GMX und Virenschutz

263 views
Skip to first unread message

gessinger

unread,
May 2, 2014, 9:29:00 AM5/2/14
to pc-su...@googlegroups.com
Hallo,
in letzter Zeit habe ich mehrere Mitteilungen von GMX erhalten, weil
Mails an mich mit Viren infiziert wären und vorsorglich gelöscht, also
mir nicht zugestellt wurden.
- Zitat:

Liebes GMX Mitglied,
eine an Sie adressierte E-Mail wurde von unserem Virenscanner
als gefährlich eingestuft.
Um weiteren Schaden für Sie auszuschließen, wurde die E-Mail gelöscht.
Es folgen Details zu der betroffenen E-Mail:

Von:<f...@dr-nitzschke.de>
An:<we...@gmx.de>
Datum: Mon, 28 Apr 2014 06:02:02 -0600
Betreff: fax aus "+49 (0) 30 664 840 79" - 14 seiten

Falls Ihnen der Absender persönlich bekannt ist, sollten Sie sich mit
ihm in Verbindung setzen und ihn darauf hinweisen, dass sein PC
wahrscheinlich von einem Virus befallen ist.
- Zitatende.

Eigentlich ja eine sehr schöne Sache, wenn man so beschützt wird.
Etliche Dinge gehen mir allerdings im Kopf rum, vielleicht sind sie sinnig vielleicht auch sinnfrei. Ich schreibe mal ein paar auf:
- Wenn Post an mich adressiert ist, sollte ich sie doch eigentlich auch erhalten dürfen.
- bei GMX kann ich einen Filter einstellen, der verdächtigte Anhänge löscht und nur die Mail durchläßt. Das sollte besser als default-Wert eingestellt sein und nicht die komplette Vernichtung.
- darf der "Briefbote" allein entscheiden, was gut für mich ist?
- Der Mailtext selbst kann kaum als verseucht erkannt werden. Wie erkennt jetzt GMX, dass ein Anhang verseucht ist?
- Für mich besteht jetzt keine Möglichkeit mehr, den Wahrheitsgehalt der GMX-Mitteilung zu überprüfen, weil die verseuchte Mail nicht in einem "Virencontainer" gespeichert wurde, sondern komplett gelöscht wurde. Das kann ich mit keiner Filtereinstellung ändern.
- Kann ein Virus bereits durch das senden oder empfangen eines Anhangs aktiv werden?
- Eigentlich nein, deshalb sollte dem Mailempfänger doch selbst überlassen werden, ob er sich seinen PC infiziert!
- Die Absender beginnen immer mit "fax@...". Haben die entsprechenden Mailkonten der Absender alle ein neues Mailkonto eingerichtet mit: fax@.. ? Es sind übrigens verschiedene Web-Hoster, von denen die Mails stammen.

Beste Grüße von der Mosel
Werner


PC Gruppe Valeska

unread,
May 2, 2014, 10:04:34 AM5/2/14
to pc-su...@googlegroups.com
Hallo Werner,
nur zu Info, Die angegebene Fax-email war eine Spammail und die enthielt
eine exe in der zip-Datei. Da diese gleiche email an sehr viele Empfänger
ging, war Spam schnell erkennbar.
...und wenn Du ALLE Post erhalten willst, dann darfst Du auch nicht "den
Postboten" beauftragen, den Spam in einen anderen Briefkasten zu stecken
(Spam).
Gruß von Valeska
___________________
Hallo,
...... - darf der "Briefbote" allein entscheiden, was gut für mich ist?

werner gessinger

unread,
May 2, 2014, 11:24:51 AM5/2/14
to pc-su...@googlegroups.com
Hallo Valeska,
Deine Mails sind rar geworden! Aber Du lebst noch!

nur zu Info, Die angegebene Fax-email war eine Spammail und die enthielt
eine exe in der zip-Datei.  Da diese gleiche email an sehr viele Empfänger
ging, war Spam schnell erkennbar.

Das habe ich mir genauso vorgestellt. Muß dann GMX nicht prophylaktisch den Anhang öffnen? Und dann die Frage: Darf der Postbote Briefe öffnen?

 ...und wenn Du ALLE Post erhalten willst, dann darfst Du auch nicht "den
Postboten" beauftragen, den Spam in einen anderen Briefkasten zu stecken
(Spam).


    Genau das habe ich nicht und das geht auch nicht. Was bei Spam gilt,
    gilt nicht bei Viren! Virenverdächtige Anhänge werden alle ohne
    Weiterleitung gelöscht. Man hat nur die Möglichkeit zu wählen, ob
    man den Mailtext haben möchte oder nicht. Und weil dieser Text
    keinen Schaden anrichten kann, solange man keinen Link anklickt,
    könnte der auf jeden Fall in den Spamverdachtordner gelegt werden.
    Machen die aber nicht!
Guck hier:

PC Gruppe Valeska

unread,
May 2, 2014, 12:03:05 PM5/2/14
to pc-su...@googlegroups.com

Hallo Werner,

ja, ich lebe noch, falls nicht mehr – willst `ne Einladung zu meiner Beerdigung haben?...dann kommst Du in schwarze Buch;-)

 

…und zum Postboten: siehe Deine Einstellungen: Da hast Du doch dem Postboten gesagt: „sortier mal vor > + Rechnungen schmeiß weg“, den aktivierten Virenschutz bei gmx müsstest Du  komplett ausstellen, wenn Du (fast) selber bestimmen willst.

 

…und ist doch alles Internet, da bist doch halbwegs entmündigt. Da bestimmen andere, nicht Du. Außerdem genügt oft bereits ein Empfang einer

Infizierten email um Deinen PC zu schädigen, OHNE die überhaupt gelesen/geöffnet zu haben! Da brauchst keinen Link anzuclicken, allein dass Du die email empfangen kannst, das genügt den Spammern für die Gültigkeit Deiner email Adresse, zudem können die auslesen, wann Du evt. gelesen oder die gleich ungelesen gelöscht hast.

Besonders gefährlich ist es im outlook und bei anderen email Clienten. Im Outlook die  Vorschau besser ausschalten, und auch nur Kopfzeilen laden einstellen.

 

Gruß an die Mosel von Valeska

image001.png

Wolfgang Schneider

unread,
May 2, 2014, 1:36:14 PM5/2/14
to pc-su...@googlegroups.com
Am 02.05.2014 18:03, schrieb PC Gruppe Valeska:


[...]
> Besonders gefährlich ist es im outlook und bei anderen email Clienten.
> Im Outlook die Vorschau besser ausschalten, und auch nur Kopfzeilen
> laden einstellen.

Genau dieses, Valeska/Werner, hat der TB auch on board.
[inkl.2x Anhang]

--
Gruss,
Wolfgang
Solange besser moeglich ist, ist gut nicht genug.
1 kopfzeilen laden.jpg
2 kopfzeilen laden.jpg

cyberkid2063

unread,
May 2, 2014, 8:17:51 PM5/2/14
to pc-su...@googlegroups.com
Am Freitag, 2. Mai 2014, 15:29:00 schrieb gessinger:
> Eigentlich ja eine sehr schöne Sache, wenn man so beschützt wird.
> Etliche Dinge gehen mir allerdings im Kopf rum, vielleicht sind sie sinnig
> vielleicht auch sinnfrei. Ich schreibe mal ein paar auf: - Wenn Post an
> mich adressiert ist, sollte ich sie doch eigentlich auch erhalten dürfen. -
> bei GMX kann ich einen Filter einstellen, der verdächtigte Anhänge löscht
> und nur die Mail durchläßt. Das sollte besser als default-Wert eingestellt
> sein und nicht die komplette Vernichtung. - darf der "Briefbote" allein
> entscheiden, was gut für mich ist?

Nein, das sollte der Briefbote sicherlich nicht. Die andere Seite ist das
Malware nun einmal sehr großen Schaden anrichten kann - übrigens nicht nur an
deinem System. Spammails verursachen alleine durch ihre massenhafte
Verbreitung Millionenschäden.

> - Der Mailtext selbst kann kaum als verseucht erkannt werden. Wie erkennt
> jetzt GMX, dass ein Anhang verseucht ist?

Auch eine E-Mail kann bei Verwendung der HTML-Formatierung Schaden anrichten,
auch ohne Anhang.

> - Für mich besteht jetzt keine
> Möglichkeit mehr, den Wahrheitsgehalt der GMX-Mitteilung zu überprüfen,
> weil die verseuchte Mail nicht in einem "Virencontainer" gespeichert wurde,
> sondern komplett gelöscht wurde. Das kann ich mit keiner Filtereinstellung
> ändern. - Kann ein Virus bereits durch das senden oder empfangen eines
> Anhangs aktiv werden?

Jain, in bestimmten Situationen schon. Bspw. in Kombination mit HTML-Mails
sollte dies definitiv möglich sein. Auch ne Archiv-Bombe dürfte einen Rechner
lahm legen können. Archiv-Bomben sind komprimierte Dateien von nur wenigen
kb-Größe, die aber beim entpacken mehrere GB groß werden können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Archivbombe

Lädst du eine solche Datei herunter, dann wird diese in der Regel von deinem
Virenscanner überprüft - wozu sie entpackt werden muss .....

> - Eigentlich nein, deshalb sollte dem Mailempfänger
> doch selbst überlassen werden, ob er sich seinen PC infiziert!

Jain, jeder infizierte Rechner kann automatisch auch wieder zum Spamversender
oder durch sogenannte Bots Teil eines Botnetzes werden. Botnetze verursachen
Schäden in Milliardenhöhe, indem sie bspw. dazu benutzt werden Server
abzuschießen, Verschlüsselungen zu brechen oder Spam zu verschicken.

In diesem Punkt kann ich die Mailanbieter verstehen, zumal die meisten Leute
eh nix zu verbergen haben und dementsprechend ihre Rechner nicht absichern.
Würden die Leute etwas verantwortungsbewußter mit ihren Rechnern umgehen, dann
wäre die Viren- und Spamwelle deutlich geringer.

>- Die
> Absender beginnen immer mit "fax@...". Haben die entsprechenden Mailkonten
> der Absender alle ein neues Mailkonto eingerichtet mit: fax@.. ? Es sind
> übrigens verschiedene Web-Hoster, von denen die Mails stammen.

Die Absenderadressen sind in den meisten Fällen einfach gefälscht. Bei einigen
Mailservern kann man Fantasieadressen als Absenderadresse verwenden. Wenn man
sicher sein möchte ob eine Mail tatsächlich von dem vermeintlichen Absender
kommt, muss man diese digital signiert werden - was bspw. mit GPG kein Problem
ist.

Gruß
cyberkid

cyberkid2063

unread,
May 2, 2014, 8:36:02 PM5/2/14
to pc-su...@googlegroups.com
Am Freitag, 2. Mai 2014, 17:24:51 schrieb werner gessinger:
> Das habe ich mir genauso vorgestellt. Muß dann GMX nicht prophylaktisch den
> Anhang öffnen? Und dann die Frage: Darf der Postbote Briefe öffnen?

Grundsätzlich kann das aus rein technischer Sicht jeder Mailanbieter.
Ansonsten wäre eine Überprüfung des Mailanhangs und eine Spamfilterung
überhaupt nicht möglich. Das ganze geht sogar soweit das manche Anbieter aus
den Inhalten Profile erstellen die anschließend für Werbung genutzt werden.

Aus rein technischer Sicht ist ne E-Mail nix anderes als ne Postkarte und kann
grundsätzlich von jedem der Zugang hat gelesen werden. Wenn du das nicht
möchtest dann musst du deine Mails verschlüsseln.

Gruß
cyberkid

Wolfgang Schneider

unread,
May 3, 2014, 4:56:31 AM5/3/14
to pc-su...@googlegroups.com
Am 03.05.2014 02:17, schrieb cyberkid2063:

> Auch ne Archiv-Bombe dürfte einen Rechner lahm legen können.
> Archiv-Bomben sind komprimierte Dateien von nur wenigen kb-Größe,
> die aber beim entpacken mehrere GB groß werden können.
>
> http://de.wikipedia.org/wiki/Archivbombe
>
> Lädst du eine solche Datei herunter, dann wird diese in der Regel von
> deinem Virenscanner überprüft - wozu sie entpackt werden muss .....


So richtig fiese Dinger sind das, Zip of Death. Gibt man unter Google
"42.zip" ein, wird man fündig wie sie gebaut werden. Er hier, erklärt in
einem Clip, was da so alles abgeht. :-(

http://www.youtube.com/watch?v=xfHdqRBiW9g

chattrhand

unread,
May 4, 2014, 3:26:37 PM5/4/14
to pc-su...@googlegroups.com
Hi Gemeinde,

Mein Vorschlag für den Tagesbeginn für Windows-User:

Erste Amtshandlung: starten mit Linux-CD (Linux-Mint, ctBankix ...) und mit dem Browser (Firefox o.ä.) die Mailaccounts abchecken. Jetzt kommts drauf an was du findest:

- offensichtlichen Spam nur "in den Spam-Ordner" befördern, mehr nicht.

- unsichere Mails kann man schon mal anschauen, es kann sich bei LiveLinux ja nix verankern. Wenn Verschlüsseltes oder Komprimiertes dabei ist, ab in den Eimer! Wenn als sauber befunden, kann man diese Mail mit Klick "als neu behalten" und nachher im Outlook aufmachen.

- die als sicher erkannten Mails lässt man erstmal ungeöffnet, bearbeitet man nachher im Outlook.

- Das wiederholt man für alle Mailaccounts bei demselben und bei seinen anderen Providern. Ja. ich weiss, bisschen umständlich, aber soviel kostet die Sicherheit halt.

Zweite Amtshandlung: Linux herunterfahren und mit Windows neu starten

- Outlook starten, und jetzt hast du alle deine Accounts gesäubert und auf einen Blick. Trotzdem Vorsicht, es könnten in der Zwischenzeit weitere Spams eingetrudelt sein.

So, nun bist du mittendrin und machst weiter wie gewohnt.

Gruss
chattrhand.


Fleedwoodmac

unread,
May 5, 2014, 5:14:57 PM5/5/14
to 'chattrhand' via PC-Support
Guten Tag 'chattrhand' via PC-Support,

am Sonntag, 4. Mai 2014 um 21:26 hast du folgende Zeilen geschrieben:

> Mein Vorschlag für den Tagesbeginn für Windows-User:

> Erste Amtshandlung: starten mit Linux-CD (Linux-Mint, ctBankix ...)
> und mit dem Browser (Firefox o.ä.) die Mailaccounts abchecken. Jetzt kommts drauf an was du findest:

> - offensichtlichen Spam nur "in den Spam-Ordner" befördern, mehr nicht.

Mh...ich wecke Windows auf, starte The Bat, rufe meine E-Mail-Konten
ab und sehe keine einzige Spam-Mail, die bleiben bei Google gleich auf
dem Server und werden nicht mit abgerufen.

Nur wenn ich mal via Web auf das Konto schaue, sehe ich die
Spam-Mails. Nur AOL zickt da manchmal, dafür gibt es die Delete-Taste.
;-)


--
Gruß:)
Manfred
PC-Profil: http://www.sysprofile.de/id75153

chattrhand

unread,
May 6, 2014, 4:22:48 PM5/6/14
to pc-su...@googlegroups.com

Hallo Gemeinde, hallo Mac,


>
> Mh...ich wecke Windows auf, starte The Bat, rufe meine E-Mail-Konten
> ab und sehe keine einzige Spam-Mail, die bleiben bei Google gleich auf
> dem Server und werden nicht mit abgerufen.
>
> Nur wenn ich mal via Web auf das Konto schaue, sehe ich die
> Spam-Mails. Nur AOL zickt da manchmal, dafür gibt es die Delete-Taste.
> ;-)
>
>
Zitat aus Wikipedia:

The Bat (eigene Schreibweise The Bat!) ist ein proprietäres E-Mail-Programm für Windows. Entwickelt wird es seit 1997 von RITLabs, einer Softwarefirma mit Sitz in Chișinău, Moldawien.

proprietär, das heisst: steht unter Firmengeheimnis von RITLabs und MS und ist damit nicht OpenSource und kein öffentlich einsehbarer und dokumentierter Code. Firmensitz in Redmond/US bzw. chisinau, Moldawien, beides 'allererste Adressen' für Datenschutz und Schutz der Privatsphäre.

Seufz. Seit Snowden sind die Leut derzeit in eine Art trotziger Wurschtigkeit gefallen (pardon, aber ich muss das so bockelhart formulieren).

und dieser Text wird wieder viel zu lang!

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und quält sich lieber mit klapperigen US-Strassenkreuzern herum, die mit Zierleisten, heizbarem Schiebedach, automatischer Fröhlichmusikberieselung, Pannendienst-Alarm mit Positionsmeldung ein einmalig sicheres Fahrerlebnis bieten, statt einfach flott von A nach B zu gelangen. Vergleiche hinken!

Klartext:
Was MS mit deinen Daten macht, weisst du nicht, was RITLabs mit deinen Daten macht, weisst du noch weniger. Das ist durch Geschäftsgeheimnis geschützt und das Rechtswesen dieser Staaten.

Bei Linux dagegen ist die Software komplett offen zugänglich. Das nutzt zunächst mal nur denen, die sich damit auskennen. Das sind weltweit eine ganze Menge, selbst wenn bei einzelnen Teilen wie aktuell bei OpenSSL mal ein Fehler durchrutscht und jahrelang von Freund und Feind unbemerkt bleiben (und dann aber binnen Tagen repariert werden) konnte. Effektiv und auf längere Sicht bringt das doch eine Menge Sicherheit, das heisst: die Systeme TUN WAS SIE SOLLEN und nicht was irgendwelche Schlapphüte oder Werbefuzzies eingebaut haben wollen

Der Markt für sichere IT hat in den letzten Monaten kräftig zugelegt, es gibt eine stattliche Anzahl von Konzepten, aber eben auch eine Menge Betrüger, die auf dieser Welle mitschwimmen.

Eins aber ist sicher: Windows ist NICHT sicher. MacOSX übrigens auch nicht wirklich, denn deren Spiel/Film/Mugge-Geschäft ist zu einträglich..

Bleibt also derzeit nur Linux und vor allem /home/user/.X.d/brain.sh

gruss
chattrhand

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages