufa Moukoko (Gold, Jahrgang 2004) von Borussia Dortmund hat in den vergangenen Jahren beinahe jeden Torrekord der Junioren-Bundesligen pulverisiert. Mittlerweile ist er mit wichtigen Toren auch bei den Profis des BVB und in der U 21-Nationalmannschaft angekommen. Lisanne Grwe (Gold, Jahrgang 2003) ist nach ihrem Wechsel vom VfL Wolfsburg zu Bayer 04 Leverkusen Stammkraft. Mit der U 20-Nationalmannschaft bestritt die zentrale Mittelfeldspielerin alle Spiele bei der Weltmeisterschaft in Costa Rica.


"Der Anspruch aller unserer Nationalmannschaften ist es, nachhaltig in der Weltspitze vertreten zu sein", sagt Joti Chatzialexiou, Sportlicher Leiter Nationalmannschaften. "Unsere Medaillengewinner*innen sind bereits jetzt unmittelbar an der Verwirklichung dieses Ziels beteiligt oder besitzen das Potenzial, in der Zukunft prgende Figuren des deutschen Fuballs zu werden. Es freut mich wirklich sehr fr alle Preistrger*innen, dass wir dieses Jahr wieder die talentiertesten Spieler*innen der Jahrgnge 2002 bis 2005 fr ihre besonderen Leistungen auszeichnen knnen. Die Gewinner*innen gehen auf und neben dem Platz voran und berzeugen besonders durch ihre Persnlichkeit. Die Medaille soll auch als Motivation dienen, es ihren Vorgnger*innen um Lena Oberdorf oder Kai Havertz gleichzutun und zu wichtigen A-Nationalspieler*innen zu wachsen. Auf diesem Weg werden wir sie bestmglich begleiten."

3a8082e126
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages