User Group Location und Timing

16 views
Skip to first unread message

Peter Eulberg

unread,
Jan 16, 2014, 4:30:05 PM1/16/14
to pyu...@googlegroups.com
Hola alle,

nochmal herzlichen Dank für das nette User Group Treffen eben.
Wie besprochen hier den Anreiz zur Diskussion über die Location und den Rythmus.

Motiviert aus meinen sehr postiven Erfahrungen beim Webmontag möchte ich folgendes vorschlagen:
a) Festlegen aller Termine für das Jahr im Voraus.
Halte ich für am wichtigsten.
b) Festlegen der Location weiter im Voraus
b1) ggf. sogar immer die gleiche Location -> Gewohnheit
c) Verkürzung des Intervalls auf 6 oder sogar 4 Wochen.
Vielleicht könnte man es ja machen wie der Webmontag, mit Sommer- und Winterpause, also 4-5 Monate in der ersten Jahreshälfte und 4-5 Monate in der zweiten Jahreshälfte, bspw. Juli & Dezember nichts...

Optional auch noch die Frage, wie die Stimmungslage zur Festlegung der Location bestellt ist?
Mir persönlich wäre Wiesbaden sehr recht. Es ist halt schon sehr am Nord-West-Ende von Rhein-Main...
Da wir Frankfurter und Darmstädter haben, wäre mittig vielleicht ganz gut. Spontan fällt mir der Flughafen ein ;))

Eventuell sollten wir auch die Diskussion thematisch entzerren, um Meinungen und Optionen besser einfangen zu können.

Ich habe das Thema nur eröffnet, weil ich meine, dass die PyUGRM populärer werden könnte und dieses Thema zu den ersten Schritten gehört.

Beste Grüße,

Peter

Stefan Antoni

unread,
Jan 21, 2014, 5:45:28 PM1/21/14
to Peter Eulberg, pyu...@googlegroups.com
Hallo liebe Pythonistas,
hallo Peter,

ich nehme den Faden mal auf und spinne ihn ein wenig weiter:

Das Festlegen der Termine über das Jahr hinweg halte ich auch für sehr sinnvoll. 
Die Termine werden dadurch auch frühzeitig in die Kalender-Feeds eingebunden 
und tauchen immer rechtzeitig bei allen Interessenten auf.
 
Gleichzeitig haben wir dann auch Web-Links auf die entsprechenden Wiki-Seiten 
parat. Ich nehme das für das nächste Treffen mit auf die Liste. Wir gehen dann das Jahr 
gemeinsam durch und besprechen auch ob wir das Intervall beibehalten oder
verkürzen wollen.

Ich persönlich würde das Intervall gerne verkürzen, aber das hängt auch mit der Wahl 
der Location(s?) zusammen und wie das Feedback vom Rest der PyUGRMler aussieht. 

Über das Location-Thema hatten wir uns bereits ein wenig unterhalten und wir sind da 
ja nicht wirklich weiter gekommen. Einige Dinge sind zu beachten. Was mir einfällt (bitte
ergänzen):

1. Gut erreichbar und zentral gelegen. Wenn möglich noch mit Parkmöglichkeit für
die Autofahrer, aber vor allem mit guter ÖPNV-Anbindung. Wichtig ist auch, dass z. B.
Gäste aus anderen Städten (Darmstadt z. B.) abends auch wieder stressfrei nach Hause
kommen.

2. Beamer & ausreichend Sitzmöglichkeiten finde ich bei einer Location am wichtigsten. 
Das sorgt für eine produktive Atmosphäre und bisher hatte immer jemand etwas was er
zeigen konnte oder worüber er sprechen wollte. 

3. Internet-Zugang via WLAN-Gastnetz ist aus meiner Sicht ein must have, weil wir
damit unter anderem gewährleisten, dass unsere Notizen und Linktipps ohne größeren
Abstimmungsaufwand den Weg ins Netz finden und all die tollen Tipps die wir uns
gegenseitig geben nicht verloren gehen.

4. Eine Spendenbüchse + Getränke vor Ort sind ein dickes Plus.

Um diese Mail nicht ganz ohne einen Location-Vorschlag zu beenden:
Aus meiner Sicht wurden Punkt 1 bis 4 wurden sehr gut von der 
Zentrale in Frankfurt am Main abgedeckt: http://www.die-zentrale-ffm.de .

Was fällt euch ein? :-)

LG,
Stefan


--
Python User Group RheinMain Mailingliste
https://groups.google.com/d/forum/pyugrm?hl=de
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "PyUGRM" sind.
Um Ihr Abonnement für diese Gruppe zu beenden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe zu erhalten, senden Sie eine E-Mail an pyugrm+un...@googlegroups.com.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/groups/opt_out

Zoran Zaric

unread,
Jan 21, 2014, 6:46:04 PM1/21/14
to pyu...@googlegroups.com, Peter Eulberg, Stefan Antoni
Hey!

Ich finde den regelmäßigen Locationwechsel schön. So hat jeder mal das Glück nah dran zu sein.

Die Termine fürs ganze Jahr zu Planen halte ich für eine sehr gute Idee.

Die Trollhöhle, der Clubraum des Chaos-Darmstadt, heißt auch sicher in Zukunft die PyUGRM herzlich willkommen.

Grüße,
Zoran

u...@ulo.pe

unread,
Jan 27, 2014, 6:19:58 AM1/27/14
to pyu...@googlegroups.com, Peter Eulberg, Stefan Antoni, z...@zoranzaric.de
Hi,

ich sehe das genau so. 
Termine im voraus festlegen ist eine super Idee, an den wechselnden Locations würde ich aber auch festhalten wollen.
Allerdings wäre es vermutlich hilfreich die Locations auch mit etwas mehr Vorlauf auszusuchen / anzufragen und dann auch bekannt zu geben.

Gruß
Ulrich

Niko Wenselowski

unread,
Feb 4, 2014, 2:57:51 PM2/4/14
to pyu...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Aloha,

ich will auch noch ein paar Worte zu dem Thema loswerden.

> a) Festlegen aller Termine für das Jahr im Voraus.

Finde ich ne gute Idee, dann kann man sich die Termine gleich blocken
und ist (hoffentlich) nicht so überrascht, dass bald wieder UG ansteht.

> b) Festlegen der Location weiter im Voraus

+1


> b1) ggf. sogar immer die gleiche Location -> Gewohnheit

Da bin ich dagegen, weil es in meinen Augen gegen die Idee eine UG für
komplett Rhein-Main und nicht nur einen Ort zu schaffen.
Durch die wechselnde Location hat im besten Fall jeder die UG mal in
seiner Nähe. Und wenn es zu weit weg ist, kann er sich darum kümmern
sie in seine Nähe zu bekommen.

Wenn die Reisezeit nicht deutlich die Event-Zeit übersteigt, werde ich
versuchen an der PyUGRM teilzunehmen, egal wo.

> c) Verkürzung des Intervalls auf 6 oder sogar 4 Wochen. Vielleicht
> könnte man es ja machen wie der Webmontag, mit Sommer- und
> Winterpause [...]

Wenn das machbar ist, würde ich auch einen kürzeren Intervall
versuchen. Ich denke, dass das vom Aufwand für die Orga und besonders
von Locations abhängt.

Von Saisonpausen halte ich nicht so viel, da das ganze Jahr
Python-Saison ist ;)
Ich halte UGs da nicht wirklich vergleichbar mit einem "irgendwas mit
Medien"-Event.


Gruß

Niko
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJS8UX+AAoJELeXuEFnodvRUmEIAJBIR92ZRCOePznm6gPzoqan
QMO4q+RcbTSHDTCeHu8CMksHaFpA5ZF77n1u0fh+OXw/c7mCgKy3aWOYEDW1vCkK
6sTJIp6NsPC0i3UTVRFI9vpfaqppZRrawfllClH9HQDhtFMQNuwn8JqIMiiK9Xty
RnuHz9gZyU60hSgu/8OlqItNft9mRspsuE2X0sQzWee0fC8i24+kockJF+txl+/g
ixaaG3l1gcWkvfkLTIxVNFCuSDVKxytA/QiWDU5yNgwFhtlYCR298yk78v2pOXrt
LTi47jvWZA6ZWKaH5J92jnvclsSv90STcPPrBjG4r8vs3gZoII5tyQ8DOMwaaiQ=
=A9vv
-----END PGP SIGNATURE-----

Niko Wenselowski

unread,
Feb 5, 2014, 3:21:36 PM2/5/14
to pyu...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Aloha,

ich will auch noch ein paar Worte zu dem Thema loswerden.

> a) Festlegen aller Termine für das Jahr im Voraus.

Finde ich ne gute Idee, dann kann man sich die Termine gleich blocken
und ist (hoffentlich) nicht so überrascht, dass bald wieder UG ansteht.

> b) Festlegen der Location weiter im Voraus

+1


> b1) ggf. sogar immer die gleiche Location -> Gewohnheit

Da bin ich dagegen, weil es in meinen Augen gegen die Idee eine UG für
komplett Rhein-Main und nicht nur einen Ort zu schaffen.
Durch die wechselnde Location hat im besten Fall jeder die UG mal in
seiner Nähe. Und wenn es zu weit weg ist, kann er sich darum kümmern
sie in seine Nähe zu bekommen.

Wenn die Reisezeit nicht deutlich die Event-Zeit übersteigt, werde ich
versuchen an der PyUGRM teilzunehmen, egal wo.

> c) Verkürzung des Intervalls auf 6 oder sogar 4 Wochen. Vielleicht
> könnte man es ja machen wie der Webmontag, mit Sommer- und
> Winterpause [...]

Wenn das machbar ist, würde ich auch einen kürzeren Intervall
versuchen. Ich denke, dass das vom Aufwand für die Orga und besonders
von Locations abhängt.

Von Saisonpausen halte ich nicht so viel, da das ganze Jahr
Python-Saison ist ;)
Ich halte UGs da nicht wirklich vergleichbar mit einem "irgendwas mit
Medien"-Event.


Gruß

Niko
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJS8p1LAAoJELeXuEFnodvRL9oIAJwO5PgBu0cxIq6E89gUO2G5
VoC+oiMMwsOPFrhfb6gFMfKsINFloaWsP3l9C1d816rGhl9hARk9qkurqN279Jtz
71t/OBw2ZBPWshqikJXvH+HnNib7vZ0DthLOuHKadBbdARL0ynPGghVy8ey1Cqds
i/v61Uhk8SYqf7B+AntJuSv3rJIP5gtCThkjcLFXdpLk3hcf9Jt6mpAWXz8ab46l
B6jHuRJoZrIlgJqw2uewRyQXVNG9ZjpWHcUu2M/rd+in2TwWnlKUGC0N/e5RUYMv
9E5hqiwyqjFZUvjyfBbGOm6T32wpLBH0rLa7OIy+LWzGWrh6McEApze12HVts4s=
=ktwP
-----END PGP SIGNATURE-----
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages