Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Protokoll der Beiratssitzung am 19.04.2000

0 views
Skip to first unread message

Thorsten A. Rieger

unread,
Apr 29, 2000, 3:00:00 AM4/29/00
to
Protokoll der Beiratssitzung am 19.04.2000

Schriftführer: Thorsten A. Rieger

Anwesende stimmberechtigte Mitglieder des Beirats des Handshake e. V.:
Wolfgang Backes, Uwe Becker, Andreas Both, Albert Damm, Ralf Gratz, Marco
Guido, Lisa Huth, Andreas Konzelmann, Daniel Kröning, Oliver Kuhn, Thorsten
A. Rieger, Jochen Ruth, Ralf Schmidt.

Entschuldigt fehlende Mitglieder des Beirats des Handshake e. V.: Keine.

Anwesende nicht stimmberechtigte weitere Mitglieder des Handshake e. V.:
Keine.

Beginn der Sitzung: 20:45 Uhr.

TOP 1: Bericht des Vorstands

Andreas Both und Daniel Kröning berichteten von der Mitgliederversammlung
des IP e. V., die am gleichen Abend stattgefunden hat, und wegen der die
Beiratssitzung des Handshake e. V. erst mit geringfügiger Verspätung
beginnen konnte.

Da der für den Ausdruck von Mahnungen eingesetzte Drucker nach längerer Zeit
wieder repariert zur Verfügung steht, wurde eine neue Mahnaktion gestartet.

Die Abführung der Mehrwertsteuer für das Jahr 1999 an das Finanzamt
belastete die Vereinskasse mit etwa 14.000,-- DM. Außerdem sind größere
Nachforderungen der Telekom absehbar, da schon seit längerer Zeit keine
Rechnungen für die saarlandweiten Einwahlnummern gestellt wurden.

TOP 2: Bericht der Sysops

Seit der letzten Sitzung des Beirats des Handshake e. V. kam es zu keinen
besonderen Vorkommnissen und Neuerungen.

TOP 3: Anschaffungen

Nach der Neuanschaffung von zehn Schulungsrechnern und fünf 19"-Monitoren
sind jetzt fünf Schulungsrecher mit Monitor und weitere fünf
Schulungsrechner ohne Monitor vorhanden. Anstatt weiteren fünf 19"-Monitoren
wäre eventuell auch die Anschaffung von TFT-Displays überlegenswert, da sich
die 19"-Monitore wegen ihres Platzbedarfs und ihres Gewichts als nicht
optimal für den Einsatz auf Messen gezeigt haben.

Alle Mitglieder des Handshake e. V. werden gebeten, die Augen bezüglich
möglicher Schulungsräume in verkehrsgünstiger Lage offen zu halten.

TOP 4: neuer Internet-Tarif

Wahlvorschlag: Auf der 019er-Nummer kann aufgrund eines nochmals günstigeren
Angebots der Telekom der bisher zwischen 18:00 Uhr abends und 6:00 Uhr
morgens geltende 5PlusGDI-Tarif von 2,9 Pfennigen pro Minute auch ganztags
angeboten werden. Es bleibt unverändert bei einer Grundgebühr von 5,-- DM,
wobei diese bei einem speziellen Schultarif für Schulen entfällt.

Wahlergebnis: Der Vorschlag wurde bei zwei Gegenstimmen angenommen.

Wahlvorschlag: Für den bisherigen 5PlusGDI-Tarif werden von den anwesenden
Mitgliedern des Beirats des Handshake e. V. die Bezeichnungen 5PlusGDI und
(wahrscheinlich doch nicht so ganz ernst gemeint) 5PlusREICH vorgeschlagen.

Wahlergebnis: Der Vorschlag 5PlusGDI wurde bei einer Gegenstimme angenommen.

Wahlvorschlag: Für den neuen 5PlusGDI-Tarif werden von den anwesenden
Mitgliedern des Beirats des Handshake e. V. die Bezeichnungen 5PlusSAAR und
5PlusSAARLAND vorgeschlagen.

Wahlergebnis: Der Vorschlag 5PlusSAAR wurde bei drei Gegenstimmen und einer
Enthaltung angenommen.

TOP 5: Rückblick Saarmesse

Auf der Saarmesse gab es viele interessante Gespräche; besonderer
Beliebtheit bei den Internetnutzern erfreuen sich demnach Internetzugänge
ohne Anmeldung wie zum Beispiel Mirado.
Der Messestand kam mit relativ wenig Personal aus; der Personaleinsatz war
dadurch sowohl ausreichend als auch überschaubar.
Der für den Auf- und Abbau angemietete Transporter erwies sich als sehr
vorteilhaft; allerdings fehlt noch ein ausreichend großer Lagerraum, um das
vorhandene Material nicht aufteilen zu müssen.
Insgesamt hat sich die Teilnahme an der Saarmesse wohl gelohnt. Der
Messestand war bezüglich seiner Lage und Größe an sich brauchbar, aber durch
die hohen Aufbauten der benachbarten Messestände kaum zu sehen. Eventuell
wäre deshalb ein kleinerer Messestand in besserer Lage vorteilhaft.
Negativ fielen während der Saarmesse das seltsame Verhalten der
Messegesellschaft bezüglich der Bezahlung des Messestandes und eine Reihe
von Organisationsmängeln auf Seiten der Messegesellschaft auf.

TOP 6: Internet-Kurse, Vorträge

Seit der letzten Sitzung des Beirats des Handshake e. V. kam es zu keinen
besonderen Vorkommnissen und Neuerungen.

TOP 7: Verschiedenes

Seit der letzten Sitzung des Beirats des Handshake e. V. kam es zu keinen
besonderen Vorkommnissen und Neuerungen.

Ende der Sitzung: 22:50 Uhr.

Für die Richtigkeit der in diesem Protokoll der Beiratssitzung am 19.04.2000
gemachten Angaben:

Thorsten A. Rieger

0 new messages