Als Entwicklungsumgebung wollte ich eine Sprache verwenden, die
1. die fähig ist, die Binärdaten zu verarbeiten,
2. weit verbreitet ist,
3. plattformunabhängig ist,
4. geringe Hürden hat bzgl. eines Einstiegs in das Projekt, (auch für Anfänger)
5. die es erlaubt, das Projekt mit wenigen Handgriffen zu einem Web-Server umzubauen.
Möglich wären also Java, Python und node.js, wobei die letzten beiden in die engere Wahl kamen.
Hätte ich mit dem Projekt eher Hacker ansprechen wollen, hätte ich mich für Python entschieden. Da die Hauptaufgabe aber darin lag, irgendwelche kryptischen Zahlenkolonen als Zugnummern, Gleise oder Bahnhofsausstattungs-Flags zu erkennen, habe ich mich für JavaScript entschieden, da ich glaube, dass es bei Bahn-Fans und -Mitarbeiter/innen mehr Menschen gibt, die was mit JavaScript anfangen können, als mit Python.
Die Begrenzung des Heaps war mir von Anfang an klar, aber jede Software/Hardware hat ihre Limits. Dank Streams und Pumps gab es aber unter node.js elegantere Lösungen der Umgehung.
... in my humble opinion ...
Grüße,
Michael