Hallo Wolfgang, cyberkid und alle anderen,
Schon übel, wie da mit den Normalbenutzern umgesprungen wird. Und vor allem: einmal geklaut kriegst du dort niemals gelöscht. Das gilt vor allem für dein "Digitales Karma", das auch jeden Gerätewechsel überlebt.
Noch sehe ich aber Möglichkeiten das Tracking zwar nicht ganz zu blockieren, aber einzuschränken:
Als Quasi-Vollsortimenter hat Knoppix ausgedient, wird nicht mehr weiterentwickelt. War ein gutes Lernspielzeug!
Als Ersatz habe ich MX-Linux gefunden. Hat nicht so viel Spielereien, aber interessante Möglichkeiten für Installation und Betrieb:
- spielt als Life-System vom USB-Stick auf alten BIOS-PCs und neueren mit UEFI, auf dem RaspberryPi4 (von MMC), mein iMac BJ 2007 startet mit USB2.0 allerdings bissl lahm vom Stick, DE-Tastatur ist einstellbar, die Hardware-Erkennung ist einwandfrei..
- MX-Live-Linux kann auch Persistenz: von demselbem(!) USB-Stick oder einem zweiten USB-Stick oder Festplatte, dann entfällt die Spracheinstellung, und Update ist möglich (alle paar Tage, immer der neueste Firefox ...), dazu kann man auch den Brave-Browser installieren, der auch eine Tor-Client eingebaut hat. Ich hab mir ein Shell-Tool gebaut, um Füllstand und FF/Brave-Version im Auge zu behalten
- Natürlich lässt sich MX-Linux auch "richtig" auf Festplatte installieren (auch auf einen weiteren USB-Stick).
- Tails-Linux mit dem Tor-Client läuft natürlich auch noch. Damit teste ich wie schnell meine Internetleitung ist: ein neues Tails braucht max. 15 Minuten, läuft auch noch auf dem iMac.
- TinyCoreLinux.net ist inzwischen bei Version 16.1 angelangt. Klein und flott, wenn man nicht zuviel Zusatztools installiert, aber der neueste Firefox muß schon sein. Auch der Brave-Browser geht (nur auf 64-Bit) und auch mit Tor.
Gruß
chattrhand