Ziel dieser Gruppe ist es, Leute mit einem gemeinsamen Interesse zusammen zu bringen, nämlich der Erschließung von Informationen aus Ratsinformationssystemen.
Ein Ratsinformationssystem (kurz RIS) wird von einer Kommune, einem Kreis oder einer anderen Körperschaft dazu eingesetzt, die Arbeit von Gremien wie Rat, Ausschüssen etc. zu koordinieren und nachvollziehbar zu machen.
Damit bilden die Ratsinformationssysteme, die es fast überall gibt, eine einzigartige Schnittstelle in die Lokalpolitik. Jedoch bieten nur wenige RIS-Plattformen einen offenen Datenzugriff an.
Seit der Veröffentlichung von Offenes Köln (
offeneskoeln.de) im Februar 2012 haben mich viele Menschen gefragt, ob der Code hinter der Plattform auch für andere Städte nutzbar ist. Der Scraper, der die Daten aus dem Ratsinformationssystem der Stadt Köln ausliest, ist quelloffene Software und steht damit prinzipiell allen zur Verfügung. Jedoch ist der Code speziell für das Kölner RIS geschrieben worden. Dabei handelt es sich um eine angepasste Version des Systems SessionNet von Somacos.
Das System SessionNet ist, nach Aussagen der Firma Somacos, bei über 900 Kunden im Einsatz.
Hier sollen nun alle, die ihr Ratsinformationssystem öffnen wollen, eine Anlaufstelle bekommen. Die Hoffnung ist, dass sich durch das Bündeln der Bemühungen eine Lösung ergibt, die ohne Anpassungsaufwand für viele Kommunen einsetzbar ist und Mehrwerte für viele Millionen Menschen schafft.
Mein persönliches Ziel ist es auch, diese Bemühungen weniger von meiner Person abhängig zu machen. Über die Gruppe sollen alle, die an einer solchen Entwicklung interessiert sind, direkt auf einander zugehen und miteinander kooperieren können.
Ich hoffe auf eine gute Zusammenarbeit!
Marian