Themen & Ideen für die PyUGRM Treffen

8 views
Skip to first unread message

Stefan Antoni

unread,
Sep 10, 2014, 6:57:23 AM9/10/14
to pyu...@googlegroups.com
Hallo Leute,

am nächsten Donnerstag ist wieder PyUGRM Meetup: 

Die Location ist noch nicht 100% fest, wird aber im Laufe dieser Woche angekündigt.

Da bei den letzten beiden Treffen nicht so viele Besucher wie gewohnt gekommen sind, fragen
wir uns was wir dafür tun können, damit es bei der PyUGRM wieder voller, bunter und wuseliger wird :-)

Ein paar spontane Ideen von Ulrich und mir:

* Kleine hands-on Workshops organisieren, in denen live gecoded werden soll?
* Pythonistas direkter ansprechen? (wie?)
* Mehr Werbung machen? Z. B. ggfs. http://www.meetup.com/ verwenden (?)

Was sind eure Ideen und Wünsche, die euch motivieren würden zum PyUGRM Treffen zu kommen? 
Was gefällt euch (gar)nicht und was würdet ihr verbessern?


--
LG in die Runde,
Stefan

Dirk Bächle

unread,
Sep 10, 2014, 1:55:27 PM9/10/14
to pyu...@googlegroups.com
Hallo,

zuerst eine kleine Entschuldigung vorweg: Ich habe es leider bisher immer noch nicht zu einem einzigen Treffen geschafft, nehme es mir aber weiterhin ganz fest ;) vor.


Am Mittwoch, 10. September 2014 12:57:23 UTC+2 schrieb Stefan Antoni:
Hallo Leute,

am nächsten Donnerstag ist wieder PyUGRM Meetup: 

Die Location ist noch nicht 100% fest, wird aber im Laufe dieser Woche angekündigt.

Da bei den letzten beiden Treffen nicht so viele Besucher wie gewohnt gekommen sind, fragen
wir uns was wir dafür tun können, damit es bei der PyUGRM wieder voller, bunter und wuseliger wird :-)


Was ich bisher in den Agenden an Themen gesehen habe, war sehr oft nach dem Motto: Jemand stellt ein tolles Tool/Modul/... vor, und alle hören zu. Das ist prinzipiell okay, ist aber insgesamt doch sehr "nach innen" gerichtet. Damit meine ich, man trifft sich als Gruppe und bleibt unter sich...
Wenn das das grundsätzliche Ziel der UserGroup bleiben soll, fein. Aber irgendwann gehen einem dann doch die Themen aus, und am Ende wird krampfhaft versucht für das nächste Treffen eine Agenda zusammenzuklöppeln (sorry, no offense).
Wenn man möchte dass es "wuseliger" wird, dann bedeutet das "mehr Arbeit"! Die Aktionen die man gemeinsam in der Gruppe plant, erarbeitet und durchführt müssen nach außen gerichtet werden. Zum Beispiel könnte man versuchen Python aktiv bekannter zu machen, indem man mal anfängt sich umzuhören ob es nicht irgendwo eine Schule gibt, wo ein Informatik-Lehrer prinzipiell Interesse an Python hat. Den könnte man versuchen zu unterstützen, indem man seine Fragen beantwortet bzw. sich generell als Ansprechpartner zur Verfügung stellt. Muss nicht mal Informatik sein, Mathe oder Physik geht auch...und man gibt den Leuten das IPython Notebook an die Hand.
Im kleinen Rahmen könnte man auch mal einen OpenSource-Workshop für interessierte Schüler durchführen, a la OpenHatch.org. Man trifft sich, und die Leute suchen sich ein Projekt (möglichst Python) und einen Bug aus, und versuchen diesen zu bearbeiten und zu fixen, Dabei werden sie von Leuten der UserGroup angeleitet und unterstützt. 
Das nur mal so als erste grobe Richtung, die mich persönlich interessieren würde...

Viele Grüße,

Dirk

Stefan Antoni

unread,
Sep 15, 2014, 11:58:22 AM9/15/14
to pyu...@googlegroups.com, pyu...@googlegroups.com
Hi Dirk,

> am Ende wird krampfhaft versucht für das nächste Treffen eine Agenda zusammenzuklöppeln (sorry, no offense)
Korrekt. So war es zuletzt und richtig viel gebracht hat es nicht ;-(

Deinen Ansatz nach Außen zu gehen und die Python-Community z. B. zu vergrößern, in dem man
ein richtiges Projekt oder einen Workshop aufsetzt ist sicher eine gute Idee. Allerdings bin ich mir nicht sicher
ob das etwas ist wo alle mitziehen würden. Wie du schon richtig sagst: So ein Projekt braucht viel und vor
allem kontinuierliche Arbeit. Ich bin nicht sicher ob das im Augenblick sinnvoll machbar ist.

> […] ob es nicht irgendwo eine Schule gibt, wo ein Informatik-Lehrer prinzipiell Interesse an Python hat.
Hast du denn schon Kontakte zu Leuten die an so einem OpenSource/Python Workshop Interesse haben?
Davon abgesehen: http://openhatch.org/ schaue ich mir mal an.

Ganz generell werden Ulrich & ich uns darum kümmern, dass die PyUGRM bekannter wird. Deshalb gibt
es seit kurzem auch http://www.meetup.com/Python-User-Group-Rhein-Main/ . Wer einen Meetup-Account
hat ist eingeladen sich auch dort einzutragen. 

Darüber hinaus wollen wir für das November-Treffen den Fokus auf gemeinsame Programmierpraxis legen.
Einfacher ausgedrückt: Es wird eine Live-Coding session geben. Hier habt ihr die Chance das mitzugestalten.
=> Für Ideen und Vorschläge sind wir offen :-)


LG,
Stefan

--
Python User Group RheinMain Mailingliste
https://groups.google.com/d/forum/pyugrm?hl=de
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "PyUGRM" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail anpyugrm+un...@googlegroups.com.
Weitere Optionen finden Sie unterhttps://groups.google.com/d/optout.

Dirk Bächle

unread,
Sep 15, 2014, 2:02:56 PM9/15/14
to pyu...@googlegroups.com
Hallo Stefan,

und danke für deine Antwort.


Am Montag, 15. September 2014 17:58:22 UTC+2 schrieb Stefan Antoni:
Hi Dirk,

> am Ende wird krampfhaft versucht für das nächste Treffen eine Agenda zusammenzuklöppeln (sorry, no offense)
Korrekt. So war es zuletzt und richtig viel gebracht hat es nicht ;-(

Deinen Ansatz nach Außen zu gehen und die Python-Community z. B. zu vergrößern, in dem man
ein richtiges Projekt oder einen Workshop aufsetzt ist sicher eine gute Idee. Allerdings bin ich mir nicht sicher
ob das etwas ist wo alle mitziehen würden. Wie du schon richtig sagst: So ein Projekt braucht viel und vor
allem kontinuierliche Arbeit. Ich bin nicht sicher ob das im Augenblick sinnvoll machbar ist.

Dann könnte man ja einfach mal einen Punkt "Diskussion: Allgemeine Ausrichtung der UserGroup" auf die Agenda setzen, und schauen wie die Resonanz ist. Es muss ja auch nicht unbedingt etwas sein, wo man jedes Wochenende "auf der Matte stehen" muss. Genauso könnte sich die UserGroup darauf einigen ein anderes (OpenSource)-Projekt zu pushen, indem man dort verstärkt mitarbeitet (implementation/bugfixing). Hier fällt mir spontan Kivy ein...
 
> […] ob es nicht irgendwo eine Schule gibt, wo ein Informatik-Lehrer prinzipiell Interesse an Python hat.
Hast du denn schon Kontakte zu Leuten die an so einem OpenSource/Python Workshop Interesse haben?
Davon abgesehen: http://openhatch.org/ schaue ich mir mal an.
Nein, ich habe bisher keine konkreten Kontakte die ich direkt vermitteln kann. "Bedürftige" Gruppen zu finden wäre Teil der Aufgabe...das kann eine Schule sein, es kann z.B. auch der CCC sein mit dem man verstärkter zusammenarbeiten möchte, oder ein Museum (Themen: Scannen, Archivierung, Indexierung, Bildverarbeitung im weitesten Sinne,...).
 
Wie gesagt, das sind alles nur Ideen...man kann sie verfolgen, muss aber nicht. Ich kann halt nur aus meiner persönlichen Erfahrung sagen (2. Vorsitzender und Jugendtrainer in zwei Vereinen): "Sich treffen und einfach darauf hoffen, dass andere Leute irgendwie schon mitkriegen dass es da eine Gruppe (einen Verein) gibt, bringt nicht viel." Selbst in Zeiten von Internet und Google... ;)


Ganz generell werden Ulrich & ich uns darum kümmern, dass die PyUGRM bekannter wird. Deshalb gibt
es seit kurzem auch http://www.meetup.com/Python-User-Group-Rhein-Main/ . Wer einen Meetup-Account
hat ist eingeladen sich auch dort einzutragen. 


Den Schuh solltet ihr euch nicht alleine anziehen. Hier könnte man ebenfalls in der Gruppe überlegen wie jeder einzelne dazu beitragen kann die UserGroup bekannter zu machen. Links und Einträge auf Internet-Seiten sind gut, für Leute die gezielt nach Informationen wie z.B. der EMail-Adresse eines Ansprechpartners suchen.
Aber eigentlich will man ja an diejenigen ran, die noch nicht wissen dass sie nach einem suchen sollen. ;)

Viele Grüße,

Dirk

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages