Hallo Marina!
*Marina Schnell*:
> .. davon abgesehen, dass das neue "Opera" (für mich ist es nicht
> vollständig, aber das mögen Kinder anders sehen)
Ja, ich werde manchmal für jünger gehalten als ich bin.
Wie schon mal geschrieben, hatte das "alte" Opera eine Entwicklungszeit
von 10 Jahren (inzwischen noch mehr) hinter sich während das "neue"
Opera deutlich kürzer auf dem Markt ist und immer noch weiter ausgebaut
und verbessert wird.
Was allerdings die eingebauten "Fähigkeiten" angeht: Viele Fans waren
früher begeistert, dass in Opera von Haus aus etliche Dinge bereits
eingebaut waren, die man bei anderen Programmen einzeln erwerben und
installieren musste. So wie ein Gerät, das gleichzeitig Plattenspieler,
CD-/DVD-/Blurayplayer, Wandler, Vorverstärker, Endverstärker und
Lautsprecher in einem Kasten ist. Und dass man so viel nach eigenen
Wünschen einstellen konnte. Genau diese beiden Dinge waren aber für die
Hersteller das Problem. Sie mussten nicht nur permanent den Unterbau
aktuell halten und verbessern und abdichten, sondern auch immer alle
Zusatzfeatures anpassen (sonst gab's Gekreische von den
Ich-will-alles-und-das-sofort-und-kostenlos-Usern). Und durch die
Vielzahl der Einstellmöglichkeiten war es fast unmöglich, für jeden
denkbaren Fall Support zu leisten oder überhaupt einen Fehler zu finden.
Noch dazu wurde das hauseigene Presto von Opera bei einem Marktanteil
von wieviel? 2 Prozent? einfach nicht von allen Webseitenprogrammierern
unterstützt. Also war es für einen Operauser quasi Pflicht, nebenbei
mindestens einen weiteren Webbrowser vorrätig zu halten, mit dem man
dann störrische Seiten doch noch öffnen konnte.
> bei weitem nicht an das alte Opera rankommt.
Nicht nur das, es übertrifft das alte sogar. Opera hat sich wieder auf
das Kerngeschäft konzentriert und sich auf einen Unterbau verlassen, der
auch von anderen Browsern benutzt wird. Dadurch ist die Chance größer,
dass Programmierer dieses System unterstützen und sich endlich einmal
alle Seiten benutzen lassen. Es wurden (etwas) weniger
Einstellmöglichkeiten gelassen, so dass nicht ganz so viel kaputt
konfiguriert werden kann. Erweiterungen überlässt man
Fremdprogrammieren, die sich dann allerdings auch selbst um eventuelle
Anpassungen kümmern müssen. Es ist nicht mehr ganz so leicht möglich,
dass, wenn der Wäschetrockner kaputt ist, auch gleich die ganze
Waschmaschine weg ist. Und das neue Design? Schau Dir die anderen
Browser an, dann siehst Du, dass sie irgendwie alle in diese Richtung
gegangen sind. Es ist nicht mehr alles mit einem Riesenmenü
überfrachtet, das wird nur aufgerufen, wenn es wirklich gebraucht wird,
mehr freie Fläche und so weiter. So wie sich auch Betriebssysteme, Autos
und so fort weiterentwickelt haben.
> Und ja, ich habe hier viele unterschiedliche Browser zum testen.
Ja, lauter neue und daneben einen alten. Ich finde diesen Vergleich
nicht redlich.