Hallo zusammen.
Ich bin echt am Durchdrehen und brauche dringend Hilfe.
Ich habe PicApport auf einem Raspberry Pi 4 B+ installiert. In der Standardkonfiguration funktioniert alles wunderbar.
Ich habe dann auf meiner Fritzbox (6591 Unitymedia) eine Portfreigabe eingerichtet und den Port 80 auf den lokalen Raspi geleitet. In einer eigenen Domain habe ich eine Subdomain eingerichtet (
fotos.meine-url.de) und habe diese auf die öffentliche IPv4-Adresse meiner Fritzbox gesetzt.
Der Gedanke ist also, wenn ich im Browser auf
fotos.meine-url.de gehe (HTTP Port 80), dann wird die Anfrage auf den Raspi umgeleitet, der dann mit dem PicApport antwortet. Und genau das funktioniert auch wunderbar.
Nun wollte ich das ganze hinter ein SSL-Zertifikat stellen.
Also habe ich die picapport.properties angepasst, so dass sie so aussieht:
server.ssl=true
server.ssl.provider=letsencrypt
server.domain.name=fotos.meine-url.de
server.port=44433
server.letsencrypt.challenge.port=80
user.log.access=true
gui.enabled=false
robot.root.0.id=MeineFotos
robot.root.0.path=/srv/photos
Beim erstmaligen Neustart des PicApport-Dienstes wird nun völlig korrekt und EFOLGREICH vom ACME-Protokoll ein Zertifikat bei Letsencrypt angefordert und ausgestellt.
Auf der Fritzbox habe ich dann eine weitere Portfreigabe eingerichtet und auch den Port 44433 auf den lokalen Raspi umgeleitet.
Ein Portscan von extern auf meine öffentliche IP der Fritzbox behauptet, dass weder Port 80 noch 44433 offen sein sollen. Der ACME hat aber das Zertifikat über 80 auf die URL bekommen.
Wenn ich im lokalen Netz mit der IP des Raspi auf die URL
https://192.168.100.5:44433/picapport gehe, dann bekomme ich den PicApport. Der Dienst läuft also. Hier wird dann sogar ein Zertifikatsfehler angezeigt, weil das SSL-Cert auf die URL
fotos.meine-url.de ausgestellt ist.
Kann mir irgendjemand einen Tip geben, warum das nicht geht? Ich bin echt am verzweifeln!!!
Liebe Grüße und Danke
Benni