Satzbauplan Deutsch

0 views
Skip to first unread message

Cora Devries

unread,
Aug 4, 2024, 7:05:06 PM8/4/24
to ronutloru
EinSatz ist aus grammatikalischer Sicht vollstndig, wenn alle notwendigen Satzglieder enthalten sind. Welche das sind, bestimmt das Prdikat. Ein Satz besteht aus mindestens zwei Teilen, wie zum Beispiel:

Das Dativobjekt gibt eine Antwort auf die Frage: Wem gibt Sandra einen Kuchen? Der Akkusativ beantwortet die Frage: Was gibt Sandra ihrem Bruder? Du solltest daher neue Verben immer mit den jeweiligen Ergnzungen lernen.


Diese beiden Teile stehen an getrennten Positionen im Satz. Eine Verbklammer besteht aus einer linken und einer rechten Verbklammer. Es gibt drei typische Formen der deutschen Verbklammer. Die Verbklammern sind in den folgenden Beispielen unterstrichen:


In diesen Hauptstzen steht in der linken Verbklammer jeweils die Personalform des Verbs, also das finite Verb. Diese Form steht also an zweiter Satzgliedstelle. In der rechten Verbklammer steht ein unvernderlicher3 Verbteil, auch infinites Verb genannt. Dieser Teil steht am Ende des Satzes.


Die Wortstellung ist wichtig: Es bringt dich also nicht weiter, wenn du die Wrter zhlst und einfach nach dem ersten Wort dein Verb setzt. Viele Deutschlerner stehen vor folgendem Problem: Sie erkennen nicht, welche Wrter im Satz ein ganzes Satzglied bilden.


Zwischen der linken und rechten Verbklammer stehen meist weitere Satzglieder im Mittelfeld des Satzes. Dieses Mittelfeld kann manchmal sehr viele Satzglieder enthalten. Es ist typisch fr die deutsche Sprache, dass du manchmal lange auf die wichtigste Information im Satz warten musst, denn das Verb steht ganz am Ende:


Du weit bereits, dass in einem normalen deutschen Hauptsatz das Verb an zweiter Position steht: Die Position des finiten Verbs (Personalform des Verbs, auch konjugierte Form des Verbs) im Satz entscheidet, um welche Satzart es sich handelt.


Bei einem parataktischen Satzbau werden mindestens zwei Hauptstze miteinander mithilfe der Konjunktionen verbunden und es kommen keine Nebenstze vor. Die Hauptstze werden durch nebenordnende Konjunktionen wie und, oder, aber, denn voneinander getrennt.


Zwischen den Hauptstzen kann auch ein Komma, ein Gedankenstrich oder ein Punkt stehen. Der Satzbau dieser Satzreihen wirkt sehr einfach, kurz und knapp. Gut geeignet ist dieser Satzbau zum Beispiel fr Aufzhlungen4.


Wie erkennst du Nebenstze? Nebenstze knnen nicht allein stehen. Ein Nebensatz gibt weitere Informationen zum Hauptsatz. In Nebenstzen steht das konjugierte Verb nicht auf der zweiten Position, sondern am Satzende:


Konjunktionaladverbien: Es gibt im Deutschen auch Stze, die mit Konjunktionaladverbien eingeleitet werden. Das sind zum Beispiel Wrter wie dann, schlielich, trotzdem, zuvor, darum, folglich, jedoch, allerdings, dadurch, dafr oder damit.


Der Satzbau in Deutsch ist entscheidend fr das Verstndnis der deutschen Sprache. Lerne die Unterschiede zwischen Wortarten und Satzgliedern kennen und erfahre, wie du Stze korrekt bildest. Interessiert? Du wirst alles darber im folgenden Text finden!


Wer sich fragt, wie die deutsche Grammatik aufgebaut ist, sollte sich mit Wortarten, Satzgliedern und dem deutschen Satzbau beschftigen. Doch was versteht man unter Satzbau? Und welchen Unterschied gibt es zwischen Wortart und Satzglied?


Einzelne Wrter kann man nach ihrer Wortart bestimmen (z. B. Nomen, Adjektiv, Verb, Artikel, Prposition). Satzglieder hingegen sind die Bausteine in einem Satz (z. B. Subjekt, Prdikat, Objekt). Oft bilden mehrere Wrter ein Satzglied. Wrter, die ein Satzglied bilden, bleiben bei der Umstellprobe zusammen. Bei der Umstellprobe muss aber immer auf die korrekte Wortstellung im Satz geachtet werden.


Der Hauptsatz ist ein selbststndiger Satz. Der Satzbau im Hauptsatz erfordert immer ein Subjekt und ein Prdikat. Ein Hauptsatz lsst sich mit anderen Satzgliedern erweitern. So entsteht ein erweiterter Hauptsatz. Wichtig ist, dass die Personalform des Verbs immer an zweiter Satzgliedstelle steht.


Neben Hauptstzen gibt es auch Nebenstze. Ein Nebensatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Auerdem wird er oft mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet. Der Satzbau im Nebensatz unterscheidet sich etwas von dem im Hauptsatz: Die finite Verbform steht nmlich immer an letzter Satzgliedstelle.


COLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL


Wortarten: Du kannst jedes einzelne Wort genau einer bestimmten Wortart zuordnen. Es gibt zehn Grundwortarten. Einige kennst du bestimmt schon sehr gut: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen und Artikel.


Zwischen den beiden Verbteilen knnen also andere Satzbausteine eingeschoben werden. Die beiden Verbteile bilden eine Klammer und werden oft als Prdikatsklammer oder Satzklammer bezeichnet.


Das Futur I bildest du mit der Personalform von werden und dem Infinitiv eines Vollverbs. Achtung: Im Nebensatz steht dann erst der Infinitiv und ganz am Ende die Personalform von werden.


Bei langen Stzen mit mehrteiligen Prdikatsteilen ist es manchmal gar nicht so einfach, alle Verbteile zu bestimmen. Da hilft dir dein Wissen ber die Prdikatsklammer:

Zwischen mehrteiligen Prdikatsteilen knnen andere Satzbausteine eingeschoben werden.


Die Deutsche Wortstellung verwirrt Deutschlernende anfangs manchmal. Teilweise ist sie genau wie im Englischen oder anderen Fremdsprachen, doch manchmal wirkt der deutsche Satzbau fast unnatrlich. Viele Lernende vergleichen die deutsche Satzstellung sogar mit Yodas Sprechweise!


Die Reihenfolge der Wrter in deutschen Stzen mag auf den ersten Blick nicht logisch erscheinen. Aber keine Sorge, wir haben die wichtigsten Regeln fr dich zusammengefasst. Die deutsche Syntax hat definitiv eine Logik und wir werden unser Bestes geben, sie zu erklren.


In diesem Artikel schauen wir uns einige der Regeln an, die die gngigsten deutschen Satzstrukturen bestimmen. Wir werden uns auch ein paar Beispiele aus dem wirklichen Leben ansehen, anhand derer du den deutschen Satzbau besser verstehen kannst.


Zum Schluss sprechen wir ber ein paar Mglichkeiten, wie du den deutschen Satzbau ben kannst, damit er dir in Fleisch und Blut bergeht. Mit Online-Deutschunterricht und weiteren tollen Lernmglichkeiten wirst du dir die deutsche Wortstellung in krzester Zeit verinnerlichen.


Deutsche Gesprchspartner:innen werden in jedem Fall die Mhe zu schtzen wissen, die du dir machst, um ihre Sprache zu lernen. Wenn du jedoch natrlich klingen mchtest, ist es unerlsslich, die Wrter in die richtige Reihenfolge zu bringen. Im schlimmsten Fall kann eine ungewhnliche Wortfolge auch zu Missverstndnissen fhren.


In diesem Fall steht das direkte Objekt, der Kaffee, ein gewhnliches Substantiv im Akkusativ, am Ende des Satzes. Das indirekte Objekt, ihm, steht vor dem direkten Objekt und direkt nach dem Verb.


Nachtrichten Leicht ist eine deutsche Zeitung, die sich an Lernende der Sprache richtet. Die Sprache ist klar und einfach, so dass du die Nachrichten leichter verstehen kannst als in einer normalen deutschen Zeitung. Es gibt sogar ein Wrterbuch auf der Seite, allerdings ist es komplett auf Deutsch.


Wir haben uns die Wortstellung in verschiedenen Arten von deutschen Stzen angesehen. Jetzt ist es Zeit fr Spa und Kreativitt. Hier sind ein paar Tipps, wie du dich mglichst viel mit deutschen Stzen auseinandersetzen kannst:


Der deutsche Satzbau ist flexibler als der englische. Im Deutschen knnen Satzglieder vertauscht werden. Lass dich also nicht dazu hinreien, wortwrtlich zu bersetzen. Das fhrt schnell zu Fehlern. Hltst du dich konsequent an die S-V-O-Ort-vor-Zeit-Regel, kann beim Schreiben nichts schiefgehen.


Beachte, dass das Hilfsverb immer das S bei "he, she, it" sowie die Zeit abbildet. Heit es im Aussagesatz zum Beispiel "Ahmed likes English" wrde in der Frage das "to do" das S bernehmen: "Why does Ahmed like English?" Gleiches passiert im Simple Past: "Lisa went to Russia this year". Dazu lautet die Frage: "Where did Lisa go this year?"


Englisch ist zwar nicht die schwerste Fremdsprache, bietet aber doch einige Fehlerquellen. Damit du unntige Fehler in deiner nchsten Klausur vermeidest, findest du hier weitere Themen zur englischen Grammatik zum Nachlesen.


Sptestens im Englischunterricht begegnet dir ein grammatisches Thema, ber dessen Anwendung du in deiner Muttersprache wahrscheinlich noch nie nachgedacht hast: die Possessivbegleiter. Was es damit auf sich hat und wie sich die englischen Possessivbegleiter von den deutschen unterscheiden, erklren wir dir hier.


Es ist ein etwas verwirrendes Thema: das englische Gerund. Tatschlich ist es aber hierbei wie mit vielen englischen Grammatikthemen: Es klingt komplizierter als es eigentlich ist. Warum das Gerund Englisch eigentlich ziemlich einfach ist und lediglich eine Sache des Auswendiglernens, erfhrst du hier.


Da es in der deutschen Sprache die vier verschiedenen Flle (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) gibt, ist der Satzbau deutlich flexibler als in einigen anderen Sprachen auf der Welt. Allerdings erfordert diese Flexibilitt auch weitere Regeln und Bedingungen. Diese beziehen sich vor allem auf die Wortstellung. Die Stellung des finiten Verbs kann einen Satz beispielsweise schon stark verndern und ihm eine ganz andere Bedeutung zuweisen. Beim Satzbau unterscheidet man zwischen Hauptstzen, Nebenstzen und Fragen.


Nicht zu verwechseln ist der Satzbau mit den Satzarten. Dies wird oftmals vermischt oder noch schlimmer vertauscht. Allerdings handelt es sich dabei um vollkommen verschiedene Themen. Wer mehr ber die fnf Satzarten erfahren will, kann sich natrlich auch bei uns informieren.

3a8082e126
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages