Fwd: Newsletter Nr. 5 zur Langen Nacht der Wissenschaften 2013

1 view
Skip to first unread message

Emilia Nagy

unread,
Jun 3, 2013, 8:11:54 AM6/3/13
to rethinking...@googlegroups.com, Dana Strohscheer


---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: Dinaro, Silvia <silvia...@tu-berlin.de>
Datum: 3. Juni 2013 12:41
Betreff: Newsletter Nr. 5 zur Langen Nacht der Wissenschaften 2013
An:


Newsletter Nr. 5 vom 3. Juni 2013

zur Langen Nacht der Wissenschaften 2013 an der TU Berlin

 

A)     Sonderverkauf von vergünstigten Tickets

B)      Aufbau bitte bis 15.30 Uhr

C)      TU-Gebäude: Am Veranstaltungstag nur mit Ticket oder Button

D)     Hauptgebäude: Bitte genauen Standort einsehen

E)      Technik-Ausgabe und Rückgabe der Geräte

F)      Sicherheitshinweise und zentrale Telefonnummern

G)     Info-Materialien für das Info-Zelt am TU-Gebäude

H)     Überblick für Hausansprechpartner

I)        Ihre Fotos von der Langen Nacht der Wissenschaften

J)       GEMA-Anmeldung für Live-Musik und Filme während der Langen Nacht

K)      Bitte die Banner nach der Veranstaltung zurückschicken

 

 

A)                 Sonderverkauf von vergünstigten Tickets

 

Für die Lange Nacht der Wissenschaften am 8. Juni 2013 bietet die Pressestelle allen TU-Mitgliedern, Alumni, Freunden und Partnern der TU Berlin vergünstigte Einzeltickets zum Vorzugspreis von 7 Euro (regulär 13 Euro) an. Auch in diesem Jahr können wieder ermäßigte Familientickets für 18 Euro (regulär 25 Euro) erworben werden.

 

Montag, 3. Juni und Dienstag, 4. Juni, 11.00 bis 13.00 Uhr

Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, rechts neben dem Audimax, Garderobe

 

Mittwoch, 5. Juni,11.00 bis 13.00 Uhr

Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Hauptfoyer, in der Pförtnerloge

 

Donnerstag, 6. und Freitag, 7. Juni, 16.00 bis 18.00 Uhr

Ort: TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, rechts neben dem Audimax, Garderobe

 

B)                  Aufbau bitte bis 15.30 Uhr

 

Ihr bestelltes Mobiliar (Stellwände, Tische etc.) wird am Veranstaltungstag bis spätestens 12.00 Uhr aufgestellt sein. Bitte denken Sie daran, die eigenen Aufbau-Arbeiten am 8. Juni bis 15.30 Uhr zu beenden, damit alles erledigt ist, wenn die Türen der TU Berlin für die Besucherinnen und Besucher geöffnet werden.

 

C)                  TU-Gebäude: Am Veranstaltungstag nur mit Ticket oder Button

 

Ohne Mitarbeiter-Button oder Eintrittskarte ist die Nutzung der beteiligten Häuser am 8. Juni ab 16.00 Uhr leider nicht möglich. Die Buttons sind keine Werbemittel, sondern ermöglichen am Veranstaltungstag den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Zugang zu den TU-Gebäuden. Die Lange-Nacht-Besucher/innen müssen eine Eintrittskarte vorzeigen. Häuserübersicht unter: www.lndw.tu-berlin.de/campusplan/

 

D)                 Hauptgebäude: Bitte genauen Standort einsehen

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich im Hauptgebäude präsentieren, können ihren genauen Standort einsehen. Dafür laden Sie bitte auf der Internetseite www.lndw.tu-berlin.de im Downloadbereich unter „Grundriss-Skizzen“ das entsprechende pdf-Dokument herunter. Für Rückfragen steht Ihnen Senta Maltschew unter der Telefonnummer 314-22538 zur Verfügung.

 

E)                  Technik-Ausgabe und Rückgabe der Geräte

 

Wenn Sie für die Veranstaltung technische Geräte bei Abteilung IV Gebäude- und Dienstemanagement bestellt haben, holen Sie diese bitte am 7. Juni von 12 bis 14 Uhr oder am 8. Juni von 12 bis 15 Uhr beim Audiovisuellen Zentrum ab. Die Rückgabe erfolgt am Morgen des 9. Juni bis 1 Uhr. Das Audiovisuelle Zentrum der TU Berlin befindet sich im Hauptgebäude, Raum H 0077 – 0080 (Ostflügel).

 

F)                  Sicherheitshinweise und zentrale Telefonnummern

 

Im Anhang finden Sie Sicherheitshinweise und eine Liste mit den wichtigsten zentralen Telefonnummern. Wir möchten Sie bitten, sich die Hinweise genau durchzulesen und die Telefonnummern am Veranstaltungstag griffbereit zu halten. Im Download-Bereich der LNDW-Website finden Sie alle Newsletter, die Aufgaben der Hausansprechpartner, zentrale Werbemittel und die Sicherheitshinweise.

 

G)                 Info-Materialien für das Info-Zelt am TU-Gebäude

 

Die Pressestelle richtet verschiedene Info-Punkte mit jeweils zwei Scouts ein, die durch die Pressestelle geschult und mit Info-Materialien ausgestattet werden. Sie sollen den Besucherinnen und Besuchern bei der Orientierung helfen und die Veranstalter vor Ort unterstützen:

Vorplatz des Hauptgebäudes,

Kindercampus/Haus des Lernens,

Haus der Mathematik,

Haus der Stadt

und

im Haus des Bauens/Peter-Behrens-Halle.

Die Pressestelle besetzt auf dem Vorplatz des TU-Hauptgebäudes ein großes Info-Zelt, ein in der Vergangenheit viel besuchter und zentraler Anlaufpunkt. Wir können an allen Punkten, insbesondere vor dem Hauptgebäude, Info-Material zu Ihren LNDW-Projekten auslegen. Bitte beachten Sie: Wir legen ausschließlich Materialien zur Langen Nacht der Wissenschaften aus; Verweise auf andere Veranstaltungen oder allgemeine Institutsinformationen können wir leider nicht verteilen.

Ihre LNDW-Materialien schicken Sie bitte bis Donnerstag, 6. Juni, an Frau Ehret (Sekr. PR-Ö 11) oder bringen die Unterlagen am 8. Juni zwischen 15 und 16 Uhr im Info-Zelt vor dem Hauptgebäude vorbei.

 

H)                 Überblick für Hausansprechpartner

 

1.           Die Kontrolleure/Zähler treffen in allen Häusern gegen 15.45 Uhr ein. Bitte nehmen Sie das Personal in Empfang.

 

2.           Zu den Info-Punkten im Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude, Haus der Stadt, Haus der Mathematik, auf dem Kindercampus/Haus des Lernens und im Haus des Bauens schicken wir Info-Scouts. Bitte informieren Sie sie über Besonderheiten und Örtlichkeiten in Ihrem Haus. Die Scouts stehen Ihnen als Hilfe zur Verfügung und sind die Ansprechpartner für Fragen der Besucherinnen und Besucher.

 

3.           In vielen Häusern gibt es Abendkassen: Im Haus der Ideen/TU-Hauptgebäude, Kindercampus/Haus des Lernens, Haus der Stadt, Haus der Mathematik, Haus des vernetzten Lebens (TU-Hochhaus/Gebäude TEL), VWS, Haus des Bauens/Peter-Behrens-Halle, Haus der Bionik/Versuchshallen und an der Pilotanlage Osthafen (Kommissionskasse). Das Abendkassenpersonal trifft 15.30 Uhr bei Ihnen ein. Wir möchten die Hausansprechpartner bitten, die Abendkassen mit einem Schild „Kasse“ zu kennzeichnen sowie einen Tisch, zwei Stühle und Beleuchtung bereitzustellen.

 

I)                    Ihre Fotos von der Langen Nacht der Wissenschaften

 

Falls Sie während der Langen Nacht 2013 fotografieren, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre schönsten Bilder mit Beschriftung und Namen des Fotografen zukommen lassen. Die Fotos würden wir im Internet veröffentlichen. Damit müssen Fotograf und die abgebildeten Personen, wenn sie gut erkennbar sind, einverstanden sein.

Die Fotos oder einen Link zu den Bildern können Sie schicken an

presse...@tu-berlin.de oder auf CD an Sekr. PR-Ö 13, Silvia Dinaro.

Gern können Sie Ihre persönlichen Impressionen bei Facebook (Lange Nacht der Wissenschaften TU Berlin) posten.

 

J)                   GEMA-Anmeldung für Live-Musik und Filme während der Langen Nacht

 

Sofern Sie Live-Musik im Rahmen Ihrer Projekte präsentieren oder einen Film(ausschnitt) im Rahmen der Langen Nacht am 2. Juni 2012 zeigen, müssen diese der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) gemeldet werden. Im Anhang finden Sie die Musikfolgeliste zur Angabe der Live-Darbietungen mit allen gespielten Musik-Titeln (keine Musik von Tonträgern) sowie die Titel von Filmen. Die oben im Dokument abgefragten „Angaben zum Veranstalter“ lassen Sie bitte aus und beginnen bitte mit den Eintragungen im Formular bei „Angaben zur Kapelle“. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Dokument bis zum 14. Juni 2013 an uns zurück: ln...@pressestelle.tu-berlin.de.

 

K)                  Bitte die Banner nach der Veranstaltung zurückschicken

 

Da wir die Lange-Nacht-Banner nach der Veranstaltung wieder abgeben müssen, möchten wir Sie daran erinnern, sie bis zum 14. Juni 2013 zur Pressestelle unbedingt zurückzuschicken: an Ramona Ehret, Sekr. PR-Ö 11. Die Datumstücher  werden nicht benötigt; diese können Sie gern als Erinnerung in Ihr Büro hängen oder entsorgen.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

 

Kontakt und Ansprechpersonen

 

Kontakt-E-Mailadresse: ln...@pressestelle.tu-berlin.de

Kontakttelefon: 030/314-23820/-27879

 

Jana Bialluch

Projektkoordination /

stellv. Projektleitung

 

Agnieszka Asemota

Teilnehmerbetreuung, Kinderprogramm

 

Senta Maltschew

Koordination Hauptgebäude

 

Ramona Ehret

Vertrieb

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Stefanie Terp

Projektleiterin LNDW

 




--

Emilia Nagy | Projektkoordination
Rethinking Prototyping
Ein gemeinsames Projekt der UdK Berlin und der TU Berlin

Universität der Künste 
Einsteinufer 43 | Raum 128 | 10587 Berlin
Facebook | Twitter   

Save the date!
Hybrid Talks "Raumwahrnehmung" am 30. Mai um 18 Uhr
im Hermann-von-Helmholtz-Bau der PTB, Abbestraße 2–12, Berlin.

Sicherheitshinweise Lange Nacht der Wissenschaften 2013.pdf
Zentrale Notrufnummern fuer TN.pdf
lndw-2013_gema-anmeldung (2).pdf
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages