Konsolenkommandos auf der Web-Oberfläche

143 views
Skip to first unread message

Andreas

unread,
Aug 23, 2022, 5:53:14 AM8/23/22
to PicApport
Hallo

und schon mal sorry für die Frage. Mein PicApport-Server läuft als Ubuntu LXC-Container auf Proxmox. Das Foto-Verzeichnis ist als Freigabe von einer OMV-Installation gemountet. Wenn ich neue Bilder in das Verzeichnis lege, werden diese nicht vom PicApport-Server angezeigt. Ich denke der Crawler muss gestartetwerden. Im Serverguide habe ich folgendes gelesen:

"Erlaubt es die auf der Weboberfäche verfügbaren Konsolenkommandos zu konfigurieren.
Ist dieser Parameter nicht gesetzt wird folgende Konfiguration verwendet..."

Ich bin als Admin am Server angemeldet, aber ich kann niergendwo finden, wo diese Kommandos verfügbar sind. Kann man diese auch über das Termin ausführen?

Vielen Dank im voraus für einen Tipp.

micke...@gmail.com

unread,
Aug 23, 2022, 8:24:40 AM8/23/22
to PicApport
Hi,

melde dich an der PicApport Weboberflöche mit einem Benutzer an, der Admin-Rechte besitzt (genauer gesagt, der berechtigt ist, auch Server-Befehle auf der Weboberfläche auszuführen). Das ist bei mir ein eigener User "admin" , weil ich ihn angelegt habe. Ich bin mir nicht sicher, ob es auch standardmäßig picapport mit dem Passwort picapport ist.
Neben dem Menü oben rechts steht dann "Systemadministrator". Unter "Server Verwaltung" hast du dann auch die Möglichkeit Befehle auszuführen (wie zum Beispiel den Crawler per Hand zu starten).

Wenn du deine Instanz aber einfach 24 Stunden laufen lässt, läuft der Crawler auch automatisch um 0 Uhr.

Andreas

unread,
Aug 23, 2022, 11:53:39 AM8/23/22
to PicApport
Hallo micke,

vielen Dank für die Antwort. Hat geklappt - super! Eine Frage hätte ich noch auf die Du vielleicht eine Antwort hast:

Bei steht beiactivities.crawlerNextCrawl das Datum/Zeit 2032-08-20 14:53:48. Stimmt das mit 2032??? Läuft der Crawler trotzdem um 0 Uhr?

Nochmal vielen Dank!

E. Schreiner

unread,
Aug 24, 2022, 4:36:41 AM8/24/22
to PicApport
...siehe hierzu robot.rescan.minutes sowie robot.use.filesystem.monitor

Andreas

unread,
Aug 25, 2022, 9:48:28 AM8/25/22
to PicApport
Hallo und vielen Dank für den Tipp.

ich habe keine der genannten properties in der picapport.properties angelegt. Wenn ich das richtig gelesen habe, müsste doch dann das Verzeichnis /srv/photos automatisch auf Änderungen überwacht werden. Ich habe in das Verzeichnis eine Freigabe gemountet und dort via SMB neue Bilder abgelegt, aber auch nach einer Wartezeit von über einer Stunde werden die Bilder nicht angezeigt. Liegt das daran, dass es sich um eine Freigabe handelt?

Andreas

unread,
Aug 27, 2022, 12:50:26 PM8/27/22
to PicApport
Ich habe folgende Fehlermeldung im Log gefunden:

ERROR@ 15:36:45.706 Exception Error FileSystemMonitor: java.nio.file.InvalidPathException: Malformed input or input contains unmappable characters: /srv/photos/2006/Lea Rh??nrad Neuperlach
ERROR@ 15:36:45.715 Exception Error FileSystemMonitor.start: java.nio.file.InvalidPathException: Malformed input or input contains unmappable characters: /srv/photos/2006/Lea Rh??nrad Neuperlach
ERROR@ 15:36:45.716 Exception Error FileSystemMonitor.WatchServiceEventProcessor.stop: java.lang.NullPointerException: null

Kann das wirklich sein, dass der FileSystemMonior wegen Umlauten beendet wird?

PicApport

unread,
Aug 29, 2022, 3:30:05 AM8/29/22
to PicApport
... ich bin kein Linux Spezialist, aber ich fürche das hat etwas mit dem Encoding des Linux Filesystems in Verbindung mit der verwendeten Java Runtime zu tun...
Welche Java Runtime verwendest Du und Welches Linux

Andreas

unread,
Aug 29, 2022, 6:31:52 AM8/29/22
to PicApport
Hallo und vielen Dank für die Antwort,

also für die Linux-Version wird mir folgendes ausgegeben:

Distributor ID: Ubuntu
Description:    Ubuntu 22.04.1 LTS
Release:        22.04
Codename:       jammy

Bei der Java-Version:

java version "1.8.0_321"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_321-b07)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 25.321-b07, mixed mode)

Könnte es daran liegen?

Andreas

unread,
Aug 29, 2022, 5:22:54 PM8/29/22
to PicApport
Hallo,

ich habe jetzt mal Java auf folgende Version upgedated:

root@picapport:~# java -version
java version "18.0.2.1" 2022-08-18
Java(TM) SE Runtime Environment (build 18.0.2.1+1-1)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 18.0.2.1+1-1, mixed mode, sharing)


Hat aber leider nichts geändert. Es kommt immer noch im Log der Fehler:

ERROR@ 21:13:52.428 Exception Error FileSystemMonitor: java.nio.file.InvalidPathException: Malformed input or input contains unmappable characters: /srv/photos/2006/Susanne��s 39. Geburtstag
ERROR@ 21:13:52.495 Exception Error FileSystemMonitor.start: java.nio.file.InvalidPathException: Malformed input or input contains unmappable characters: /srv/photos/2006/Susanne��s 39. Geburtstag
ERROR@ 21:13:52.496 Exception Error FileSystemMonitor.WatchServiceEventProcessor.stop: java.lang.NullPointerException: Cannot invoke "de.contecon.picapport.directoryservices.FileSystemMonitor$WatchServiceEventProcessor.stop()" because "this.watchServiceEventProcessor" is null

Ich weiß Sonderzeichen in Pfaden sind vielleicht nicht so toll, aber auch nicht mehr so exotisch, oder? Hat sonst niemand ein Sonderzeichen in einem Pfad?

johann...@gmail.com

unread,
Oct 15, 2023, 10:51:08 AM10/15/23
to PicApport
Hallo Andreas,
ich hab jetzt auch Picapport unter Proxmox in einem Container installiert und das gleiche Problem gehabt.
Das hängt mit den Sprach-Einstellungen zusammen, als ich auf der Kommando-Zeile "locale" eingegeben habe, wurde bei allen Einträgen C ausgegeben.

Die Lösung hab ich hier gefunden:

Zusammengefasst - folgende Befehle eingeben

export LANGUAGE=en_US.UTF-8
export LANG=en_US.UTF-8
export LC_ALL=en_US.UTF-8
locale-gen en_US.UTF-8
dpkg-reconfigure locales => hier auch wieder en_US.UTF-8 ausgewählt

dann noch die Datenbank gelöscht (/opt/picapport/.picapport/db/db_3_0_39)

und dann ein reboot und picapport neu gestartet => funktioniert!


Sven Söhnel

unread,
Jun 16, 2024, 2:03:43 PM (13 days ago) Jun 16
to PicApport
Moin!

Bei mir half nur die de_DE Variante (macht ja auch Sinn, bei deutschen Umlauten im Pfad),
aber Danke für den Tip!

export LANGUAGE=de_DE.UTF-8
export LANG=de_DE.UTF-8
export LC_ALL=de_DE.UTF-8
locale-gen de_DE.UTF-8
dpkg-reconfigure locales

Sven Söhnel

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages