DieTexte richten sich in erster Linie an Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Diese Seite bietet aber auch interessanten Lesestoff fr jngere Menschen, deren Muttersprache Deutsch ist. Das macht die LernLaterne zu einer groartigen Ressource fr Schlerinnen und Schler, die ihre sprachlichen Fhigkeiten verbessern oder einfach nur eine spannende Erzhlung lesen wollen.
Ich bin ein groer Fan der inputbasierten Spracherwerbstheorie. Nach diesem Ansatz ist das Lesen oder Hren von verstndlichem sprachlichem Material (Comprehensible Input) ganz entscheidend, wenn man seine Sprachfhigkeiten verbessern mchte. In einer neueren Ausprgung der Theorie wird insbesondere die Attraktivitt der Texte betont. Ein Buch sollte also nicht nur leicht zu verstehen sein, sondern auch interessant und spannend - oder besser noch - faszinierend und fesselnd (Compelling Input). Die Herausforderung ist es also, Geschichten zu schreiben, die beiden Ansprche gerecht werden: Sie sind nicht zu schwer fr Anfnger, aber trotzdem lesenswert und im besten Fall eine mitreiende Lektre - nicht nur fr Kinder, sondern auch fr Erwachsene. Lernen darf Spa machen, wenn man schnelle Ergebnisse erzielen und beim Sprachen lernen Fortschritte machen mchte.
Eine weitere Geschichte ist schon in Vorbereitung. Es wird um Musik gehen. Der Text wird sich eher an Fortgeschrittene richten (Niveaustufe B1 bis B2), die sich besonders fr Musik interessieren und sich das entsprechende thematische Fachvokabular auf eine unterhaltsame Art und Weise aneignen mchten. D.h. sie lernen die wichtigsten Wrter und Fachausdrcke zum Thema Musik im Kontext einer spannenden Abenteuergeschichte voller kniffliger Rtsel und Aufgaben.
Willst du Deutsch lernen? Es gibt viele Mglichkeiten und Methoden, aber eine der effektivsten ist das Lesen von Geschichten. Die vier wichtigsten Grnde fr das Deutsch lernen durch das Lesen von Geschichten auf Deutsch sind:
Einer der wichtigsten Aspekte beim Deutschlernen ist das Lernen von Vokabeln. Es ist unmglich, eine Sprache zu lernen, ohne irgendwelche Wrter zu kennen. Um Deutsch durch das Lesen von Geschichten zu lernen, musst du einfach nur lesen. Wenn du das tust, siehst du stndig neue Wrter und beginnst, sie dir zu merken. Whrend du eine Geschichte liest, konzentrierst du dich auf die Handlung und nicht darauf, neue Wrter zu lernen. Dennoch wirst du sie mit der Zeit im Gedchtnis behalten. Du wirst auch sehen, dass die Wrter in verschiedenen Kontexten verwendet werden und auf verschiedene Arten. Das hilft dir, die Bedeutung von Wrtern besser zu verstehen und sie dir auch lnger zu merken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Erlernen einer Fremdsprache ist ein gutes Verstndnis dafr, wie sie funktioniert. Es wre eine schlechte Idee, eine neue Sprache zu lernen und die Grammatik nicht zu verstehen. Das wrde sehr verwirrend sein. Um dir dabei zu helfen, solltest du Geschichten lesen. Sie helfen dir, die Struktur der Sprache besser zu verstehen. Wenn in Geschichten zum Beispiel verschiedene Zeitformen verwendet werden, kannst du sehen wie sie verwendet wird. Das hilft dir spter, wenn du Deutsch schreibst oder sprichst.
Lesekompetenz ist extrem wichtig, ob in einer Fremdsprache oder in der Muttersprache. Wenn du deine Lesefhigkeiten auf Deutsch verbessern willst, solltest du Geschichten lesen. Das hilft dir nicht nur, neue Wrter zu lernen und die Sprache besser zu verstehen, sondern es hilft dir auch, deine Lesekompetenz zu entwickeln. Am Ende wirst du in der Lage sein, Romane und andere Materialien auf Deutsch zu lesen. Und nicht nur das. Auch deine Lesegeschwindigkeit wird sich verbessern.
Geschichten sind nicht nur ntzlich, um neue Wrter zu lernen und die Sprache zu verstehen, sondern sie machen auch Spa. Wenn du eine Geschichte auf Deutsch liest,kannst du dich entspannen und gleichzeitig die Sprache lernen. Vor allem, wenn du interessante Geschichten liest, wirst du deine Vorstellungskraft nutzen und ganz in die Handlung eintauchen. Das wird deine Motivation steigern und dir helfen, am Ball zu bleiben und auch in Zukunft weiter schnell und effektiv Deutsch zu lernen.
Zusammenfassend lsst sich sagen, dass das Lesen von Geschichten eine hervorragende Mglichkeit ist, Deutsch zu lernen. Es hilft dir, deinen Wortschatz zu erweitern, die Sprache besser zu verstehen und deine Lesekompetenz zu verbessern. Auerdem macht es Spa und ist spannend, Geschichten zu lesen. So bleibst du motiviert, auch in Zukunft Deutsch zu lernen.
Die Welt erlebt eine Zeitenwende. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet das Ende einer ra. Neue Mchte sind erstarkt oder wiedererstarkt, darunter ein wirtschaftlich starkes, politisch selbstbewusstes China. In dieser neuen multipolaren Welt konkurrieren verschiedene Lnder und Regierungsmodelle um Macht und Einfluss.
Deutschland seinerseits tut sein Mglichstes, um die auf den Grundprinzipien der VN-Charta gegrndete internationale Ordnung zu verteidigen und zu frdern. Seine Demokratie, seine Sicherheit und sein Wohlstand hngen davon ab, dass Macht an allgemeingltige Regeln gebunden ist. Deshalb strebt Deutschland danach, ein Garant europischer Sicherheit zu werden, so wie es unsere Verbndeten von uns erwarten, ein Brckenbauer innerhalb der Europischen Union und ein Verfechter multilateraler Lsungen fr globale Probleme. Nur so kann Deutschland erfolgreich die geopolitischen Strme unserer Zeit berstehen.
Die Zeitenwende geht ber den Krieg in der Ukraine und das Thema der europischen Sicherheit hinaus. Die zentrale Frage lautet: Wie knnen wir als Europerinnen und Europer, als Europische Union in einer zunehmend multipolaren Welt als unabhngige Akteure bestehen?
Deutschland und Europa knnen zur Verteidigung der regelbasierten internationalen Ordnung beitragen, ohne sich zugleich den fatalistischen Standpunkt zu eigen zu machen, dass die Welt zwangslufig wieder in konkurrierende Blcke zerfallen wird. Angesichts seiner Geschichte kommt meinem Land eine besondere Verantwortung zu, die Krfte des Faschismus, Autoritarismus und Imperialismus zu bekmpfen. Gleichzeitig haben wir aufgrund der Erfahrung der Teilung unseres Landes im Zuge eines ideologischen und geopolitischen Wettstreits ein besonderes Bewusstsein fr die Gefahren eines neuen Kalten Krieges.
Der Schwerpunkt unserer Sicherheits- und Verteidigungspolitik verschob sich rasch hin zu anderen vordringlichen Bedrohungen. Durch die Balkankriege und die Nachwirkungen der Terroranschlge vom 11. September 2001, einschlielich der Kriege in Afghanistan und Irak, gewann die regionale und globale Krisenbewltigung an Bedeutung. Innerhalb der NATO blieb die Solidaritt jedoch ungebrochen: Nach den Anschlgen vom 11. September wurde erstmals beschlossen, den Bndnisfall nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrags auszurufen, und zwei Jahrzehnte lang kmpften NATO-Truppen in Afghanistan Seite an Seite gegen den Terrorismus.
In den acht Jahren nach der rechtswidrigen Annexion der Krim und dem Beginn des Konflikts im Osten der Ukraine konzentrierten sich Deutschland und seine europischen und internationalen Partner in der G7 darauf, die Souvernitt und politische Unabhngigkeit der Ukraine zu sichern, eine weitere Eskalation durch Russland zu verhindern und den Frieden in Europa wiederherzustellen und zu bewahren. Dies sollte mit einer Mischung aus politischem und wirtschaftlichem Druck erreicht werden, der Sanktionsmanahmen in Bezug auf Russland mit Dialog verband. Gemeinsam mit Frankreich engagierte sich Deutschland im sogenannten Normandie-Format, das in den Minsker Vereinbarungen und dem entsprechenden Minsker Prozess mndete, durch die Russland und die Ukraine zu einer Waffenruhe und einer Reihe weiterer Schritte aufgerufen wurden. Trotz Rckschlgen und fehlendem Vertrauen zwischen Moskau und Kiew hielten Deutschland und Frankreich den Prozess aufrecht. Doch ein revisionistisches Russland machte diplomatische Erfolge unmglich.
Doch die Auswirkungen von Russlands Krieg betreffen nicht nur die Ukraine. Als Putin den Befehl zum Angriff gab, zerstrte er eine europische und internationale Friedensarchitektur, die ber Jahrzehnte errichtet worden war. Unter Putins Fhrung hat sich Russland ber die elementarsten in der VN-Charta verankerten Grundprinzipien des Vlkerrechts hinweggesetzt: den Verzicht auf die Anwendung von Gewalt als Mittel internationaler Politik sowie die Verpflichtung zur Achtung der Unabhngigkeit, Souvernitt und territorialen Unversehrtheit aller Staaten. In der Manier einer imperialen Macht unternimmt Russland nun den Versuch, Grenzen gewaltsam zu verschieben und die Welt erneut in Blcke und Einflusssphren zu spalten.
Die Welt darf nicht zulassen, dass Putin seinen Willen durchsetzt. Wir mssen Russlands revanchistischem Imperialismus Einhalt gebieten. Deutschland kommt jetzt die wesentliche Aufgabe zu, als einer der Hauptgaranten fr die Sicherheit in Europa Verantwortung zu bernehmen, indem wir in unsere Streitkrfte investieren, die europische Rstungsindustrie strken, unsere militrische Prsenz an der NATO-Ostflanke erhhen und die ukrainischen Streitkrfte ausbilden und ausrsten.
Deutschlands neue Rolle erfordert eine neue strategische Kultur, und die Nationale Sicherheitsstrategie, die wir in wenigen Monaten beschlieen werden, wird diesem Umstand Rechnung tragen. In den letzten drei Jahrzehnten wurden Entscheidungen im Hinblick auf Deutschlands Sicherheit und die Ausrstung der Bundeswehr vor dem Hintergrund eines friedlichen Europas getroffen. Jetzt wird man sich an der Frage orientieren, welchen Bedrohungen wir und unsere Verbndeten in Europa gegenberstehen, in erster Linie ausgehend von Russland. Dazu gehren potenzielle Angriffe auf das Bndnisgebiet, Cyberkriegsfhrung und sogar die entfernte Mglichkeit eines nuklearen Angriffs, mit dem Putin auf wenig subtile Weise gedroht hat.
Die transatlantische Partnerschaft ist und bleibt zentral fr die Bewltigung dieser Herausforderungen. US-Prsident Joe Biden und seine Regierung verdienen Anerkennung dafr, dass sie auf der ganzen Welt starke Partnerschaften und Bndnisse aufbauen und in diese investieren. Doch eine ausgewogene und widerstandsfhige transatlantische Partnerschaft erfordert auch ein aktives Engagement Deutschlands und Europas. Einer der ersten Beschlsse, die die Bundesregierung nach Russlands Angriff auf die Ukraine gefasst hat, war die Schaffung eines Sondervermgens in Hhe von 100 Milliarden Euro, um die Bundeswehr besser auszursten. Wir haben sogar unser Grundgesetz gendert, damit dieses Vermgen eingerichtet werden kann. Dieser Beschluss markiert die weitreichendste Wende in der deutschen Sicherheitspolitik seit Grndung der Bundeswehr im Jahr 1955. Unsere Soldatinnen und Soldaten erhalten die politische Untersttzung, das Material und die Fhigkeiten, die sie brauchen, um unser Land und unsere Verbndeten zu verteidigen. Das Ziel ist eine Bundeswehr, auf die wir uns und auf die sich unsere Verbndeten verlassen knnen. Um das zu erreichen, werden wir in Deutschland zwei Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts in unsere Verteidigung investieren.
3a8082e126