Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Protokoll MV 1999

2 views
Skip to first unread message

Andreas Both

unread,
Jun 27, 1999, 3:00:00 AM6/27/99
to
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Handshake e.V.
vom 5. Mai 1999

Ort: Gaststätte des Ruderclub Saar (RCS), Hindenburgstraße 65, Saarbrücken
Beginn: 20 Uhr


Tagesordnung :
--------------
1. Feststellung der Beschlußfähigkeit
2. Bericht des Vorstandes
3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahl des Vorstandes
6. Wahl des Beirats
7. Wahl der Kassenprüfer
8. Fragestunde und Verschiedenes

Anwesende :
-----------
Wolfgang Backes
Nico Maurer
Klaus Schmehr
Günter Wagner
Gisela Rakow
Doro Laufersweiler
Karl-Hans Berz
Susann Held
Reiner Hoffmann
Leonhard Krämer
Torsten Bauer
Albert Damm
Thorsten A. Rieger
Ralf Schmidt
Uwe Becker
Michael Theobald
Gerd Hoffmann
Christoph Hinsberger
Andreas Konzelmann
Mario Kirsch
Kai Uwe Ohm
Rainer M. Kreten
Klaus-Peter Pfeifer
L. Hoffmann
Ines Müden
Raphael Kreutzer
Michael Wolff
Christian Frank
Thorsten Seßler
Axel Oschmann
Jochen Ruth
Helmut Jakob
Daniel Kröning
Andreas Both
Jürgen Dukar
Christian Giudici
Alexander Heintz
Helmut Staack
Harry Lehnen
Thomas Fünfrocken
Bernd Baltes
Martin Willatowski
Marco Guido
Christoph Marschibois
Oliver Kuhn
Ralf Gratz
Wolfgang Hübl
Stefan Zimmer

nicht lesbar: Teilnehmer 25 (Anwesenheitsliste Seite 1)

(Anwesende Vereinsmitglieder: 49)


1. Feststellung der Beschlußfähigkeit
-------------------------------------
Der Vorsitzende Andreas Both begrüßte die Anwesenden und eröffnete die
Mitgliederversammlung für das Jahr 1999.
Zum Protokollführer wurde Christian Giudici gewählt.
Andreas Both stellte fest, daß die Mitgliederversammlung ordnungsgemäß
und fristgerecht einberufen wurde. Damit ist sie laut Satzung beschlußfähig.

2. Bericht des Vorstandes
-------------------------
Andreas Both berichtete von den Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr und im
laufenden Jahr:

Durch ein kürzlich installiertes Softwareupdate von Lucent für die Portmaster
sollten die Einwahlprobleme mit 56k Modems deutlich zurückgehen.
Seit kurzem verfügt der Handshake e.V. über Einwahlmöglichkeiten im D1- und
D2-Netz, so daß jeweils nur der netzinterne Tarif (plus das Nutzungsentgelt
des Handshake e.V.) anfällt. Die de-Domains für je 5,- DM pro Monat werden
weiter sehr gut angenommen.
Weiterhin wurde auf die Telefon-Hotline unter der Nummer 0681/38972-0
hingewiesen, die täglich von 10-22 Uhr besetzt ist. Die Software zur
automatischen Einrichtung eines Internetzugangs, die seit letztem Jahr jedem
Neuuser zugeschickt wird, hat einen spürbaren Rückgang der Anrufe verursacht.
Der Satelliten-Downlink, der ebenfalls seit letztem Jahr in Betrieb ist,
stellt ein großes Angebot an News zur Verfügung,so daß der Handshake e.V.
zum Teil auch andere Provider im Saarland mit News versorgt. Ein neuer
Newsserver sorgt seit kurzem für eine schnellere Verteilung der Daten.
Ebenfalls ausgebaut wurde der Mailserver, der nun die Verteilung deutlich
schneller durchführt. Der Probebetrieb wird in Kürze beendet sein. Das
Webonline-Interface wird in Kürze auch für Zugriffe von außen freige-
schaltet, der POP3 Zugang wird später folgen.
Der Handshake e.V. hat die geschäftsführende Leitung des AGIS Projektes
(Arbeitsgemeinschaft Internet Saar) übernommen. Zweck dieses Projektes, an dem
auch das Wirtschaftsministerium und die Universität des Saarlandes beteiligt
sind, ist die Beschleunigung des Datenaustausches im Saarland. Dies geschieht
u.a. über ein 2 Mbit-Sternnetz zur Universität. Für den Handshake bedeutet
dies auch eine weitere 2 Mbit Leitung zur Uni, die stark genutzt wird.
Auch im Bereich der Internet-Tarife hat sich einiges getan. Seit 1994 bietet
der Verein den "Classic" Tarif mit 2 DM pro Stunde an. Dieser Preis wurde
konstant gehalten, obwohl die Datenmenge seitdem enorm gestiegen ist. Seit
März diesen Jahres wird zusätzlich ein Pauschaltarif mit 50 Stunden im Monat
für 25 DM angeboten. Bei voller Ausnutzung aller Vergünstigungen wie CityPlus
ergibt sich damit ein Minutenpreis von ca. 4 Pf./Min. Demnächst wird ein neuer
Tarif mit ganztags 6 Pf./Min. inklusive Telefongebühren angeboten. Ziel ist,
den Zugang günstiger als die Telekom anzubieten.
Der Verein nahm dieses Jahr das erste mal an der Saarmesse teil. Die Resonanz
auf das Angebot war sehr gut, daher soll der Stand für die nächste Messe
vergrößert werden. Andreas Both bedankte sich noch einmal bei allen Helfern.
Weiterhin bietet der Handshake in Zusammenarbeit mit der VHS Kurse für
Internet-Einsteiger an. Diese sind immer sehr früh ausgebucht. Eine weitere
Kursreihe betreut Journalisten und wird am Halberg beim SR angeboten.
In Friedrichstal sollen demnächst Kurse unter eigener Regie angeboten werden.
Auch dieses Jahr veranstaltet der Verein wieder sein traditionelles Sommerfest
bei Michael Theobald in Spiesen-Elversberg. Der Termin für dieses Jahr ist der
31. Juli.
Zum Schluß ging Andreas Both auf die Mitgliederentwicklung seit 1994 ein. Die
Zahl der Mitglieder ist in der Zwischenzeit von etwa 100 auf über 1400
angewachsen.

3. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
---------------------------------------------
Der Kassenwart Helmut Jakob verlaß den Kassen-Bericht für das Jahr 1998.

Die Kassenprüfer Rainer M. Kreten und Jürgen Dukar verlaßen ihren
Kassenprüfungsbericht, in dem sie dem Vorstand eine vorbildliche Kassenführung
bescheinigten. Sie empfahlen die Entlastung des Vorstandes.

4. Entlastung des Vorstands
---------------------------
Für die Entlastung des Vorstandes wurde Albert Damm mit einer Enthaltung zum
Versammlungsleiter gewählt. Die Versammlung sprach sich gegen eine geheime
Abstimmung aus. Der Vorstand wurde mit einer Enthaltung entlastet.

5. Wahl des Vorstands
---------------------
Als Vorsitzender vorgeschlagen wurde : Andreas Both.
Die Versammlung wählte ihn mit 1 Enthaltung erneut zum Vorsitzenden.
Er nahm die Wahl an.

Zum Kassenwart vorgeschlagen wurde : Helmut Jakob.
Die Versammlung wählte ihn mit einer Enthaltung erneut zum Kassenwart.
Er nahm die Wahl an.

Albert Damm übergab im Anschluß daran Andreas Both wieder die Versammlungs-
leitung.

6. Wahl des Beirats
-------------------
Der Vorsitzende stellte kurz den bisherigen Beirat vor.
Es wurde vorgeschlagen, den Beirat komplett wiederzuwählen. Außerdem wurde
vorgeschlagen: Marco Guido.
Es wurde im Block abgestimmt, die Vorschläge wurden mit 3 Enthaltungen
angenommen. Alle Gewählten nahmen die Wahl an, bzw. hatten einer Wahl
bereits im Vorfeld schriftlich zugestimmt.

Damit gehören dem neuen Beirat des Handshake e.V. folgende Mitglieder an:

Christian Giudici
Michael Theobald
Albert Damm
Ralf Gratz
Oliver Kuhn
Thorsten A. Rieger
Alexander Biehl
Mario Kirsch
Wolfgang Backes
Lisa Huth
Torsten Bauer
Ralf Schmidt
Uwe Becker
Andreas Konzelmann
Jochen Ruth
Stefan Zimmer
Daniel Kröning
Marco Guido

7. Wahl der Kassenprüfer
------------------------
Es wurden vorgeschlagen:
Rainer M. Kreten, Jürgen Dukar, Christoph Hinsberger.

Die Abstimmung fand im Block statt, die Vorschläge wurden mit 4 Enthaltungen
angenommen.

8. Fragestunde und Verschiedenes
--------------------------------
Es folgte noch eine Fragestunde, in der verschiedene Fragen geklärt wurden.


Die Versammlung wurde um 22 Uhr geschlossen.


Christian Giudici Andreas Both
(Schriftführer) (Vorsitzender)


0 new messages