Hi Stefan,
ich habe tatsächlich NextCloud und PicApport, jedoch auf verschiedenen Systemen. Der gemeinsame Nenner könnte WebDAV sein, ist bei mir aber Samba.
Beide Systeme hängen sich eine SMB Freigabe ein, auf denen sich die Fotos befinden und können mit diesen arbeiten. Die Kombination ist eine gute Idee, da der NextCloud Client gut für das automatische Hochladen von Fotos vom Handy genutzt werden kann (PicApport Photosync war eine gute Idee, hat bei mir bisher aber noch nicht produktiv funktioniert).
Zu deiner Frage:
Wenn du es auf mehreren Systemen machen willst, kannst du einfach eine Dateifreigabe nutzen, die das System unterstützt. Sie muss NICHT von den Diensten (Nextcloud, PicApport) unterstützt werden. Letzteres bedeutet nur, dass die Dienste selbst aktiv Dateien auf diese Art freigeben können. Lesen und arbeiten können sie aber mit allem, was ihnen zur Verfügung gestellt wird (also je nach Betriebssystem SMB, NFS, WebDAV).
Wenn du die beiden Dienste auf dem selben System betreiben möchtest, können sie auch auf den selben Daten arbeiten. In solchen Fällen empfehle ich dir, die Dienste zu
dockern ! Die Dienste laufen in einer eigenen virtuellen Umgebung und behindern sich nicht.
Für PicApport nutze ich zum Beispiel diese
Dockerfile.
Beiden Docker Containern/Composes kannst du entsprechend deine Fotos einhängen. Die Dienste sind auf den von dir gewählten Ports am System erreichbar. Kombiniere diesen Status mit einem
Reverse Proxy (apache oder nginx). Wenn du jetzt dein System mit zwei unterschiedlichen Domains wie cloud.system.lan und pics.system.lan ansprichst, sorgt der Reverse Proxy dafür, dass du den entsprechenden Service erreichst. Eine Beispielkonfig dafür müsste hier in einer der Fragen auch zu finden sein....
Beantwortet das deine Frage?
Grüße !
Michael