Hi, PC-Support-Gemeinde,
hier will ich einige Anleitungen zu TinyCoreLinux geben, als Starthilfe und Anwendungsbeispiele.
TinyCore Webseite: dort kann man grundlegende Informationen erhalten (US-Englisch)
http://distro.ibiblio.org/tinycorelinux/welcome.htmlVon dort aus klickt man sich zur Seite Downloads:
http://distro.ibiblio.org/tinycorelinux/downloads.htmlDort stehen verschiedene Images zum Herunterladen und Brennen an:
Core Sehr klein, aber nur Kommandozeile. Nur für Fortgeschrittene!
(8MB)
TinyCore Sehr klein, einfache Grafik-Oberfläche FLTK mit Icons und Desktop-Menu
(12MB) Zur Inbetriebnahme bereits eingerichteter Frugal Installationen
CorePlus Klein, mit FLTK, zur Einrichtung von Frugalen Installationen von TinyCore
(64MB) auf Festplatte oder USB-Stick, aber auch zur Inbetriebnahme.
Am besten läd man TinyCore und CorePlus herunter und brennt beide Images bootfähig auf je eine CD. Das sollte jedes Brennprogramm unter Windows können.
Als erstes bootet man mit der CorePlus-CD neu. Die Bootoptionen lässt man erstmal leer.
Nun hat man FLTK, die Bildschirmoberfläche von CorePlus und sieht am unteren Rand eine Reihe von 11 Icons, mit denen die Programme gestartet werden können, von links nach rechts beschrieben:
Exit: zum Herunterfahren oder Neustart, mit oder ohne Datensicherung
Terminal: Befehlseingabefenster, auch Konsole oder Shell genannt
Editor: einfacher zweckmässiger Texteditor
ControlPanel: Einstellmöglichkeiten für den Betrieb
Apps: Zum Herunterladen weiterer Programme
ScmApps: Zum Herunterladen von SCM-Programmpaketen
RunProgram: Einzelne Befehlszeile
MountTool: Zum Ein- und Aushängen vorhandener Laufwerke
Ezremaster: Fortgeschrittene: neues Image bauen
TC_Install: Einrichtung einer Frugalen Installation auf Harddisk oder Stick
Wifi WLAN starten, passender Treiber ist (hoffentlich) schon dabei
Maus und Tastatur sind betriebsfähig. Klickt man auf eine 'leere' Stelle auf dem Bildschirm, dann klappt ein Menu auf, aus dem man die bereits vorhandenen Programme durch Klick starten kann.
Als erstes Beispiel startet man mal den Editor, dann sieht man auch gleich die US-Tastaturbelegung. Für DE-Tastatur muss man die Erweiterung kmaps.tcz herunterladen und einrichten, damit die aber das nächste Herunterfahren 'überlebt' und beim nächsten Mal nicht schon wieder Heruntergeladen und einrichten muss, wird jetzt eine Frugale Installation eingerichtet:
Man steckt einen neuen USB-Stick ein. Bei dieser Übung wird er gelöscht und bootfähig eingerichtet!
Klick auf MountTool, dann sieht man die angeschlossenen Laufwerke als rote Felder mit Linux-typischer-Bezeichnung. Der eingesteckte USB-Stick dürfte die Bezeichnung sdb1 haben. Klick drauf, dann wird er grün, dh. eingehängt (gemountet).
Klick nochmal drauf, dann wird er wieder rot, dh. ausgehängt. So soll er jetzt sein.
Klick auf TC-Install zum Öffnen des Installationsfensters.
Unter Path to core.gz: sollte sowas ähnliches stehen wie: /mnt/sr0/boot/core.gz
Folgende Felder werden angeklickt: [x] Frugal und [x] Whole Disk
Im Feld drunter stehen die eingebauten Laufwerke, in diesem Fall Klick auf sdb
Das Feld [x] Install boot loader soll angeklickt sein.
Klick auf [ > ]
Nächstes Fenster: unter Formatting Options anklicken: (X) vfat
Dann wird der Stick gelöscht, ist aber später auch noch von Windows aus lesbar.
Klick auf [ > ]
Nächstes Fenster:
eine Liste der verwendbaren Bootoptionen wird angezeigt
Enter Spaces Separated Options From Examples Above
Erstmal keine Bootoption eingeben, gleich
Klick auf [ > ]
Nächstes Fenster: Install type:
(*) Core and X/GUI Desktop angeklickt lassen
Alle sechs Optionen darunter anklicken.
Klick auf [ > ]
Neues Fenster: Review
Zusammenfassung aller ausgewählten Installationswünsche
Klick auf [ Proceed ]
Nach einer Minute ist der USB-Stick bootfähig formatiert und zur Aufnahme einer Frugalen Installation vorbereitet.
Nun kann man neu booten. Wenn der PC vom USB-Stick booten kann, tippt man während der Anzeige des Bios-Fensters beim Neustart auf F12 (oder F1 oder F2, je nach Hersteller) und wählt anschliessend den USB-Stick als Bootmedium aus.
Wenn der PC NICHT vom USB-Stick booten kann, dann eben vn der CD. Wenn das blaue Fenster der CD-Bootoptionen erscheint, dann mit der Tab-Taste auf die Bootoptions-Zeile wechseln und dort zu dem bereits dastehenden Text hinzufügen:
waitusb=5 tc tce=sdb2/tce und [Enter]-Taste.
Nun ist TinyCore (mit oder ohne Hilfs-CD) vom USB-Stick gestartet.
Erstmal Guten Appetit.
chattrhand