MX-Linux

16 views
Skip to first unread message

chatt...@aol.com

unread,
Apr 26, 2025, 8:19:32 AMApr 26
to PC-Support
Hallo alle zusammen,

Das von mir bisher genutzte TinyCore-Linux für Windows-User ist doch eine zu hohe Hürde für Windows-User, um zu wechseln, deshalb habe ich auf Tip eines Bekannten MX-Linux angetestet, das auch auf der Webseite 
als eine der meistgefragten Linux-Editionen aufgelistet ist. 

Es stammt wie TinyCore von DEBIAN ab, ist mit ca. 2.5 GB aber viel größer,  dafür aber auch "voll ausgestattet", gilt als mittelschweres Linux und kann aus einem reichhaltigen Repository nach Belieben aufgerüstet werden.

Was mich am meisten beeindruckt: es erkennt sowohl neuere PCs mit UEFI als auch ältere mit BIOS und bootet mit syslinux oder Grub. Spracheinstellungen, Persistenz und andere Optionen können in den Bootmenus ausgewählt werden. 

Man schreibt es erstmal bootfähig, aber quasi "eingefroren" auf DVD oder einen kleinen USB-Stick  (4 GB USB2 reichen) genannt "MX-Live". 

Einen weiteren USB-Stick (USB3.2 oder int/ext Festplatte) kann man zur persistenten (dauerhaften) Speicherung einrichten,- der Datenbestand  dort bleibt unangetastet, auch bei NTFS-Dateisystem! In dem neuen Verzeichnis  antiX/  werden Container eingerichtet:   rootfs  für Updates und neue Programme,  homefs für Daten, Einstellungen usw. 

Der xfce-Desktop ist das "Flaggschiff". Die Bedienung ist "ähnlich" aber einfacher als bei Windows. Dort gibt es ein Link für die FAQ und eins fürs Benutzerhandbuch, beide mit dem Google-Übersetzer  auf Deutsch übersetzt (daher ein bisschen holperig)

Weitere Installationsarten wie zB. frugal sind möglich, auch mit System und Daten auf demselben Stick, auch die "richtige" auf Festplatte.

Bei allen wird während des Betriebs angezeigt, wenn neue Updates verfügbar sind, die kann man installieren und meist sofort nutzen, dauerhaftes Speichern geht nicht ohne
Persistenz!

Wenn ein neuer MX-Kernel herauskommt, sollten MX-DVD / Live-Stick zeitnah erneuert werden. Bereits vorhandene MX-Persist-Sticks sind zugänglich, sollten aber wegen möglicher Unpässlichkeiten neu angelegt werden mit Datenübernahme danach, so erhält man automatisch ein Backup.
 
Im nächsten Kapitel: Anlegen des MX-Live-Sticks

chatt...@aol.com

unread,
Apr 26, 2025, 9:19:05 AMApr 26
to PC-Support
Der Windows-Rechner wird gestartet.

Die MX-Webseite wird geöffnet:


Klick auf  [Download]. Auf der nächsten Seite auswählen (Klick drauf) ...
Download Links
mx-23.6
1. How to choose
Three different desktop options are available
Xfce (our flagship desktop)
MX-23.6_x64, with a standard Debian 6.1 64 bit kernel and hardware support from Debian Stable. Suitable if your PC is a few years old.

... und der Download beginnt. Ca. 2.3 GByte brauchen ihre Zeit, dann steht MX-23.6_X64 im Verzeichnis  Download/

Einen "kleinen" USB-Stick (min. 4 GB, mehr wäre "verschenkt", USB2 reicht) einstecken, der wird dabei gelöscht/überschrieben.

Das kann man auch mit den Programmen  


oder


erledigen, die man kostenlos herunterladen kann. Beide sind selbsterklärend.


Nach Download und Start zB. von   balenaEtcher.io

wählt man den neuen USB-Stick aus,

dann im Verzeichnis:  Download/  das Image:  mx-23.6_x64.iso

und klickt auf Start

Das Schreiben auf den USB-Stick dauert weniger als eine Minute


Er sollte die Dateien/Verzeichnisse

antiX
boot
EFI
cdrom.ico
version

enthalten.


Damit kann man mal ausprobieren, wie man davon booten kann und die dazu nötigen Tasten(Kombinationen) notieren.

Nächstes Kapitel: booten vom MX-Live-Stick

chatt...@aol.com

unread,
Apr 26, 2025, 5:01:11 PMApr 26
to PC-Support
Damit man Möglichkeiten hat zum Speichern von Anmerkungen und Kommentaren  sowie zum Updaten, braucht man einen weiteren USB-Stick, der soll USB3.2 können und min. 32 GByte haben. Er wird NICHT überschrieben; auf ihm wird nachher das Verzeichnis  antiX/  mit den Containern  rootfs  und  homefs  angelegt.
Diesen Stick noch nicht einstecken!

Beim Booten vom MX-Live-Stick wird erkannt, ob der PC das neuere UEFI hat oder das ältere BIOS. Dann startet er den dazu passenden Bootmanager. Die beiden unterscheiden sich,  im Endeffekt läuft es bei beiden auf den Systemstart hinaus
 
Der Boot-Bildschirm öffnet sich, und ein 60 Sek. Countdown beginnt zu laufen. Keine Panik, Druck auf eine beliebige Taste unterbricht ihn, ENTER startet durch!

Den syslinux-Bootloader erkennt man an den Funktionstasten  F1  bis  F7  am unteren Bildschirmrand, 
der Grub-Bootloader nutzt keine Funktionstasten!

Beim syslinux-Bootloader 
tippt man erstmal  F2 Language, worauf eine lange Liste der Weltsrachen aufgeht, vorgewählt ist  [ English (US) ] .
5 x die Pfeil-hoch-Taste , dann ist  [ Deutsch ]  vorgewählt, nach ENTER gelangt man zurück im Bootloader, fast alle Beschriftungen sind ab jetzt deutsch, auch die Tastaturbelegung, und die Zeitzone ist Europa/Berlin.


Dann drückt man  F5 Persist , wählt mit der  Pfeil-ab-Taste  die Option  persist#_all, mit ENTER zurück zum Hauptmenu. Jetzt kann man die oberste Menuzeile  [MX-23.6 x64 (April 13, 2025)  ]  wählen und mit ENTER starten.

Beim Grub-Bootloader
ist die Zeile  [ Language - Keyboard - Timezone ] vorgewählt. 
Startet nach Ablauf des 60 Sek. Countdowns, oder 
mit ENTER zum nächsten Menu: [ Language (lang=en_US)   ]  ist vorgewählt; 
mit ENTER zum nächsten Menu: [ lang=en  : English - English ] ist vorgewählt.  
2 x Pfeil hoch wechselt zu  [ lang=de  : Deutsch - German   ]    
Mit ENTER  zum nächsten Menu: [ lang=de_AT  : Deutsch (Österreich) ] vorgewählt;
2 x Pfeil abwärts wechselt zu  [ lang=de_DE  : Deutsch (Deutschland) ] 
Mit ENTER zurück zum Menu neu: [ Sprache (lang=de_DE ],  
4 x  Pfeil abwärts nach [<===Zurück zum Hauptmenu]. 
Mit ENTER zum Hauptmenu (Countdown läuft wieder an). 
3 x Pfeil abwärts nach  [>>>Erweiterte Optionen<<<] 
Mit ENTER und 1 x Pfeil abwärts nach  [ Persistenz-Option:  ] 
Mit ENTER und 1 x Pfeil abwärts nach  [ persist_all  root »/« im RAM, »/home« auf dem Persistenzgerät ] 
Mit ENTER zurück auf  [ Persistenz-Option: persist_all ]  
7 x  Pfeil abwärts bis  [<===Zurück zum Hauptmenu]. 
Mit ENTER zurück bei [ MX-23.6 x64 (April 13, 2925)   ] 
mit dem 60 Sek-Download oder ENTER zur Beschleunigung.


Für beide Arten des Bootloaders gehts jetzt weiter. Es erscheint ein Textbildschirm:

Could not find a partition with label MX-Persist

Bitte warten, bis bestehende Partitionen gefunden sind ...
...
Bitte wählen Sie Persistence Gerät:
    Name       Size  Free    FS-type Remove Model            Label
1)  sda1       240G  104G       ext4     no LITEON CV3-8D512
2)  sda3       513M  507M       vfat     no LITEON CV3-8D512
3)  sda5       512M  505M       vfat     no LITEON CV3-8D512
4)  sda6       226G  146G       ext4     no LITEON CV3-8D512  
5)  sdb1      29.3G 27.2G       ext4    yes Alu Line         Persist_home
    sdc2         8M    0M       vfat    yes USB Disk 2.0     EFI-LIVE
0)  quit (default)
Partitionen, die nicht verwendet werden können, sind gelistet aber nicht wählbar.
Die beschränkenden Faktoren sind hervorgehoben in Video zurücksetzen
A highlighted name means the device is already mounted

Bitte drücken Sie <Enter>, um die Voreinstellung zu wählen
 > 5  

.   nach [ENTER] wird fortgesetzt:

Das Gerät /dev/sdb1 hat bereits den Namen Persist_home
Label von /dev/sdb1 von Persist_home zu MX-Persist aktualisieren?
y=yes, n=no. Die Voreinstellung ist no.
 > n  

.   nach [ENTER] wird fortgesetzt:

persist-files: antiX/homefs.new antiX/homefs antiX/rootfs   id=name=/dev/sdb1
Suche nach persist Gerät mit name=/dev/sdb1
Suche nach Datei(en) homefs.new homefs rootfs auf Gerät(en) /dev/sdb1

root persistence was required but no rootfs file was found

Anfang Erstelle rootfs Persistencedatei
Standardgröße   8.00 GiB, Dateisystem Typ: ext4
Diese Standardgröße wird 19.1 GiB frei lassen
Erstelle rootfs Datei, manuell oder automatisch
 1) automatisch erstellen (voreingestellt)
 2) angepasst erstellen
 0) Beenden
 
Bitte drücken Sie <Enter>, um die Voreinstellung zu wählen
 > 1  

.   nach [ENTER] wird fortgesetzt:

Erstelle rootfs Datei des Typs ext4 und Größe 8.00 GiB
................................................................................
Prüfe new rootfs file Dateisystem
fsck /live/persist-dev/antiX/rootfs
rootfs: clean, 11/524288 files, 58511/2097152 blocks
tune2fs 1.47.0 (5-Feb-2023)
Setting current mount count to 1
Es gab keine Fehler auf rootfs

home persistence was requested but no homefs file was found

Anfang Erstelle homefs Persistencedatei
Standardgröße   4.00 GiB, Dateisystem Typ: ext4
Diese Standardgröße wird 15.2 GiB frei lassen
Erstelle homefs Datei, manuell oder automatisch
 1) automatisch erstellen (voreingestellt)
 2) angepasst erstellen
 0) Beenden
 
Bitte drücken Sie <Enter>, um die Voreinstellung zu wählen
 > 1  

.   nach [ENTER] wird fortgesetzt:

Erstelle homefs Datei des Typs ext4 und Größe 4.00 GiB
................................................................................
homefs: clean
tune2fs
.   (Der Rest verschwindet schnell unter dem nächsten neuen Bildschirm)


Create a live-usb swap file?
y=yes. n=no. Die Voreinstellung ist yes
 > n  

.   nach [ENTER] wird fortgesetzt:

.   Der MX-Startbildschirm bleibt eine Weile offen dann erscheint:

*******************************************************************
                  ACHTUNG! UNSICHERES PASSWORT!
*******************************************************************
Es scheint, dass root persistenz wurde vor kurzem freigegeben.  Das
Standardkennwort für das root Konto ist nicht sicher. Ist zwar
praktisch für eine LiveCD, aber nicht ausreichend, um ein System  mit Persistenz
zu schützen. Bitte geben Sie ein sicheres Passwort ein. Ein gutes Passwort
hat 8 oder mehr Zeichen und enthält eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen und
Satzzeichen.  Sorry für die verursachten leichten Unannehmlichkeiten

Benutzername: root
New password: AdM1NpEr$öNlIcH   [ENTER]        (blind einzugeben!)
Retype new password:  AdM1NpEr$öNlIcH  [ENTER] (blind einzugeben!)
passwd: password updated successfully
Es scheint, dass root persistenz wurde vor kurzem freigegeben.  Das
Standardkennwort für das demo Konto ist nicht sicher. Ist zwar
praktisch für eine LiveCD, aber nicht ausreichend, um ein System  mit Persistenz
zu schützen. Bitte geben Sie ein sicheres Passwort ein. Ein gutes Passwort
hat 8 oder mehr Zeichen und enthält eine Mischung aus Buchstaben, Zahlen und
Satzzeichen.  Sorry für die verursachten leichten Unannehmlichkeiten

Benutzername: demo
New password: nUtZeRpEr$öNlIcH   [ENTER]        (blind einzugeben!)
Retype new password:  nUtZeRpEr$öNlIch  [ENTER] (blind einzugeben!)

.   Um zu zeigen was dann passiert, wurde hier absichtlich ein Fehler eingefügt:

Sorry, passwords do not match.
passwd: Authentication token manipulation error
passwd: password unchanged
---------------------------------------------------
Das demo Passwort wurde nicht geändert. Bitte versuchen Sie es erneut.
---------------------------------------------------
Benutzername: demo
New password: nUtZeRpEr$öNlIcH    [ENTER]       (blind einzugeben!)
Retype new password:  nUtZeRpEr$öNlIcH  [ENTER] (blind einzugeben!)

.   Diesmal wurde das Passwort richtig eingetippt.
.   Neue Seite

antiX Root Persistence Aute-Save Configuration

It looks like root persistence was just enabled.
Please set the save-mode for root persistence.
You will only have to do this once.

You can change your choice later with persist-config.
Presss <Enter> to continue

.   nach [ENTER] wird fortgesetzt:

antiX Root Persistence Auto-Save Configuration

Please choose auto-save mode

There is no current aute-save mode.  The default is: Automatic.

      Automatic: save on shutdown/reboot automatically. No asking.
 Semi-Automatic: ask to save on shutdown/reboot.
         Manual: only save changes manually (you snooze you lose).
           Quit: use current default
    1) Automatic
    2) Semi-Automatic
    3) Manual
    4) Quit
   
Enter a number >  2  

.   nach [ENTER] wird fortgesetzt:

AntiX root persistence auto-save configuration
...

.   Passwortspeicherung
.   MX-Linux fährt nun hoch zur ersten Session.
.   Einige Einstellungs-Änderungen für den Dauerbetrieb werden nun vorgenommen,
.   dann werden die beim Herunterfahren und Neustart erstmalig gesichert.


_________________________________________________
'''7. MX-Linux "Erste Session mit Persistenz" '''
.   Das erste Hochfahren ist noch "MX-natur".

______________________________________________
'''7.1 Grafik-Auflösung "brauchbar machen" '''
. Im zentralen Fenster "MX-Willkommen" ein Klick auf das Icon
. Tweak (Paneel, etc...)

. Im Fenster "MX-Tweak" ein Klick auf den Reiter "Thema"
. und dort unter "Fensterverwaltung" ein Klick auf  Moheli
. Das färbt die Topleisten der "obersten Fenster" tiefblau.

. Im Fenster "MX-Tweak" ein Klick auf den Reiter "Bildschirm"
.   Die Bildschirmauflösung auf 1368x768 einstellen, dann Klick auf [ Anwenden ]
.   Der Bildschirm kommt nun mit der neuen Auflösung wieder.
.   (je nach Grafikkarte kann auch eine ander Auflösung besser sein,
.   ausprobieren!)

.   Das Fenster "MX-Tweak" kann nun geschlossen werden.
.   ebenso das Fenster "MX-Willkommen"

.   Klick auf Applications Menu links unten
.   unter  Zubehör  auswählen:  Conky-Manager
.   Aus der Liste [Conky-Manager] auswählen:
.   [x] ~/.conky/MX-Bridouz/MX-Bridouz_mod-arial-clem   anklicken und dafür
.   [ ] ~/.conky/MX-CowonMildBlue/MX-Cowon_MildBlue     leerklicken.

______________________________
'''7.2 Regelmäßiges Update '''
.   Inzwischen dürfte in der Taskleiste das Icon "offene Schachtel" grün sein,
.   das heißt: eine Anzahl neuer Aktualisierungen sind verfügbar.
.   Klick drauf und folgendes Fenster geht auf:  
.   "MX-Updater-Ansicht und Aktualisierung, Vorschau: ... "
.   mit einer Liste der gerade aktualisierbaren Dateipakete.
.   Klick auf  [ Aktualisieren ]

.   Dazu klappt das Fenster "Legitimieren" auf und verlangt das neue Passwort:
.   Passwort: [nUtZeRpEr$öNlIcH             ]  
.                                        [ Legitimieren]

.   Die Liste wird fortgesetzt bis zur Rückfrage:
.   Möchten Sie fortfahren? [J/n]   j  [ENTER]

.   Je nach Anzahl der Update-Pakete kanns jetzt ein paar Minuten dauern.
.   Diese Übung soll zeitnah erfolgen, sobald die "offene Schachtel" grün ist.


_________________________________________
'''7.3 Firefox einstellen und "härten"'''
.   Der Firefox-Browser steht an vorderster Front zum Feindlichen Internet
.   und muß gegen den ständigen Beschuß gewappnet werden.
.   Das geschieht am besten in der hier angegebenen Reihenfolge.

__________________________
7.3.1 Erster Firefox-Start
.   Dazu ein Klick auf das  [Applications Menu]  und  dort auf das Icon
.   xfce-Terminal  zum Öffnen des Terminals aka Shell oder Bash.

.   Am Prompt eintippen:

$ firefox -v  [ENTER]

.   Mozilla Firefox 137.0.2
.   Das zeigt die aktuelle Version des Firefox an.

.   Am Prompt eintippen:

$ firefox https://www.posteo.de/de & [ENTER]

.   Das öffnet den Browser Firefox mit der Webseite des
.   spam- und trackerfreien Mailproviders posteo.de

___________________________________________________
7.3.2 In Adressleiste eintippen:  about:preferences
.   runterscrollen bis Language
.   Klick auf        [ English (US) ]  
.   darunter auf:    Search for more languages
.   darunter auf:    [ Select a language u add ]
.   und in der Liste
.   der Sprachen auf Deutsch    und auf        [  Add  ]  und  [  OK  ]

.   [ ] Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen (leerklicken)
 
.   [x] Jedesmal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll

.   (*) Fragen, ob Dateien geöffnet oder gespeichert werden sollen

.   [X] Bildlaufleisten immer anzeigen

.   [X] Links immer unterstreichen

________________________________________________________
7.3.3 In Adressleiste eintippen:  about:preferences#home
. unter Startseite und neue Fenster: https://posteo.de/de

.                [ ] Gesponserte Verknüpfungen leerklicken

__________________________________________________________
7.3.4 In Adressleiste eintippen:  about:preferences#search
.   Unter Suchvorschläge:
.                [ ] In Adressleiste Suchvorschläge VOR Einträgen aus der
.                    Browser-Chronik anzeigen:  leerklicken
.                [ ] Beliebte Suchvorschläge anzeigen

.    Als Standardsuchmaschine eintragen (erst jetzt!)
.    [  Ecosia  ]  und ja nicht Google!
 
___________________________________________________________
7.3.5 In Adressleiste eintippen:  about:preferences#privacy
.    Unter Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung   anklicken:

.   (*) Streng

.   [x] Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen/weiterzugeben

.   [x] Cookies & Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen

.   Passwörter
.   [ ] Fragen ob Passwörter gespeichert werden sollen
.     [ ] Benutzernamen und Passwörter automatisch ausfüllen
.     [ ] Starke Passwörter vorschlagen
.     [ ] Firefox-Relay-Email-Masken zum Schutz ... vorschlagen
.     [ ] Alarme für Passwörter, deren Websites gehackt worden waren
.   [ ] Hauptpasswort verwenden

.   [ ] Save and fill addresses
.   [ ] Save and fill payment methods

.   Datenerhebung durch Firefox und deren Verwendung
.      [ ] Personalisierte Erweiterungsempfehlungen erlauben
.      [ ] Studien installieren und durchführen
.   [ ] Daten zu technischen Details und Interaktionen an Mozilla senden
.   [ ] Täglichen Nutzungs-Ping an Mozilla senden
.   [ ] Absturzberichte automatisch an Mozilla senden

.   Nur-HTTPS-Modus
.   (*) Nur-HTTPS-Modus in ALLEN Fenstern aktivieren


.   Addons einrichten
______________________________________________
7.3.6 In Adressleiste eintippen:  about:addons

.    und in dieser Zeile:        Weitere Add-ons finden  [noscript            ]
 
.    Unter Suchergebnisse Klick auf   NoScript

.    Klick auf  [ Hinzufügen ]

.    Anklicken  [X] In privaten Fenstern ausführen   danach [  OK  ]

.    Bestätigung anklicken: [  OK  ]
______________________________________________
7.3.7 In Adressleiste eintippen:  about:addons

.    und in dieser Zeile:        Weitere Add-ons finden  [idontcareaboutcookies]
 
.    Unter Suchergebnisse Klick auf   IdontCareAboutCookies

.    Klick auf  [ Hinzufügen ]

.    Anklicken  [X] In privaten Fenstern ausführen   danach [  OK  ]

.    Bestätigung anklicken: [  OK  ]

__________________________________________________________
7.4 Firefox zuklicken (auch alle anderen offenen Fenster.)


________________________________________________________________
'''8. MX-Linux "Erste Session mit Persistenz herunterfahren" '''

.   Links oben ein Klick auf  [ Abmelden ]  -  Neustarten

antiX Save Persistent Root
Shall we begin?

[Y|n] y  [ENTER]

Checking for existing files and
Checking if there is enough room ...
Ready to sync file system changes

 reported rootfs space: 7.78 GiB
    total rootfs space: 7.00 GiB
     used rootfs space:    1 MiB
   excluded file space:  362 MiB
  approx.transfer size: 2.41 GiB
 
 persist device: /dev/sdb1
   mounted at: /live/persist-dev
   
  persist device total: 28.7 GiB
   persist device free: 15.2 GiB
   
Shall we begin?

[Y|n] y  [ENTER]

Performing rsync ... please be patient
 >> rsync
................................................................................
................................................................................
das kann beim ersten Mal eine Stunde dauern!


___________________________________
'''9. MX-Linux "Zweite Session" '''
.   Dies ist auch der Einstiegspunkt für den künftigen Betrieb von MX-Linux.

.   Wahrscheinlich hat man den Zeitpunkt verpasst, als die Sicherung fertig war
.   und der PC ist neu gestartet,- von Festplatte (Windows?).

.   Für einen gesicherten Zustand für MX-Linux: Herunterfahren.
.   Den Persistenz-Stick ausstecken, den MX-Live-Stick aber stecken lassen.

.   Neustart!
.   Unmittelbar nach dem Einschalten wird die Taste(nkombination) gedrückt,
.   die man vorhin notiert hat, um vom USB-Stick zu booten.

______________________________________________
'''9.1 Variante  "syslinux", modernere PCs '''

.   Bei der Variante "Syslinux" tippt man Taste F2 und stellt wie vorhin
.   die gewünschte Sprache ein, danach Taste F5 und wählt  persist_all.
.   NOCH NICHT DURCHSTARTEN!


_______________________________________
'''9.2 Variante  "Grub", ältere PCs '''

.   Bei der Variante "Grub" tippt man ENTER ein, stellt wie vorhin in zwei
.   Schritten die gewünschte Sprache  lang=de  ein, danach  lang=de_DE ,
.   zurück zum Hauptmenu.

.   Dann auf >>>Erweiterte Optionen<<<, Persistenz-Option:  persist_all  wählen
.   und zurück zum Hauptmenu.
.   NOCH NICHT DURCHSTARTEN!


.   Zuerst den Persistenz-Stick wieder einstecken,
.   dann die erste Bootoption  [MX-23.6 x64 (April 13, 2025)   ] durchstarten.

.   Nach ein paar Sekunden erscheint (ähnlich wie vorhin):

Could not find a partition with label MX-Persist

Bitte warten, bis bestehende Partitionen gefunden sind ...
...
Bitte wählen Sie Persistence Gerät:
    Name       Size  Free    FS-type Remove Model            Label
1)  sda1       240G  104G       ext4     no LITEON CV3-8D512
2)  sda3       513M  507M       vfat     no LITEON CV3-8D512
3)  sda5       512M  505M       vfat     no LITEON CV3-8D512
4)  sda6       226G  146G       ext4     no LITEON CV3-8D512  
5)  sdb1      29.3G 15.2G       ext4    yes Alu Line         Persist_home
    sdc2         8M    0M       vfat    yes USB Disk 2.0     EFI-LIVE
0)  quit (default)
Partitionen, die nicht verwendet werden können, sind gelistet aber nicht wählbar.
Die beschränkenden Faktoren sind hervorgehoben in Video zurücksetzen
A highlighted name means the device is already mounted

Bitte drücken Sie <Enter>, um die Voreinstellung zu wählen
 > 5  [ENTER]

.   Beim Persistenz-Stick (sdb1) sieht man im Vergleich zu vorhin, daß sein
.   freier Platz durch das Anlegen von  rootfs  und  homefs  verringert wurde,
.   alles andere ist gleich geblieben.

Das Gerät /dev/sdb1 hat bereits den Namen Persist_home
Label von /dev/sdb1 von Persist_home zu MX-Persist aktualisieren?
y=yes, n=no. Die Voreinstellung ist no.
-> n  [ENTER]

.   MX-Linux fährt nun hoch. Das kann durch das Laden von  homefs  und  rootfs
.   einige Minuten dauern.

.   Die übernommenen Änderungen wie Bildschirmauflösung, blaue Topleiste am
.   oberen Fensterrand und das System-Upgrade werden automatisch eingerichtet


.   Nun kann gearbeitet werden.




Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages