Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Protokoll Beiratssitzung vom 17.02.1999

1 view
Skip to first unread message

Ralf Gratz

unread,
Feb 27, 1999, 3:00:00 AM2/27/99
to
Protokoll der Beiratssitzung des Handshake e.V. am 17.02.1999

Anwesende
---------

Helmut Jakob jakob@jkb...
Alexander Biehl biehl@hs-mzg...
Ralf Gratz ralf_gratz@hs-mzg...
Oliver Kuhn oliver@...
Wolfgang Backes w.backes@...
Mario Kirsch m.kirsch@...
Jochen Ruth jochen@ru...
Thorsten A. Rieger tarieger@...
Andreas Konzelmann andreas@konzel...
Daniel Kröning kroening@...
Ralf Schmidt helix@hs-hom...
Michael Theobald m.theobald@...
Uwe Becker u.becker@pbf...
Nico Maurer* nimau@...

* = nicht Beiratsmitglied

Tagesordnung
------------

- Bericht HS-Systeme + Vorstand
- Beratung über evtl. Anschaffungen
- Einführung eines neuen Internet-Tarifs
- Marketing/Werbung
- Termin Mitgliederversammlung 1999
- Vorträge/Schulungen/Messen
- Verschiedenes


1. Bericht HS-Systeme + Vorstand
--------------------------------

Zu Beginn der Versammlung wurde von Daniel erwähnt, daß die HIT
wegen eines Softwareupdates zu einem Termin, der noch bekanntgegeben
wird, heruntergefahren werden muß. Die HIT wird dafür ca. 6 Stunden
down (abgeschaltet) sein. Während dieser Zeit wird kein
Internet-Online moeglich sein.


2. Beratung über evtl. Anschaffungen
------------------------------------

Für die Auslieferung der Zugangssoftware sollen CDs gepreßt werden
(siehe unter Punkt 4: Marketing/Werbung). Sonst sind z.Zt. keine
besonderen Anschaffungen geplant.


3. Einführung eines neuen Internet-Tarifs
-----------------------------------------

Die Einrichtung eines neuen Tarifmodells wurde heftig diskutiert:

* So wurde festgestellt, dass das alte Tarifmodell schon seit der
Einführung des Angebotes "Internet-Online" im Jahr 1994 gilt. Es gab
zunächst die Befürchtung, daß es durch die Einführung des neuen
Tarifs zu Bandbreitenverlusten käme. Diese Befürchtung konnte
entkräftet werden, da mit 4mbit/s eine hohe Bandbreite verfügbar
ist, die zudem jederzeit erweitert werden kann.

* Es wurde angeregt, die maximale Stundenanzahl auf 50 Stunden/Monat
zu reduzieren. Es gibt zur Zeit nur wenige User der mehr als 50
Stunden/Monat Internet-Online-Dienste nutzt. Wenn jemand mehr als 50
Stunden/Monat IO macht, so werden die mehrverbrauchten Stunden zum
alten Tarif von 2 DM/Stunde verrechnet.

* Auf Wunsch kann aber auch eine Sperrung des IO-Zugangs nach 50
Stunden erfolgen, da sich eventuell einige User so eine Art
"Sicherung" wünschen, damit für sie keine höheren Kosten entstehen.
So können z.B. Eltern sicherstellen, daß die Kinder keine unerwartet
hohe Kosten verursachen.

* Kanalbündelung unter ISDN wird mit dem neuen Tarif auch möglich
sein, wobei dann aber die "doppelte Zeit" abgebucht wird.

* Was die Tarifgerechtigkeit angeht, so wurde erwähnt, daß der
gerechteste Tarif nach VOLUMEN und ZEIT abzurechnen wäre. Einen
solchen Tarif würde die Mehrheit der User allerdings ablehnen, da
sie das in Anspruch genommene Volumen nicht abschaetzen koennten.

Leute, die zum Beispiel lange online sind, aber wenig Volumen
übertragen, verursachen keine hohen Kosten (zum Beispiel IRC-User).
Für diese Leute wäre der Pauschaltarif gerechter. Hohe Kosten
hingegen verursachen User die lange online sind UND viel
Datenvolumen übertragen (download). Solche Leute dürften aber
relativ selten sein.

* Um ein "Tarifspringen" zu erschweren wurde außerdem eine
Tarifwechselgebühr von 50 DM pro Tarifwechsel vorgeschlagen. Dabei
können dann neu eingetragene Mitglieder am Anfang EINMAL kostenlos
zwischen den beiden Tarifmodellen (2,- DM/Stunde ODER 25 DM/Monat
bei maximal 50 Stunden/Monat) waehlen. Mitglieder, die bereits den
Tarif von 2,- DM/Stunde nutzen, koennen bis zum Termin der
Mitgliederversammlung am 05. Mai 1999 EINEN kostenlosen Tarifwechsel
vornehmen. Das bedeutet, daß bei der Mitgliederversammlung die
LETZTE Möglichkeit besteht kostenlos zu wechseln.

* Zur Arbeitsentlastung des Kassenwarts gibt es den neuen Tarif nur,
wenn eine Lastschrifteinzugsermächtigung erteilt wird, da sonst zu
viele monatliche Überweisungen von 25 DM anfallen.

Der Antrag auf die Einfuehrung eines zusaetzlichen Pauschaltarifs von
25 DM pro Monat bei maximal 50 Stunden/Monat mit den oben genannten
Bedingungen wurde mit einer Enthaltung angenommen.


4. Marketing / Werbung
----------------------

Es wurde angeregt, daß mehr Werbung für die Moeglichkeit einer
eigenen Domain, zum Preis von 5 DM/Monat, beim Handshake gemacht
werden sollte. Zudem soll auch noch eine CD mit der Zugangssoftware
des Handshake gepreßt werden, die dann an die Neumitglieder versandt
wird. Die CD hätte den Vorteil, daß neben der Zugangssoftware den
Leuten auch andere Internet-Dienstprogramme angeboten werden könnten.
Die Herstellung einer solchen CD würde etwa Kosten in Höhe von 2.000,-
DM bis 3.000,- DM verursachen.

Der Antrag zur Herstellung der CD wurde einstimmig beschlossen.


5. Termin Mitgliederversammlung 1999
------------------------------------

Als Termin fuer die Mitgliederversammlung wurde der 05. Mai 1999
festgelegt. Schriftliche Einladungen an die Mitglieder werden
rechtzeitig versandt.


6. Vorträge/Schulungen/Messen
-----------------------------

Bei den Messen steht als nächstes die Saarmesse an. Da diese Messe
aber 9 Tage dauert, wird es schwierig sein, genügend Personal zu
finden, das eine so lang andauernde Messe betreut. Die Messen, an
denen sich der Handshake sonst beteiligt (Hobbycom, Medata,
Weiterbildungsmesse etc.) dauerten bisher nur 2 bis 3 Tage. Es wird
dennoch versucht sich an der Saarmesse zu beteiligen. Eine Liste, auf
den sich freiwillige Helfer eintragen können, soll demnächst
veröffentlicht werden.

Bei den Schulungen ist zu erwähnen, das in diesem Jahr bereits 3
Schulungen vom Handshake durchgeführt wurden. Eine Schulung fand dabei
bei der VHS statt, zwei weitere Schulungen beim Journalistenverband.
Zu erwähnen ist dabei auch noch, das die VHS dem Handshake e.V. für
seine Schulungen eine Belobigung ausgesprochen hat, und daß sich die
VHS noch Sondertermine zur Durchführung von Schulungen wünscht.


7. Verschiedenes
----------------

Unter dem Punkt Verschiedenes wurden eigene Schulungsaktivitäten des
Handshake diskutiert. Dazu sollte zunächst einmal überprüft werden, ob
es genügend Interessenten für solche Veranstaltungen gibt. Danach
sollte dann geprüft werden, ob weiter in diese Aktivitäten investiert
werden soll.


Die Sitzung wurde gegen 21.40 Uhr beendet.


Schriftführer: Ralf Gratz

0 new messages